Ein vollständiger Leitfaden zu Atlassian Rovo Definitions

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 15, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, jedes Unternehmen hat seine eigene Geheimsprache. Es ist eine Sammlung von Akronymen, Projekt-Codenamen und Insiderwitzen, die sich wie ein Passwort anfühlen kann, das man nicht hat. Das ist zwar großartig für die Teamkultur, kann aber für neue Mitarbeiter oder sogar Kollegen aus anderen Abteilungen ein riesiges Problem sein. Wie oft saßen Sie schon in einem Meeting, haben zustimmend genickt und sich insgeheim gefragt, was „Projekt Titan“ ist oder was „QBR“ dieses Mal bedeutet?

Es ist ein universelles Problem, und Atlassian versucht, es mit Rovo, seiner neuen Sammlung von KI-Tools, zu lösen. Eine der meistdiskutierten Funktionen sind die Rovo Definitions, die darauf abzielen, Ihnen schnelle, spontane Erklärungen direkt in den Tools zu geben, die Sie bereits verwenden.

Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über Rovo Definitions wissen müssen. Wir werden uns ansehen, was es ist, wie es funktioniert und wo es an seine Grenzen stößt. Wir werden auch untersuchen, was es braucht, um das Rätsel des verstreuten Unternehmenswissens endgültig zu lösen.

Was sind Rovo Definitions?

Rovo Definitions ist eine KI-gestützte Funktion innerhalb der Atlassian-Welt, die hauptsächlich in Jira und Confluence zu finden ist. Ihre Aufgabe ist es, die einzigartigen Begriffe Ihres Unternehmens automatisch zu erklären. Stellen Sie es sich wie ein intelligentes, integriertes Wörterbuch vor, das Ihren internen Jargon versteht.

Wenn Sie eine Confluence-Seite oder ein Jira-Ticket lesen und einen hervorgehobenen Begriff sehen, müssen Sie nur mit der Maus darüberfahren. Eine kleine „Wissenskarte“ (Knowledge Card) erscheint mit einer Definition und erspart Ihnen, einen Kollegen auf Slack anzupingen oder alte Dokumente zu durchsuchen.

Ein Benutzer interagiert mit der Rovo-Definitions-Funktion in Atlassian und erhält sofort eine KI-generierte Antwort.
Ein Benutzer interagiert mit der Rovo-Definitions-Funktion in Atlassian und erhält sofort eine KI-generierte Antwort.

Diese Definitionen werden auf zwei Arten bezogen:

  1. KI-generiert: Die KI von Atlassian durchsucht die Informationen Ihres Unternehmens, um selbstständig Definitionen zu erstellen.

  2. Vom Team verfasst: Jeder in Ihrem Team kann einspringen und eine neue Definition schreiben oder eine bestehende anpassen, wenn der erste Versuch der KI nicht ganz zutreffend ist.

Das Ziel ist ziemlich einfach: Ihnen zu helfen, konzentriert zu bleiben, indem Kontextwechsel reduziert werden. Es soll Sie in Ihrem Arbeitsablauf halten, anstatt Sie auf eine wilde Jagd nach einer einfachen Antwort zu schicken.

Hauptmerkmale und Funktionalität

Um ein echtes Gefühl für das Tool zu bekommen, hilft es zu verstehen, was hinter den Kulissen vor sich geht und wie Ihr Team dazu beitragen kann, es intelligenter zu machen.

Wie Rovo Definitionen generiert und anzeigt

Rovo rät nicht einfach nur ins Blaue hinein. Es stützt sich auf das, was Atlassian den "Teamwork Graph" nennt. Das ist nur ein schicker Begriff für eine komplexe Karte, die zeigt, wie Ihre Arbeit zusammenhängt. Sie versteht die Beziehungen zwischen Ihren Projekten, Teams, Zielen und sogar Gesprächen. Dieser Kontext hilft der KI, tatsächlich relevante Definitionen zu generieren, anstatt etwas, das Sie einfach hätten googeln können.

Der Prozess soll reibungslos sein. Sie sehen einen Begriff, fahren mit der Maus darüber, und das System zeigt Ihnen eine Definition. Wenn eine Definition nicht hilfreich ist, können Sie sie mit einem Daumen nach unten bewerten, was Ihnen dann die Möglichkeit gibt, sie selbst zu bearbeiten oder Feedback direkt an Atlassian zu senden. Und wenn Rovo nichts findet, fordert es Sie auf, selbst eine Definition zu erstellen. Diese Feedbackschleife hilft dem System, im Laufe der Zeit zu lernen und sich zu verbessern.

Hinzufügen und Bearbeiten von Definitionen für das Teamwissen

Seien wir ehrlich, KI ist nicht perfekt, also legt Rovo die Bearbeitungsmacht direkt in die Hände Ihres Teams. Wenn eine Definition fehlt, falsch oder einfach nur seltsam ist, kann jeder eingreifen und sie korrigieren.

Der Prozess ist einfach genug. Sie markieren das Wort, das Sie definieren möchten, klicken auf Definieren und wählen dann entweder Definition hinzufügen oder Nicht ganz richtig? Diese Definition bearbeiten. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Ihre eigene Erklärung schreiben können. Sie können sogar eine Quell-URL hinzufügen, um zu zeigen, woher die Informationen stammen, was eine nette Geste ist, um der Definition etwas mehr Autorität zu verleihen.

Erstellen kontextspezifischer Definitionen

Dies ist wahrscheinlich eine der cleversten Funktionen von Rovo. Dasselbe Akronym kann für verschiedene Teams völlig unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum Beispiel könnte „PIR“ für das Engineering-Team „Post-Incident Review“ bedeuten, aber für das Produktteam „Product Increment Review“. Solche Verwechslungen können zu ernsthaften Missverständnissen führen.

Rovo ermöglicht es Ihnen, Definitionen zu erstellen, die nur an bestimmten Orten angezeigt werden. Sie können eine Definition auf ein einzelnes Jira-Projekt beschränken, auf einen gesamten Confluence-Bereich oder sogar nur auf eine bestimmte Confluence-Seite. Dadurch wird sichergestellt, dass die richtige Definition die richtigen Leute erreicht, was dazu beiträgt, diese funktionsübergreifenden Missverständnisse zu reduzieren.

Personalisierung und Benutzerkontrolle

Obwohl das automatische Hervorheben von Begriffen nützlich ist, kann es etwas unübersichtlich werden, wenn Sie schon länger im Unternehmen sind und den Jargon bereits kennen. Atlassian hat eine persönliche Einstellung integriert, um die Hervorhebung von Definitionen zu deaktivieren. Dies ändert nur Ihre eigene Ansicht, sodass Ihre Teamkollegen, die es immer noch hilfreich finden, nicht davon betroffen sind. Selbst wenn es deaktiviert ist, können Sie jeden Begriff manuell markieren, um seine Definition bei Bedarf abzurufen.

Anwendungsfälle und Einschränkungen

Wo ist diese Funktion also wirklich nützlich, und, was noch wichtiger ist, wo stößt sie an ihre Grenzen? Lassen Sie uns die praktische Seite der Dinge betrachten.

Häufige Anwendungsfälle

  • Onboarding neuer Teammitglieder: Für neue Mitarbeiter können Rovo Definitions eine große Hilfe sein. Sie erhalten sofortigen Zugriff auf das Firmenwörterbuch, was die Zeit, die sie benötigen, um sich wohlzufühlen und produktiv zu werden, erheblich verkürzen kann.

  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Es hilft, Silos zwischen den Abteilungen aufzubrechen. Ein Ingenieur kann endlich den Codenamen eines Marketingprojekts verstehen, oder ein Vertriebsmitarbeiter kann ein technisches Akronym in einem Support-Ticket nachvollziehen.

  • Aufrechterhaltung der Projektklarheit: Wenn alle, die an einem Projekt arbeiten, das gleiche Verständnis von Schlüsselbegriffen und Zielen haben, gibt es viel weniger Raum für Missverständnisse und Fehler.

Wo Rovo Definitions an seine Grenzen stößt

Rovo Definitions ist eine gute Idee, aber sie agiert in einem geschlossenen System. Für die meisten Unternehmen heute ist das einfach nicht genug.

  • Begrenzte Wissensquellen: Rovo versteht hervorragend, was in Ihrer Atlassian-Welt passiert. Aber was ist mit all den wichtigen Informationen, die in Slack, Microsoft Teams, Google Docs oder Ihren alten Support-Tickets in Zendesk leben? Ein riesiger Teil des wahren Wissens Ihres Unternehmens existiert außerhalb von Jira und Confluence, und Rovo kann darauf nicht zugreifen. Das bedeutet, sein „Gehirn“ ist unvollständig, was zu ziemlich großen Lücken in seinem Verständnis führt.

  • Reaktiv, nicht konversationell: Die Funktion ist passiv. Sie gibt Ihnen nur eine Definition, wenn Sie einen Begriff finden und mit der Maus darüberfahren. Aber was ist, wenn Sie das genaue Wort nicht kennen, nach dem Sie suchen müssen? Sie können keine Folgefragen stellen wie: „Was waren die Ergebnisse von Projekt Titan?“ oder „Wer war der Projektleiter?“. Es ist ein Wörterbuch, kein sachkundiger Teamkollege, mit dem Sie eine Unterhaltung führen können.

  • Erfordert manuellen Aufwand: Die Genauigkeit des Systems hängt stark davon ab, dass Ihr Team ständig die Fehler der KI korrigiert oder fehlende Definitionen hinzufügt. Das mag wie eine kleine Aufgabe klingen, kann aber schnell zu einem echten Wartungsaufwand für Leute werden, die bereits beschäftigt sind. Es wird einfach zu einem weiteren Punkt auf der To-Do-Liste, anstatt ein Werkzeug zu sein, das tatsächlich Arbeit reduziert.

Unterm Strich: Rovo Definitions funktioniert gut mit Atlassian-Daten, aber ein wirklich hilfreiches Wissenswerkzeug muss alle Informationen Ihres Unternehmens sehen, um effektiv zu sein.

Preise für Rovo Definitions

Ein wichtiges Detail: Rovo, einschließlich der Definitions-Funktion, kann nicht separat erworben werden. Es ist ohne zusätzliche Kosten enthalten, wenn Sie ein Atlassian Cloud-Kunde mit einem Premium- oder Enterprise-Plan für Jira, Confluence oder Jira Service Management sind. Atlassian hat erwähnt, dass der Zugang für Standard-Pläne in Vorbereitung ist, aber sie haben noch kein festes Datum genannt.

Obwohl die Funktion technisch gesehen „kostenlos“ ist, ist ihre Leistungsfähigkeit an Ihr Abonnementlevel gebunden. Ihr Plan entscheidet, wie viele „indizierte Objekte“ (wie Seiten und Tickets) und „KI-Credits“ Sie pro Monat und Benutzer erhalten.

Pro Tip
Dieses Preismodell bedeutet, dass, wenn Sie einen Standard-Plan haben, der Zugang zu dieser einen Funktion einen ziemlich großen Preissprung bedeuten könnte. Sie erhalten nicht nur ein Definitionstool; Sie kaufen sich in ein teureres Ökosystem ein.

LizenzProduktIndizierte Objekte pro BenutzerKI-Credits pro Benutzer pro Monat
PremiumJira, Confluence, JSM25070
Teamwork Collection2500700
EnterpriseJira, Confluence, JSM625150
Teamwork Collection6.2501.500

Eine bessere Alternative für einheitliches internes Wissen

Die Einschränkungen von Rovo verdeutlichen die Notwendigkeit einer Lösung, die vernetzter und vollständiger ist. Ein internes Wissenswerkzeug sollte über Ihren gesamten Tech-Stack hinweg funktionieren, nicht nur in einer Ecke davon. Hier kommt eesel AI ins Spiel.

Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen, egal wo es sich befindet

Im Gegensatz zu Rovos ausschließlichem Atlassian-Ansatz verbindet sich eesel AI sofort mit über 100 Quellen. Sie können es mit allem verbinden: Confluence, Google Docs, Slack, Notion und sogar Ihren alten Helpdesk-Tickets von Plattformen wie Zendesk oder Jira Service Management. Es sammelt all Ihre verstreuten Informationen in einem zentralen Gehirn und schafft eine einzige Quelle der Wahrheit, der Ihr gesamtes Team tatsächlich vertrauen kann.

Die umfangreiche Integrationsbibliothek von eesel AI, ein entscheidender Vorteil gegenüber den begrenzten Quellen von Rovo Definitions.::Ein Screenshot der eesel AI-Integrationsbibliothek, der ihre breite Palette an Verbindungen als Alternative zu Rovo Definitions zeigt.
Die umfangreiche Integrationsbibliothek von eesel AI, ein entscheidender Vorteil gegenüber den begrenzten Quellen von Rovo Definitions.::Ein Screenshot der eesel AI-Integrationsbibliothek, der ihre breite Palette an Verbindungen als Alternative zu Rovo Definitions zeigt.

Gehen Sie über Definitionen hinaus mit einem konversationellen KI-Assistenten

Anstatt nur einen Begriff zu definieren, was wäre, wenn Ihr Team einfach Fragen stellen könnte? Der interne Chat von eesel AI ermöglicht es Ihrem Team, komplexe Fragen in einfacher Sprache zu stellen, direkt aus Slack oder Microsoft Teams, wo sie bereits arbeiten.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten fragen: „Was waren die wichtigsten Ergebnisse von Projekt Phönix und wer war der leitende Ingenieur?“ und eine direkte Antwort erhalten, die aus einem Projektplan in Google Docs, Besprechungsnotizen in Confluence und Gesprächen in Slack zusammengesetzt wurde. Das ist der wahre Unterschied zwischen einem einfachen Wörterbuch und einem intelligenten Partner.

Starten Sie in wenigen Minuten mit einer echten Self-Service-Plattform

Die Einrichtung von Unternehmenssoftware kann sich oft wie ein Sechs-Monats-Projekt anfühlen. Im Gegensatz dazu ist eesel AI so konzipiert, dass es unglaublich einfach und als Self-Service nutzbar ist. Sie können Ihre Wissensquellen verbinden und einen leistungsstarken internen KI-Assistenten in nur wenigen Minuten starten, ohne eine Demo buchen oder auf einen langen Implementierungsprozess warten zu müssen.

Abschließende Gedanken zu Rovo Definitions

Rovo Definitions ist eine wirklich nützliche Funktion für Teams, die vollständig auf das Atlassian Premium- oder Enterprise-Ökosystem setzen. Es löst das unmittelbare Problem, Firmenjargon direkt dort zu definieren, wo man arbeitet, recht gut.

Die Einschränkungen sind jedoch schwer zu ignorieren. Sein Wissen ist auf Atlassian-Produkte beschränkt, es kann keine Konversation führen und es ist auf die manuelle Aktualisierung durch Ihr Team angewiesen. Für eine Wissenslösung, die tatsächlich mit Ihrem Unternehmen wachsen kann, benötigen Sie eine Plattform, die all Ihre Daten zusammenführt und es Ihren Mitarbeitern ermöglicht, Fragen so zu stellen, als würden sie eine Person fragen.

Bereit, ein echtes Wissensgehirn für Ihr Unternehmen aufzubauen? Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie einfach es ist, Ihrem Team die Antworten zu geben, die es braucht, genau dort, wo es bereits arbeitet.

Häufig gestellte Fragen

Rovo Definitions ist eine KI-gestützte Funktion in Atlassian-Produkten wie Jira und Confluence. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den internen Jargon und die Begriffe Ihres Unternehmens automatisch zu erklären, indem sie Definitionen über Pop-up-„Wissenskarten“ (Knowledge Cards) bereitstellt, wenn Sie mit der Maus über hervorgehobene Wörter fahren.

Die KI verwendet den „Teamwork Graph“ von Atlassian, der die Beziehungen zwischen Projekten, Teams und Konversationen innerhalb Ihres Atlassian-Ökosystems abbildet. Dieser Kontext ermöglicht es ihr, relevante Definitionen zu generieren, die dann von Teammitgliedern bearbeitet oder ergänzt werden können.

Ja, eine clevere Funktion ermöglicht es Ihnen, Definitionen auf bestimmte Jira-Projekte, Confluence-Bereiche oder sogar einzelne Seiten zu beschränken. Dadurch wird sichergestellt, dass die richtige Definition für die relevante Zielgruppe erscheint und funktionsübergreifende Verwirrung vermieden wird.

Die Haupteinschränkungen bestehen darin, dass es auf Atlassian-Produkte beschränkt ist, was bedeutet, dass es Wissen in anderen Tools wie Slack oder Google Docs nicht erfasst. Es ist auch eher reaktiv als konversationell und erfordert eine kontinuierliche manuelle Pflege durch Ihr Team, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Rovo Definitions ist kein eigenständiger Kauf; es ist für Atlassian Cloud-Kunden mit Premium- oder Enterprise-Plänen für Jira, Confluence oder Jira Service Management ohne zusätzliche Kosten enthalten. Der Zugang für Standard-Pläne ist geplant, aber ohne festes Datum.

Teammitglieder können ganz einfach neue Definitionen hinzufügen oder bestehende bearbeiten, wenn die KI-Version ungenau ist oder fehlt. Sie können einen Begriff markieren, auf „Definieren“ klicken und dann wählen, ob Sie die Definition hinzufügen oder bearbeiten möchten. Sie können sogar eine Quell-URL für mehr Autorität hinzufügen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.