
Es fühlt sich an, als ob jede Woche ein neuer "KI-Agent" auftaucht, der verspricht, alles zu verändern. Diese Art von "digitaler Arbeit" soll Aufgaben automatisieren, jeden produktiver machen und die Art und Weise, wie wir arbeiten, komplett umgestalten. Salesforce mischt mit Agentforce ganz vorne mit, einer Plattform, die in ihren Hochglanz-Demos unglaublich beeindruckend aussieht.
Aber wenn Sie schon einmal den Prozess der Einführung eines neuen Unternehmens-Tools durchlaufen haben, wissen Sie, dass die Demo nur der Zusammenschnitt der Highlights ist. Die eigentliche Frage ist: Was passiert, nachdem man den Vertrag unterschrieben hat? Wie viel Arbeit ist es wirklich? Und gibt es versteckte Kosten?
Dieser Leitfaden soll das Marketing-Gerede durchbrechen und Ihnen einen realistischen Einblick in Salesforce KI-Agenten geben. Wir gehen die Funktionen durch, tauchen tief in die Einrichtung ein, sprechen über die Preismodelle und weisen auf einige wichtige Einschränkungen hin, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob es der richtige Schritt für Ihr Team ist.
Was sind Salesforce KI-Agenten?
Was genau versucht Salesforce also mit Agentforce zu erreichen? Stellen Sie es sich als ihr Toolkit zur Schaffung einer "digitalen Belegschaft" vor, die in Ihrem gesamten Unternehmen agieren und alles von Kundenservice und Vertrieb bis hin zu internen IT-Anfragen abwickeln kann. Das große Versprechen dabei ist, über einfache Chatbots hinauszugehen und eine KI zu schaffen, die tatsächlich eigenständig arbeiten kann.
Ein Screenshot der Salesforce Agentforce-Landingpage, der das Hauptwertversprechen der Salesforce KI-Agenten-Demo zeigt.
Die Idee ist, dass diese Agenten denken, den Kontext einer Anfrage verstehen und dann Maßnahmen ergreifen können, indem sie alle Daten nutzen, die bereits in Ihrem Salesforce-Ökosystem vorhanden sind. Sie sollen proaktive Helfer für Ihre menschlichen Mitarbeiter sein, nicht nur reaktive Bots.
Unter der Haube wird Agentforce von einigen Hauptkomponenten angetrieben:
-
Agentforce Builder: Dies ist ein Low-Code-Tool, mit dem Sie festlegen, was Ihre Agenten tun, welche Rollen sie haben und wie sie verschiedene Aufgaben behandeln sollen.
-
Atlas Reasoning Engine: Man kann sich das als das "Gehirn" vorstellen. Es ist der Teil, der die Anfrage eines Benutzers entgegennimmt, die notwendigen Schritte ermittelt und einen Plan zusammenstellt.
-
Einstein Trust Layer: Dies ist das Sicherheits- und Datenschutz-Framework, das allem zugrunde liegt und entwickelt wurde, um Ihre Unternehmens- und Kundendaten zu schützen.
Im Grunde ist Agentforce nicht nur ein einziges Tool. Es ist eine ganze Plattform zum Erstellen und Verwalten eines Teams von KI-Mitarbeitern, die direkt in Ihr Salesforce-Setup integriert sind.
Eine Übersicht der wichtigsten Funktionen
Also gut, was können Sie mit Salesforce Agentforce tatsächlich erreichen? Die Plattform ist flexibel aufgebaut, aber lassen Sie uns die Hauptfähigkeiten und die häufigsten Beispiele durchgehen, die Sie wahrscheinlich in einer Demo von Salesforce KI-Agenten sehen werden.
Der Agentforce Builder
Das Zentrum des gesamten Erlebnisses ist der Agentforce Builder. Dies ist Ihre Kommandozentrale, um Ihrem KI-Agenten mitzuteilen, was seine Aufgabe ist, welche Informationen er benötigt und was er tun darf. Sie können seine Rolle definieren, Leitplanken setzen, um ihn auf Kurs zu halten, und ihn mit verschiedenen Aktionen verbinden.
Aber hier können die Dinge auch ziemlich schnell kompliziert werden. Einen nützlichen Agenten zu erstellen bedeutet, Salesforce-spezifische Tools wie Flows für die Automatisierung und manchmal sogar Apex-Code für alles Benutzerdefinierte zu verwenden. Wenn Ihr Team nicht bereits voller Salesforce-Profis ist, steht Ihnen eine steile Lernkurve bevor. Dies ist kein einfaches Plug-and-Play-Tool; es ist eine vollwertige Entwicklungsplattform, die ein tiefes Engagement für das Salesforce-Ökosystem erfordert, um sie richtig zu nutzen.
Häufige Anwendungsfälle
Salesforce präsentiert eine Reihe von Anwendungsfällen für Agentforce, die das Potenzial zur Automatisierung der Arbeit im gesamten Unternehmen verdeutlichen.
-
Kundenservice: Das ist ein riesiger Bereich. Agenten können häufige Fragen beantworten, Support-Tickets lösen, Bestellungen überprüfen und Probleme beheben. Es ist wie ein traditioneller Chatbot auf Steroiden.
-
Vertriebsentwicklung: Ein Agent kann rund um die Uhr arbeiten, um mit neuen Leads zu chatten, Produktfragen zu beantworten, erste Einwände zu behandeln und sogar Termine direkt in den Kalender eines Vertriebsmitarbeiters einzutragen.
-
Mitarbeiter-Support: Anstatt ein weiteres IT-Ticket zu öffnen und zu warten, können Mitarbeiter einen KI-Agenten um Hilfe bei interner Software bitten, Antworten auf HR-Fragen erhalten und einige dieser langweiligen Verwaltungsaufgaben automatisieren.
-
E-Commerce: Agentforce kann bei personalisierten Produktempfehlungen helfen, Merchandisern bei der Einrichtung der Website unterstützen und Werbekampagnen verwalten.
Das klingt alles großartig, aber es hängt von einer Sache ab: Die KI muss mit guten, relevanten Daten gefüttert werden. Agentforce ist darauf ausgelegt, am besten mit Informationen zu arbeiten, die bereits in Salesforce vorhanden sind. Wenn das Wissen Ihres Unternehmens verstreut ist über Google Docs, Confluence und alte Tickets in einem separaten Helpdesk, kann allein das Aufbereiten all dieser Daten in einen Zustand, den Agentforce nutzen kann, ein gewaltiges Projekt sein. Ein Tool wie eesel AI wählt einen direkteren Weg, indem es sich sofort mit all Ihren Wissensquellen verbindet, ohne ein kompliziertes Datenmigrationsprojekt.
Die Realität hinter der Demo
In einer von CIO.com hervorgehobenen Demo zeigten Salesforce und sein Partner Slalom Agenten, die eine 30-minütige Aufgabe in eine Zwei-Minuten-Aufgabe verwandeln konnten. Dagegen kann man nichts sagen, das ist beeindruckend.
Aber es ist wirklich wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Demos ein voll entwickeltes, tief integriertes System zeigen. Der Weg dorthin erfordert viel Konfiguration, die Verbindung verschiedener Datenquellen (oft mit zusätzlichen Tools wie MuleSoft) und manchmal das Schreiben von benutzerdefiniertem Code. Das elegante Endprodukt, das Sie in einer Demo sehen, ist das Ergebnis eines großen Implementierungsprojekts, nicht etwas, das man einfach einschaltet.
Die Preisgestaltung von Agentforce erklärt
Wenn es ums Geld geht, ist die Preisgestaltung von Salesforce alles andere als einfach. Sie werden keine übersichtliche Preisseite auf ihrer Website finden. Stattdessen müssen Sie sich für ein individuelles Angebot an ihr Vertriebsteam wenden. Dieser Mangel an Transparenz kann es schwierig machen, zu budgetieren und zu sehen, wie sie im Vergleich zu anderen Optionen abschneiden.
Nach dem, was sie öffentlich mitgeteilt haben, wird Agentforce auf verschiedene Weisen verkauft:
-
Flex Credits: Ein Pay-as-you-go-Modell, bei dem Sie Credits kaufen, die verbraucht werden, wenn Ihre Agenten Aufgaben erledigen.
-
Pro Konversation: Ihnen wird jede Interaktion berechnet, die die KI abwickelt.
-
Pro-Benutzer-Lizenzierung: Das klassische SaaS-Modell, bei dem Sie eine pauschale Gebühr für jeden Mitarbeiter zahlen, der das Tool nutzt.
Und obwohl Salesforce erwähnt, dass jeder Kunde eine kostenlose "Grundlage" zum Einstieg erhält, müssen Sie sich für einen dieser kostenpflichtigen Pläne anmelden, um die wirklich autonomen Funktionen freizuschalten, die Sie in den Demos sehen.
Einschränkungen und eine einfachere Alternative
Salesforce Agentforce ist eine ehrgeizige Plattform, aber ihr aufwendiger, auf Unternehmen ausgerichteter Ansatz bringt einige große Nachteile mit sich. Für viele Teams können die Komplexität und die Kosten echte K.o.-Kriterien sein.
Die Hürden des Salesforce-Plattform-Ansatzes
Bevor Sie sich entscheiden, voll und ganz auf das Salesforce-Ökosystem zu setzen, sollten Sie über einige der Herausforderungen nachdenken, auf die Sie stoßen könnten:
-
Sie binden sich an das Salesforce-Mutterschiff: Agentforce ist als das KI-Gehirn für Salesforce konzipiert. Wenn Ihre Daten, Arbeitsabläufe und andere Tools außerhalb dieser Welt leben, kann es kompliziert und kostspielig sein, sie zur Zusammenarbeit zu bewegen, was oft andere Salesforce-Produkte wie MuleSoft erfordert.
-
Das ist kein Wochenendprojekt: Die Einrichtung von Agentforce ist ein ernsthaftes Unterfangen. Es erfordert technisches Know-how und einen großen Zeitaufwand. Es ist für langsame, groß angelegte Rollouts konzipiert, nicht für schnelle Erfolge.
-
Es ist schwer, zuverlässig zu testen: Salesforce bietet Entwickler-Sandboxes, aber es gibt keine einfache, integrierte Möglichkeit für einen Manager, der kein Entwickler ist, zu sehen, wie ein Agent bei Tausenden von echten Kunden-Tickets abschneiden wird, bevor er live geht. Das macht es schwer, vor dem Start zuversichtlich zu sein.
-
Die Preisgestaltung ist eine Blackbox: Mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen, nur um die Kosten zu erfahren, kombiniert mit Pay-as-you-go-Modellen, macht die Budgetierung zu einem Ratespiel. Sie können Ihren potenziellen ROI nicht einfach ermitteln, ohne einen vollständigen Verkaufszyklus zu durchlaufen.
Dieses Video bietet einen Einblick in die Demo der Salesforce KI-Agenten und zeigt digitale Arbeit und das Agentic Maturity Model.
Eine zugänglichere Alternative: eesel AI
Für Unternehmen, die leistungsstarke KI-Automatisierung ohne den ganzen Ballast auf Unternehmensebene wollen, gibt es einen viel direkteren Weg. eesel AI wurde von Anfang an so konzipiert, dass es radikal einfach, transparent und effektiv ist, sodass Sie in Minuten statt in Monaten loslegen können.
Ein Screenshot der eesel AI-Landingpage, eine Alternative zur Salesforce KI-Agenten-Demo.
Es verbindet sich mit den Tools, die Sie bereits verwenden, wie Zendesk, Slack und Google Docs, ohne Sie zu einem schmerzhaften Migrationsprozess zu zwingen. Hier ist ein kurzer Vergleich:
| Funktion | Salesforce Agentforce | eesel AI |
|---|---|---|
| Einrichtungszeit | Wochen bis Monate; erfordert Entwickler | Minuten; vollständig Self-Service |
| Integrationen | Tiefe Integration mit dem Salesforce-Ökosystem | Ein-Klick-Verbindungen zu Zendesk, Slack, GDocs, etc. |
| Wissensquellen | Hauptsächlich Salesforce-Daten | Vereinheitlicht alle Quellen (alte Tickets, Hilfezentren, Wikis) |
| Testen | Erfordert Entwickler-Tools und Sandbox | Leistungsstarke Simulation auf historischen Tickets |
| Preismodell | Komplex (Credits, pro Konversation) | Transparente, vorhersagbare monatliche/jährliche Pläne |
| Onboarding | Erfordert Verkaufsgespräche und Demos | Kostenloser Start, kein Verkaufsgespräch erforderlich |
Die wahre Stärke von eesel AI liegt in der Geschwindigkeit und dem Vertrauen, das es Ihnen gibt. Sie können Ihren Helpdesk und Ihre Wissensdatenbanken verbinden und innerhalb von Minuten den Simulationsmodus verwenden, um exakt zu sehen, wie die KI Tausende Ihrer vergangenen Support-Tickets gehandhabt hätte. Dies gibt Ihnen eine datengestützte Prognose Ihrer Automatisierungsrate und ermöglicht es Ihnen, Ihren KI-Agenten mit vollständiger Kontrolle einzuführen, beginnend mit nur wenigen Themen und erweiternd, sobald Sie die Ergebnisse sehen.
Die richtige Plattform wählen
Salesforce Agentforce ist eine wirklich leistungsstarke Plattform auf Unternehmensebene. Sie hat enormes Potenzial für Unternehmen, die bereits stark in die Salesforce-Welt investiert sind und über das Team und das Budget für ein großes Implementierungsprojekt verfügen. Die Demos bieten einen coolen Einblick in eine Zukunft, in der KI komplexe Arbeit völlig selbstständig erledigt.
Aber für Teams, die einfach eine schnelle, flexible und unkomplizierte Lösung benötigen, die mit den Tools funktioniert, die sie bereits haben, können die Hürden einer Plattform wie Agentforce ein K.o.-Kriterium sein. Die steile Lernkurve, die undurchsichtige Preisgestaltung und die langen Einrichtungszeiten sind einfach nicht für jeden praktikabel.
Letztendlich ist die beste KI-Agenten-Plattform diejenige, die Sie schnell zum Laufen bringen und von der Sie schnell einen Mehrwert sehen. Wenn Sie Ergebnisse jetzt und nicht erst nächstes Jahr wollen, ist eine agilere Lösung wahrscheinlich die bessere Wahl.
Bereit für KI-Agenten, die einfach funktionieren? Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie Sie den Support in Minuten statt Monaten automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Die Demo zeigt ein vollständig konfiguriertes, tief integriertes System in seiner Spitzenleistung. Die Realität umfasst ein bedeutendes Projekt zur Konfiguration, Datenverbindung und möglicherweise zur Erstellung von benutzerdefiniertem Code, um dieses Funktionsniveau zu erreichen.
Agentforce erfordert erhebliches technisches Know-how in Salesforce-spezifischen Tools wie Flows und möglicherweise Apex-Code. Die vollständige Implementierung dauert in der Regel Wochen bis Monate und erfordert einen erheblichen Zeitaufwand von einem qualifizierten Team.
Die Preisgestaltung von Salesforce ist nicht transparent; Sie müssen sich für ein individuelles Angebot an den Vertrieb wenden. Seien Sie vorsichtig bei nutzungsbasierten Modellen (Flex Credits, pro Konversation), da diese zu unvorhersehbaren und schwankenden monatlichen Ausgaben führen können.
Agentforce funktioniert am besten mit Daten, die sich bereits in Salesforce befinden. Wenn Ihr Wissen über verschiedene externe Plattformen verstreut ist, kann die Migration oder Verbindung dieser Daten in einen nutzbaren Zustand ein massives und komplexes Projekt sein, das zusätzliche Tools erfordert.
Obwohl Salesforce Entwickler-Sandboxes anbietet, gibt es für Nicht-Entwickler keine einfache, integrierte Möglichkeit, die Leistung des Agenten an Tausenden von echten Kunden-Tickets zu simulieren. Dies kann das Vertrauen vor dem Start im Vergleich zu Alternativen mit speziellen Simulationstools erschweren.
Agentforce ist tief in Salesforce integriert, was es ideal für bestehende Nutzer macht. Für Unternehmen mit Daten und Arbeitsabläufen außerhalb von Salesforce kann die Integration von Agentforce kompliziert und kostspielig sein und erfordert oft zusätzliche Salesforce-Produkte.







