Retell AI: Häufige Probleme beheben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 9, 2025

Expert Verified

Sie entwickeln also einen KI-Sprachagenten. Auf dem Papier klingt das recht einfach. Sie haben Ihren Kalender verbunden und einen Prompt geschrieben, aber sobald ein Kunde „nächsten Mittwoch“ sagt, bucht Ihr Agent einen Termin an einem bizarren Datum im Jahr 2024. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein. Es ist ein überraschend häufiges Ärgernis für Leute, die Plattformen wie Retell AI nutzen, wo eine einfache Anfrage zum Verständnis relativer Datumsangaben Sie in einen Kaninchenbau komplizierter Korrekturen führen kann.

Wenn Sie diesen Frust schon einmal erlebt haben, sind Sie hier genau richtig. Wir werden Ihnen zeigen, wie Sie einen zuverlässigen KI-Agenten erstellen, der tatsächlich mit einer echten Konversation mithalten kann, und Ihnen den Schmerz ersparen, seltsame Zeitlogiken und benutzerdefinierte Funktionen zu debuggen.

Was Sie für den Einstieg in Retell AI benötigen

Bevor wir loslegen, lassen Sie uns unser Werkzeugset zusammenstellen. Einen intelligenten KI-Agenten zu entwickeln erfordert mehr als nur eine gute Idee; Sie benötigen die richtigen Komponenten, die auf einer soliden Grundlage aufbauen.

Hier ist eine kurze Übersicht dessen, was Sie zur Hand haben sollten:

  • Ihr Haupt-Supportkanal: Das ist der Ort, an dem Ihre Kundengespräche stattfinden. Das könnte ein Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk sein oder sogar eine direkte Telefonleitung.

  • Ein Terminbuchungstool: Sie benötigen ein Kalendersystem, mit dem die KI kommunizieren kann, wie Cal.com oder Google Kalender, die über eine zugängliche API verfügen.

  • Eine KI-Automatisierungsplattform: Sie könnten versuchen, alles von Grund auf neu zu entwickeln, aber eine dedizierte Plattform macht das Leben so viel einfacher. Eine wirklich selbstbedienbare Plattform wie eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihre Tools zu verbinden, zu sehen, wie Ihr Agent arbeiten wird, und ihn in Minuten statt Monaten in Betrieb zu nehmen, ohne einen Entwickler hinzuziehen zu müssen.

Warum KI-Agenten wie Retell AI Schwierigkeiten mit Datumsangaben haben

Das ganze „nächsten Mittwoch“-Problem ist kein zufälliger Fehler. Es weist auf eine grundlegende Herausforderung in der konversationellen KI hin, die als temporales Schließen bekannt ist. Große Sprachmodelle (LLMs) lernen aus riesigen, statischen Datenmengen, was bedeutet, dass sie kein eingebautes Echtzeitgefühl dafür haben, was „heute“ ist. Wenn ein Benutzer „morgen“ sagt, muss die KI herausfinden, wie sie dieses relative Wort mit dem tatsächlichen, aktuellen Datum in Verbindung bringen kann.

Plattformen wie Retell AI verlassen sich stark auf das zugrunde liegende LLM (wie GPT-4) und darauf, wie gut Sie Ihren Prompt schreiben, um dies richtig hinzubekommen. Wenn der Kontext nicht bei jeder einzelnen Wendung des Gesprächs perfekt übermittelt wird, kann das Modell den Faden verlieren und auf Daten zurückgreifen, die es in seinen Trainingsdaten gesehen hat, was erklärt, warum Sie möglicherweise ein zufälliges Datum aus dem Jahr 2024 erhalten.

Um dies zu umgehen, versuchen die Leute oft einige ziemlich komplizierte Lösungen:

  • Das aktuelle Datum und die Uhrzeit in einer Variablen wie {{currentDateTime}} übergeben.

  • Superlange, detaillierte Anweisungen im System-Prompt schreiben, um der KI beizubringen, wie man Daten berechnet.

  • Benutzerdefinierte Tools oder serverlose Funktionen erstellen, nur um das Datum zu ermitteln, bevor der Agent überhaupt seine Hauptaufgabe erfüllen kann.

Aber seien wir ehrlich, das sind nur Notlösungen, keine echten Lösungen. Ein winziger Fehler in Ihrem Prompt oder Ihrer Funktion kann alles durcheinander bringen, und es erfordert ständige Wartung. Das eigentliche Problem ist, dass die Plattform Ihnen die ganze schwere Arbeit überlässt, um eine komplexe KI-Herausforderung zu lösen.

Wie man einen Retell AI Sprachagenten entwickelt, der Daten wirklich versteht

Anstatt Dinge zusammenzuflicken, lassen Sie uns einen besseren Weg durchgehen, einen KI-Agenten zu entwickeln, der Datumsangaben und andere knifflige Anfragen von Anfang an richtig handhabt.

Schritt 1: Definieren Sie klare Ziele und User Journeys für Ihre Retell AI

Zuerst das Wichtigste: Planen Sie genau, was der Agent tun soll. Schreiben Sie nicht nur einen vagen „Termine buchen“-Prompt. Denken Sie den gesamten Gesprächsfluss durch.

Fragen Sie sich:

  • Was ist das ideale Szenario? Wie sieht ein perfektes Gespräch zur Terminbuchung von Anfang bis Ende aus?

  • Was könnte schiefgehen? Was ist, wenn die gewünschte Zeit bereits vergeben ist? Was, wenn sie einen Termin verschieben oder absagen müssen? Was, wenn sie eine Frage stellen, die nichts mit der Buchung zu tun hat?

  • Wann greift ein Mensch ein? Legen Sie klare Auslöser fest, wann der Agent das Gespräch übergeben sollte, wie nach drei fehlgeschlagenen Versuchen oder wenn der Kunde darum bittet, mit einer Person zu sprechen.

Wenn Sie dies im Voraus planen, können Sie einen viel klareren Prompt erstellen und herausfinden, welche Aktionen Ihr Agent ausführen können muss. Beispielsweise sollte eine Anfrage nach „nächstem Mittwoch“ einen Schritt zur Datumsprüfung auslösen, der dann einen API-Aufruf an Ihren Kalender startet, um zu sehen, was frei ist. Wenn ein Slot frei ist, bestätigt der Agent. Wenn nicht, bietet er andere Zeiten an. Den Ablauf so vor sich zu sehen, macht es viel einfacher, die Logik zu entwickeln, die Ihr Agent benötigt.

Schritt 2: Geben Sie Ihrer Retell AI eine solide und eingegrenzte Wissensdatenbank

Der Prompt Ihres Agenten ist wichtig, aber seine Wissensdatenbank ist sein wahres Gedächtnis. Anstatt zu versuchen, ihm alles durch Prompt-Engineering beizubringen, sollte eine moderne KI-Plattform aus dem Kontext Ihres Unternehmens lernen. Zum Beispiel kann eesel AI direkt auf Ihren vergangenen Support-Tickets und internen Anleitungen aus Quellen wie Google Docs oder Confluence trainiert werden.

Dieser Ansatz verleiht der KI ein viel tieferes Verständnis dafür, wie Ihr Team kommuniziert und Probleme löst, was oft bedeutet, dass Sie diese superlangen, komplizierten Prompts nicht schreiben müssen. Besser noch, Sie können sein Wissen eingrenzen. Wenn die einzige Aufgabe eines Agenten darin besteht, Termine zu buchen, können Sie ihn darauf beschränken, nur Planungsfragen zu beantworten. Das verhindert, dass er vom Thema abweicht und versucht, Produktfragen zu beantworten, über die er nichts weiß. Diese Art von Fokus ist entscheidend, um einen zuverlässigen Agenten zu entwickeln.

Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, der zeigt, wie ein Retell AI-Agent sich mit mehreren Geschäftsanwendungen verbindet, um seine Wissensdatenbank aufzubauen.
Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, der zeigt, wie ein Retell AI-Agent sich mit mehreren Geschäftsanwendungen verbindet, um seine Wissensdatenbank aufzubauen.

Schritt 3: Konfigurieren Sie intelligente Prompts und benutzerdefinierte Aktionen für Retell AI

Sobald Sie eine Wissensdatenbank haben, können Sie einen kurzen, prägnanten Prompt schreiben, der die Persönlichkeit und die Hauptaufgabe des Agenten festlegt. Aber für Aufgaben wie das Überprüfen eines Kalenders oder das Buchen eines Zeitfensters benötigen Sie Aktionen.

An dieser Stelle werden viele Plattformen knifflig und zwingen Sie oft, Code zu schreiben.

Reddit
Der Reddit-Nutzer, der versuchte, seinen Retell AI-Agenten zu reparieren, musste ein benutzerdefiniertes Tool mit n8n und JavaScript erstellen – das ist eine ernsthafte Ingenieursaufgabe für ein einfaches Problem.

Ein viel einfacherer Weg ist die Verwendung einer Plattform mit einem integrierten Low-Code-Workflow-Builder. Mit eesel AI können Sie KI-Aktionen über eine einfache Benutzeroberfläche einrichten. Sie können dem Agenten sagen, er soll:

  • API-Aufrufe tätigen: Nach freien Zeiten in Ihrem Kalender suchen, einen Bestellstatus in Shopify abrufen oder Informationen aus jedem anderen System holen.

  • Tickets triagieren: Tags hinzufügen, die Priorität ändern oder das Gespräch einem menschlichen Agenten in Zendesk oder Freshdesk zuweisen.

  • Benutzerdefinierte Logik ausführen: Sie können Aktionen verketten, um ziemlich ausgefeilte Workflows zu erstellen, ohne jemals das Dashboard verlassen zu müssen.

Dies verwandelt ein unübersichtliches Programmierproblem in eine unkomplizierte Konfigurationseinstellung und gibt Ihnen die volle Kontrolle ohne den Ingenieursaufwand.

Eine Ansicht der eesel AI-Oberfläche, auf der Benutzer benutzerdefinierte Aktionen für ihren Retell AI-Agenten konfigurieren können, ohne Code zu schreiben.
Eine Ansicht der eesel AI-Oberfläche, auf der Benutzer benutzerdefinierte Aktionen für ihren Retell AI-Agenten konfigurieren können, ohne Code zu schreiben.

Schritt 4: Testen Sie die Leistung Ihres Retell AI-Agenten mit echten Gesprächen

Wie können Sie sicher sein, dass Ihr Agent funktioniert, bevor Sie ihn mit Kunden sprechen lassen? Ihn live zu testen, ist ein Rezept für Stress. Hier wird die Simulation zu Ihrem besten Freund.

Viele entwicklerorientierte Plattformen haben keine guten Testfunktionen, sodass Sie Probleme in einer Live-Umgebung finden und beheben müssen. Das Tolle an einer Plattform wie eesel AI ist ihr leistungsstarker Simulationsmodus. Sie können Ihren neuen Agenten gegen Tausende Ihrer vergangenen Gespräche laufen lassen und genau sehen, wie er reagiert hätte.

Das ermöglicht Ihnen:

  • Fehler in einem sicheren Raum zu finden: Finden Sie Probleme wie eine falsche Datumsbehandlung, ohne dass Kunden es bemerken.

  • Genaue Vorhersagen zu erhalten: Sehen Sie Ihre potenzielle Automatisierungsrate und wie viel Sie sparen könnten, bevor Sie überhaupt starten.

  • Mit Zuversicht feinzutunen: Passen Sie Ihre Prompts, Ihr Wissen und Ihre Aktionen basierend auf der Leistung in realen Tests an, nicht nur auf Vermutungen.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der hilft, einen Retell AI-Agenten an vergangenen Gesprächen zu testen, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der hilft, einen Retell AI-Agenten an vergangenen Gesprächen zu testen, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert.

Schritt 5: Führen Sie Ihre Retell AI langsam ein und beobachten Sie die Ergebnisse

Sobald Sie sich mit der Leistung Ihres Agenten in der Simulation wohlfühlen, widerstehen Sie dem Drang, den „Ein“-Schalter für alle auf einmal umzulegen. Eine schrittweise Einführung ist viel sicherer und gibt Ihnen die Möglichkeit, Feedback aus der Praxis zu sammeln.

Beginnen Sie damit, den Agenten nur für einen kleinen Teil Ihrer Anfragen zu aktivieren, wie zum Beispiel:

  • Einen einzigen Kanal, wie nur E-Mail.

  • Tickets mit einem bestimmten Tag, wie „Terminanfrage“.

  • Einen kleinen Prozentsatz Ihres gesamten Kundenverkehrs.

Während Sie die Leistung des Agenten in Ihren Analyse-Dashboards im Auge behalten, können Sie ihm langsam mehr Verantwortung übertragen. Dieser schrittweise Ansatz sorgt für einen viel reibungsloseren Start und hilft Ihnen, Vertrauen in Ihre Automatisierung aufzubauen.

Drei häufige Retell AI-Fehler, die Sie vermeiden sollten (und wie man sie behebt)

Einen großartigen Sprachagenten zu entwickeln, bedeutet ebenso sehr, gängige Fallen zu umgehen, wie die richtigen Schritte zu befolgen. Hier sind drei Fehler, die wir immer wieder sehen, wenn Leute mit Plattformen wie Retell AI arbeiten.

  1. Der Versuch, alles in einen riesigen Prompt zu packen. Viele Leute versuchen, ihre gesamte Logik, Anweisungen und den Kontext in einen einzigen, riesigen Prompt zu quetschen. Dieser Ansatz ist fragil und ein Albtraum bei der Aktualisierung.

    • Die Lösung: Trennen Sie Ihre Anweisungen von Ihrem Wissen. Nutzen Sie eine dedizierte Wissensdatenbank für Informationen, verwenden Sie den Prompt, um die Persönlichkeit und den Workflow des Agenten zu definieren, und nutzen Sie Aktionen für alles, was ein externes Tool erfordert.
  2. Simulation überspringen und live testen. Es ist verlockend, Ihren Agenten in dem Moment einzusetzen, in dem er zu funktionieren scheint. Aber wie das Problem mit der Datumsanalyse zeigt, können versteckte Probleme zu einer schrecklichen Erfahrung für Ihre Kunden führen.

    • Die Lösung: Gehen Sie niemals live, ohne vorher zu simulieren. Nutzen Sie eine Plattform mit einem soliden Simulationstool, um Ihren Agenten an Hunderten oder Tausenden von echten vergangenen Gesprächen zu testen. Dies ist der beste Weg, um diese kniffligen Grenzfälle sicher zu finden und zu beheben.
  3. Eine Plattform wählen, die einfache Aufgaben kompliziert macht. Wenn Sie eine benutzerdefinierte serverlose Funktion schreiben müssen, nur um herauszufinden, was „morgen“ bedeutet, erleichtert Ihre Plattform Ihre Arbeit nicht, sie macht sie komplizierter.

    • Die Lösung: Entscheiden Sie sich für eine Plattform mit einem wirklich selbstbedienbaren Workflow-Builder. Tools, die Ein-Klick-Integrationen und einen visuellen Editor für benutzerdefinierte Aktionen bieten, wie eesel AI, ermöglichen es Ihnen, schnell zu bauen und Änderungen vorzunehmen, ohne auf einen Entwickler warten zu müssen.

Von frustrierenden Retell AI-Korrekturen zu selbstbewusster Automatisierung

Einen konversationellen KI-Agenten zu entwickeln, der zuverlässig Aufgaben wie die Terminbuchung erledigen kann, sollte sich nicht wie ein ständiger Kampf anfühlen. Der Frust, den viele Retell AI-Nutzer erleben, stammt von einem häufigen Problem: Ihre Tools geben ihnen die grundlegenden Teile, überlassen es aber ihnen, die schwierigsten Integrations- und Logikherausforderungen ganz allein zu lösen.

Eine wirklich hilfreiche KI-Plattform verbindet Sie nicht nur mit einem LLM; sie gibt Ihnen einen kompletten Workflow, der Wissensmanagement, Low-Code-Aktionserstellung, risikofreie Simulation und eine sichere Möglichkeit zur Bereitstellung umfasst. Indem Sie die von uns behandelten Schritte befolgen, können Sie aufhören, sich mit fragilen, code-lastigen Notlösungen herumzuschlagen, und anfangen, KI-Agenten zu entwickeln, die wirklich hilfreich und zuverlässig sind.

Wenn Sie es leid sind, Prompts zu debuggen, und eine Plattform suchen, die von Anfang an für diese Herausforderungen konzipiert ist, probieren Sie eesel AI aus. Sie können Ihren Helpdesk verbinden und in wenigen Minuten mit der Simulation beginnen, um selbst zu sehen, wie viel einfacher das Erstellen eines großartigen KI-Agenten sein kann.

Häufig gestellte Fragen

Plattformen wie Retell AI basieren auf LLMs, denen ein Echtzeit-Verständnis von „heute“ fehlt. Sie haben Schwierigkeiten, relative Begriffe mit dem aktuellen Datum zu verknüpfen, wenn der Kontext nicht perfekt übermittelt wird, und greifen oft auf alte Trainingsdaten zurück. Dies unterstreicht die Herausforderung des temporalen Schließens.

Sie benötigen Ihren Haupt-Kundensupportkanal (z. B. einen Helpdesk), ein Terminbuchungstool mit zugänglicher API (wie Cal.com) und eine KI-Automatisierungsplattform, um diese Teile zu verbinden. Eine selbstbedienbare Plattform kann diesen Prozess optimieren.

Um die Datumsverarbeitung zu verbessern, definieren Sie klare Ziele und verwenden Sie eine Plattform, die benutzerdefinierte Aktionen unterstützt, um Echtzeit-API-Aufrufe an Ihr Kalendersystem durchzuführen. Dieser Ansatz vermeidet manuelle Datumsberechnungen in Prompts, indem die aktuelle Verfügbarkeit abgerufen wird.

Nutzen Sie einen Simulationsmodus, der Ihren Agenten mit Tausenden von vergangenen Gesprächen testen kann. Dies ermöglicht es Ihnen, Fehler wie eine falsche Datumsverarbeitung sicher zu erkennen und die Automatisierungsraten vor einem Live-Start genau vorherzusagen.

Sie sollten in der Planungsphase klare Auslöser für eine menschliche Übergabe definieren. Dies könnte nach einer bestimmten Anzahl fehlgeschlagener Versuche der Fall sein, wenn der Kunde ausdrücklich einen Menschen verlangt oder wenn die Anfrage außerhalb des definierten Bereichs des Agenten liegt.

Vermeiden Sie es, die gesamte Logik in einen riesigen Prompt zu packen; trennen Sie stattdessen Wissen, Prompts und externe Aktionen. Überspringen Sie niemals Simulationstests vor dem Live-Gang und wählen Sie eine Plattform, die Integrationen und benutzerdefinierte Aktionen vereinfacht, ohne umfangreiche Programmierung zu erfordern.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.