
Der Wettlauf, alles mit KI auszustatten, ist in vollem Gange, und große Plattformen wie Salesforce bauen sie natürlich direkt in ihre Produkte ein. Wenn Ihr Unternehmen bereits auf Salesforce setzt, scheint die Nutzung der nativen KI ein ziemlich logischer nächster Schritt zu sein. Aber ist es immer der richtige?
Dieser Leitfaden wirft einen unkomplizierten Blick auf Salesforce AI in Platform. Wir werden die Haupttechnologien, Agentforce und Einstein, aufschlüsseln, das Preisrätsel beleuchten und, was am wichtigsten ist, über die Dinge sprechen, die Sie bedenken sollten, bevor Sie sich festlegen. Ziel ist es, Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob die hauseigene KI von Salesforce die beste Wahl ist oder ob ein moderneres, flexibleres Tool für Ihr Team die klügere Entscheidung wäre.
Was ist Salesforce AI in Platform?
Zunächst einmal: „Salesforce AI in Platform“ ist kein einzelnes Produkt, das man einfach von der Stange kaufen kann. Es handelt sich vielmehr um eine Reihe verschiedener KI-Technologien, die in die gesamte Salesforce-Welt integriert sind. Die beiden großen Namen, die Ihnen begegnen werden, sind Agentforce und Einstein.
Agentforce ist Salesforces neuester Vorstoß im Bereich der KI-Agenten. Die Idee dahinter ist ein unabhängiger Helfer, der Aufgaben in Ihren Vertriebs-, Service- und Marketingabteilungen übernehmen kann. Wenn Sie schon länger im Salesforce-Orbit unterwegs sind, erinnert Sie das vielleicht an den alten Namen Einstein Copilot. Agentforce ist im Grunde die nächste Version davon, mit dem Ziel, eine „digitale Belegschaft“ zu schaffen.
Einstein ist die ursprüngliche KI-Engine, die seit Jahren unter der Haube von Salesforce arbeitet. Es ist die Technologie, die Ihnen prädiktive Einblicke liefert, Ihre Daten analysiert und beim Verfassen von Inhalten in den verschiedenen Salesforce Clouds hilft.
Aus Sicht von Salesforce ist das Verkaufsargument einfach: eine große, einheitliche Plattform, auf der die KI sofort auf all Ihre CRM-Daten, Geschäftsregeln und Workflows zugreifen kann. Sie versprechen reibungslose Automatisierung und Effizienz, alles innerhalb des Systems, das Sie bereits kennen.
Kernfunktionen von Salesforce AI in Platform
Was kann es also tatsächlich? Die Fähigkeiten sind ziemlich weitreichend, konzentrieren sich aber hauptsächlich auf Funktionen, die eng mit den Hauptprodukten von Salesforce verbunden sind.
Erstellen und Verwalten von Agenten mit dem Agentforce Builder
Der Agentforce Builder ist im Grunde die Kommandozentrale für Ihre KI-Agenten. Es ist ein zentraler Ort, an dem Ihr Team Agenten entwerfen, testen und starten kann, ohne zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln zu müssen.
Er verfügt über Low-Code-Tools, wie einen Drag-and-Drop-Editor für Personen, die keine Entwickler sind, sowie Pro-Code-Optionen für diejenigen, die ihre eigenen benutzerdefinierten Skripte schreiben möchten. Hier bringen Sie einem Agenten bei, was er tun muss, sei es die Beantwortung einer einfachen Frage oder die Durchführung eines komplizierten, mehrstufigen Prozesses. Eine Funktion namens Agent Script ermöglicht es Ihnen beispielsweise, vorhersagbare, regelbasierte Schritte mit der Leistung eines großen Sprachmodells (LLM) zu kombinieren, was Ihnen etwas mehr Kontrolle über das Verhalten des Agenten gibt.
Funktionen für Kundenservice-Teams
Für Teams, die die Service Cloud nutzen, hat Salesforce eine Handvoll KI-Funktionen hinzugefügt, um das Leben leichter zu machen. Das sind Tools, die automatisch Fallzusammenfassungen erstellen, Ihren Support-Mitarbeitern Antworten vorschlagen und eingehende Tickets sortieren können, um sicherzustellen, dass sie zur richtigen Person gelangen.
Agentforce kann auch als Ihre erste Verteidigungslinie fungieren und Kundenfragen im Chat oder in anderen Messaging-Apps bearbeiten. Es kann sogar neue Wissensdatenbankartikel aus gelösten Fällen erstellen und Ihnen so helfen, Ihre Self-Service-Optionen im Laufe der Zeit auszubauen. Und für die Sicherheit sorgt die integrierte Einstein Trust Layer, die sensible Kundeninformationen (wie Namen und Adressen) verbirgt und verhindert, dass die KI vom Thema abweicht.
Funktionen für Vertriebs- und Marketing-Teams
Die KI-Tools sind nicht nur für den Support gedacht. Vertriebsteams können sie nutzen, um schnelle Zusammenfassungen ihrer Anrufe zu erhalten, personalisierte E-Mails an potenzielle Kunden zu entwerfen und Empfehlungen zu erhalten, auf welche Deals sie sich konzentrieren sollten.
Marketingexperten können die Plattform nutzen, um Zielgruppensegmente für Kampagnen zu erstellen, Anzeigentexte zu generieren und Customer Journeys zu verfeinern. Der rote Faden hier ist, dass die KI direkt in den täglichen Arbeitsablauf für Teams integriert ist, die ihre Zeit bereits in der Salesforce-Umgebung verbringen.
Wie viel kostet Salesforce AI in Platform?
Die Preisgestaltung von Salesforce ist bekanntermaßen kompliziert, und bei den KI-Tools ist das nicht anders. Die Kosten sind in der Regel in verschiedene „Cloud“-Pakete gebündelt oder werden als separate Add-ons verkauft, was es schwierig macht, ein einfaches Preisschild zu finden. Auf vielen Produktseiten steht einfach nur „Vertrieb kontaktieren“.
Für ihre Service-Tools geben sie uns jedoch einige konkrete Zahlen. Die Preise werden pro Benutzer und Monat festgelegt, was bedeutet, dass die Rechnung schnell wachsen kann, wenn Sie mehr Personen zu Ihrem Team hinzufügen.
Merkmal | Agentforce for Service | Agentforce 1 Service |
---|---|---|
Preis | 125 USD/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) | 550 USD/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) |
Wichtige Funktionen | * Generative Antworten, Zusammenfassungen, Auskünfte* Unbegrenzter Mitarbeiter-Agent | * Alles aus Unlimited, plus vollständige KI-Suite* Tableau Next, 1 Mio. Flex-Credits |
Ideal für | Teams, die ihren Agenten gezielte KI-Unterstützung geben möchten. | Große Unternehmen, die ein All-in-One Service-CRM mit KI im Kern wünschen. |
Quelle: Salesforce Service AI Pricing
Dieses Lizenzmodell pro Arbeitsplatz ist bei Unternehmenssoftware ziemlich üblich, steht aber in starkem Kontrast zu anderen verfügbaren Optionen. Im Gegensatz zu Tools mit klarer, kapazitätsbasierter Preisgestaltung müssen Sie bei Salesforce für jeden einzelnen Agenten, der die KI nutzen soll, eine Lizenz erwerben, was für größere Teams zu erheblichen Kosten führen kann.
Wichtige Einschränkungen und Überlegungen
Eine tief integrierte KI-Plattform klingt großartig, hat aber auch ihre Nachteile. Bevor Sie einsteigen, sollten Sie die potenziellen Nachteile verstehen.
Die steile Lernkurve und die langwierige Einrichtung
Seien wir ehrlich, Salesforce ist eine gewaltige Plattform. Die Inbetriebnahme ist kein Wochenendprojekt. In der Regel sind spezialisierte Administratoren, zertifizierte Berater und eine Menge Zeit und Geld erforderlich, um alles richtig zum Laufen zu bringen. Das Hinzufügen der KI-Tools ist da nicht anders.
Das ist in Ordnung für große, durchgeplante Projekte, aber was ist, wenn Sie nur einen KI-Agenten für ein bestimmtes Problem ausprobieren möchten? Sie wollen wahrscheinlich keine dreimonatige Initiative für einen Testlauf starten. Für Teams, die schnell agieren müssen, bieten Plattformen wie eesel AI eine vollständige Self-Service-Erfahrung. Sie können sich anmelden, Ihren Helpdesk verbinden und einen Bot in wenigen Minuten live schalten, nicht in Monaten, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter zu sprechen.
Die Herausforderung bei der Integration von Wissen außerhalb von Salesforce
Die Salesforce-KI ist darauf ausgelegt, ein Genie für eine bestimmte Art von Informationen zu sein: Daten, die sich bereits in Salesforce befinden. Sie ist fantastisch darin, Ihre CRM-Kontakte, Support-Fälle und Artikel aus Salesforce Knowledge zu nutzen.
Aber wo befindet sich das wertvollste Wissen Ihres Teams wirklich? Bei den meisten Unternehmen ist es überall verstreut, in Google Docs, Confluence, Notion und einer Million Slack-Nachrichten. Der Salesforce-KI beizubringen, all dieses externe Wissen zu nutzen, ist eine riesige Herausforderung und erfordert oft teure Tools wie MuleSoft oder maßgeschneiderte Integrationen. Dies ist ein gewaltiger Unterschied zu Wissensplattformen wie eesel AI, die von Grund auf dafür konzipiert sind, sich sofort und sicher mit all Ihren Informationen zu verbinden, egal wo sie sich befinden, und so eine einzige, wahre Wissensquelle für Ihre KI zu schaffen.
Das Risiko der Anbieterbindung (Vendor Lock-in)
Der Ansatz der „einheitlichen Plattform“ ist sowohl die größte Stärke von Salesforce als auch das größte Risiko für Sie. Er ist darauf ausgelegt, Sie immer tiefer in seine Welt zu ziehen. Sobald Sie ihre native KI nutzen, kaufen Sie nicht nur ein weiteres Tool, sondern verpflichten sich zu ihrer gesamten Produktpalette.
Dies wird zu einem echten Problem, wenn Ihr Team Salesforce nicht für absolut alles nutzt. Wenn Ihr Support-Team Zendesk, Freshdesk oder Intercom verwendet, können Sie die Salesforce-KI nicht einfach anschließen. Das würde ein massives und teures Migrationsprojekt bedeuten. Im Gegensatz dazu sind Tools wie eesel AI so konzipiert, dass sie mit Ihrem bestehenden Helpdesk und Ihren Workflows zusammenarbeiten. Es ist nicht nötig, alles abzureißen und neu anzufangen, was Ihnen die Freiheit gibt, leistungsstarke KI hinzuzufügen, ohne Ihren gesamten Betrieb über den Haufen zu werfen.
Eine flexiblere Alternative: eesel AI
Für Unternehmen, denen Geschwindigkeit, Flexibilität und die Kontrolle über ihren eigenen Tech-Stack wichtig sind, ist ein plattformunabhängiges Tool oft die deutlich bessere Wahl. Anstatt sich an das Ökosystem eines Unternehmens zu binden, können Sie eine KI-Schicht hinzufügen, die gut mit den Tools harmoniert, die Sie bereits nutzen und schätzen.
Hier ist ein kurzer Überblick, wie die beiden Ansätze im Vergleich abschneiden:
Überlegung | Salesforce AI in Platform | eesel AI |
---|---|---|
Einrichtungszeit | Wochen bis Monate; erfordert in der Regel Demos und Verkaufsgespräche. | Minuten; vollständig Self-Service mit Ein-Klick-Verbindungen. |
Wissensquellen | Am besten mit internen Salesforce-Daten; externe Quellen sind mühsam. | Verbindet sich sofort mit über 100 Quellen (Confluence, Google Docs, Slack). |
Systemintegration | Für die Salesforce-Welt gemacht; erfordert oft einen Systemwechsel. | Lässt sich direkt in Ihren aktuellen Helpdesk (Zendesk, Freshdesk usw.) integrieren. |
Testen & Rollout | Begrenzte Möglichkeit zum Testen vor dem Live-Gang. | Leistungsstarker Simulationsmodus zum Testen an alten Tickets und zur Ermittlung des ROI. |
Preismodell | Komplizierte, monatliche Lizenzen pro Benutzer. | Klare, vorhersehbare Tarife basierend auf der Nutzung, nicht auf der Anzahl der gelösten Fälle. |
Ihre nächsten Schritte für Salesforce AI in Platform
Salesforce AI in Platform ist eine leistungsstarke Lösung, die für Unternehmen, die sich bereits vollständig dem Salesforce-Ökosystem verschrieben haben, äußerst sinnvoll ist. Wenn all Ihre Daten, Arbeitsabläufe und Teams in Salesforce sind, bietet es eine ziemlich nahtlose Möglichkeit, Automatisierung einzuführen.
Diese Stärke hat jedoch einen hohen Preis in Form von Komplexität, Kosten und mangelnder Flexibilität. Für viele moderne Unternehmen ist die Bindung an einen einzigen Anbieter und dessen abgeschotteten Ansatz für Wissen ein Ausschlusskriterium. Sie benötigen Tools, die zu Ihrem Stack passen, nicht umgekehrt.
Wenn Ihr Team nach einer KI-Lösung sucht, die mit den Tools funktioniert, die Sie jetzt haben, all Ihr verstreutes Wissen zusammenführt und in wenigen Minuten einsatzbereit ist, sollten Sie sich ansehen, was Sie mit eesel AI aufbauen können.
Häufig gestellte Fragen
Salesforce AI in Platform ist kein einzelnes Produkt, sondern eine Sammlung von KI-Technologien, die in die Salesforce-Produkte integriert sind. Sie umfasst hauptsächlich Agentforce für KI-Agenten und Einstein für prädiktive Einblicke und Datenanalysen.
Für den Kundenservice bietet sie generative Antworten, Fallzusammenfassungen und eine automatisierte Ticket-Weiterleitung. Für Vertrieb und Marketing kann sie E-Mails entwerfen, Anrufe zusammenfassen und bei der Segmentierung von Zielgruppen sowie der Erstellung von Anzeigentexten helfen.
Die Integration von externen Wissensquellen wie Google Docs oder Confluence mit Salesforce AI in Platform ist eine Herausforderung und erfordert oft benutzerdefinierte Integrationen oder teure Tools. Sie ist in erster Linie darauf ausgelegt, am besten mit Daten zu arbeiten, die sich bereits in Salesforce befinden.
Die Implementierung von Salesforce AI in Platform ist in der Regel mit einer steilen Lernkurve und einer langwierigen Einrichtung verbunden, die oft spezialisierte Administratoren oder Berater erfordert. Es handelt sich normalerweise um ein Projekt, das sich über Wochen bis Monate erstreckt, und nicht um eine schnelle Self-Service-Lösung.
Die Preisgestaltung für Salesforce AI in Platform ist in der Regel in verschiedene Cloud-Pakete gebündelt oder wird als Add-on pro Benutzer und Monat verkauft. Dieses Lizenzmodell pro Arbeitsplatz kann zu erheblichen Kosten führen, wenn Ihr Team wächst.
Die Entscheidung für Salesforce AI in Platform verstärkt Ihre Abhängigkeit vom Salesforce-Ökosystem. Wenn Ihre Teams für Kernfunktionen Tools außerhalb von Salesforce verwenden (wie Zendesk für den Support), könnte die Integration von Salesforce AI kostspielige Migrationen erfordern und die Flexibilität einschränken.