Ein praktischer Leitfaden für Rovo Out-of-the-Box-Agenten

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 15, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, ein Großteil des Arbeitstages wird von kleinen, sich wiederholenden Aufgaben aufgefressen. Es ist die ständige Backlog-Pflege, die Status-Updates, die Sie schreiben müssen, und die endlose Suche nach einem Dokument, das Sie schwören könnten, letzte Woche gesehen zu haben. Atlassians Antwort auf diese tägliche Mühsal ist Rovo, ein KI-Assistent mit einem Team von spezialisierten "Agenten", die entwickelt wurden, um diese Aufgaben für Sie zu erledigen, direkt in den Tools, die Sie bereits verwenden.

Dieser Leitfaden ist ein direkter Blick auf die vorgefertigten Rovo Out-of-the-Box Agents. Wir werden darauf eingehen, was sie sind, was sie tatsächlich können, wie man sie zum Laufen bringt und, am wichtigsten, wo ihre Grenzen Ihr Team daran hindern könnten, die nahtlose Automatisierung zu erreichen, die Sie wirklich anstreben.

Was sind Rovo Out-of-the-Box Agents?

Stellen Sie sich Rovo Agents als konfigurierbare KI-Teamkollegen vor, die sich in Ihren Atlassian-Tools wie Jira und Confluence aufhalten. Sie sind dazu da, Aufgaben zu automatisieren, Informationen auszugraben und allgemein die Arbeit am Laufen zu halten, damit Sie nicht zwischen einem Dutzend verschiedener Apps hin- und herspringen müssen.

Ein Screenshot, der zeigt, wie Rovo Out-of-the-Box Agents Aufgaben automatisieren können, indem sie einen wöchentlichen Projektzusammenfassungsbericht auf einer Confluence-Seite erstellen.
Ein Screenshot, der zeigt, wie Rovo Out-of-the-Box Agents Aufgaben automatisieren können, indem sie einen wöchentlichen Projektzusammenfassungsbericht auf einer Confluence-Seite erstellen.

Der "Out-of-the-Box"-Teil ist es, was sie so zugänglich macht. Atlassian bietet Ihnen mehr als 20 vorgefertigte Agenten, die vom ersten Tag an einsatzbereit sind. Sie sind für gängige Aufgaben wie das Erstellen von Release Notes oder das Aufräumen eines Jira-Backlogs konzipiert, was bedeutet, dass Sie keine benutzerdefinierte Programmierung vornehmen müssen, um loszulegen. Es ist eine schnelle Möglichkeit, in Ihrem aktuellen Workflow in die KI einzutauchen.

Hinter den Kulissen werden diese Agenten von dem angetrieben, was Atlassian seinen „Teamwork Graph“ nennt. Das ist im Grunde eine Karte, wie alle Personen, Projekte und Dokumente in Ihrer Atlassian-Suite miteinander verbunden sind. Dieser Kontext hilft den Agenten, klügere Entscheidungen zu treffen. Obwohl Sie benutzerdefinierte Agenten erstellen können, wenn Sie sich die Hände schmutzig machen wollen, bleiben wir in diesem Leitfaden bei den vorgefertigten.

Eine Aufschlüsselung der wichtigsten Rovo Out-of-the-Box Agents nach Funktion

Um wirklich zu verstehen, was diese Agenten zu bieten haben, ist es hilfreich, sie nach den Problemen zu gruppieren, die sie lösen. Hier ist ein Blick auf einige der Hauptakteure und was sie tun.

Rovo Out-of-the-Box Agents zur Vereinfachung des Projektmanagements in Jira

Diese Gruppe umfasst Agenten wie den Work Item Planner, Issue Organizer und Readiness Checker. Ihr ganzer Zweck ist es, den administrativen Aufwand zu reduzieren, der oft mit dem Management von Projekten einhergeht.

Zum Beispiel können sie ein riesiges Epic nehmen und es in kleinere, besser handhabbare Stories zerlegen, was bei der Sprint-Planung ein Lebensretter ist. Sie können auch ein unordentliches Backlog aufräumen, indem sie ein Zuhause für verwaiste Issues finden oder alte zur Löschung markieren. Der Readiness Checker ist besonders nützlich für Entwicklerteams, da er überprüfen kann, ob eine Aufgabe alles hat, was sie braucht, bevor ein Entwickler eine einzige Zeile Code schreibt.

Rovo Out-of-the-Box Agents für die Erstellung von Inhalten und Kommunikation

In dieser Ecke haben wir den Release Notes Drafter, Comms Crafter und Global Translator. Bei ihnen dreht sich alles darum, die Kommunikation Ihres Teams schneller und konsistenter zu machen.

Der Release Notes Drafter kann eine Liste abgeschlossener Jira-Issues scannen und eine klare Zusammenfassung für Ihre Kunden erstellen. Der Comms Crafter hilft Ihnen, Inhalte zu erstellen, die zum einzigartigen Ton Ihrer Marke passen, und der Global Translator tut genau das, was sein Name verspricht. Es ist ein solides Set an Werkzeugen, um allen zu helfen, mit einer Stimme zu sprechen.

Rovo Out-of-the-Box Agents für Betrieb und Support

Diese Kategorie, die den Service Request Helper und den Triage Assistant umfasst, ist hauptsächlich für Personen gedacht, die Jira Service Management verwenden.

Diese Agenten sind darauf ausgelegt, IT- und Support-Teams einen Vorsprung zu verschaffen. Der Service Request Helper kann Antwortvorschläge basierend darauf abrufen, wie ähnliche Tickets in der Vergangenheit behandelt wurden. Der Triage Assistant hilft bei der anfänglichen Sortierung eingehender Anfragen, indem er Dinge wie die Dringlichkeitsstufe oder den Anfragetyp vorschlägt. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber sein Wissen ist in der Jira-Blase gefangen.

Rovo Out-of-the-Box Agents für Planung und Analyse

Der OKR Generator und der Customer Insights Agent sind dafür da, wenn Sie einen Schritt zurücktreten und das große Ganze betrachten müssen. Sie helfen Ihnen, Ihre Arbeit zu verstehen und das Feedback, das Sie erhalten, zu deuten.

Der OKR Generator kann bei der Erstellung von Objectives and Key Results (OKRs) helfen, die den gängigen Best Practices entsprechen. Der Customer Insights Agent soll Kundenfeedback aus Jira und Confluence-Seiten durchsuchen, um Muster und Trends zu finden.

Pro Tip
Obwohl diese Agenten gut darin sind, Daten innerhalb von Atlassian zu analysieren, sind sie blind für das, was in Ihren anderen Tools passiert. Der Customer Insights Agent kann zum Beispiel die Konversationen in Ihren externen Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk nicht sehen, wo sich wahrscheinlich das reichhaltigste Kundenfeedback befindet.

Wie man Rovo Out-of-the-Box Agents verwendet und verwaltet

Der Einstieg in Rovo Agents ist ziemlich einfach. Sie können direkt im Rovo Chat mit ihnen chatten, die Befehle "/ai" oder "/Rovo" in Confluence und Jira verwenden oder sie sogar zu Ihren Automatisierungsregeln hinzufügen.

Aber hier stoßen Sie möglicherweise an eine Grenze: die Anpassung. Sie können die Kernprogrammierung eines Out-of-the-Box-Agenten nicht wirklich ändern. Das Beste, was Sie tun können, ist, ihn zu duplizieren, um eine benutzerdefinierte Version zu erstellen. Dies ermöglicht es Ihnen, seinen Namen zu ändern und, was noch wichtiger ist, ihm mitzuteilen, welche Wissensquellen er verwenden soll. Zum Beispiel könnten Sie einem duplizierten Agenten sagen, dass er nur einen bestimmten Confluence-Bereich durchsuchen soll.

Ein Screenshot des Rovo Studios, in dem ein Benutzer benutzerdefinierte Rovo-Agenten erstellt, indem er Anweisungen definiert und Aktionen für einen bestimmten Workflow verbindet.
Ein Screenshot des Rovo Studios, in dem ein Benutzer benutzerdefinierte Rovo-Agenten erstellt, indem er Anweisungen definiert und Aktionen für einen bestimmten Workflow verbindet.

Wenn Sie größere Änderungen vornehmen müssen, wie z.B. die Änderung seiner Fähigkeiten oder der Logik, der er folgt, müssen Sie ins Rovo Studio wechseln und einen neuen Agenten von Grund auf neu erstellen. Hier endet die einfache "Out-of-the-Box"-Erfahrung und ein viel technischerer, entwicklerorientierter Prozess beginnt.

Die Grenzen, sich ausschließlich auf Rovo Out-of-the-Box Agents zu verlassen

Obwohl die vorgefertigten Agenten von Rovo ein guter Einstieg in die KI sind, haben sie einige große Einschränkungen, die Teams daran hindern können, die wirklich vernetzte Automatisierung aufzubauen, die sie benötigen.

Sie agieren in einer reinen Atlassian-Welt

Hier ist der größte Haken: Rovo-Agenten sind darauf ausgelegt, Atlassian-Daten und nicht viel mehr zu kennen. Aber was ist mit all den wichtigen Informationen, die Ihr Team in Google Docs, Notion oder SharePoint speichert? Oder den jahrelangen wertvollen Kundengesprächen, die in Helpdesks wie Zendesk oder Intercom vergraben sind? Rovo kann auf diese Quellen nicht zugreifen, es sei denn, Sie erstellen oder kaufen Konnektoren, was eine ganz neue Komplexitätsebene hinzufügt.

Ein Screenshot der eesel AI-Integrationsbibliothek, der ihre große Auswahl an Verbindungen zeigt, was ein entscheidender Vorteil gegenüber den begrenzteren Rovo Out-of-the-Box Agents ist.
Ein Screenshot der eesel AI-Integrationsbibliothek, der ihre große Auswahl an Verbindungen zeigt, was ein entscheidender Vorteil gegenüber den begrenzteren Rovo Out-of-the-Box Agents ist.

Hier unterscheidet sich eine Plattform wie eesel AI. Sie wurde von Anfang an entwickelt, um all Ihr Unternehmenswissen zu verbinden, mit über 100 Ein-Klick-Integrationen. Sie können Ihre KI auf allem trainieren, auf vergangenen Support-Tickets, Hilfeartikeln, internen Wikis, egal wo es sich befindet. Das Verbinden all Ihrer Quellen dauert Minuten, nicht Monate.

"Out-of-the-box" bedeutet begrenzte Kontrolle und Flexibilität

Vorgefertigte Agenten sind etwas starr. Sie folgen einem festen Skript und Sie können ihr Verhalten nicht wirklich ändern. Aber die reale Arbeit ist chaotisch, oder? Sie passt selten in eine perfekte Schablone. Vielleicht möchten Sie eine KI einfache Passwort-Resets erledigen lassen, aber jede komplexe Rechnungsfrage direkt an einen Menschen weiterleiten. Mit den Standard-Agenten von Rovo ist dieses Maß an Nuancierung schwer umzusetzen.

Im Gegensatz dazu bietet Ihnen eesel AI einen vollständig anpassbaren Workflow-Builder. Sie erhalten eine feingranulare Kontrolle, um genau zu entscheiden, welche Tickets automatisiert werden und was die KI tun darf. Sie können Regeln basierend auf dem Inhalt des Tickets, dem Plan des Kunden oder jedem anderen Detail einrichten und die KI sogar benutzerdefinierte Aktionen ausführen lassen, wie z.B. das Abrufen eines Bestellstatus in Shopify über einen API-Aufruf.

Die Herausforderung, mit Zuversicht zu testen und bereitzustellen

Bei Rovo können Sie nicht wirklich sehen, wie sich ein Agent mit Ihren tatsächlichen Daten verhalten wird, bevor Sie ihn einschalten. Das ist ein ziemlich großes Risiko, besonders bei Automatisierungen, die mit Kunden interagieren. Wie können Sie sicher sein, dass er wie erwartet funktioniert? Das können Sie nicht.

Ein Screenshot, der den eesel AI-Simulationsbericht zeigt, der Analysen zur Bot-Leistung und -Genauigkeit vor der Aktivierung bereitstellt – ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu Rovo Out-of-the-Box Agents.
Ein Screenshot, der den eesel AI-Simulationsbericht zeigt, der Analysen zur Bot-Leistung und -Genauigkeit vor der Aktivierung bereitstellt – ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu Rovo Out-of-the-Box Agents.

eesel AI geht dieses Problem mit einem leistungsstarken Simulationsmodus direkt an. Sie können Ihr gesamtes KI-Setup sicher an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets in einer Übungsumgebung testen. Sie sehen genau, wie es geantwortet hätte, erhalten genaue Vorhersagen darüber, wie viele Tickets es lösen wird, und können sein Verhalten optimieren, bis es perfekt ist – alles, bevor ein einziger Kunde es sieht. So können Sie mit völliger Sorgenfreiheit starten.

Preise: Was kosten Rovo Out-of-the-Box Agents?

Also, wie viel kostet das alles? Rovo und seine Agenten kann man nicht einzeln kaufen. Sie werden mit den Premium- und Enterprise-Plänen der Atlassian Cloud für Tools wie Jira und Confluence gebündelt.

Die Nutzung basiert auf einem Kreditsystem. Jeder Benutzer erhält ein monatliches Kontingent an Credits, die für das gesamte Unternehmen zusammengelegt werden. Ein einfacher Chat mit einem Agenten kann Sie 10 Credits kosten.

Die Sache ist die: Auch wenn es mit Ihrem Plan "kostenlos" erscheint, sind Sie an die teuersten Stufen von Atlassian gebunden. Wenn Sie ein leistungsstarkes KI-Tool benötigen, aber nicht Ihr gesamtes Atlassian-Abonnement upgraden möchten, müssen Sie sich anderweitig umsehen.

Im Vergleich dazu ist die Preisgestaltung von eesel AI einfach und vorhersehbar. Die Pläne basieren darauf, wie viele KI-Interaktionen Sie benötigen, ohne überraschende Gebühren, die Sie für die erfolgreiche Lösung von mehr Tickets bestrafen. Sie können mit einem flexiblen Monatsplan beginnen und jederzeit kündigen, sodass Sie nie in einem langfristigen Vertrag gefangen sind.

Sind Rovo Out-of-the-Box Agents das richtige Werkzeug für Ihr Team?

Also, wie lautet das endgültige Urteil? Rovo Out-of-the-Box Agents sind ein anständiger erster Schritt für Teams, die Atlassian leben und atmen und nur ein paar einfache, interne Aufgaben automatisieren möchten. Sie geben Ihnen einen schnellen, kostenlosen Vorgeschmack auf KI ohne viel Einrichtungsaufwand.

Aber für jedes Team, das es mit der Automatisierung ernst meint, zeigen sich die Schwächen ziemlich schnell. Sie können Ihr Wissen nicht sehen, wenn es außerhalb von Atlassian liegt, sie haben nicht die nötige Flexibilität für reale Szenarien und sie bieten keine sichere Möglichkeit, vor dem Live-Gang zu testen.

Wenn Sie einen KI-Agenten benötigen, der sich mit Ihrer gesamten Wissensdatenbank verbinden kann, Ihnen die volle Kontrolle über seine Aktionen gibt und in wenigen Minuten einsatzbereit ist, ist eine dedizierte Plattform der richtige Weg. Probieren Sie eesel AI aus und sehen Sie, wie unser Simulationsmodus Ihre Support-Workflows noch heute sicher transformieren kann.

Häufig gestellte Fragen

Rovo Out-of-the-Box Agents sind darauf ausgelegt, kleine, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Informationen innerhalb von Atlassian-Tools wie Jira und Confluence abzurufen, mit dem Ziel, tägliche Arbeitsabläufe zu optimieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren.

Atlassian bietet über 20 vorgefertigte Rovo Out-of-the-Box Agents, die ohne benutzerdefinierte Programmierung sofort einsatzbereit sind. Sie decken gängige Aufgaben in den Bereichen Projektmanagement, Inhaltserstellung und Supportfunktionen ab.

Eine direkte Anpassung der Kernprogrammierung von Rovo Out-of-the-Box Agents ist nicht möglich. Sie können einen Agenten duplizieren, um seinen Namen zu ändern und anzugeben, welche Atlassian-Wissensquellen er verwenden soll, aber für wesentlichere Änderungen ist die Erstellung benutzerdefinierter Agenten im Rovo Studio erforderlich.

Nein, Rovo Out-of-the-Box Agents sind hauptsächlich auf Atlassian-Datenquellen und -Anwendungen beschränkt. Sie können ohne zusätzliche Konnektoren oder benutzerdefinierte Entwicklung nicht nativ auf Informationen aus externen Tools wie Google Docs, Zendesk oder SharePoint zugreifen.

Rovo Out-of-the-Box Agents werden nicht separat verkauft, sondern sind in den Atlassian Cloud Premium- und Enterprise-Plänen für Produkte wie Jira und Confluence enthalten. Die Nutzung wird über ein gepooltes Kreditsystem verwaltet, was bedeutet, dass der Zugang ein Upgrade auf diese höherwertigen Atlassian-Abonnements erfordert.

Die Haupteinschränkungen umfassen ihren begrenzten Zugriff auf reine Atlassian-Daten, den Mangel an flexibler Kontrolle über ihr Verhalten für nuancierte reale Szenarien und das Fehlen einer robusten Testumgebung, um eine zuversichtliche Bereitstellung von Automatisierungen zu gewährleisten.

Sie können mit Rovo Out-of-the-Box Agents direkt über den Rovo Chat interagieren, indem Sie die Befehle "/ai" oder "/Rovo" in Confluence und Jira verwenden oder sie in Ihre bestehenden Atlassian-Automatisierungsregeln für bestimmte Auslöser und Aktionen integrieren.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.