
Seien wir ehrlich, es wird viel über Atlassians Rovo KI gesprochen. Oberflächlich betrachtet klingt es großartig: ein Tool, das Ihre Jira-Tickets durchsuchen, Einblicke aus Confluence-Dokumenten gewinnen und generell das Leben Ihres Teams erleichtern kann. Aber je mehr Teams es ausprobieren, desto häufiger tritt ein bekanntes Problem auf, und alles läuft auf den Preis hinaus.
Die anfängliche Begeisterung kann schnell zu Kopfschmerzen führen, wenn man auf das verwirrende und unvorhersehbare „KI-Guthaben“-System stößt. Es ist ein riesiges Hindernis für jedes Team, das versucht, ein Budget zu planen und KI einzuführen, ohne von einer überraschenden Rechnung getroffen zu werden. Dieser Leitfaden soll das System zur Nutzung von Rovo-KI-Guthaben verständlich erklären, darüber sprechen, warum diese Art der Preisgestaltung so frustrierend ist, und einen viel klareren Weg für Teams aufzeigen, die einfach nur vorhersehbare Kosten und echte Kontrolle wollen.
Was ist Atlassian Rovo?
Atlassian Rovo ist das hauseigene KI-Tool des Unternehmens, das als intelligente Ebene über all seinen Produkten funktioniert. Stellen Sie es sich wie einen Assistenten vor, der bereits mit den internen Daten Ihres Unternehmens vertraut ist. Es ist nicht nur eine Funktion, sondern eine Kombination aus mehreren Dingen:
-
Rovo Search: Dies ist eine einzelne Suchleiste, die Informationen in all Ihren Atlassian-Tools (Jira, Confluence, etc.) finden und sich sogar mit externen Apps wie Google Drive oder Slack verbinden kann.
-
Rovo Chat: Ein Chatbot, dem Sie Fragen stellen können. Er kann Ihnen den Kern einer langen Confluence-Seite zusammenfassen, den Status eines Projekts mitteilen oder einfache Aufgaben wie das Erstellen eines Jira-Tickets für Sie erledigen.
-
Rovo Agents: Das sind die wahren Kraftpakete. Es handelt sich um KI-gesteuerte Automatisierungen, die komplexere, mehrstufige Aufgaben bewältigen können. Sie könnten sie verwenden, um Support-Tickets zu sortieren, Release Notes zu entwerfen oder Ihr Projekt-Backlog zu organisieren, alles basierend auf von Ihnen festgelegten Regeln.
Ein Blick auf die Benutzeroberfläche von Rovo Chat, auf der ein Benutzer eine Frage stellt und eine KI-generierte Antwort erhält. Dies demonstriert eine der besprochenen Kernfunktionen.
Atlassians große Idee mit Rovo ist es, all die verstreuten Informationen Ihres Teams zu verbinden und jedem zu helfen, intelligenter zu arbeiten. Das ist eine großartige Vision, aber ob sie wirklich nützlich ist, hängt vollständig davon ab, wie viel der tägliche Betrieb kostet.
Das System zur Nutzung von Rovo-KI-Guthaben im Detail
Obwohl die Funktionen von Rovo beeindruckend klingen, wird ihr tatsächlicher Wert ziemlich unklar, sobald man versucht, die Kosten zu ermitteln. Das gesamte Preismodell basiert auf einem unübersichtlichen System aus Quoten und Guthaben, das sich schwer auf einen einfachen Dollarbetrag festlegen lässt. Schauen wir uns die Details genauer an, direkt aus Atlassians eigener Dokumentation zu Rovo-Nutzungskontingenten.
Nutzung von Rovo-KI-Guthaben: Rovo's zwei Quoten verstehen
Rovo misst Ihre Nutzung auf zwei Hauptwegen:
-
Indizierte Objekte: Hier geht es darum, wie viele externe Daten Rovo einsehen kann. Im Grunde ist es die Größe der Bibliothek, die die KI lesen darf. Dazu gehören Ihre Dokumente aus SharePoint, Google Drive und allen anderen Apps, die Sie verbinden. Das Limit wird pro Benutzer berechnet und dann zu einem gemeinsamen Pool für das gesamte Unternehmen hinzugefügt.
-
KI-Guthaben: Das ist die Währung, die Sie ausgeben, wenn Sie die eigentlichen KI-Funktionen von Rovo nutzen. Sie erhalten ein monatliches Kontingent, das zu Beginn Ihres Abrechnungszyklus zurückgesetzt wird. Und hier ist der Haken: Jedes Guthaben, das Sie nicht verbrauchen, verfällt. Es wird nicht in den nächsten Monat übertragen.
Hier ist ein Überblick, wie viele KI-Guthaben Sie pro Benutzer erhalten, basierend auf Ihrem Atlassian-Plan:
Edition | App | KI-Guthaben (pro Benutzer pro Monat) |
---|---|---|
Standard | Jira, Confluence, JSM | 25 |
Premium | Jira, Confluence, JSM | 70 |
Enterprise | Jira, Confluence, JSM | 150 |
Diese Guthaben werden durch verschiedene Rovo-Aktionen verbraucht, und jede hat ihre eigenen Kosten:
-
10 Guthaben: Eine einzelne Frage, die Sie Rovo Chat oder einem Rovo Agent stellen.
-
100 Guthaben: Eine einzelne Frage mit der Funktion „Deep Research“.
Wie sieht die Nutzung von Rovo-KI-Guthaben in der Praxis aus?
Lassen Sie uns kurz nachrechnen. Wenn Ihr Team den Confluence Premium-Plan nutzt, erhält jeder Benutzer 70 KI-Guthaben pro Monat. Eine einzige Frage an einen Rovo Agent kostet 10 Guthaben. Das bedeutet, jede Person kann nur sieben Fragen pro Monat stellen, bevor das Guthaben aufgebraucht ist.
Sieben. Das ist alles. Das lässt nicht viel Raum für Neugier, geschweige denn dafür, KI zu einem festen Bestandteil der Arbeitsweise zu machen. Für viele Teams reicht das kaum für die erste Woche des Monats.
Das größere Problem ist jedoch die Unsicherheit. Die Dokumentation von Atlassian ist voller vager Formulierungen, die die Tür für zukünftige Preisänderungen und neue Limits offenlassen. Sie werden Sätze finden wie:
-
„Derzeit werden die Nutzungskontingente nicht durchgesetzt.“
-
„Zukünftig wird die Nutzung über diese Kontingente hinaus zusätzliche Gebühren nach Verbrauch nach sich ziehen.“
-
„Atlassian behält sich das Recht vor, für deren Nutzung eine entsprechende Gebühr in Form von Guthaben zu erheben.“

Diese Art von Formulierung macht Nutzer nervös, und das aus gutem Grund. Viele erinnern sich an das „Automations-Debakel“, als eine ziemlich großzügige kostenlose Funktion in Jira plötzlich mit strengen Limits und aggressiven Upsells belegt wurde, nachdem Teams sich darauf verlassen hatten. Es fühlt sich an wie ein klassisches Lockvogelangebot, bei dem man von einem scheinbar kostenlosen Tool angezogen wird, nur um später zur Kasse gebeten zu werden. So kann man sein Softwarebudget nicht planen.
Das Problem mit unvorhersehbaren Guthabensystemen
Dies ist nicht nur ein Rovo-Problem. Komplizierte, guthabenbasierte Preismodelle werden im KI-Bereich zu einem häufigen Ärgernis und verursachen für Unternehmen einige große Probleme.
-
Es macht die Budgetierung zum Albtraum. Wie sollen Sie Ihre jährlichen Softwarekosten prognostizieren, wenn Sie keine Ahnung haben, was Überschreitungen kosten werden? Ihre Finanz- und Betriebsteams benötigen Zahlen, auf die sie sich verlassen können. Ein Produkt ohne klaren, veröffentlichten Preis für zusätzliche Nutzung einzuführen, ist ein enormes finanzielles Risiko.
-
Es bremst die Akzeptanz und neue Ideen. Wenn Ihre Mitarbeiter ständig besorgt sind, ihre monatlichen Guthaben zu „verbrauchen“, hören sie auf zu experimentieren. Sie werden zweimal überlegen, bevor sie eine Frage stellen oder einen neuen Arbeitsablauf ausprobieren, denn niemand möchte die Person sein, die eine zusätzliche Gebühr auslöst. Diese Angst hindert Ihr Team daran, all die Möglichkeiten zu entdecken, wie KI ihre Arbeit tatsächlich erleichtern könnte.
-
Sie haben nicht die Kontrolle. Bei einem Modell wie diesem hat der Anbieter das Sagen. Atlassian kann jederzeit entscheiden, die Guthabenkosten einer Aktion zu ändern oder für etwas Neues Gebühren zu erheben. Sobald Ihr Team Rovo in seine täglichen Gewohnheiten integriert hat, haben Sie kaum eine andere Wahl, als zu zahlen, was auch immer verlangt wird.
Ein besserer Weg: Einen KI-Partner mit transparenter Preisgestaltung finden
Die Lösung für all diese Kostenangst ist ziemlich einfach: Finden Sie eine KI-Plattform, die auf Transparenz und Vorhersehbarkeit basiert. Anstatt sich in verwirrenden Guthaben und versteckten Gebühren zu verstricken, benötigen Sie einen Partner mit einem unkomplizierten Preismodell, das Sie tatsächlich verstehen können.
Hier bietet eesel AI eine erfrischende Abwechslung. Es wurde von Anfang an so konzipiert, dass es leistungsstark und anpassbar, aber ebenso wichtig, transparent ist.
Während Sie bei Rovo jedes Guthaben zählen, basiert die Preisgestaltung von eesel AI auf einer einfachen Metrik: KI-Interaktionen. Eine Interaktion ist einfach eine KI-Antwort oder eine KI-Aktion (wie das Taggen eines Tickets). Es ist einfach zu verfolgen, einfach zu verstehen und einfach zu budgetieren.
Hier ist, was den Ansatz von eesel AI anders macht:
- Transparente und vorhersehbare Preisgestaltung. eesel AI hat klare Preisstufen mit reichlich enthaltenen Interaktionen. Es gibt keine überraschenden Gebühren, die davon abhängen, wie viele Tickets Sie lösen, sodass Sie nie dafür bestraft werden, einen geschäftigen Monat zu haben. Der Preis, den Sie sehen, ist der, den Sie zahlen.
Plan | Monatliche KI-Interaktionen | Hauptmerkmal |
---|---|---|
Team | Bis zu 1.000 | Verbinden Sie sich mit Ihrem Helpdesk & Wissensdatenbanken. |
Business | Bis zu 3.000 | Trainieren Sie mit vergangenen Tickets & nutzen Sie KI-Aktionen. |
Custom | Unbegrenzt | Erweiterte Orchestrierung und Integrationen. |
- Mit Vertrauen testen. Sorgen Sie sich, wie viel Sie tatsächlich verbrauchen werden? eesel AI verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihr Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets testen können, bevor Sie überhaupt live gehen. Sie erhalten eine echte Prognose darüber, wie viele Tickets Sie lösen können und wie hoch Ihr voraussichtlicher monatlicher Interaktionsverbrauch sein wird, sodass Sie den richtigen Plan auswählen und mit voller Zuversicht budgetieren können. Rovo bietet nichts dergleichen.
Der eesel AI Simulationsbericht, der Analysen zur Leistung und Genauigkeit des Bots vor der Aktivierung liefert, eine klare Nutzungsprognose bietet und hilft, die Kosten zu verwalten – ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zur Nutzung von Rovo-KI-Guthaben.
- In Minuten live gehen, nicht in Monaten. Rovo ist darauf ausgelegt, Sie in der Atlassian-Welt gefangen zu halten. eesel AI hingegen bietet Ihnen Ein-Klick-Integrationen mit den Tools, die Sie bereits verwenden, einschließlich Confluence, aber auch Helpdesks wie Zendesk und Intercom. Sie können alles in nur wenigen Minuten selbst einrichten, ohne auf einen Verkaufsanruf warten oder an einer obligatorischen Demo teilnehmen zu müssen.
Ein Blick in die eesel AI Integrationsbibliothek, die ihre umfassende Konnektivität mit verschiedenen Plattformen zeigt – ein entscheidender Vorteil für Teams, die nach Alternativen zum geschlossenen Atlassian-Ökosystem und der unvorhersehbaren Nutzung von Rovo-KI-Guthaben suchen.
- Bringen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen. Das Wissen Ihres Teams befindet sich nicht nur in Confluence. Es ist über Google Docs, Notion, alte Support-Tickets und Slack-Nachrichten verteilt. eesel AI verbindet sich mit all dem und schafft eine vereinheitlichte Wissensdatenbank, die Ihrer KI das Gesamtbild gibt, das sie benötigt, um wirklich hilfreich zu sein.
KI mit Vertrauen wählen, nicht mit Verwirrung
Atlassian Rovo hat einige interessante Funktionen, aber sein Modell zur Nutzung von Rovo-KI-Guthaben schafft ein Maß an finanziellem Risiko und Unsicherheit, das sich die meisten Teams nicht leisten können. Die vagen Bedingungen, die knappen monatlichen Limits und die drohenden zukünftigen Gebühren machen es schwer, es mit echtem Vertrauen zu übernehmen.
Da KI ein immer größerer Teil unserer Arbeitsweise wird, ist die Wahl eines Partners mit einem klaren, vorhersehbaren und transparenten Preismodell unerlässlich. Sie benötigen ein Werkzeug, das Ihr Team ermutigt, zu experimentieren und bessere Arbeitsweisen zu finden, nicht eines, das sie bei jedem einzelnen Klick zweifeln lässt.
Für Teams, die leistungsstarke, anpassbare KI ohne Budgetüberraschungen wollen, ist eesel AI die offensichtliche Wahl. Es gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre Arbeitsabläufe, Ihr Wissen und Ihre Kosten zurück.
Bereit für leistungsstarke KI ohne Preisspielchen? Simulieren Sie eesel AI kostenlos mit Ihren Daten und sehen Sie, wie viele Tickets Sie automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Die Nutzung von Rovo-KI-Guthaben bezieht sich auf das System, das Atlassian verwendet, um Interaktionen mit seinen Rovo-KI-Funktionen zu messen und abzurechnen. Teams erhalten ein monatliches Kontingent an KI-Guthaben pro Benutzer, das durch verschiedene Aktionen verbraucht wird. Dieses System kann die Budgetierung unvorhersehbar machen, da ungenutzte Guthaben verfallen und zukünftige Preise für Überschreitungen nicht klar definiert sind.
Die Menge an Rovo-KI-Guthaben, die ein Benutzer pro Monat erhält, variiert je nach Edition seines Atlassian-Plans. Beispielsweise gewähren Standard-Pläne 25 Guthaben pro Benutzer, Premium-Pläne bieten 70 Guthaben und Enterprise-Pläne stellen monatlich 150 Guthaben zur Verfügung.
Leider werden ungenutzte Rovo-KI-Guthaben nicht übertragen. Ihr monatliches Kontingent wird zu Beginn jedes Abrechnungszyklus zurückgesetzt, und alle verbleibenden Guthaben aus dem Vormonat gehen verloren.
Verschiedene Rovo-Aktionen verbrauchen Rovo-KI-Guthaben. Eine einzelne Frage an Rovo Chat oder einen Rovo Agent kostet 10 Guthaben, während die Nutzung der „Deep Research“-Funktion 100 Guthaben pro Frage kostet.
Das Nutzungsmodell für Rovo-KI-Guthaben wird wegen seiner Unvorhersehbarkeit kritisiert, da die Bedingungen bezüglich zukünftiger Preisgestaltung und Durchsetzung von Quoten vage sind. Die Dokumentation von Atlassian verwendet Formulierungen wie „Quoten werden derzeit nicht durchgesetzt“ und „zukünftige Nutzung über diese Quoten hinaus wird zusätzliche Gebühren nach sich ziehen“, was Unsicherheit bei der Budgetplanung schafft.
Die Dokumentation von Atlassian deutet darauf hin, dass die Nutzungskontingente zwar derzeit nicht durchgesetzt werden, man sich aber das Recht vorbehält, in Zukunft Gebühren für eine Nutzung über diese Grenzen hinaus zu erheben. Dies deutet darauf hin, dass sich die Kostenstruktur für die Nutzung von Rovo-KI-Guthaben ändern könnte, was möglicherweise zu zusätzlichen Kosten bei hohem Verbrauch führen kann.