Ein vollständiger Leitfaden zum Salesforce AI Agent Builder im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 20, 2025

Expert Verified

Man hat das Gefühl, dass KI-Agenten heutzutage überall auftauchen und versprechen, die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen den Kunden- und Mitarbeitersupport handhaben. Sie sind nicht mehr nur eine ferne Idee, sondern echte Werkzeuge, die repetitive Aufgaben automatisieren und menschlichen Teams etwas Luft zum Atmen verschaffen. Salesforce hat sich mit seinem Salesforce AI Agent Builder definitiv ins Gespräch eingemischt, einer Plattform zur Erstellung von KI-Agenten, die vollständig in der Salesforce-Welt agieren.

Aber ist es das richtige Werkzeug für Ihr Team? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen ehrlichen Einblick in die Plattform. Wir werden darüber sprechen, was sie gut kann, ihre Hauptfunktionen, was tatsächlich nötig ist, um sie zum Laufen zu bringen, ihre Preisgestaltung und einige große Einschränkungen, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie einsteigen.

Was ist der Salesforce AI Agent Builder?

Kurz gesagt ist der Salesforce AI Agent Builder ein Toolkit innerhalb der Salesforce-Plattform, mit dem Sie Ihre eigenen KI-Agenten erstellen, anpassen und einsetzen können. Stellen Sie es sich wie eine Werkstatt vor, in der Sie Ihre eigenen digitalen Mitarbeiter erschaffen.

Sein Hauptzweck ist es, auf die vorhandenen Salesforce-Daten Ihres Unternehmens zuzugreifen – all Ihre Kundeninformationen, Support-Tickets, Wissensdatenbankartikel und Workflows –, um Agenten zu betreiben, die Dinge selbstständig erledigen können. Diese Agenten können in verschiedenen Abteilungen eingesetzt werden, sei es, um Ihrem Vertriebsteam zu helfen, gute Leads zu finden, häufige Kundenfragen zu beantworten oder Mitarbeiter durch HR-Richtlinien zu führen.

Da er nativ für Salesforce entwickelt wurde, liegt sein größter Vorteil in der engen Anbindung an Produkte, die Sie wahrscheinlich bereits verwenden, wie Sales Cloud, Service Cloud und Data Cloud. Er ist der nächste Schritt in der Entwicklung dessen, was früher Einstein Copilot hieß, und Teil der größeren „Agentforce“-Plattform des Unternehmens.

A look at the Salesforce Sales Cloud dashboard, which is part of the ecosystem where the Salesforce AI Agent Builder operates.
Ein Blick auf das Salesforce Sales Cloud Dashboard, das Teil des Ökosystems ist, in dem der Salesforce AI Agent Builder arbeitet.

Hauptmerkmale des Salesforce AI Agent Builder

Um wirklich ein Gefühl dafür zu bekommen, was die Plattform kann, muss man sich ihre Kernkomponenten ansehen.

Tiefe Integration in das Salesforce-Ökosystem

Mit dem Agent Builder können Sie Agenten erstellen, die sich direkt in Ihre Salesforce-Daten, Flows, Apex-Code und MuleSoft-APIs einbinden. Für jedes Unternehmen, das bereits seinen gesamten Betrieb auf Salesforce stützt, ist dies ein riesiger Vorteil. Ihr KI-Agent kann einen Kundendatensatz aktualisieren oder einen komplexen Workflow starten, ohne jemals seine gewohnte Umgebung verlassen zu müssen.

Aber diese Stärke kann auch eine Schwäche sein. Wenn das Wissen Ihres Unternehmens über verschiedene Anwendungen verstreut ist, was bei den meisten von uns der Fall ist, stoßen Sie schnell auf das Problem eines „geschlossenen Systems“. Der Versuch, Ihren Agenten dazu zu bringen, ein Dokument von außerhalb von Salesforce zu lesen, ist nicht einfach und erfordert in der Regel eine kompliziertere und teurere Einrichtung.

The Salesforce Flow Builder showcases the deep integration possible with the Salesforce AI Agent Builder.
Der Salesforce Flow Builder zeigt die tiefe Integration, die mit dem Salesforce AI Agent Builder möglich ist.

Konversationelle Erstellung mit verschiedenen Codierungsoptionen

Der Agent Builder verfügt über eine Benutzerofläche, mit der Sie einem Agenten in einfacher Sprache sagen können, was er tun soll, was für den Einstieg sehr praktisch ist. Für kniffligere Aufgaben gibt es „Agent Script“, eine spezielle Sprache, die Entwicklern eine feingranulare Kontrolle über das Denken und Handeln eines Agenten gibt.

Obwohl die Verfügbarkeit von Low-Code- und Pro-Code-Optionen flexibel erscheint, bedeutet dies auch, dass es einen gewissen Lernaufwand gibt, um den Dreh rauszukriegen. Um das Beste daraus zu machen, muss Ihr Team das entwickeln, was Salesforce „Agentblazer“-Fähigkeiten nennt, ein Lernpfad, den das Unternehmen sogar über seine Trailhead-Trainingsmodule fördert. Es ist ein leistungsstarkes System, aber es ist nicht gerade ein Spaziergang.

Vorgefertigte Agentenvorlagen und Multi-Channel-Bereitstellung

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bietet Salesforce eine Bibliothek mit vorgefertigten Agentenvorlagen für gängige Aufgaben wie einen Service-Agenten oder einen Sales Development Rep. Sie sind gute Ausgangspunkte, die Sie dann für Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen können.

Sobald ein Agent erstellt ist, können Sie ihn über verschiedene Kanäle einsetzen. Er kann einen Chatbot auf Ihrer Website betreiben, Telefonanrufe über Agentforce Voice abwickeln oder sogar auftauchen, um Mitarbeitern in Slack zu helfen.

An example of a Salesforce Einstein Bot, which can be deployed using the Salesforce AI Agent Builder.
Ein Beispiel für einen Salesforce Einstein Bot, der mit dem Salesforce AI Agent Builder bereitgestellt werden kann.

Den Salesforce AI Agent Builder zum Laufen bringen

Die Einrichtung eines Salesforce KI-Agenten ist nicht so einfach wie das Umlegen eines Schalters. Hier ist ein realistischer Blick darauf, was der Prozess beinhaltet.

Einrichtung und Konfiguration der Umgebung

Zuerst benötigen Sie die richtige Salesforce-Edition (Enterprise, Performance oder Unlimited) und einen Administrator, der Einstein Generative AI aktiviert und alle Berechtigungen konfiguriert. Dies ist kein schneller Anmeldeprozess; es ist eine Reihe technischer Schritte, die von Anfang an jemanden mit Salesforce-Kenntnissen erfordern.

Design, Erstellung und Testen Ihres Salesforce AI Agent Builders

Salesforce schlägt eine ziemlich formale Methode zur Erstellung von Agenten vor. Es beginnt normalerweise damit, die Logik des Agenten im Detail zu planen, alle Themen zu definieren, die er verstehen muss, und die Aktionen, die er ausführen kann, und ihn dann schließlich im Agent Builder zu erstellen.

Dies ist ein gründlicher Prozess, aber er ist weit entfernt von dem Versprechen „in wenigen Minuten live gehen“, das man bei neueren, agileren Tools sieht. Nehmen Sie zum Beispiel eine Plattform wie eesel AI. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit einem einzigen Klick zu verbinden. Sie können fast sofort simulieren, wie die KI Ihre vergangenen Support-Tickets bearbeiten würde, ohne wochenlang in einer Planungs- und Designphase verbringen zu müssen.

Die Realität beim Live-Gang mit dem Salesforce AI Agent Builder

Da Salesforce-Agenten so tief in Ihre Kerngeschäftsdaten eingewoben sind, müssen Sie bei Änderungen besonders vorsichtig sein. Eine kleine Anpassung könnte unerwartete Probleme an anderer Stelle in Ihrem System verursachen, was bedeutet, dass Sie alles sehr sorgfältig verwalten müssen. Dies ist ein großer Unterschied im Vergleich zu eigenständigen KI-Tools, die mit Ihren bestehenden Systemen arbeiten können, ohne das Risiko, etwas durcheinander zu bringen.

Der Haken: Einige große Einschränkungen

Obwohl die Plattform leistungsstark ist, hat sie einige wesentliche Einschränkungen, über die Sie nachdenken müssen, besonders wenn Sie kein zu 100 % auf Salesforce ausgerichtetes Unternehmen sind.

Das Problem der Anbieterabhängigkeit (Vendor Lock-in)

Seien wir ehrlich: Der Salesforce AI Agent Builder ist darauf ausgelegt, Sie im Salesforce-Universum zu halten. Wenn die Wissensdatenbank Ihres Unternehmens in Confluence liegt, Ihre Teamdokumente in Google Docs sind und Ihr Helpdesk Zendesk ist, ist es ein riesiges Kopfzerbrechen, alles reibungslos zusammenspielen zu lassen. Es bedeutet oft, für teure Add-ons wie MuleSoft zu bezahlen oder ein kompliziertes Data-Cloud-Projekt aufzusetzen, nur um die Punkte zu verbinden.

Hier hat ein Tool, dem es egal ist, wo Ihre Daten leben, wie eesel AI, einen echten Vorteil. Es ist von Grund auf so konzipiert, dass es sich mit all Ihren Tools verbindet, egal wo sie sind. Mit über 100 Ein-Klick-Integrationen können Sie Wissen aus all Ihren verschiedenen Quellen abrufen, von Ihren Helpdesk-Tickets bis zu Ihren internen Wikis, ohne unter Druck gesetzt zu werden, alles in ein einziges System zu verlagern.

This infographic illustrates the vendor lock-in issue with the Salesforce AI Agent Builder compared to more flexible solutions.
Diese Infografik veranschaulicht das Problem der Anbieterabhängigkeit beim Salesforce AI Agent Builder im Vergleich zu flexibleren Lösungen.

Die versteckte Komplexität und der Bedarf an Experten

Auch wenn es als „Low-Code“-Tool vermarktet wird, ist die wirkliche Beherrschung des Agent Builders, von Agent Script und der gesamten zugrunde liegenden Datenstruktur eine große Verpflichtung. Es führt oft zu einer Situation, in der Sie entweder spezialisierte Mitarbeiter einstellen oder teure Berater hinzuziehen müssen. Das verlangsamt Sie nicht nur, sondern treibt auch die Gesamtbetriebskosten auf lange Sicht in die Höhe.

Das unvorhersehbare Preismodell

Und dann ist da noch der Preis, der einem echtes Kopfzerbrechen bereiten kann. Die Bezahlung pro Interaktion bedeutet, dass Ihre Kosten direkt davon abhängen, wie oft Ihre Kunden oder Mitarbeiter den Agenten nutzen. Wenn Ihr KI-Agent ein großer Erfolg ist und Tausende von Gesprächen führt, wird Ihre Rechnung in die Höhe schießen. Dieses Modell bestraft Sie im Grunde dafür, erfolgreich zu sein, und macht es fast unmöglich, mit echter Sicherheit zu budgetieren.

Dies steht im scharfen Kontrast zur unkomplizierten, vorhersehbaren Preisgestaltung eines Tools wie eesel AI. Mit eesel AI zahlen Sie eine Pauschalgebühr, entweder monatlich oder jährlich. Es gibt keine überraschenden Gebühren pro gelöstem Ticket, sodass Sie mehr Support-Volumen bewältigen können, ohne sich am Ende des Monats um eine schockierende Rechnung sorgen zu müssen.

Das Preismodell des Salesforce AI Agent Builder verstehen

Also, wie viel wird Sie das tatsächlich kosten? Das Agent Builder Tool selbst ist im Kauf von Agentforce enthalten, und Salesforce bietet Ihnen eine kostenlose Stufe, um erste Schritte zu machen.

Aber die wahren Kosten liegen in der Nutzung. Das Modell ist „Zahlung nach Verbrauch pro Konversation oder Lead“ und beginnt bei 2 $ pro Interaktion. Das kann sich schnell summieren.

AspektPreismodell des Salesforce AI Agent Builder
ModelltypVerbrauchsbasiert (Zahlung pro Interaktion)
Startkosten2 $ pro Konversation oder Lead
Wesentliche AuswirkungKosten sind variabel und steigen mit der Nutzung.
VorhersehbarkeitGering. Monatliche Ausgaben sind schwer vorherzusagen.

Ist der Salesforce AI Agent Builder das Richtige für Sie?

Es besteht kein Zweifel, dass der Salesforce AI Agent Builder ein Schwergewicht ist, aber er ist wirklich für eine bestimmte Art von Unternehmen konzipiert. Wenn Ihr Unternehmen bereits tief im Salesforce-Ökosystem verwurzelt ist, das heißt, all Ihre Daten, Workflows und Teams sind dort, bietet es ein Maß an Integration, das schwer zu übertreffen ist.

Für Unternehmen, die flexibel sein, sich schnell bewegen und ein vorhersehbares Budget haben müssen, stellt es jedoch einige ernsthafte Herausforderungen dar. Die Anbieterabhängigkeit, die Komplexität der Einrichtung und die unvorhersehbare Preisgestaltung können für Teams, die es sich nicht leisten können, ausgebremst zu werden, große Hindernisse sein. Für die meisten Unternehmen ist eine agilere und plattformunabhängige Lösung eine viel bessere Wahl für die schnelllebige Welt von heute.

Wenn Sie nach einer KI-Agenten-Plattform suchen, die Sie in wenigen Minuten einrichten können, sich mit all den Tools verbindet, die Sie bereits verwenden, und mit vorhersehbaren Preisen kommt, schauen Sie sich an, wie eesel AI Ihren Support automatisieren kann, ohne Sie in einem einzigen Ökosystem gefangen zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Der Salesforce AI Agent Builder ist ein Toolkit innerhalb der Salesforce-Plattform zur Erstellung benutzerdefinierter KI-Agenten. Sein Hauptziel ist es, Ihre vorhandenen Salesforce-Daten zu nutzen, um Aufgaben in verschiedenen Abteilungen zu automatisieren, wie z. B. den Kundensupport oder die Qualifizierung von Vertriebsleads.

Für Unternehmen, die tief in Salesforce integriert sind, ist der größte Vorteil die native Konnektivität. Agenten können nahtlos auf Daten zugreifen und diese aktualisieren, Workflows auslösen und mit anderen Salesforce-Produkten wie Sales Cloud und Service Cloud interagieren.

Obwohl es Low-Code-Optionen bietet, erfordert die Beherrschung des Agent Builders und seiner spezialisierten "Agent Script"-Sprache erheblichen Schulungsaufwand. Benutzer müssen „Agentblazer“-Fähigkeiten entwickeln, was oft die Einstellung von Spezialisten oder Beratern erforderlich macht.

Der Salesforce AI Agent Builder verwendet ein verbrauchsbasiertes Preismodell, bei dem pro Konversation oder Lead abgerechnet wird, beginnend bei 2 $ pro Interaktion. Dies erschwert die Budgetierung, da die Kosten direkt mit der Nutzung des Agenten steigen und eine erfolgreiche Automatisierung bestraft wird.

Die Verbindung zu externen Datenquellen wie Confluence oder Google Docs mit dem Salesforce AI Agent Builder ist eine erhebliche Herausforderung. Es erfordert oft komplexe und teure Umgehungslösungen wie MuleSoft-Integrationen oder Data-Cloud-Projekte, was zu einer Anbieterabhängigkeit führt.

Für den Einstieg sind bestimmte Salesforce-Editionen (Enterprise, Performance, Unlimited) und eine Admin-Konfiguration erforderlich, um Einstein Generative AI zu aktivieren und Berechtigungen festzulegen. Der Prozess umfasst die technische Einrichtung, ein detailliertes Design, die Erstellung und gründliche Tests.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.