
Die Auswahl der richtigen KI-Tools für Ihr Unternehmen kann Kopfzerbrechen bereiten, besonders wenn man auf der Preisseite landet. Die Tarife ändern sich, Funktionen werden verschoben und herauszufinden, was man tatsächlich bezahlt und was man dafür bekommt, ist oft ein Rätsel.
Perplexity AI hat als intelligente „Antwort-Maschine“ für Aufsehen gesorgt, und viele Menschen sind neugierig darauf. Aber was sind die wirklichen Kosten, und ist es für Ihr Unternehmen tatsächlich sinnvoll?
Dieser Leitfaden soll Ihnen einen unkomplizierten Einblick in die Preisgestaltung von Perplexity geben. Wir werden jeden Tarif durchgehen, was enthalten ist und, was noch wichtiger ist, was die Preise wirklich für Unternehmen bedeuten, insbesondere wenn Sie im Kundensupport oder im Management von internem Wissen tätig sind.
Was ist Perplexity AI?
Im Kern ist Perplexity eine KI-gestützte Suchmaschine, die darauf ausgelegt ist, Ihnen direkte Antworten mit Quellenangaben zu liefern. Anstatt nur einer Liste von Links, liest es diese und gibt Ihnen eine Zusammenfassung. Stellen Sie es sich wie einen Forschungsassistenten vor, der immer auf Abruf bereitsteht. Dies unterscheidet es von einem generativen KI-Chatbot wie ChatGPT, der eher für Brainstorming und die Erstellung neuer Inhalte gedacht ist. Bei Perplexity geht es darum, sachliche Informationen zu finden und zusammenzufassen.
Eine Ansicht der Benutzeroberfläche von Perplexity AI, relevant zum Verständnis der Preisgestaltung von Perplexity.
Es ist auch nicht dasselbe wie ein spezialisierter KI-Support-Agent. Diese sind dafür gebaut, ganze Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende zu bewältigen. Die Hauptaufgabe von Perplexity ist es, schnell Informationen zu finden, was ideal für jeden ist, der genaue, aktuelle Antworten benötigt, ohne sich durch Seiten von Suchergebnissen wühlen zu müssen.
Ein vollständiger Leitfaden zu den Preisen von Perplexity im Jahr 2025
Perplexity unterteilt seine Preisgestaltung in Tarife für Einzelpersonen und Tarife für Unternehmen. Schauen wir uns an, was Sie mit jedem bekommen und für wen sie wirklich gedacht sind.
Tarife für Einzelpersonen: Free, Pro und Max
Für Einzelnutzer gibt es drei Optionen:
-
Standard (Kostenlos): Der kostenlose Tarif ist tatsächlich ziemlich nützlich und eine großartige Möglichkeit, um zu sehen, ob Ihnen das Tool gefällt. Sie erhalten unbegrenzte „Schnellsuchen“, sind aber auf drei „Pro-Suchen“ pro Tag beschränkt (diejenigen, die die fortschrittlicheren KI-Modelle verwenden). Es ist eine solide Wahl für die gelegentliche Nutzung oder einfach zum Ausprobieren.
-
Perplexity Pro (20 $/Monat): Dies ist der wichtigste kostenpflichtige Tarif für Personen, die ihn häufig nutzen. Für 20 $ pro Monat erhalten Sie über 300 Pro-Suchen pro Tag, Zugang zu erstklassigen KI-Modellen wie GPT-4 und Claude 3, unbegrenzte Datei-Uploads (Sie können eine PDF-Datei hochladen und Fragen dazu stellen) und sogar die Erstellung von KI-Bildern. Wenn Sie Forscher, Autor oder Analyst sind, ist dies der Tarif, der das Tool wirklich glänzen lässt.
-
Perplexity Max (200 $/Monat): Dieser Tarif ist für das, was Perplexity als „die ehrgeizigsten Menschen“ bezeichnet. Und bei 200 $ pro Monat müsste man das auch sein. Er bietet Ihnen unbegrenzten Zugang zu den absolut neuesten KI-Modellen, einen ersten Einblick in neue Funktionen wie ihren KI-E-Mail-Assistenten und bevorzugten Support. Der Preis verrät, dass dies für Profis gedacht ist, deren Arbeit vollständig davon abhängt, ständigen Zugang zur besten verfügbaren KI zu haben.
Tarife für Unternehmen und Enterprise-Kunden
Wenn Sie Ihr gesamtes Team an Bord holen müssen, bietet Perplexity Tarife mit den Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen, die Sie erwarten würden.
-
Enterprise Pro (40 $/Benutzer/Monat): Dieser Tarif bietet jedem Benutzer alles, was im Pro-Tarif enthalten ist, fügt aber die wesentlichen Business-Tools hinzu. Sie erhalten eine einzige Rechnung für alle, ein Dashboard zur Verwaltung Ihres Teams sowie verbesserte Datensicherheit und Datenschutz (einschließlich SOC-2-Konformität). Ein großer Vorteil hier ist, dass Perplexity angibt, niemals Kundendaten von Enterprise-Kunden zum Training ihrer Modelle zu verwenden.
-
Enterprise Max (325 $/Benutzer/Monat): Genau wie der Max-Tarif für Einzelpersonen ist dieser für Organisationen gedacht, die sehr viel tiefgehende Forschung betreiben. Er bietet unbegrenzten Zugang zu Labs, Forschungsanfragen und den neuesten Modellen, alles innerhalb der sicheren und verwalteten Enterprise-Umgebung.
Hier ist ein kurzer Überblick, wie sich die Tarife vergleichen:
| Funktion | Standard (Kostenlos) | Pro | Max | Enterprise Pro | Enterprise Max |
|---|---|---|---|---|---|
| Preis | 0 $ | 20 $/Monat | 200 $/Monat | 40 $/Benutzer/Monat | 325 $/Benutzer/Monat |
| Pro-Suchen | 3 pro Tag | 300+ pro Tag | Unbegrenzt | 300+ pro Tag | Unbegrenzt |
| Fortgeschrittene KI-Modelle | Begrenzt | Ja (GPT-4, Claude 3) | Ja (Neueste Modelle) | Ja (GPT-4, Claude 3) | Ja (Neueste Modelle) |
| Datei-Uploads | Begrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
| Admin-Kontrollen | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
| Datenschutz | Standard | Opt-out möglich | Opt-out möglich | Daten werden nie zum Training verwendet | Daten werden nie zum Training verwendet |
| Am besten geeignet für | Gelegentliche Nutzer | Power-User | Einzelne Forscher | Teams & Unternehmen | Datenintensive Organisationen |
Diese Videobewertung analysiert, ob sich der Perplexity Pro-Tarif für Einzelnutzer zum monatlichen Preis lohnt.
Ein genauerer Blick auf die API-Preise
Dies ist ein wichtiges Detail: Die Perplexity-API wird getrennt von den eben besprochenen Tarifen abgerechnet. Die API läuft nach einem Pay-as-you-go-Modell, bei dem Sie basierend auf der Anzahl der verwendeten „Tokens“ und dem genutzten Modell bezahlen.
Ein Überblick über die Kosten der Perplexity-API, die von den Haupttarifen von Perplexity getrennt sind.
Obwohl die Pro- und Enterprise-Tarife ein kleines monatliches API-Guthaben von 5 $ beinhalten, zahlen Sie für die Nutzung, wenn Sie planen, benutzerdefinierte Tools mit ihrer Technologie zu entwickeln, separat. Das ist ein ziemlich üblicher Ansatz, aber Sie müssen daran denken, dies als völlig separate Ausgabe zu budgetieren.
Die großen Fragen zur Preisgestaltung von Perplexity für Unternehmen
Okay, wir haben das „Was“ abgedeckt. Nun zum wichtigen Teil: Ist es wirklich das richtige Tool für Ihr Unternehmen? Hier müssen Sie über den Unterschied zwischen einem Recherche-Tool und einem Tool, das Arbeit automatisiert, nachdenken.
Wo Perplexity glänzt: Recherche und Faktenprüfung
Man muss Perplexity zugutehalten: Es ist fantastisch in dem, wofür es entwickelt wurde. Wenn Ihre Arbeit Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, das Schreiben von Inhalten oder akademische Arbeiten umfasst, ist es ein erstaunliches Werkzeug. Antworten mit Quellen in Echtzeit zu erhalten, anstatt zwanzig Tabs in Google zu öffnen, kann enorm viel Zeit sparen und Ihre Arbeit verbessern.
Das Problem mit Perplexity für Kundensupport- und IT-Teams
Aber wenn Sie darüber nachdenken, es für den Kundensupport oder die interne IT zu nutzen, werden Sie ziemlich schnell an seine Grenzen stoßen. Es ist eine Antwort-Maschine, keine Workflow-Maschine.
Was bedeutet das in der Praxis? Es kann sich nicht mit Ihrem Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk verbinden und tatsächlich Dinge mit einem Kundenticket tun.
Zum Beispiel kann Perplexity nicht:
-
Ein dringendes Problem an die richtige Person weiterleiten.
-
Ein Makro verwenden oder ein Ticket für Sie schließen.
-
Die Bestellung eines Kunden in Ihrem Shopify-Store nachschlagen.
Eine ineffiziente manuelle Supportlösung: die Nutzung von Perplexity für Support-Teams.
graph TD
subgraph Manual Workflow with Perplexity
A[Agent receives ticket in Zendesk] --> B{Agent switches to Perplexity};
B --> C[Agent types query to find answer];
C --> D{Agent copies answer};
D --> E[Agent switches back to Zendesk];
E --> F[Agent pastes answer & manually tags/closes ticket];
end
subgraph Automated Workflow with Integrated AI
G[AI receives ticket in Zendesk] --> H[AI understands intent & finds answer from knowledge base];
H --> I[AI drafts reply, tags ticket, & suggests closing];
I --> J[Agent reviews & approves with one click];
end
Es lernt auch nicht aus den früheren Support-Tickets oder internen Dokumenten Ihres Unternehmens auf eine Weise, die es ihm ermöglicht, Probleme selbstständig zu lösen. Ein Support-Mitarbeiter kann Perplexity verwenden, um eine Antwort nachzuschlagen, aber er muss diese Antwort immer noch kopieren und in den Helpdesk einfügen und jeden anderen Schritt von Hand erledigen.
Die versteckten Kosten eines Tools, das sich ändern kann
Über die Fähigkeiten und Grenzen des Tools hinaus gibt es einige Geschäftsrisiken zu bedenken, insbesondere wenn es um Konsistenz geht.
Wie sich Nutzungslimits und Plattformänderungen auf Ihr Team auswirken
Einige Benutzer haben erwähnt, dass sich die Funktionen und Limits von Perplexity ohne große Vorwarnung ändern können. Für eine Einzelperson mag das eine geringfügige Unannehmlichkeit sein. Aber für ein Unternehmen, das einen Prozess um ein Tool herum aufgebaut hat, kann dies alles zum Stillstand bringen. Wenn sich die Abfragelimits oder verfügbaren Modelle plötzlich ändern, kann die Produktivität Ihres Teams einfach aufhören.
Für ein vielbeschäftigtes Support-Team kann ein Tageslimit von „300+ Pro-Anfragen“ schneller aufgebraucht sein, als man denkt. Sobald Sie dieses Limit erreichen, steckt Ihr Team fest, bis das Limit zurückgesetzt wird. Das ist für eine Funktion, die ständig laufen muss, einfach nicht praktikabel.
Die Notwendigkeit von vorhersagbarer Leistung und Preisgestaltung
Wenn Sie einen Teil Ihres Geschäfts automatisieren, insbesondere so etwas wie den Kundensupport, müssen Sie in der Lage sein, Ihre Kosten und Ihren Return on Investment vorherzusagen. Preismodelle, die Ihnen jede Lösung in Rechnung stellen oder schwankende API-Kosten haben, machen dies fast unmöglich. Ein geschäftiger Monat könnte Ihnen eine überraschend hohe Rechnung bescheren.
Ein wesentlich stabileres Modell für ein Unternehmen ist eines mit vorhersagbaren Preisstufen, die auf Funktionen basieren, und nicht eines, das Sie dafür bestraft, erfolgreich zu sein und mehr Kundenanfragen zu bearbeiten. Sie brauchen Stabilität, sowohl in der Funktionsweise des Tools als auch in den Kosten.
Eine bessere Alternative: KI, die sich in Ihren Workflow einfügt
Dies führt zum Kernunterschied zwischen dem Finden von Antworten und dem tatsächlichen Erledigen von Arbeit.
Sie brauchen eine KI, die handelt, nicht nur antwortet
Perplexity ist großartig, um Informationen zu finden. Aber was Unternehmen wirklich brauchen, ist eine KI, die Dinge tut. Das bedeutet, Tickets weiterzuleiten, die richtigen Makros anzuwenden, Kundeninformationen zu aktualisieren und sich mit Ihren anderen Systemen zu verbinden. Dies ist die Lücke zwischen einem hilfreichen KI-Tool und einem echten KI-Agenten, der Aufgaben selbstständig erledigen kann.
Wie eesel AI den Support automatisiert, ohne dass Sie das Tool wechseln müssen
Genau aus diesem Grund existieren Plattformen wie eesel AI. eesel AI wurde entwickelt, um sich direkt in die von Ihnen bereits genutzten Tools zu integrieren und ganze Support-Workflows zu automatisieren, wodurch die Lücken geschlossen werden, die rechercheorientierte Tools offen lassen.
So unterscheidet es sich:
-
Es ist in Minuten einsatzbereit: Anstatt ein separates Tool zu sein, zu dem Ihr Team wechseln muss, verbindet sich eesel AI mit einem Klick mit Helpdesks wie Zendesk, Freshdesk und Intercom. Sie können es in Minuten statt Monaten zum Laufen bringen, ohne dass Entwickler erforderlich sind.
-
Es lernt von Ihrem Wissen: eesel AI lernt aus Ihren tatsächlichen vergangenen Tickets, Makros und verbundenen Wissensdatenbanken wie Confluence und Google Docs. Das bedeutet, dass seine Antworten nicht nur allgemein korrekt sind; sie sind auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und in der Stimme Ihrer Marke.
-
Sie können ihm vollkommen vertrauen: Bevor Sie eine KI mit Ihren Kunden sprechen lassen, müssen Sie wissen, dass sie funktioniert. eesel AI verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie es an Tausenden Ihrer echten historischen Tickets testen können. Sie können genau sehen, wie es geantwortet hätte, und solide Vorhersagen über Ihre Automatisierungsraten erhalten, bevor Sie es jemals einschalten.
-
Keine überraschenden Rechnungen: Mit eesel AI müssen Sie nie raten, wie hoch Ihre Rechnung sein wird. Die Preisgestaltung basiert auf den Funktionen, die Sie benötigen, nicht auf der Anzahl der gelösten Tickets. Dies erleichtert die Budgetierung und den Nachweis des Werts des Tools, ohne für Wachstum bestraft zu werden.
Mit dem Simulationsmodus von eesel AI können Sie die Leistung an Ihren historischen Tickets testen, um eine zuverlässige Automatisierungsrate zu erhalten, bevor Sie live gehen.
Es geht darum, das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe zu haben
Die Preisgestaltung von Perplexity bietet verschiedene Optionen für seine leistungsstarke Recherche-Engine, und es ist ein wirklich nützliches Werkzeug für jeden, der schnell genaue Informationen finden muss.
Aber für Unternehmen, die den Kundensupport automatisieren, Ticket-Rückstände beseitigen und ihre Teams entlasten möchten, ist eine für die Automatisierung entwickelte Plattform der richtige Weg. Am Ende kommt es darauf an, was Sie tun müssen: Suchen Sie nach Antworten oder möchten Sie Arbeit erledigen?
Bereit, Ihren Support auf Autopilot zu schalten?
Wenn Sie eine KI benötigen, die nicht nur Antworten findet, sondern tatsächlich Tickets löst, Anfragen sortiert und perfekt mit Ihrem Helpdesk zusammenarbeitet, sollten Sie sich eesel AI ansehen.
und sehen Sie, wie viel Ihrer Arbeitslast Sie automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Perplexity bietet Tarife für Einzelpersonen, einschließlich Standard (kostenlos), Pro (20 $/Monat) und Max (200 $/Monat). Für Unternehmen gibt es die Tarife Enterprise Pro (40 $/Benutzer/Monat) und Enterprise Max (325 $/Benutzer/Monat).
Tarife für Einzelpersonen wie Pro und Max sind für Einzelnutzer gedacht, während Enterprise-Tarife ähnliche Funktionen pro Benutzer bieten, aber unternehmensspezifische Kontrollen, Team-Management-Dashboards und verbesserten Datenschutz sowie Sicherheit (SOC-2-Konformität) hinzufügen. Enterprise-Tarife garantieren zudem, dass Kundendaten nicht für das Modelltraining verwendet werden.
Nein, die Perplexity-API hat ein separates Pay-as-you-go-Modell, das auf der Token-Nutzung und dem spezifischen KI-Modell basiert. Während die Pro- und Enterprise-Tarife ein kleines monatliches API-Guthaben von 5 $ beinhalten, wird jede signifikante API-Nutzung separat abgerechnet.
Perplexity ist in erster Linie eine Antwort-Maschine, keine Workflow-Maschine. Das Preismodell berücksichtigt keine direkte Integration mit Helpdesk-Systemen oder die Fähigkeit, Aufgaben wie das Markieren von Tickets oder das Aktualisieren von Kundeninformationen zu automatisieren, was für Support-Teams entscheidend ist.
Ja, Unternehmen könnten mit versteckten Kosten oder Unvorhersehbarkeit aufgrund von Nutzungslimits (z. B. tägliche Abfragelimits) oder unangekündigten Änderungen an Funktionen und Modellen konfrontiert werden. Dies kann zu unerwarteten Produktivitätsstillständen oder schwankenden API-Rechnungen führen, was die Budgetierung erschwert.
Ja, Perplexity bietet einen Standard-Tarif (kostenlos) an, der unbegrenzte „Schnellsuchen“ und eine begrenzte Anzahl von „Pro-Suchen“ pro Tag ermöglicht. Dies erlaubt es den Nutzern, die Fähigkeiten des Tools zu testen, bevor sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden.







