Ein praktischer Leitfaden für Salesforce KI-Projekte im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 7, 2025

Expert Verified

Es scheint, als würde jedes Unternehmen über KI sprechen. Aber der Teil, der in der Konversation oft ausgelassen wird, ist: Die meisten dieser großen KI-Projekte scheitern einfach. Tatsächlich ergab eine Studie, dass unglaubliche 80 % der KI-Initiativen in Unternehmen ihre Versprechen nicht einhalten. Es ist eine bekannte Geschichte: Ein Team ist begeistert, stürzt sich in die Arbeit, und dann werden ihre Salesforce-KI-Projekte von versteckten Komplexitäten, unordentlichen Daten und ständig steigenden Kosten überschwemmt.

Wenn Sie darüber nachdenken, ein KI-Projekt auf Salesforce zu starten, sind Sie hier genau richtig. Dieser Leitfaden ist ein schnörkelloser, praktischer Blick auf das, worauf Sie sich wirklich einlassen. Wir werden die wichtigsten Tools im KI-Baukasten von Salesforce behandeln, einen einfachen Rahmen für die Planung Ihres Projekts durchgehen und auf die üblichen Stolperfallen hinweisen, auf die man achten sollte.

Was sind Salesforce-KI-Projekte?

Zunächst einmal: "Salesforce AI" ist nicht nur ein magischer Knopf. Es ist eine ganze Sammlung von Tools, die direkt in die Plattform integriert sind, die Sie bereits verwenden. Alle sind darauf ausgelegt, Arbeit zu automatisieren, nützliche Muster zu finden und das Leben für Ihre Kunden und Mitarbeiter im Allgemeinen zu erleichtern. Ein Salesforce-KI-Projekt ist einfach jede Anstrengung, die diese Tools nutzt, um ein spezifisches Geschäftsproblem zu lösen.

Diese Tools gibt es hauptsächlich in zwei Ausprägungen:

  • Prädiktive KI: Hier geht es darum, Ihre Vergangenheitsdaten zu nutzen, um kluge Vorhersagen über die Zukunft zu treffen. Ein klassisches Beispiel ist das Einstein Opportunity Scoring, das alle Ihre vergangenen Geschäfte analysiert, um vorherzusagen, welche Ihrer aktuellen Leads am wahrscheinlichsten zu Kunden werden. Im Grunde ist es eine Kristallkugel, die Ihre eigene Verkaufshistorie nutzt, um zu funktionieren.

  • Generative KI: Das ist die kreative Seite der Medaille. Sie erstellt neue Inhalte von Grund auf, basierend auf dem, was sie gelernt hat. Zum Beispiel kann Salesforce Einstein eine personalisierte Verkaufs-E-Mail verfassen oder eine Antwort auf ein Support-Ticket vorschlagen, was Ihrem Team einen soliden Ausgangspunkt bietet.

Die Grundlage für all das bildet die Salesforce Data Cloud. Sie können sie sich als den Treibstofftank für den gesamten KI-Betrieb vorstellen. Ihre Hauptaufgabe ist es, all Ihre verstreuten Kundendaten an einem Ort zusammenzuführen, was der KI den Kontext gibt, den sie braucht, um hilfreich zu sein, anstatt einfach Dinge zu erfinden. Ohne gute, saubere Daten ist selbst die intelligenteste KI im Blindflug unterwegs.

Die Kernkomponenten von Salesforce-KI-Projekten

Bevor Sie ein Projekt starten können, ist es hilfreich, die Hauptakteure im Salesforce-KI-Aufgebot zu kennen. Hier ist eine kurze Einführung in die Tools, mit denen Sie arbeiten werden.

Salesforce Einstein: Die Kern-KI-Technologie

Salesforce Einstein ist der Markenname für Salesforces Kern-KI-Technologie. Es ist keine separate App, die Sie öffnen müssen; es ist eine intelligente Schicht, die direkt in die Tools eingewoben ist, die Sie täglich nutzen, wie Sales Cloud und Service Cloud.

Hier sind einige Dinge, die es tun kann:

  • Für Ihr Vertriebsteam: Es kann Follow-up-E-Mails entwerfen, Anrufnotizen zusammenfassen, damit Sie es nicht tun müssen, und Deals markieren, die abzukühlen scheinen, um den Vertriebsmitarbeitern zu helfen, sich zu konzentrieren.

  • Für Ihr Serviceteam: Es kann automatisch Zusammenfassungen von langen, verwirrenden Supportfällen erstellen, Antwortentwürfe für Agenten schreiben und sogar dabei helfen, gelöste Tickets in neue Wissensdatenbankartikel umzuwandeln.

Die große Idee hinter Einstein ist, dass es direkt in Salesforce lebt, sodass es all Ihre CRM-Daten nutzen kann, um Ihr Geschäft und Ihre Kunden zu verstehen.

A screenshot of Salesforce Einstein AI summarizing a customer support case, demonstrating a key feature for successful Salesforce AI projects.
Ein Screenshot, der zeigt, wie Salesforce Einstein AI einen Kundensupportfall zusammenfasst, was eine Schlüsselfunktion für erfolgreiche Salesforce-KI-Projekte darstellt.

Salesforce Data Cloud: Der Treibstoff für Ihre KI

Wie bereits erwähnt, ist KI ohne gute Daten ziemlich nutzlos. Dafür ist die Data Cloud da. Sie ist Salesforces Versuch, das uralte Problem fragmentierter Informationen zu lösen. Die meisten Unternehmen haben Kundendaten an einem Dutzend verschiedener Orte: im CRM, in einem Marketing-Tool, auf einer E-Commerce-Plattform, Sie kennen das.

Die Rolle der Data Cloud ist es, all diese Punkte zu verbinden. Sie zieht Daten aus all Ihren verschiedenen Quellen, um ein einziges, vollständiges Profil für jeden Kunden zu erstellen. Dies gibt Einstein den reichhaltigen Kontext, den es für genaue Vorhersagen und hilfreiche Vorschläge benötigt. Es verwendet Dinge wie Dynamic Grounding, um Kontext sowohl aus strukturierten Daten (wie Feldern in Ihrem CRM) als auch aus unstrukturierten Daten (wie zufälligen Notizen oder Dokumenten) zu ziehen, um die Ausgabe der KI noch treffsicherer zu machen.

Agentforce und Builders: Erstellen von benutzerdefinierten KI-Lösungen

Hier können Sie die Ärmel hochkrempeln und die KI wirklich zu Ihrer eigenen machen. Agentforce ist die Plattform von Salesforce zum Erstellen von autonomen KI-Agenten und Copilots, die spezifische Aufgaben für Ihr Team erledigen können. Dies geschieht mit einigen wichtigen Tools:

  • Agent Builder: Damit können Sie KI-Agenten entwerfen, die tatsächlich Dinge tun können, wie ein Support-Ticket an die richtige Person weiterleiten oder den Datensatz eines Kunden aktualisieren.

  • Prompt Builder: Dies gibt Ihnen eine Möglichkeit, wirklich gute Prompts zu schreiben und zu speichern, die auf den Daten Ihres Unternehmens basieren. Dies hilft sicherzustellen, dass die Antworten der KI immer konsistent sind und wie Ihre Marke klingen.

  • Model Builder: Wenn Sie ein technisch versierteres Team haben, können Sie mit diesem Tool Ihre eigenen benutzerdefinierten prädiktiven KI-Modelle in die Salesforce-Welt bringen.

Diese Anpassungsfähigkeit ist mächtig, aber hier können die Dinge auch kompliziert werden. Das Erstellen von gut funktionierenden Agenten erfordert einen klaren Plan und oft auch einiges an technischem Geschick.

The Salesforce Prompt Builder interface, a key tool for custom Salesforce AI projects.
Die Benutzeroberfläche des Salesforce Prompt Builder, ein wichtiges Werkzeug für benutzerdefinierte Salesforce-KI-Projekte.

Wie Sie Ihre ersten Salesforce-KI-Projekte planen und umsetzen

Ohne einen soliden Plan in ein KI-Projekt zu starten, ist ein sicherer Weg ins Chaos. Hier ist ein einfacher, sechsstufiger Rahmen, der Sie von einer Idee zu einem fertigen Produkt führt, inspiriert von Salesforces eigenen Trailhead-Guides.

Stufe 1: Definieren Sie ein klares Problem und SMART-Ziele

Beginnen Sie nicht mit "Wir brauchen KI." Beginnen Sie mit einem echten geschäftlichen Problem, das Sie lösen möchten. Verschwenden Ihre Support-Mitarbeiter Stunden mit denselben einfachen Fragen? Hat Ihr Vertriebsteam Schwierigkeiten herauszufinden, welche Leads zuerst angerufen werden sollen?

Salesforce verwendet in seiner Dokumentation ein großartiges Beispiel: Eine Resort-Kette wollte die "Check-in-Zeit um 50 % reduzieren", ohne dass die Kundenzufriedenheit sinkt. Dieses Ziel ist perfekt. Es ist spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART). Ein klares Ziel wie dieses gibt Ihrem Projekt eine Richtung und macht es am Ende einfach zu erkennen, ob Sie erfolgreich waren.

Stufe 2: Bereiten Sie Ihre Daten vor (die größte Hürde)

Dies ist der Schritt, bei dem die meisten Salesforce-KI-Projekte stecken bleiben. Ihre Datenqualität ist alles. Die KI von Salesforce ist darauf ausgelegt, mit sauberen, vollständigen Daten zu arbeiten, die ordentlich in Salesforce-Objekten leben. Wenn Ihre Daten ein unorganisiertes Durcheinander sind, steckt Ihr Projekt in Schwierigkeiten, bevor es überhaupt begonnen hat.

Aber seien wir ehrlich, die größte Herausforderung sind nicht die Daten, die Sie in Salesforce haben. Es sind die Berge an wertvollem Wissen, das sich überall sonst befindet. Denken Sie darüber nach: interne Wikis in Confluence, Projektpläne in Google Docs und jahrelange Kundengespräche in Helpdesks wie Zendesk. All das in die Salesforce Data Cloud zu schaufeln, ist ein massives, monatelanges Datenmigrationsprojekt.

Ehrlich gesagt, das klingt anstrengend. Was wäre, wenn Sie diesen ganzen Schritt überspringen könnten? Anstatt all Ihre Daten zu verschieben, verbinden sich Tools wie eesel AI direkt mit den Orten, an denen sich Ihr Wissen bereits befindet. Sie können es mit wenigen Klicks an Ihre bestehenden Tools anschließen und eine KI auf dem realen Wissen Ihres Teams trainieren, ohne mühsame Migration.

Stufe 3: Schrittweise erstellen, testen und bereitstellen

Was auch immer Sie tun, führen Sie ein neues KI-Tool nicht auf einmal im gesamten Unternehmen ein. Fangen Sie klein an. Verwenden Sie eine Sandbox-Umgebung, um Ihre Ideen zu entwickeln und zu testen. Lassen Sie eine kleine Gruppe von Benutzern damit spielen, Ihnen Feedback geben und sagen, was funktioniert und was nicht. Dann verbessern Sie es und wiederholen den Vorgang.

Salesforce gibt Ihnen dafür Werkzeuge, aber Feedback zu erhalten kann langsam sein, und es ist oft schwer vorherzusagen, wie sich die KI in der realen Welt verhalten wird. Dies ist ein weiterer Punkt, an dem Sie stecken bleiben können. Mit eesel AI können Sie diese Unsicherheit umgehen. Es verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre KI an Tausenden Ihrer tatsächlichen, historischen Support-Tickets testen können, bevor sie jemals mit einem echten Kunden interagiert. Dies gibt Ihnen eine erstaunlich genaue Prognose seiner Leistung und ermöglicht es Ihnen, es mit Zuversicht einzuführen, beginnend mit nur einer Art von Problem und von dort aus zu erweitern.

An eesel AI simulation report, which helps in testing Salesforce AI projects before they go live.
Ein eesel AI-Simulationsbericht, der beim Testen von Salesforce-KI-Projekten hilft, bevor sie live gehen.

Häufige Herausforderungen und Einschränkungen von Salesforce-KI-Projekten

Jetzt zum Realitätscheck. Während Salesforce Ihnen viele leistungsstarke Tools an die Hand gibt, bringen Salesforce-KI-Projekte einige häufige Probleme mit sich, die Sie leicht vom Kurs abbringen können. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und wie ein anderer Ansatz Ihnen helfen könnte, sie zu vermeiden.

Herausforderung 1: Die lange, komplizierte Einrichtung

Eine vollständige Implementierung von Salesforce AI ist keine Aufgabe fürs Wochenende. Es ist ein großes IT-Projekt, das Monate der Planung, Einrichtung und Arbeit von zertifizierten Salesforce-Experten erfordern kann. Allein die Inbetriebnahme der Data Cloud kann für viele Teams ein riesiges Hindernis sein.

Für viele von uns ist ein solcher Zeitplan einfach nicht praktikabel. Sie brauchen etwas, das Ihrem Team in diesem Quartal helfen kann, nicht erst im nächsten Jahr.

Die Alternative mit eesel AI: Im Gegensatz dazu ist eesel AI so konzipiert, dass es vollständig selbstbedienbar ist. Sie können Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit Ein-Klick-Integrationen verbinden und haben innerhalb von Minuten, nicht Monaten, einen funktionierenden KI-Agenten. Sie müssen nicht an obligatorischen Demos teilnehmen oder sich mit langen Verkaufsgesprächen befassen, nur um zu sehen, ob es die richtige Lösung ist.

Herausforderung 2: Starre Workflows und die Notwendigkeit von Entwicklern

Obwohl die Builder-Tools von Salesforce Anpassungen ermöglichen, halten sie Sie oft in der Salesforce-Welt gefangen. Wenn Sie eine große Änderung an der Funktionsweise einer KI vornehmen möchten, müssen Sie möglicherweise benutzerdefinierten Apex-Code schreiben oder einen Entwickler beauftragen.

Dies kann es schwierig machen, eine der wichtigsten Aufgaben beim Einstieg in die KI zu erledigen: selektiv zu automatisieren. Sie wollen keine KI, die versucht, jede einzelne Frage zu beantworten. Sie wollen eine, die die einfachen, sich wiederholenden Aufgaben erledigt und genau weiß, wann ein kniffliges Problem an einen Menschen weitergegeben werden muss.

Die Alternative mit eesel AI: eesel AI gibt Ihnen totale Kontrolle mit einer vollständig anpassbaren Workflow-Engine. Sie entscheiden genau, welche Tickets die KI bearbeiten soll. Sie können ihre Persönlichkeit und ihren Ton mit einem einfachen Prompt-Editor festlegen und benutzerdefinierte Aktionen erstellen, wie z. B. den Bestellstatus in Shopify zu überprüfen oder ein Ticket für ein bestimmtes Team zu markieren, und das alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Herausforderung 3: Verwirrende und unvorhersehbare Preisgestaltung

Der Versuch herauszufinden, was ein Salesforce-KI-Projekt tatsächlich kosten wird, kann überraschend schwierig sein. Für die meisten ihrer KI-Tools, wie Einstein AI und Data Cloud, steht auf der Preisseite einfach nur "Vertrieb kontaktieren". Die Kosten sind oft in verschiedene Produktstufen gebündelt, was es fast unmöglich macht, den wahren Preis Ihres KI-Projekts zu kennen.

Dieser Mangel an Klarheit macht die Budgetierung zu einem Albtraum und kann zu bösen Kostenüberraschungen führen, wenn Sie die Tools intensiver nutzen.

Die Alternative mit eesel AI: eesel AI verwendet eine transparente und vorhersehbare Preisgestaltung. Unsere Pläne basieren auf einer monatlichen Pauschalgebühr, die eine großzügige Anzahl von KI-Interaktionen beinhaltet. Am wichtigsten ist, dass es keine Gebühren pro gelöstem Fall gibt, sodass Sie nie eine überraschende Rechnung erhalten, nur weil Sie einen geschäftigen Monat hatten. Sie wissen genau, was Sie bezahlen, und Sie können sogar mit einem monatlichen Plan beginnen, den Sie jederzeit kündigen können.

Herausforderung bei Salesforce-KI-ProjektenDer Ansatz von eesel AI
Lange & komplexe Einrichtung: Kann Monate dauern und erfordert oft zertifizierte Berater.In Minuten live gehen: Eine vollständig selbstbedienbare Einrichtung mit Ein-Klick-Integrationen.
Datensilos: Erfordert ein riesiges Projekt, um alle Ihre Daten in die Salesforce Data Cloud zu bekommen.Vereintes Wissen, sofort: Verbindet sich mit Ihren bestehenden Dokumenten, Tickets und Wikis.
Starre Workflows: Anpassungen können schwierig sein und erfordern möglicherweise Entwickler.Totale Kontrolle: Eine flexible Workflow-Engine mit einem No-Code-Prompt-Editor.
Intransparente Preisgestaltung: Versteckte Kosten und ein "Vertrieb kontaktieren"-Button für die meisten KI-Produkte.Transparent & vorhersehbar: Monatliche Pauschalgebühren, keine überraschenden Gebühren pro Lösung.
Riskante Einführungen: Es ist schwer zu testen und vorherzusagen, wie es in der realen Welt funktionieren wird.Mit Zuversicht testen: Eine leistungsstarke Simulation mit vergangenen Tickets, bevor Sie live gehen.

Starten Sie intelligent mit Ihren Salesforce-KI-Projekten

Salesforce bietet ein tiefes und leistungsstarkes Set an KI-Tools, aber sie bringen auch viel Komplexität mit sich. Ein erfolgreiches Projekt erfordert dort eine sorgfältige Planung, ein ernsthaftes Engagement für die Bereinigung Ihrer Daten und einen klaren Blick auf die potenziellen Kosten und Zeitpläne.

Aber für viele Teams liegt der Schlüssel zum Erfolg mit KI nicht in einem massiven, mehrjährigen Projekt. Es geht darum, spezifische, wirkungsvolle Probleme zu finden, bei denen KI sofort echten Mehrwert liefern kann.

Anstatt sich also in der Planung eines riesigen Salesforce-KI-Projekts zu verzetteln, das vielleicht erst in einem Jahr Ergebnisse liefert, lautet die bessere Frage vielleicht: Was könnten Sie diese Woche automatisieren? eesel AI lässt sich direkt in die Tools integrieren, die Ihr Team bereits verwendet, wie Zendesk, Slack und Confluence, um den Support zu automatisieren und Ihr gesamtes Wissen vom ersten Tag an zusammenzuführen. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und sehen Sie, wie einfach Unternehmens-KI tatsächlich sein kann.

Häufig gestellte Fragen

Salesforce-KI-Projekte zielen darauf ab, Aufgaben zu automatisieren, wertvolle Muster in Ihren Daten zu identifizieren und die Effizienz für Kunden und Mitarbeiter allgemein zu steigern. Sie nutzen integrierte Salesforce-Tools, um spezifische Geschäftsprobleme zu lösen.

Prädiktive KI verwendet historische Daten, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen, wie zum Beispiel das Einstein Opportunity Scoring. Generative KI erstellt neue Inhalte, wie das Entwerfen personalisierter Verkaufs-E-Mails oder Antworten auf Support-Tickets, basierend auf erlernten Mustern.

Die Data Cloud ist entscheidend, da sie fragmentierte Kundendaten aus verschiedenen Quellen in einem einzigen, umfassenden Profil konsolidiert. Diese vereinheitlichten Daten liefern den notwendigen Kontext für KI-Tools, um genaue Vorhersagen und hilfreiche Vorschläge zu machen.

Häufige Herausforderungen umfassen eine umfangreiche Datenaufbereitung, lange Einrichtungszeiten, potenziell starre Arbeitsabläufe, die Entwicklereingriffe erfordern, und die oft verwirrenden oder unvorhersehbaren Preisstrukturen verschiedener KI-Komponenten.

Ein solider Plan beinhaltet die Definition klarer, SMART-Ziele, die sorgfältige Vorbereitung Ihrer Daten (oft die größte Herausforderung) und die schrittweise Umsetzung einer Build-, Test- und Deploy-Strategie, bei der man klein anfängt, bevor man unternehmensweit skaliert.

Traditionell ist die Integration aller Daten in die Salesforce Data Cloud ein großes Unterfangen. Alternative Lösungen wie eesel AI können sich jedoch direkt mit Ihren bestehenden Wissensquellen (Wikis, Dokumente) verbinden, ohne dass eine umfangreiche Datenmigration erforderlich ist.

Das Verstehen der Kosten für Salesforce-KI-Projekte kann aufgrund gebündelter Preise und "Vertrieb kontaktieren"-Seiten schwierig sein. Die Erkundung alternativer KI-Lösungen, die transparente, vorhersehbare Pauschalpreis-Modelle anbieten, kann helfen, überraschende Kosten zu vermeiden.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.