Parloa vs. Zendesk: Ein vollständiger Leitfaden für Support-Teams im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited November 11, 2025
Expert Verified

Die Auswahl der richtigen Tools für Ihr Support-Team kann sich wie ein ständiges Tauziehen anfühlen. Auf der einen Seite gibt es leistungsstarke, eigenständige KI-Plattformen, die versprechen, so gut wie alles zu automatisieren. Auf der anderen Seite steht Ihr bewährter All-in-One-Helpdesk, der nach und nach seine eigenen integrierten KI-Funktionen einführt.
Es ist die ewige Frage für Support-Leiter: Setzen Sie auf spezialisierte Leistung oder auf integrierte Einfachheit?
Diese Entscheidung läuft oft auf einen Vergleich zwischen zwei sehr unterschiedlichen Akteuren hinaus: einem dedizierten KI-Unternehmen wie Parloa und einem Helpdesk-Giganten wie Zendesk. Sie repräsentieren zwei grundlegend verschiedene Denkweisen über KI im Kundenservice.
Dieser Leitfaden soll die Debatte Parloa vs. Zendesk aufschlüsseln. Wir werden uns ansehen, wie sie aufgebaut sind, was für die Inbetriebnahme erforderlich ist und wie sie das überaus wichtige Thema der Preisgestaltung handhaben. Am Ende werden Sie ein viel klareres Bild davon haben, welcher Weg für Ihr Team am sinnvollsten ist.
Was ist Parloa?
Parloa ist das, was man eine KI-native Plattform nennen würde. Sie wurde von Grund auf entwickelt, um fortschrittliche KI-Agenten zu entwerfen und einzuführen, die Kundenkonversationen, insbesondere am Telefon und im Chat, bewältigen können. Stellen Sie es sich wie ein spezialisiertes, hochleistungsfähiges Gehirn vor, das Sie für Ihre Automatisierungsbedürfnisse engagieren können.
Es ist wirklich wichtig, das klarzustellen: Parloa ist kein Helpdesk. Es verwaltet keine Tickets, hat keinen Posteingang für Ihre Agenten und organisiert auch nicht Ihre Kundenanfragen. Stattdessen ist es eine KI-Schicht, die Sie in Ihre anderen Systeme integrieren müssen, wie zum Beispiel Ihre Contact-Center-Plattform oder Ihr CRM.
Die Hauptaufgabe von Parloa besteht darin, komplexe, hochvolumige Konversationen vollständig eigenständig zu bewältigen. Aus diesem Grund zielt Parloa hauptsächlich auf große Unternehmen ab, die über die technischen Ressourcen und das Budget für tiefgreifende, individuelle Projekte verfügen und mit langen Implementierungszeiten vertraut sind.
Was ist Zendesk?
Selbst wenn Sie neu in der Support-Welt sind, haben Sie wahrscheinlich schon von Zendesk gehört. Es ist eine umfassende Kundenservice-Plattform, ein kompletter Helpdesk, der als zentrale Kommandozentrale für alle Ihre Kundeninteraktionen dient. Das Herzstück von Zendesk sind sein Ticketsystem, seine Wissensdatenbank, der Live-Chat und der Multi-Channel-Posteingang.
In den letzten Jahren hat Zendesk begonnen, KI-Funktionen direkt in seine Produktpalette zu integrieren. Diese Tools, wie KI-gestützte Bots und Vorschläge für Agenten, sollen die bestehende Plattform verbessern. Die KI dient dazu, Aufgaben innerhalb der Zendesk-Welt zu automatisieren, was sie zu einer netten Ergänzung des Kernprodukts macht, aber nicht zu einem eigenständigen KI-Kraftpaket.
Kernfunktionalität: KI-native Plattform vs. All-in-One-Helpdesk
Der größte Unterschied zwischen Parloa und Zendesk liegt in ihrer DNA. Das eine ist eine spezialisierte KI-Engine, die Sie mit Ihrem Tech-Stack verbinden, während das andere ein komplettes Toolkit ist, bei dem KI nur eine der Funktionen darstellt. Dieser eine Unterschied hat enorme Auswirkungen auf alles, von der Flexibilität und Leistung bis hin zur täglichen Arbeit Ihres Teams.
Parloas Ansatz als spezialisierte KI-Schicht
Parloa agiert wie ein externes Gehirn, das Sie mit Ihren anderen Tools verbinden. Es ist darauf ausgelegt, die schwere Arbeit in Konversationen zu übernehmen, muss sich aber auf eine andere Plattform verlassen, um das Ticket tatsächlich von Anfang bis Ende zu verwalten. Nach einer Konversation mit einem Parloa-Bot müssen alle Details in einem komplett separaten Helpdesk übermittelt, protokolliert und möglicherweise sogar an einen menschlichen Agenten eskaliert werden.
Lustigerweise scheint Parloa die Notwendigkeit eines soliden Helpdesks zu verstehen. Ein Bericht von APPS RUN THE WORLD aus dem Jahr 2024 ergab, dass Parloa selbst Zendesk für den eigenen Kundensupport nutzt. Das sagt eigentlich schon alles über dieses Modell aus: Selbst eine hochentwickelte KI-Plattform benötigt einen robusten Helpdesk, um die Arbeit zu erledigen.
Dieser Ansatz hat seine Vorteile, wie die Möglichkeit, unglaublich tiefgreifende, benutzerdefinierte KI-Abläufe zu erstellen. Aber er bedeutet auch, dass Ihr Team ständig mit mehreren Systemen jonglieren muss. Dies kann zu fragmentierten Arbeitsabläufen und einer umständlichen Erfahrung für Agenten führen, die zwischen Fenstern wechseln müssen, um ein vollständiges Bild des Kundenproblems zu erhalten.
Zendesks Ansatz mit einem integrierten KI-Toolkit
Die KI von Zendesk ist so konzipiert, dass sie innerhalb ihres eigenen Ökosystems lebt und atmet. Dies schafft eine aufgeräumte, einheitliche Erfahrung für Agenten, die ihren Hauptarbeitsbereich nie verlassen müssen, um Hilfe von der KI zu erhalten. Für einen Agenten ist das großartig, denn alles befindet sich an einem Ort.
Aber diese Bequemlichkeit hat ihren Preis. Die Fähigkeiten der KI sind durch das begrenzt, was Zendesk zu bieten entscheidet. Noch wichtiger ist, dass es eine echte Herausforderung darstellt, die KI mit Wissen zu trainieren, das außerhalb der eigenen Mauern von Zendesk liegt. Wenn die internen Anleitungen, Fehlerbehebungsdokumente und Entwicklernotizen Ihres Unternehmens an anderen Orfen gespeichert sind, fliegt die Zendesk-KI im Grunde blind.
Die KI wird als Add-on zum Haupt-Helpdesk behandelt, nicht als Star der Show. Das macht die Verwaltung auf den ersten Blick einfacher, aber es ist nicht sehr flexibel, wenn das Wissen Ihres Unternehmens auf eine Reihe verschiedener Tools verteilt ist (und seien wir ehrlich, bei wem ist das nicht der Fall?).
Ein besserer Weg: Vereinheitlichen Sie Ihre Tools, ohne sie zu ersetzen
Diese ganze Debatte eröffnet eine dritte Option. Was wäre, wenn Sie die Leistung einer spezialisierten KI-Engine erhalten könnten, die aber nahtlos in den Helpdesk integriert ist, den Sie bereits bezahlen und täglich nutzen?
Das ist die Idee hinter eesel AI. Ähnlich wie Parloa ist eesel AI eine spezialisierte KI-Engine, die jedoch auf Einfachheit und Self-Service-Integration ausgelegt ist. Sie lässt sich direkt in Ihren aktuellen Helpdesk integrieren und vereinheitlicht all Ihr verstreutes Wissen, von alten Tickets in Zendesk oder Freshdesk bis hin zu internen Anleitungen in Confluence oder Google Docs. Sie erhalten die Leistung einer dedizierten KI-Lösung, aber ohne den Aufwand eines riesigen, monatelangen Implementierungsprojekts.
Eine Infografik, die veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen zentralisiert, um die Support-Automatisierung zu unterstützen, was für die Debatte Parloa vs. Zendesk relevant ist.
Implementierung und Time-to-Value
In der schnelllebigen Welt des Kundensupports ist Zeit alles. Wie schnell ein neues Tool einen echten Einfluss erzielen kann, ist ein riesiger Faktor, und hier werden die Unterschiede zwischen Parloa, Zendesk und moderneren Lösungen unglaublich deutlich.
Der Implementierungsprozess bei Parloa
Seien wir ehrlich: Der Einstieg bei Parloa ist eine ernsthafte Verpflichtung. Branchenberichte und Kundengeschichten deuten darauf hin, dass ein typisches Parloa-Projekt zwischen einem und drei Monaten dauern kann, bis es an den Start geht, und es erfordert fast immer die Hilfe von Entwicklern. Dies ist ein schwerfälliger, unternehmensartiger Prozess, der für ein riesiges Unternehmen mit einem dedizierten Projektteam funktionieren mag, aber für die meisten Teams, die schnell handeln müssen, ein großes Hindernis darstellt.
Darüber hinaus gibt es keine einfache Möglichkeit, die Plattform zu testen oder Simulationen durchzuführen, bevor man den Vertrag unterschreibt. Dies macht es schwierig vorherzusagen, wie sie sich bei Ihren echten Kunden tatsächlich verhalten wird und wie hoch Ihr Return on Investment sein wird, was einer bereits teuren Entscheidung eine zusätzliche Risikoschicht hinzufügt.
Einrichtung der KI in Zendesk
Ein einfaches Zendesk-Konto einzurichten, ist ziemlich unkompliziert. Die meisten Teams können ihre Agenten innerhalb weniger Tage dazu bringen, Tickets zu beantworten. Das Aktivieren und Feinabstimmen der fortschrittlicheren KI-Funktionen bedeutet jedoch oft, auf teurere Pläne umzusteigen und einen guten Teil der Admin-Zeit für die Einrichtung und Schulung einzuplanen.
Die KI kann hilfreich sein, aber denken Sie daran, sie ist im geschlossenen System von Zendesk gefangen. Sie kann nur aus den Informationen lernen, die Sie in ihrer eigenen Wissensdatenbank gespeichert haben, was ihre Effektivität einschränken kann, wenn Ihr Team auf andere Tools angewiesen ist.
In Minuten live gehen: Ein alternativer Zeitplan
Hier verändert ein moderner Ansatz das Spiel komplett. eesel AI wurde mit der Philosophie „in Minuten live gehen, nicht in Monaten“ entwickelt. Der Einrichtungsprozess ist wirklich ein Self-Service. Sie können Ihren Helpdesk verbinden, Ihre Wissensquellen verknüpfen und Ihren ersten KI-Agenten in etwa der Zeit erstellen, die man für eine Tasse Kaffee benötigt, ganz ohne Verkaufsgespräch.
Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung von eesel AI beschreibt, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Vergleich Parloa vs. Zendesk.
Aber der eigentliche Clou ist der leistungsstarke Simulationsmodus von eesel AI. Bevor Ihr KI-Agent jemals mit einem echten Kunden spricht, können Sie ihn an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen. Die Simulation gibt Ihnen eine genaue Prognose seiner Leistung, zeigt Ihnen genau, wie er auf reale Fragen geantwortet hätte, und sagt sogar Ihre Automatisierungsrate voraus. Dies nimmt Ihnen das Rätselraten ab und ermöglicht es Ihrem Team, die KI zu optimieren und sie mit vollem Vertrauen zu starten.
Ein tiefer Einblick in die Preismodelle
Die Preisgestaltung kann über jede Software-Entscheidung entscheiden. Es geht nicht nur um den Geldbetrag, sondern um Transparenz, Vorhersehbarkeit und darum, ob das Modell für Ihr Unternehmen tatsächlich sinnvoll ist.
Parloas individuelle, angebotsbasierte Preisgestaltung
Sie werden keine Preisseite auf der Website von Parloa finden. Es basiert auf einem „Kontaktieren Sie uns für ein Angebot“-Modell, was für Unternehmenssoftware üblich ist, für viele Käufer aber ein Warnsignal sein kann.
Dieser Ansatz signalisiert in der Regel einige Dinge: einen hohen Preis, einen langen Verkaufsprozess und einen Mangel an Transparenz, der es nahezu unmöglich macht, mit Sicherheit zu budgetieren. Sie sind gezwungen, eine Verhandlung zu beginnen, ohne auch nur den ungefähren Preis zu kennen, was ein frustrierender und zeitaufwändiger Tanz sein kann.
Zendesks vorhersehbare Preisgestaltung pro Arbeitsplatz
Zendesk verwendet ein traditionelles Software-as-a-Service (SaaS)-Modell und berechnet eine vorhersehbare Gebühr pro Agent und Monat. Dies macht die Budgetierung einfach und klar. Hier ist ein kurzer Blick auf ihre Pläne (bei jährlicher Abrechnung):
| Paket | Startpreis (jährlich) | Wichtige Funktionen |
|---|---|---|
| Suite Team | 55 $ /Agent/Monat | Ticketing, Messaging, Help Center, einfache Bots |
| Suite Growth | 89 $ /Agent/Monat | Alles aus Team + Self-Service-Portal, leichter API-Zugriff |
| Suite Pro | 115 $ /Agent/Monat | Alles aus Growth + erweiterte Sprachfunktionen, SLA-Management, Datenlokalität |
| Suite Enterprise | Individuell | Alles aus Pro + erweiterte KI-Add-ons, robuste Sicherheit |
Eine transparente Alternative mit eesel AI
eesel AI bietet eine klare, moderne und transparente Alternative. Die Preisgestaltung basiert auf einem vorhersehbaren monatlichen Volumen an KI-Interaktionen, und es gibt keine Gebühren pro Lösung. Das ist ein riesiger Vorteil. Es bedeutet, dass Ihre Rechnung nicht plötzlich in die Höhe schnellt, nur weil Ihr Support-Volumen in einem Monat gestiegen ist. Sie werden nicht dafür bestraft, erfolgreich zu sein.
Noch besser: eesel AI bietet einen flexiblen monatlichen Plan, den Sie jederzeit kündigen können. Das ist eine willkommene Abwechslung zu den langfristigen, mehrjährigen Verträgen, an die Sie Unternehmensanbieter oft binden. Sie erhalten die Freiheit, sich anzupassen, wenn sich Ihre Geschäftsanforderungen ändern.
Ein Screenshot der öffentlichen Preisseite von eesel AI, der das transparente Preismodell im Kontext des Vergleichs Parloa vs. Zendesk hervorhebt.
Das Urteil: Welche Plattform ist die richtige für Sie?
Die Wahl zwischen Parloa und Zendesk hängt wirklich von Ihrer Kernstrategie ab. Bereiten Sie sich auf ein riesiges, langfristiges Projekt vor, das ein leistungsstarkes, spezialisiertes Werkzeug erfordert? Oder suchen Sie eine integrierte Suite, die alles ordentlich unter einem Dach hält?
| Merkmal | Parloa | Zendesk | eesel AI |
|---|---|---|---|
| Kernfunktion | Spezialisierte KI-Schicht | All-in-One-Helpdesk | Spezialisierte KI-Schicht |
| Implementierung | Monate, entwicklerintensiv | Wochen, admin-fokussiert | Minuten, Self-Service |
| Preismodell | Intransparent, angebotsbasiert | Pro Agent, gestaffeltes SaaS | Transparent, interaktionsbasiert |
| Am besten für | Komplexe, groß angelegte Sprachautomatisierungsprojekte mit langen Zeitplänen. | Teams, die eine einzige Plattform für alle Support-Funktionen benötigen. | Teams, die leistungsstarke, flexible KI in ihrem bestehenden Helpdesk wollen, und zwar schnell. |
Die Debatte „Parloa vs. Zendesk“ beleuchtet eine echte Herausforderung für moderne Support-Teams. Aber was wäre, wenn Sie nicht zwischen einem leistungsstarken, aber umständlichen Werkzeug und einem einfachen, aber begrenzten wählen müssten?
Das Beste aus beiden Welten: Leistungsstarke KI, die einfach funktioniert
Sie wollen die rohe Kraft einer dedizierten KI-Engine wie Parloa, aber ohne die langsame, komplexe und teure Implementierung, die damit einhergeht. Und Sie wollen, dass diese Kraft perfekt in dem Helpdesk funktioniert, den Sie bereits kennen und lieben, wie Zendesk.
Genau dafür wurde eesel AI entwickelt. Es bietet Ihnen eine leistungsstarke, vollständig anpassbare KI-Engine, die all Ihr verstreutes Wissen vereinheitlicht und sich in wenigen Minuten in Ihre bestehenden Tools integrieren lässt. Sie erhalten das Beste aus beiden Welten, ohne Kompromisse.
Dieses Video erklärt, wie die KI von Parloa zur Automatisierung des Kundenservice eingesetzt werden kann, und bietet mehr Kontext zur Diskussion Parloa vs. Zendesk.
Bereit zu sehen, was ein wirklich integrierter KI-Agent für Ihr Support-Team tun kann? Entdecken Sie eesel AI und gehen Sie mit Ihrem ersten KI-Agenten in Minuten live, nicht in Monaten.
Häufig gestellte Fragen
Parloa ist eine KI-native Plattform, die für die fortgeschrittene Automatisierung von Konversationen entwickelt wurde und als spezialisierte KI-Schicht fungiert. Zendesk hingegen ist eine umfassende Helpdesk-Plattform, bei der KI-Funktionen als Erweiterungen zu den bestehenden Ticket-, Chat- und Wissensdatenbank-Funktionalitäten integriert sind.
Die Implementierung von Parloa ist in der Regel ein erhebliches, entwicklerintensives Unterfangen, das oft ein bis drei Monate dauert. Im Gegensatz dazu ist die Einrichtung des grundlegenden Zendesk schneller, obwohl die Feinabstimmung der erweiterten KI-Funktionen immer noch dedizierte Admin-Zeit erfordert.
Parloa verwendet ein individuelles, angebotsbasiertes Preismodell ohne öffentliche Transparenz, was bei Unternehmenslösungen üblich ist. Zendesk bietet eine vorhersehbare SaaS-Preisgestaltung pro Agent und Monat, obwohl der Zugang zu erweiterter KI oft höherstufige Pläne erfordert.
Ja, die Wahl hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsablauf. Bei Parloa müssen Agenten möglicherweise mit mehreren Systemen jonglieren, da es sich um eine KI-Schicht handelt, die mit einem separaten Helpdesk verbunden ist. Zendesk bietet eine einheitlichere Erfahrung, bei der die KI direkt in den Hauptarbeitsbereich des Agenten integriert ist.
Parloa ist hauptsächlich für große Unternehmen konzipiert, die über erhebliche technische Ressourcen und komplexe, langfristige Sprachautomatisierungsprojekte verfügen. Zendesk eignet sich breiter für Teams unterschiedlicher Größe, die eine All-in-One-Plattform zur Verwaltung verschiedener Support-Funktionen suchen.
Die KI von Zendesk ist größtenteils auf das in der eigenen Plattform gespeicherte Wissen beschränkt und hat Schwierigkeiten mit externen Datenquellen. Parloa muss als externe KI-Schicht mit verschiedenen Systemen verbunden werden, um auf Wissen zuzugreifen, was die Herausforderung der einheitlichen Informationsbeschaffung bei beiden Ansätzen verdeutlicht.





