Ihr vollständiger Leitfaden zu Salesforce AI Return Insights

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 20, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, Warenrücksendungen sind ein Ärgernis. Sie sind mehr als nur eine Unannehmlichkeit; sie belasten Ihr Geschäftsergebnis langsam und leise. Sie verlieren nicht nur die Kosten für den Artikel. Sie zahlen auch für den Rückversand, Wiedereinlagerungsgebühren und die Zeit, die Ihr Support-Team für die Bearbeitung aufwendet.

Aber was wäre, wenn all diese Rücksendedaten nicht nur ein Kostenfaktor wären? Was wäre, wenn Sie sie nutzen könnten, um herauszufinden, was wirklich mit Ihren Produkten los ist? Das ist die Idee hinter dem Einsatz von KI. Sie kann das gesamte Kundenfeedback durchforsten, um nicht nur herauszufinden, was die Leute zurückschicken, sondern auch warum, und Ihnen helfen, Probleme an der Wurzel zu packen.

In diesem Leitfaden dreht sich alles um Salesforce AI Return Insights, das hauseigene Tool von Salesforce für diese Aufgabe. Wir werden uns ansehen, was es ist, wie es funktioniert, und einen ehrlichen Blick auf seine Schwachstellen werfen. Außerdem werden wir eine einfachere, flexiblere Möglichkeit untersuchen, um dieselben leistungsstarken Einblicke zu erhalten, ohne Ihr gesamtes System umbauen zu müssen.

Was ist Salesforce AI Return Insights?

Stellen Sie sich Salesforce AI Return Insights als einen Detektiv vor, der direkt in Ihr Salesforce-Setup integriert ist, speziell für Unternehmen, die Commerce Cloud und Order Management nutzen. Sein Hauptziel ist es, automatisch die Gründe zu analysieren, aus denen Kunden Produkte zurücksenden. Es durchsucht deren schriftliches Feedback, um Trends aufzudecken und genau zu bestimmen, warum Ihre Rücksenderaten hoch sein könnten.

Das Tool verwendet Salesforces Einstein AI, um unstrukturierten Text aus Quellen wie Rücksendenotizen und Produktbewertungen zu durchsuchen. Es nimmt all dieses qualitative Feedback und wandelt es in organisierte, kategorisierte Einblicke um. Die Idee ist, Ihnen die Informationen zu geben, die Sie benötigen, um intelligente Änderungen vorzunehmen, wie z. B. eine verwirrende Produktbeschreibung zu präzisieren, eine fehlerhafte Größentabelle zu korrigieren oder einen Herstellungsfehler zu erkennen, bevor er sich ausweitet.

Das klingt ziemlich gut, aber es gibt einen Haken. Dies ist keine eigenständige App, die man einfach hinzufügen kann. Damit es funktioniert, benötigen Sie eine spezifische Kombination von Salesforce-Lizenzen, einschließlich Data Cloud und der Order Management Growth License. Von Anfang an ist es tief in deren Ökosystem verankert.

Wie Salesforce AI Return Insights funktioniert

Um wirklich zu verstehen, was dieses Tool bietet, ist es hilfreich, sich anzusehen, wie es Informationen tatsächlich sammelt, analysiert und präsentiert. Der gesamte Prozess hat einige wichtige Phasen, jede mit ihren eigenen Besonderheiten.

Datenerfassung aus mehreren Quellen

Im Kern zieht Salesforce AI Return Insights Daten aus dem Kommentarfeld, das Kunden ausfüllen, wenn sie eine Rücksendung innerhalb von Salesforce vornehmen. Dies ist die Hauptinformationsquelle, um zu verstehen, was schiefgelaufen ist.

Obwohl die offizielle Dokumentation besagt, dass es so konfiguriert werden kann, dass es auch andere Datenquellen wie Produktbewertungen berücksichtigt, ist dies keine Funktion, die sofort einsatzbereit ist. Es erfordert die Konfiguration zusätzlicher API-Hooks, was im Grunde bedeutet, dass Sie wahrscheinlich einen Entwickler oder einen Salesforce-Profi benötigen, um alles miteinander zu verbinden. Das kann ein echtes Hindernis sein, wenn Ihr wertvollstes Feedback außerhalb von Salesforce verstreut ist, was, seien wir ehrlich, oft der Fall ist.

KI-gestützte Analyse und Kategorisierung von Gründen

Der Prozess ist auf den ersten Blick recht einfach: Ein Benutzer wählt eine Gruppe von bis zu 20 Produkten zur Analyse aus. Einstein AI liest dann alle zugehörigen Rücksendekommentare durch, um gemeinsame Themen zu finden und sie in Kategorien zu sortieren. Hier kann das Tool wirklich nützlich sein und Ihrem Team helfen, von vagen Rücksendecodes wie "defekt" zu spezifischem, hilfreichem Feedback wie "der Reißverschluss geht nach einmaligem Gebrauch kaputt" zu gelangen.

Es gibt jedoch eine merkwürdige Einschränkung, die Sie kennen sollten. Laut Salesforces eigener Dokumentation gilt: "Da Einstein Daten analysiert, gibt es keine Möglichkeit, die Ausgabe neu zu generieren." Einfach ausgedrückt: Sie haben nur einen Versuch bei der Analyse. Sie können Ihre Abfrage nicht anpassen, den Fokus verfeinern oder sie erneut ausführen, um zu sehen, ob Sie bessere Ergebnisse erzielen, ohne den gesamten Prozess von vorne zu beginnen. Für Teams, die gerne experimentieren und sich im Laufe der Zeit verbessern, kann diese Starrheit ziemlich frustrierend sein.

Handlungsorientierte Einblicke zur Geschäftsverbesserung

Das Endziel von Salesforce AI Return Insights ist es, Ihnen klare Informationen zu liefern, die Ihnen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie genau wissen, warum Produkte zurückgeschickt werden, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um dies in Zukunft zu verhindern.

Sie könnten beispielsweise feststellen, dass ein beliebtes Hemd ständig zurückgeschickt wird, weil es "klein ausfällt". Mit diesem Wissen können Sie die Produktseite mit einem freundlichen Hinweis aktualisieren, der den Kunden rät, eine Nummer größer zu bestellen. Solche kleinen, datengestützten Anpassungen können zu einem spürbaren Rückgang der Rücksendungen führen, was Ihnen Geld spart und dabei hilft, zufriedenere und loyalere Kunden zu gewinnen.

Die Herausforderungen bei der Implementierung von Salesforce AI Return Insights

Obwohl das Tool vielversprechend klingt, bringt die Einführung einer tief integrierten Unternehmenssoftware wie dieser einige reale Hürden mit sich. Es ist definitiv nicht so einfach wie das Umlegen eines Schalters, daher ist es am besten zu wissen, worauf Sie sich einlassen.

Komplexe Einrichtung und technische Voraussetzungen

Die Inbetriebnahme von Salesforce AI Return Insights ist ein technischer, mehrstufiger Marathon. Es umfasst die Aktivierung der Data Cloud, die Einrichtung von Benutzern und Berechtigungen, die Erstellung von Datenströmen, die Zuordnung von Datenschemata und die Installation eines separaten Pakets. Dies ist keine einfache Plug-and-Play-Lösung; es ist ein Großprojekt, das jemanden mit tiefgreifenden Salesforce-Kenntnissen und einer beträchtlichen Menge an Zeit erfordert.

Diese Komplexität ist meilenweit von modernen Self-Service-Plattformen entfernt. Ein Tool wie eesel AI ermöglicht es Ihnen beispielsweise, Ihr Helpdesk und Ihre Wissensdatenbanken mit wenigen Klicks zu verbinden, ohne Sie zu einem Verkaufsgespräch oder einem monatelangen Implementierungsprojekt zu zwingen.

Datensilos und Anbieterabhängigkeit

Return Insights ist darauf ausgelegt, mit Daten zu arbeiten, die bereits bequem in Salesforce vorhanden sind. Aber was ist mit all den nützlichen Kundeneinblicken, die Sie anderswo haben? Wichtiges Feedback ist oft über interne Wikis wie Confluence, Projektpläne in Notion oder zwanglose Team-Chats in Slack verstreut. Diese Informationen zur Analyse in Salesforce zu importieren, ist keine Standardfunktion und erfordert in der Regel individuelle Integrationsarbeit.

Hier glänzen Tools, die nicht an eine einzige Plattform gebunden sind. eesel AI wurde entwickelt, um all Ihr verstreutes Wissen zusammenzuführen. Es verbindet sich sofort mit über 100 Quellen, einschließlich vergangener Support-Tickets, interner Dokumente und Chat-Protokolle, um seiner KI einen vollständigen Überblick über das Geschehen zu geben.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassende Einblicke zu liefern – ein entscheidender Vorteil gegenüber Salesforce AI Return Insights.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassende Einblicke zu liefern – ein entscheidender Vorteil gegenüber Salesforce AI Return Insights.

Intransparente Kosten und Credit-Verbrauch

Die Kosten für die Nutzung von Salesforce AI Return Insights sind keine einfache Abonnementgebühr. Es funktioniert nach einem Verbrauchsmodell, das sowohl Einstein-Credits als auch Data-Cloud-Credits verwendet. Das macht die Budgetierung zu einem Albtraum, da Ihre Kosten je nach verarbeiteter Datenmenge stark schwanken können. Eine geschäftige Weihnachtszeit mit einem Anstieg der Rücksendungen könnte zu einer überraschend hohen Rechnung führen und viel finanzielle Unsicherheit schaffen.

Eine einfachere, besser integrierte Alternative zu Salesforce AI Return Insights

Für Teams, die leistungsstarke KI-Einblicke ohne die Komplexität und die Kosten auf Unternehmensebene wünschen, bietet eesel AI eine moderne, flexible Alternative. Es wurde entwickelt, um sofortigen Mehrwert zu liefern, indem es mit den Tools arbeitet, die Sie bereits haben.

Vereinen Sie Ihr gesamtes Kundenwissen, nicht nur die Rücksendedaten

Während Salesforce seinen Fokus eng hält und hauptsächlich auf Rücksendeformulare schaut, sieht der AI Agent von eesel AI das große Ganze. Er analysiert alle Ihre vergangenen Kundengespräche aus Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk sowie Ihre internen Dokumente und Chat-Protokolle. Dadurch kann er Muster über die gesamte Customer Journey hinweg erkennen und potenzielle Rücksendegründe aus Fragen vor dem Kauf oder Support-Problemen identifizieren, lange bevor ein Kunde überhaupt den Rücksendeprozess startet.

In Minuten live gehen: Eine schnelle Alternative

Vergessen Sie Einrichtungsprojekte, die sich über Wochen hinziehen. eesel AI ist so konzipiert, dass es dank Ein-Klick-Helpdesk-Integrationen in wenigen Minuten einsatzbereit ist. Das eigentliche Highlight ist jedoch der Simulationsmodus. Bevor Sie irgendetwas für Ihre Kunden aktivieren, können Sie eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets durchführen. Sie erhalten sofort einen genauen Bericht darüber, wie viel Prozent der Probleme die KI lösen kann, und sehen genau, wie sie geantwortet hätte. Das gibt Ihnen volles Vertrauen, bevor Sie live gehen.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der es Unternehmen ermöglicht, die Leistung der KI an vergangenen Daten zu testen, bevor sie vollständig implementiert wird – im Gegensatz zum starreren Salesforce AI Return Insights.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der es Unternehmen ermöglicht, die Leistung der KI an vergangenen Daten zu testen, bevor sie vollständig implementiert wird – im Gegensatz zum starreren Salesforce AI Return Insights.

Anpassbare Aktionen über die Analyse hinaus

Salesforce gibt Ihnen Einblicke, aber eesel AI verbindet diese Einblicke direkt mit Aktionen. Es geht nicht nur darum zu wissen, warum eine Rücksendung stattgefunden hat, sondern darum, sofort etwas dagegen zu unternehmen.

Wenn die KI beispielsweise erkennt, dass eine Rücksendung auf einen Versandfehler zurückzuführen ist, können Sie sie so einrichten, dass das Ticket automatisch mit "Versandproblem" markiert wird, das Logistikteam in einem dedizierten Slack-Kanal benachrichtigt wird und eine personalisierte Entschuldigungs-E-Mail entworfen wird, die einen Rabattcode für den nächsten Einkauf des Kunden enthält. Dies verwandelt eine negative Erfahrung in eine Chance, Kundenbindung aufzubauen – und das alles, ohne dass jemand einen Finger rühren muss.

Dieses Bild zeigt die Anpassungsregeln in eesel AI und wie Benutzer automatisierte Workflows auf Basis von Einblicken erstellen können – eine Funktion, die über die Analyse von Salesforce AI Return Insights hinausgeht.
Dieses Bild zeigt die Anpassungsregeln in eesel AI und wie Benutzer automatisierte Workflows auf Basis von Einblicken erstellen können – eine Funktion, die über die Analyse von Salesforce AI Return Insights hinausgeht.

Preisgestaltung: Salesforce AI Return Insights vs. eesel AI

Wenn man sich die Kosten ansieht, könnten die beiden Tools unterschiedlicher nicht sein. Das eine ist für Unternehmensbudgets mit sehr wenig Transparenz konzipiert, während das andere auf vorhersagbare, unkomplizierte Preise setzt.

  • Salesforce-Preise: Es gibt keinen eigenständigen Preis für Salesforce AI Return Insights. Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie ein Bündel teurer Salesforce-Produkte kaufen, einschließlich Order Management mit der Growth License, Data Cloud und Einstein. Die Preisgestaltung ist kompliziert, schwer zu finden und basiert auf einem variablen Credit-System, das schwer vorherzusagen ist.

  • eesel AI-Preise: eesel AI bietet ein erfrischend einfaches und vorhersehbares Preismodell. Mit klaren Tarifstufen, die auf dem Interaktionsvolumen basieren, und dem Versprechen von "keine Gebühren pro Lösung" werden Sie nach einem geschäftigen Monat nie von einer Rechnung überrascht.

Ein Screenshot der transparenten Preisseite von eesel AI, die im Gegensatz zur komplexen, gebündelten Preisgestaltung von Salesforce AI Return Insights steht.
Ein Screenshot der transparenten Preisseite von eesel AI, die im Gegensatz zur komplexen, gebündelten Preisgestaltung von Salesforce AI Return Insights steht.
FunktionSalesforce AI Return Insightseesel AI
PreismodellKomplexes Lizenzbündel + variabler Credit-VerbrauchFeste monatliche/jährliche Gebühr basierend auf Interaktionen
VorhersagbarkeitNiedrig (Kosten skalieren mit dem Datenvolumen)Hoch (feste Kosten, keine Gebühren pro Lösung)
EinrichtungskostenHoch (erfordert spezialisierte Einrichtung, mehrere Produkte)Niedrig (Self-Service, beginnt mit einer kostenlosen Testversion)
TestenErfordert Kontakt mit dem Vertrieb und eine Org-EinrichtungKostenlose, leistungsstarke Simulation mit Ihren eigenen Vergangenheitsdaten

Das richtige Werkzeug für die Aufgabe: Die Wahl zwischen eesel AI und Salesforce AI Return Insights

Also, welches Tool passt zu Ihnen? Salesforce AI Return Insights ist eine leistungsstarke, native Funktion, die für große Unternehmen gut funktionieren kann, die bereits stark in die Salesforce-Welt investiert haben. Wenn Sie ein engagiertes Team von Salesforce-Experten und ein Budget haben, das schwankende Kosten absorbieren kann, kann es solide Einblicke direkt in Ihrem CRM liefern.

Für so ziemlich jeden anderen ist eesel AI die richtige Wahl. Es ist für moderne, agile Teams konzipiert, die eine schnelle, flexible und erschwingliche Möglichkeit benötigen, um KI-gestützte Einblicke zu erhalten. Es ist für Unternehmen, denen Geschwindigkeit, transparente Preise und die Freiheit wichtig sind, mit ihren bestehenden Tools zu arbeiten, anstatt in einem einzigen Ökosystem gefangen zu sein.

Bereit, Ihre Rücksendedaten in echte Einsparungen zu verwandeln?

Hören Sie auf zu raten, warum Ihre Produkte zurückkommen, und beginnen Sie noch heute mit datengesteuerten Verbesserungen. Sehen Sie, wie viel Sie automatisieren könnten und welche Einblicke Ihnen entgehen.

Simulieren Sie eesel AI kostenlos mit Ihren eigenen Tickets und erhalten Sie sofort einen Bericht über Ihr Automatisierungspotenzial.

Häufig gestellte Fragen

Salesforce AI Return Insights ist ein natives Salesforce-Tool, das Einstein AI nutzt, um Kundenrücksendungsdaten automatisch zu analysieren. Sein Hauptzweck ist es, die spezifischen Gründe für Produktrücksendungen aufzudecken, indem es unstrukturiertes Textfeedback aus Rücksendenotizen und Produktbewertungen verarbeitet und Unternehmen dabei hilft, Trends und häufige Probleme zu identifizieren.

Es sammelt hauptsächlich Daten aus den Kommentarfeldern, die Kunden bei einer Rücksendung innerhalb von Salesforce ausfüllen. Einstein AI liest dann dieses textuelle Feedback von einer ausgewählten Produktgruppe durch, um gemeinsame Themen zu finden und Rücksendegründe zu kategorisieren. Die Integration von Feedback aus Quellen außerhalb von Salesforce erfordert in der Regel zusätzliche individuelle Entwicklungsarbeit.

Um Salesforce AI Return Insights zu implementieren, benötigen Unternehmen eine spezielle Kombination von Salesforce-Lizenzen, einschließlich Data Cloud und der Order Management Growth License. Der Einrichtungsprozess ist komplex und umfasst die Aktivierung der Data Cloud, Benutzerberechtigungen, die Erstellung von Datenströmen, die Schemazuordnung und die Installation eines separaten Pakets, was oft tiefgreifende Salesforce-Expertise erfordert.

Zu den größten Herausforderungen gehören ein komplexer und langwieriger Einrichtungsprozess, das Risiko der Anbieterabhängigkeit aufgrund der tiefen Integration in das Salesforce-Ökosystem und die begrenzte Flexibilität bei der erneuten Ausführung oder Verfeinerung von Analyseergebnissen. Darüber hinaus kann das verbrauchsbasierte Preismodell, das Einstein- und Data-Cloud-Credits nutzt, zu unvorhersehbaren Kosten führen.

Unternehmen können diese Erkenntnisse nutzen, um datengestützte Anpassungen vorzunehmen, wie z. B. die Aktualisierung verwirrender Produktbeschreibungen, die Korrektur von Größentabellen oder die Behebung von Herstellungsfehlern an der Quelle. Das Verständnis der genauen Rücksendegründe ermöglicht gezielte Verbesserungen, die die Rücksenderaten senken, Kosten sparen und die Kundenzufriedenheit und -loyalität erhöhen.

Es gibt keinen eigenständigen Preis für Salesforce AI Return Insights. Um Zugriff zu erhalten, müssen Unternehmen ein Bündel teurer Salesforce-Produkte erwerben, darunter die Order Management Growth License, Data Cloud und Einstein. Die Preisgestaltung ist komplex, oft intransparent und basiert auf einem variablen Credit-Verbrauchsmodell, das die Budgetierung und Kostenprognose erschweren kann.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.