Die 5 besten Robust Intelligence Alternativen für KI-Sicherheit im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 5, 2025

Expert Verified

Wenn Ihr Unternehmen zunehmend KI einsetzt, haben Sie wahrscheinlich schon über die Risiken nachgedacht. Dinge wie Modellausfälle, Datenvergiftung und seltsame Angriffe, von denen Sie noch nie gehört haben, werden zu echten Sorgen. Das ist ein bisschen so, als würde man eine Website ohne Firewall betreiben – das würden Sie bei Ihren kritischen Anwendungen einfach nicht tun, und derselbe Gedanke gilt jetzt auch für Ihre KI-Modelle.

Plattformen wie Robust Intelligence sind entstanden, um diesen neuen Bedrohungen zu begegnen, aber die Welt der KI-Sicherheit wird immer voller. Es geht nicht mehr nur darum, Ihre Backend-Modelle zu schützen. Sie müssen sich auch um die KI kümmern, die tatsächlich mit Ihren Kunden interagiert, und sicherstellen, dass sie sicher ist und keinen Unsinn erzählt.

In diesem Leitfaden stellen wir fünf der besten Alternativen zu Robust Intelligence vor. Wir werden uns Tools ansehen, die Ihre Modelle vor technischen Angriffen schützen, aber auch eine andere, extrem wichtige Art von KI-Risiko behandeln: sicherzustellen, dass Ihre kundenorientierte KI tatsächlich hilfreich und keine Belastung ist.

Was sind KI-Sicherheitsplattformen und Alternativen zu Robust Intelligence?

Was genau ist also eine KI-Sicherheitsplattform? Stellen Sie es sich einfach wie eine Cybersicherheits-Suite vor, die aber speziell für Ihre KI- und Machine-Learning-Modelle (ML) entwickelt wurde. Diese Plattformen sind darauf ausgelegt, Schwachstellen zu erkennen, Angriffe abzuwehren und allgemein sicherzustellen, dass Ihre KI-Systeme das tun, was Sie tatsächlich von ihnen erwarten – von dem Moment an, in dem sie entwickelt werden, bis zu ihrem Live-Einsatz.

Ihre Hauptaufgabe ist es, die einzigartigen Risiken zu bewältigen, die mit KI einhergehen, wie zum Beispiel:

  • Datenvergiftung: Dies geschieht, wenn jemand absichtlich schlechte Daten in Ihr Modell während der Trainingsphase einspeist, um ihm im Grunde beizubringen, Fehler zu machen oder eine versteckte Hintertür zu schaffen.

  • Evasion-Angriffe: Stellen Sie sich vor, ein Angreifer nimmt winzige, fast unsichtbare Änderungen an einem Bild oder einem Text vor, um Ihre KI zu einer falschen Entscheidung zu verleiten. Das ist ein Evasion-Angriff.

  • Modelldiebstahl: Ja, das ist genau das, wonach es klingt. Böswillige Akteure, die versuchen, Ihr hart erarbeitetes, proprietäres Modell für ihre eigenen Zwecke zu stehlen.

  • Drift: Dies ist kein Angriff, aber ein enormes Risiko. Es tritt auf, wenn die Leistung Ihres Modells mit der Zeit nachlässt, weil sich die realen Daten, die es sieht, seit dem Training verändert haben.

Im Grunde genommen nutzen Unternehmen diese Plattformen, um ein Modell auf Herz und Nieren zu prüfen, bevor es live geht, und es dann mit Echtzeit-Leitplanken im Auge zu behalten, sobald es im Einsatz ist. Es geht darum, sicherzustellen, dass die KI effektiv, sicher und vertrauenswürdig ist, damit Sie vermeiden, Geld zu verlieren, Daten preiszugeben oder aus den falschen Gründen auf der Titelseite zu landen.

Wie wir die besten Alternativen zu Robust Intelligence bewertet haben

Wie haben wir also diese Alternativen ausgewählt? Wir haben nicht einfach Namen aus dem Hut gezaubert. Um diesen Vergleich wirklich nützlich zu machen, haben wir uns einige spezifische Dinge angesehen, die für die meisten Teams wichtig sind.

Darauf haben wir geachtet:

  • Abdeckung des gesamten Lebenszyklus: Schützt es die KI vom Training bis hin zur Produktion? Wir wollten Tools, die den gesamten Weg abdecken, nicht nur einen Teil davon.

  • Benutzerfreundlichkeit & Integration: Wie aufwendig ist die Einrichtung? Wir haben Tools, die sich gut in bestehende MLOps- und Sicherheits-Setups einfügen, ohne dass man alles neu aufbauen muss, besonders gut bewertet.

  • Bedrohungserkennung: Wie gut ist es darin, Bedrohungen tatsächlich zu finden? Das bedeutet, alles zu erkennen, von gängigen Datenvergiftungsangriffen bis hin zu brandneuen, raffinierten Schwachstellen.

  • Transparenz und Kontrolle: Wenn es ein Problem meldet, sagt es einem auch warum? Wir haben nach Plattformen gesucht, die klare Informationen und Kontrolle über die Reaktion geben, nicht nur eine Blackbox, die Entscheidungen für einen trifft.

  • Preisgestaltung: Ist die Preisgestaltung ein großes Geheimnis? Bei den meisten Enterprise-Tools muss man sich eine Demo ansehen, um einen Preis zu erfahren, aber wir haben vermerkt, welche transparenter mit ihren Kosten umgehen.

Schneller Vergleich der Top-Alternativen zu Robust Intelligence

Merkmaleesel AIProtect AICalypsoAITrojAICranium
HauptfokusRisiko bei kundenorientierter KIMLSecOps & LieferketteKI-Sicherheit & -ValidierungModell- & DatensicherheitKI-Transparenz & -Vertrauen
AnwendungsfallSupport-Automatisierung, ChatbotsAbsicherung von ML-PipelinesModelltests & LeitplankenSchutz der KI vor AngriffenKI-Asset-Management
Zeit bis zum Go-LiveMinuten (Self-Service)Wochen bis MonateWochen bis MonateWochen bis MonateWochen bis Monate
BenutzerfreundlichkeitRadikal einfachAuf Unternehmen ausgerichtetAuf Unternehmen ausgerichtetAuf Unternehmen ausgerichtetAuf Unternehmen ausgerichtet
Öffentliche PreisgestaltungJa, transparente PläneNein (Unternehmensvertrieb)Nein (Unternehmensvertrieb)Nein (Unternehmensvertrieb)Nein (Unternehmensvertrieb)

Die 5 besten Alternativen zu Robust Intelligence im Jahr 2025

Hier ist unsere detaillierte Aufschlüsselung der Top-Plattformen für das Management von KI-Risiken und -Sicherheit.

1. eesel AI

Die meisten KI-Sicherheitstools konzentrieren sich darauf, das Modell selbst vor Hackern und technischen Ausfällen zu schützen. Aber eesel AI geht ein anderes, und wohl ebenso beängstigendes, Risiko an: Was passiert, wenn Ihre KI einen schlechten Tag hat, während sie mit einem Kunden spricht? Ein Support-Bot, der selbstbewusst eine gefälschte Rückgaberichtlinie erfindet oder einfach ein simples Problem nicht lösen kann, kann Ihrer Marke ernsthaften Schaden zufügen. eesel AI wurde entwickelt, um genau das zu verhindern, und macht es sicher und überraschend einfach, KI im Kundenservice einzusetzen.

Es verbindet sich mit den Tools, die Sie bereits verwenden, wie Ihrem Zendesk- oder Freshdesk-Helpdesk und Ihren internen Wissensdatenbanken in Systemen wie Confluence. Von dort aus kann es Support-Tickets automatisieren, Ihren menschlichen Agenten unter die Arme greifen oder einen Chatbot betreiben. Es ist wirklich für Teams konzipiert, die dieses Problem jetzt lösen müssen, nicht erst nach einem sechsmonatigen Implementierungsprojekt.

eesel AI verbindet sich mit Ihren bestehenden Tools und ist damit eine flexible Wahl unter den Alternativen zu Robust Intelligence für das Management von Risiken bei kundenorientierter KI.::
eesel AI verbindet sich mit Ihren bestehenden Tools und ist damit eine flexible Wahl unter den Alternativen zu Robust Intelligence für das Management von Risiken bei kundenorientierter KI.::

Warum wir es ausgewählt haben:

eesel AI ist anders, weil es sich darauf konzentriert, was die KI tut, nicht nur, wie sie aufgebaut ist. Das eigentliche Killer-Feature für das Risikomanagement ist der Simulationsmodus. Damit können Sie Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen und genau sehen, wie sie mit echten Kundenfragen umgegangen wäre. So wissen Sie, wie sie sich verhalten wird und wo die Schwachstellen liegen, bevor Sie sie mit einem einzigen echten Kunden sprechen lassen.

Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es Ihnen, die Leistung an vergangenen Tickets zu testen – ein Schlüsselfeature für jedes Team, das Alternativen zu Robust Intelligence evaluiert.::
Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es Ihnen, die Leistung an vergangenen Tickets zu testen – ein Schlüsselfeature für jedes Team, das Alternativen zu Robust Intelligence evaluiert.::

Vorteile:

  • Sie können in wenigen Minuten loslegen. Ernsthaft. Es ist ein Self-Service, sodass Sie Ihren Helpdesk verbinden und in etwa fünf Minuten einen KI-Copiloten am Laufen haben können. Kein wochenlanges Warten auf Verkaufsgespräche und Onboarding.

  • Testen ohne Risiko. Der Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, alles zuerst an alten Tickets zu validieren, was viel Stress bei der Einführung von etwas Neuem nimmt.

  • Sie haben die volle Kontrolle. Sie entscheiden, welche Tickets die KI bearbeiten darf und was sie tun kann. Sie können mit etwas Kleinem und Sicherem beginnen und ihr dann mehr erlauben, wenn Sie sich wohler fühlen.

  • Die Preisgestaltung ist tatsächlich öffentlich. Sie haben klare, öffentliche Preispläne. Sie zahlen für eine bestimmte Anzahl von Interaktionen, nicht für jedes gelöste Ticket, sodass Sie nicht dafür bestraft werden, erfolgreich zu sein.

Nachteile:

  • Es ist nicht dafür konzipiert, das Backend-Modell zu schützen. Es wird nicht nach Dingen wie Datenvergiftung oder Evasion-Angriffen suchen.

  • Es ist für Teams an vorderster Front wie Kundensupport, Vertrieb oder IT konzipiert, nicht so sehr für die MLOps- und Data-Science-Leute.

Preisgestaltung:

eesel AI hält seine Preisgestaltung einfach und öffentlich. Alle Pläne enthalten die Kernprodukte wie ihren AI Agent, Copilot, Triage und Chatbot, und Sie können alles mit einer 7-tägigen kostenlosen Testversion ausprobieren.

  • Team-Plan: 299 $/Monat (239 $/Monat bei jährlicher Abrechnung). Damit erhalten Sie bis zu 1.000 KI-Interaktionen pro Monat, 3 Bots und Integrationen mit Quellen wie Ihrer Website, Dokumenten und Slack.

  • Business-Plan: 799 $/Monat (639 $/Monat bei jährlicher Abrechnung). Damit erhöhen Sie auf 3.000 KI-Interaktionen pro Monat, unbegrenzte Bots und schalten Funktionen wie das Training an vergangenen Tickets, KI-Triage-Aktionen und Massensimulationen frei.

  • Individueller Plan: Wenn Sie ein größeres Unternehmen mit Bedarf an unbegrenzten Interaktionen, erweiterter Sicherheit oder benutzerdefinierten Integrationen sind, müssen Sie mit dem Vertrieb sprechen.

Einer der besten Aspekte ist, dass Sie nach Interaktionen und nicht nach Lösungen bezahlen. Das bedeutet, dass Sie keine höhere Rechnung erhalten, nur weil Ihr Bot gute Arbeit leistet. Alle Details finden Sie auf ihrer Preisseite.

2. Protect AI

Protect AI, jetzt Teil von Palo Alto Networks, ist ein Schwergewicht in der Welt von MLSecOps (Machine Learning Security Operations). Es ist eine Plattform, die darauf abzielt, Ihre gesamte Machine-Learning-Lieferkette abzusichern, und deckt alles ab, von der ersten Codezeile in einem Notebook bis hin zum bereitgestellten Modell.

Ihre Tools helfen Ihnen, alle Ihre ML-Assets an einem Ort zu sehen, Ihre eigenen Modelle einem Red-Teaming zu unterziehen, um Schwachstellen zu finden, und Sicherheitslücken in den von Ihnen verwendeten Open-Source-Komponenten zu entdecken. Dieses Tool ist definitiv für eingefleischte Sicherheits- und MLOps-Teams gemacht, die genau wissen müssen, was unter der Haube ihrer KI vor sich geht.

Warum wir es ausgewählt haben:

Protect AI hat es auf die Liste geschafft, weil es eine wirklich gründliche Plattform zur Absicherung der gesamten ML-Pipeline bietet. Seine Fähigkeit, nicht nur Ihre Modelle, sondern auch alle ihre Abhängigkeiten auf bekannte Probleme zu scannen, ist etwas, das viele Unternehmen vergessen, bis es zu spät ist.

Vorteile:

  • Gibt Ihnen einen klaren Überblick über Ihre gesamte ML-Pipeline.

  • Es ist hervorragend darin, Schwachstellen in Open-Source-Bibliotheken aufzuspüren.

  • Die Zugehörigkeit zu Palo Alto Networks verleiht ihm viel Glaubwürdigkeit im Bereich Cybersicherheit.

Nachteile:

  • Die Einrichtung kann ein großes Projekt sein und muss eng in Ihren MLOps-Workflow integriert werden.

  • Es gibt keine öffentliche Preisgestaltung, also müssen Sie den ganzen Unternehmensvertriebs-Tanz durchmachen, um herauszufinden, was es kosten wird.

Preisgestaltung:

Sie werden keine Preisseite auf der Website von Protect AI finden. Sie müssen deren Vertriebsteam kontaktieren, eine Demo erhalten und ein individuelles Angebot anfordern. Das ist ziemlich Standard für Unternehmenssicherheitssoftware, macht es aber schwierig, Optionen zu vergleichen oder überhaupt zu wissen, ob es im Budget liegt, ohne zum Telefon zu greifen.

3. CalypsoAI

Bei CalypsoAI dreht sich alles um das, was sie „AI Trust, Risk, and Security Management“ (AI TRiSM) nennen. Die Idee ist, Unternehmen dabei zu helfen, ihre KI zu validieren, zu überwachen und zu sichern, insbesondere die großen Sprachmodelle (LLMs), die heute jeder verwendet. Es funktioniert im Grunde wie ein Sicherheits-Checkpoint zwischen Ihren Nutzern und Ihrer KI und scannt alles, was ein- und ausgeht, auf schädliche Dinge wie bösartige Prompts oder Lecks sensibler Daten.

Es ist eine beliebte Wahl für große Unternehmen, insbesondere im Regierungs- und Finanzsektor, die extrem vorsichtig sein müssen, um sicherzustellen, dass ihr Einsatz von KI-Modellen (egal ob intern entwickelt oder von Anbietern wie OpenAI) sicher und konform ist.

Warum wir es ausgewählt haben:

CalypsoAI ist uns aufgefallen, weil sie eines der ersten Unternehmen in diesem Bereich waren und sich stark auf die Absicherung von LLMs konzentrieren, was derzeit ein riesiges Thema ist. Die Tatsache, dass es wie eine Firewall speziell für generative KI agieren kann, hebt es von anderen ab.

Vorteile:

  • Sie sind Experten, wenn es um die Absicherung großer Sprachmodelle geht.

  • Ihre Tools zur Modellvalidierung und zum Red-Teaming sind ziemlich leistungsstark.

  • Die Echtzeit-Leitplanken sind hervorragend geeignet, um Datenlecks oder Missbrauch im Moment des Geschehens zu stoppen.

Nachteile:

  • Es ist wirklich für riesige Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen konzipiert, daher könnte es für kleinere Teams übertrieben sein.

  • Die Einrichtung kann kompliziert sein, und Sie werden wahrscheinlich engagierte Sicherheitsexperten benötigen, um es zu verwalten.

  • Wieder keine öffentliche Preisgestaltung. Sie müssen mit dem Vertrieb sprechen, um die Kosten zu erfahren.

Preisgestaltung:

Keine Überraschung hier, die Preise von CalypsoAI sind nicht öffentlich. Um eine Zahl zu erhalten, müssen Sie eine Demo anfordern und ein individuelles Angebot von ihrem Vertriebsteam einholen.

4. TrojAI

Der Hauptfokus von TrojAI liegt auf dem Schutz von KI- und ML-Modellen vor sogenannten adversariellen Angriffen. Ihre Plattform ist darauf ausgelegt, gegen eine ganze Palette von Bedrohungen zu verteidigen, von Datenvergiftung und Modellumgehung bis hin zu Angriffen, die versuchen, sensible Informationen aus Ihren Modellen zu extrahieren.

Sie tun dies mit einem Doppelschlag: intensive Tests, bevor Sie ein Modell bereitstellen, gefolgt von einer Echtzeit-Firewall, um es im Live-Betrieb zu schützen. Dies macht es zu einer guten Wahl für Unternehmen im Finanz-, Gesundheits- oder jedem anderen Bereich, in dem die Integrität Ihres Modells absolut nicht kompromittiert werden darf.

Warum wir es ausgewählt haben:

Wir haben TrojAI wegen seiner tiefen Expertise bei adversariellen Angriffen ausgewählt. Während einige andere Plattformen von allem ein bisschen machen, vertieft sich TrojAI wirklich in das Finden und Stoppen der cleveren Angriffe, die darauf abzielen, KI-Modelle zu täuschen oder zu brechen.

Vorteile:

  • Sie verstehen ihr Handwerk, wenn es um adversarielle Angriffe geht.

  • Sie erhalten sowohl Penetrationstests vor dem Start als auch eine Firewall für den Live-Betrieb.

  • Hilft dabei, Ihre Modelle widerstandsfähiger und weniger anfällig für Manipulationen zu machen.

Nachteile:

  • Wenn Sie sich mehr Sorgen um die allgemeine KI-Governance als um die Abwehr hochentwickelter Angriffe machen, könnte dies für Sie zu spezialisiert sein.

  • Es ist ein weiteres Unternehmens-Tool mit geheimnisvoller Preisgestaltung, daher ist die Budgetierung ohne ein Verkaufsgespräch schwierig.

Preisgestaltung:

Die Preise von TrojAI sind nur auf Anfrage erhältlich. Sie müssen sich an ihr Vertriebsteam wenden, um ein Angebot zu erhalten, da sie hauptsächlich mit Unternehmenskunden arbeiten.

5. Cranium

Cranium ist eine KI-Sicherheitsplattform, die Unternehmen hilft, einen Überblick über all ihre KI-Assets zu bekommen und sicherzustellen, dass diese sicher und konform sind. Eine ihrer interessantesten Funktionen ist die Erstellung einer KI-„Stückliste“ („Bill of Materials“), die im Grunde eine Liste jeder einzelnen Komponente in Ihren KI-Systemen ist. Dies ermöglicht es Ihnen, KI-Risiken im gesamten Unternehmen zu kartieren, zu überwachen und zu verwalten.

Die Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet und fördert die Zusammenarbeit, sodass Ihre KI-, Sicherheits- und Compliance-Teams tatsächlich zusammenarbeiten können, anstatt in getrennten Silos.

Warum wir es ausgewählt haben:

Die Idee der „Stückliste“ von Cranium hat es auf unsere Liste gebracht. Es ist eine so einfache, praktische Lösung für ein Problem, das überraschend viele Unternehmen haben: Sie wissen nicht einmal, welche KI sie alles einsetzen. Cranium geht das direkt an.

Vorteile:

  • Es ist fantastisch, um einfach herauszufinden, welche KI Sie haben und wo.

  • Die Benutzeroberfläche ist sauber und einfach zu bedienen, was die Zusammenarbeit erleichtert.

  • Es leistet gute Arbeit dabei, KI-Entwickler und Sicherheitsexperten auf einen Nenner zu bringen.

Nachteile:

  • Es ist einer der Neulinge in diesem Bereich.

  • Sie haben es erraten, es ist ein Unternehmens-Tool ohne Self-Service-Option oder öffentliche Preisgestaltung.

Preisgestaltung:

Cranium veröffentlicht seine Preise nicht online. Um herauszufinden, was es kostet, müssen Sie eine Demo buchen und mit ihrem Vertriebsteam über einen individuellen Plan sprechen.

Dieses Video stellt einige der leistungsstärksten und zugänglichsten KI-Tools vor, die 2025 verfügbar sind, und liefert Kontext für die sich entwickelnde Landschaft der KI-Anwendungen.

Wie Sie die richtige Alternative zu Robust Intelligence für Ihr Unternehmen wählen

Also gut, wie wählen Sie nun die richtige Plattform aus dieser Liste aus? Es kommt wirklich darauf an, worüber Sie sich am meisten Sorgen machen. Hier ist eine schnelle Methode, um darüber nachzudenken:

  • Finden Sie zuerst Ihr größtes Risiko heraus. Rauben Ihnen Hacker, die Ihre Kern-ML-Modelle angreifen, den Schlaf? Oder ist die größere Sorge, dass ein Mitarbeiter versehentlich geheime Unternehmensdaten in einen öffentlichen Chatbot einfügt? Oder vielleicht ist es der Albtraum, dass Ihr neuer Support-Bot furchtbare, markenschädigende Ratschläge an Kunden gibt. Legen Sie zuerst Ihr Hauptproblem fest.

  • Wenn Sie im MLOps- oder Sicherheitsteam sind, konzentrieren Sie sich wahrscheinlich auf den Entwicklungslebenszyklus. In diesem Fall sollten Sie sich Tools wie Protect AI oder TrojAI ansehen. Sie sind dafür gebaut, sich in Ihre Pipelines zu integrieren und vor technischen Angriffen zu schützen.

  • Wenn Sie im Compliance- oder Governance-Team sind, besonders in einem regulierten Bereich, müssen Sie sich um die Validierung von Modellen und die korrekte Nutzung von LLMs kümmern. CalypsoAI und Cranium sind dafür hervorragend geeignet und geben Ihnen die nötige Aufsicht.

  • Wenn Sie in einem Support- oder Betriebsteam sind, ist Ihr Hauptziel, KI sicher bei Kunden einzusetzen. Eine Plattform wie eesel AI wird Ihre beste Wahl sein. Hier dreht sich alles um Simulation, Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit, um die Risiken der Support-Automatisierung zu managen.

Pro Tip
Tappen Sie nicht in die Falle zu denken, ein einziges Tool löse all Ihre Probleme. Eine intelligente KI-Strategie hat in der Regel mehrere Sicherheitsebenen. Zum Beispiel könnten Sie Protect AI verwenden, um Ihren Modellentwicklungsprozess abzusichern, und dann eesel AI nutzen, um KI-Funktionen sicher in Ihrem Helpdesk auszurollen.

Sichern Sie Ihre KI mit Alternativen zu Robust Intelligence: Von Kernmodellen bis zu Kundengesprächen

Letztendlich ist die Absicherung Ihrer KI nicht mehr nur ein „Nice-to-have“. Während Tools wie Robust Intelligence und seine Konkurrenten hervorragende Arbeit beim Schutz Ihrer Kernmodelle vor technischen Bedrohungen leisten, ist das nur die halbe Miete. Die andere Hälfte, der Teil, den Ihre Kunden tatsächlich sehen, besteht darin, sicherzustellen, dass die KI, mit der sie interagieren, zuverlässig, genau und sicher ist.

Und genau hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Es fügt diese entscheidende Sicherheitsebene für Ihre kundenorientierte KI hinzu. Weil Sie alles zuerst simulieren, genau kontrollieren können, was es tut, und es in wenigen Minuten zum Laufen bringen, können Sie mit gutem Gefühl Kundenkonversationen automatisieren, ohne Ihren Ruf zu riskieren. Wenn Sie eine solide Backend-Sicherheit mit einer sicheren Methode zur Bereitstellung von KI an vorderster Front kombinieren, erhalten Sie ein KI-Setup, dem Sie wirklich vertrauen können.

Bereit zu sehen, wie Sie Ihren Support sicher automatisieren können? Starten Sie kostenlos mit eesel AI.

Häufig gestellte Fragen

Alternativen zu Robust Intelligence sind dafür entwickelt, Cybersicherheit speziell für KI- und Machine-Learning-Modelle zu bieten. Ihr Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren, Angriffe abzuwehren und sicherzustellen, dass Ihre KI-Systeme von der Entwicklung bis zur Bereitstellung wie beabsichtigt funktionieren.

Diese Plattformen nutzen oft rigorose Tests vor der Bereitstellung, kontinuierliche Echtzeitüberwachung und Sicherheitsmaßnahmen für die Lieferkette. Dieser vielschichtige Ansatz hilft, Bedrohungen wie die Einschleusung bösartiger Daten oder die unbefugte Extraktion von Modellen zu erkennen und zu mindern.

Es gibt verschiedene Kategorien von Alternativen zu Robust Intelligence. Einige konzentrieren sich auf die Absicherung des technischen Backends von Modellen gegen adversarielle Angriffe, während andere sich auf das Management der Risiken spezialisieren, die mit kundenorientierten KI-Anwendungen verbunden sind, wie z. B. sicherzustellen, dass Chatbots genaue und sichere Informationen liefern.

Zur Absicherung kundenorientierter KI sind Plattformen wie eesel AI besonders effektiv. Sie bieten Funktionen wie Simulationsmodi, um die KI-Leistung an echten Kundendaten vor der Bereitstellung zu testen und so sicherere und zuverlässigere Kundeninteraktionen zu gewährleisten.

MLOps- und Sicherheitsteams sollten Lösungen priorisieren, die eine vollständige Abdeckung des Lebenszyklus vom Training bis zur Produktion, robuste Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung und eine nahtlose Integration in bestehende MLOps-Pipelines bieten. Tools wie Protect AI oder TrojAI sind oft auf diese Bedürfnisse zugeschnitten.

Während viele unternehmenstaugliche Alternativen zu Robust Intelligence in der Regel ein individuelles Angebot nach einer Verkaufsdemo erfordern, bieten einige Plattformen, wie eesel AI, transparente öffentliche Preispläne an. Diese Transparenz kann den Budgetierungsprozess für einige Teams vereinfachen.

Ja, eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie wird oft empfohlen. Die Kombination verschiedener Alternativen zu Robust Intelligence, zum Beispiel eine für den Schutz des Backend-Modells und eine andere für das Management von Risiken bei kundenorientierter KI, kann ein umfassenderes und robusteres Verteidigungssystem schaffen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.