
Die Auswahl der richtigen Plattform für konversationelle KI kann sich anfühlen, als würde man in einer Flut von Buzzwords und Verkaufsgesprächen ertrinken. Sie suchen nach einem Tool, das Ihren Kundenservice verbessert, aber der Markt ist voller Optionen, die das Blaue vom Himmel versprechen und oft eine Realität aus langen Einrichtungszeiten, verwirrenden Funktionen und alles andere als klaren Kosten liefern. Man verliert sich leicht in einer Endlosschleife von Demos und ist am Ende verwirrter als zu Beginn.
Dieser Leitfaden soll Licht ins Dunkel bringen. Wir stellen zwei der großen Enterprise-Player, Parloa und Kore.ai, direkt gegenüber, um Ihnen einen klaren Vergleich zu bieten. Wir werden uns ansehen, was sie gut können, wo ihre Schwächen liegen und für wen sie wirklich geeignet sind. Außerdem zeigen wir Ihnen eine modernere, agilere Alternative für Teams, die ernsthafte Leistung ohne die klassischen Enterprise-Kopfschmerzen wollen.
Was ist konversationelle KI?
Also, was ist konversationelle KI wirklich? Einfach ausgedrückt, ist es die Technologie, die hinter den intelligenten Chatbots und Sprachassistenten steckt, die Unternehmen einsetzen. Diese KI-Agenten sind darauf ausgelegt, mit Kunden und Mitarbeitern auf eine Weise zu chatten, die sich natürlich anfühlt, fast menschlich.
Sie nutzen clevere Technologien wie die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um herauszufinden, was jemand tippt oder sagt, und geben dann eine hilfreiche Antwort. Der Sinn des Ganzen ist es, Gespräche zu automatisieren – sei es auf Ihrer Website, in Messaging-Apps oder am Telefon –, um alles für alle Beteiligten ein wenig schneller und reibungsloser zu machen.
Was ist Parloa?
Parloa bezeichnet sich selbst als eine „AI Agent Management Platform“, die für große Contact Center entwickelt wurde. Der Schwerpunkt liegt stark auf der Sprachkommunikation, mit dem Ziel, Telefonate mit einer KI so einfach zu gestalten wie ein Gespräch mit einem Menschen.
Die Plattform ist darauf ausgelegt, alles von der Konzeption eines Gesprächsablaufs über das Testen und die Einführung bis hin zur Optimierung der Leistung im Laufe der Zeit zu bewältigen. Sie verfügt über einen Low-Code-Drag-and-Drop-Builder zur Erstellung von Dialogflüssen, was ideal für Teams ist, die ihre Workflows gerne visuell darstellen. Ein großer Vorteil von Parloa ist die hervorragende Integration in das Microsoft Azure-Ökosystem, was es zu einer naheliegenden Wahl für Unternehmen macht, die bereits die Cloud-Dienste von Microsoft nutzen. Es ist für große Organisationen konzipiert, die eine leistungsstarke, sichere und auf Sprache ausgerichtete Lösung benötigen und mit einem praxisnahen, partnergeführten Einrichtungsprozess einverstanden sind.
Was ist Kore.ai?
Kore.ai ist eine große No-Code-Plattform, die darauf abzielt, so gut wie alles zu automatisieren, von Kundenservice-Chats bis hin zu internen Mitarbeiter-Workflows.
Ein Hauptverkaufsargument ist der „modellagnostische“ Ansatz, was bedeutet, dass Sie nicht an ein bestimmtes KI-Modell gebunden sind und bei Bedarf verschiedene Modelle austauschen können. Ihr zentraler Knotenpunkt, die Experience Optimization (XO) Platform, ist der Ort, an dem Sie all diese KI-Agenten erstellen und verwalten. Kore.ai zeichnet sich besonders durch seine riesige Bibliothek an vorgefertigten Lösungen für Branchen wie das Bankwesen und das Gesundheitswesen aus. Die Plattform ist auch hervorragend darin, komplizierte, hin- und hergehende Gespräche zu führen, die eine Verbindung zu Ihren internen Systemen erfordern. Sie richtet sich an große Unternehmen, die eine extrem anpassbare Plattform für komplexe Aufgaben benötigen und die Freiheit haben wollen, ihre eigenen KI-Modelle und deren Bereitstellung selbst zu wählen.
Parloa vs. Kore.ai: Wie schnell können Sie loslegen?
Seien wir ehrlich, niemand möchte monatelang warten, um zu sehen, ob ein neues Tool tatsächlich funktioniert. Wie schnell Sie eine KI-Plattform zum Laufen bringen können, ist ein entscheidender Faktor, und hier kann der traditionelle Enterprise-Ansatz von Parloa und Kore.ai etwas langsam wirken.
Wie Parloa die Einrichtung handhabt
Bei Parloa sind Sie in der Regel nicht auf sich allein gestellt. Sie nutzen ein partnergeführtes Modell, was bedeutet, dass Sie mit zertifizierten Beratern zusammenarbeiten, um alles zu konfigurieren. Auch wenn es schön ist, Experten an seiner Seite zu haben, führt dies fast immer zu längeren Zeitplänen und zusätzlichen Servicegebühren zusätzlich zu Ihrer Lizenz. Bei einer Plattform dieser Größenordnung sollten Sie mit einem Einrichtungsprozess rechnen, der zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten dauern kann.
Wie Kore.ai die Einrichtung handhabt
Als eine weitere Plattform, die sich primär an Unternehmen richtet, ist der Einstieg bei Kore.ai ein großes Projekt. Es ist nichts, wofür man sich einfach anmelden und loslegen kann. Der Prozess erfordert technisches Personal, das die Konfiguration übernimmt, die Plattform mit Ihren bestehenden Systemen verbindet und Ihr Team einarbeitet. Die Plattform ist unglaublich leistungsstark, aber diese Leistung geht mit einer steilen Lernkurve und einer großen anfänglichen Zeitinvestition einher.
Die Agilitätslücke
Für die meisten Support- und IT-Teams ist eine mehrmonatige Einrichtung heutzutage einfach nicht praktikabel. Sie benötigen Tools, die schnell und intuitiv sind und ohne ein ganzes Team von Entwicklern verwaltet werden können.
Ein modernerer Ansatz, wie der von eesel AI, stellt dies auf den Kopf. Anstelle von langwierigen Projekten ist eesel AI so konzipiert, dass es vollständig im Self-Service-Verfahren funktioniert, sodass Sie in Minuten statt in Monaten live gehen können. Sie können Ihren Helpdesk, wie Zendesk oder Freshdesk, mit einem einzigen Klick verbinden, ohne sich mit APIs herumschlagen zu müssen. Besser noch: Sie können Ihre Einrichtung sicher testen, indem Sie eine Simulation mit Tausenden Ihrer früheren Tickets durchführen. Dies gibt Ihnen einen klaren, risikofreien Überblick darüber, wie viel Sie automatisieren könnten, bevor Sie es jemals für Ihre Kunden aktivieren.
Eine Ansicht des eesel AI Copilot in Zendesk, die zeigt, wie er Antworten für häufige Probleme wie Passwort-Resets entwerfen kann – ein zentraler Aspekt in der Debatte um die Agilität von Parloa vs. Kore.ai.
Parloa vs. Kore.ai: Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten
Eine Menge Funktionen zu haben, ist eine Sache, aber wenn man sie nicht wirklich steuern kann, was nützt es dann? Die Möglichkeit, genau einzustellen, wie und wann Ihre KI eingreift, macht den Unterschied zwischen einem hilfreichen Assistenten und einem frustrierenden Roboter aus.
Der Funktionsumfang von Parloa
Parloa glänzt wirklich mit seinen Werkzeugen zur Gestaltung und Feinabstimmung von Sprachagenten. Sein visueller Builder ist fantastisch, um klare, vorhersehbare Gesprächsabläufe zu erstellen, was besonders im Sprachsupport wichtig ist, wo es keine Unklarheiten geben darf. Der Nachteil dieses strukturierten Ansatzes ist, dass er etwas starr sein kann. Wenn Sie größere Änderungen an Ihren Workflows oder der Persönlichkeit der KI vornehmen möchten, müssen Sie möglicherweise Ihren Implementierungspartner hinzuziehen, was Sie verlangsamen kann.
Der Funktionsumfang von Kore.ai
Kore.ai ist ein Gigant, wenn es um die Automatisierung komplexer Workflows geht, die tief in die Backend-Systeme Ihres Unternehmens eingreifen. Wenn Sie eine KI benötigen, die knifflige, logikintensive Probleme lösen kann, hat Kore.ai die nötige Power. Die Kehrseite? Es kann sehr komplex sein. Die schiere Anzahl an Einstellungen kann überwältigend sein, und um das Beste daraus zu machen, braucht man oft jemanden, der die Plattform in- und auswendig kennt.
Warum vollständige Kontrolle wichtig ist
Ehrlich gesagt bedeutet eine riesige Liste von Funktionen nicht viel. Was Teams wirklich brauchen, ist eine intuitive Kontrolle über das Verhalten der KI. Sie möchten in der Lage sein, den Tonfall, die Persönlichkeit und genau das, was sie in verschiedenen Szenarien tun soll, einfach zu definieren.
Genau hier setzt eesel AI an und bietet vollständige Kontrolle durch eine vollständig anpassbare Workflow-Engine. Sie müssen kein Entwickler sein, um mit dem einfachen Prompt-Editor die Persönlichkeit der KI zu formen oder benutzerdefinierte Aktionen einzurichten. Und im Gegensatz zu der starren Alles-oder-Nichts-Automatisierung, die man anderswo sieht, können Sie mit eesel AI selektiv vorgehen. Sie können klein anfangen und nur die einfachen Tickets zur Automatisierung auswählen, während Ihr Team den Rest erledigt. Das gibt Ihnen die Sicherheit, die Automatisierung zu skalieren, wenn Sie bereit sind.
Dieser Workflow veranschaulicht den Weg eines Tickets mit einem KI-Agenten in Zendesk und hebt einen wichtigen Unterschied in der Diskussion um anpassbare Workflows zwischen Parloa und Kore.ai hervor.
Parloa vs. Kore.ai: Preise und Wert
Sprechen wir über den Teil, vor dem sich jeder fürchtet: den Preis. Undurchsichtige „Kontaktieren Sie uns für ein Angebot“-Modelle machen es fast unmöglich, Ihr Budget zu planen oder zu berechnen, ob sich das Tool überhaupt lohnt. Sie tappen im Dunkeln, bis Sie tief im Verkaufstrichter stecken.
Parloa-Preise
Sie werden keine Preisliste auf der Website von Parloa finden. Wie bei vielen Unternehmenssoftware-Lösungen handelt es sich um ein individuelles Angebotsmodell, bei dem der endgültige Preis von Faktoren wie Ihrem Anrufvolumen, Ihrer geplanten Nutzung und dem benötigten Einrichtungsaufwand abhängt. Es ist auch erwähnenswert, dass einige Benutzer von potenziellen zusätzlichen Gebühren für benutzerdefinierte Anpassungen berichtet haben, die sich summieren können.
Kore.ai-Preise
Kore.ai spielt nach den gleichen Regeln. Die Preise sind nicht öffentlich und auf große Unternehmensverträge ausgelegt. Ihre Gesamtkosten setzen sich aus der Softwarelizenz, den Einrichtungsgebühren und möglicherweise laufenden Kosten für den Support zusammen. Das ist Standard in der Unternehmenswelt, bietet aber wenig Vorhersehbarkeit für ein Unternehmen, das sein Budget planen muss.
Das Plädoyer für transparente Preise
Niemand mag überraschende Gebühren oder eine Rechnung, die sich jeden Monat ändert. Ein Preismodell, das Ihnen für jedes von der KI gelöste Ticket Kosten berechnet, kann Sie am Ende dafür bestrafen, dass Sie erfolgreich sind. Unternehmen, insbesondere wachsende, brauchen Vorhersehbarkeit.
Das ist eine Kernidee hinter den transparenten und vorhersehbaren Preisen von eesel AI. Es gibt keine Geheimnisse. Sie wissen von Anfang an genau, was Sie bezahlen.
| Tarif | Monatlicher Preis (monatliche Abrechnung) | Wichtige Funktionen |
|---|---|---|
| Team | 299 $ | Bis zu 1.000 KI-Interaktionen/Monat, Training mit Dokumenten, Copilot |
| Business | 799 $ | Bis zu 3.000 KI-Interaktionen/Monat, Training mit früheren Tickets, KI-Aktionen |
| Individuell | Vertrieb kontaktieren | Unbegrenzte Interaktionen, erweiterte Sicherheit, benutzerdefinierte Integrationen |
Das Beste daran ist, dass eesel AI keine Gebühren pro Lösung berechnet. Ihre Rechnung schießt nicht in die Höhe, nur weil Sie einen geschäftigen Monat hatten. Es bietet auch flexible monatliche Pläne, die Sie jederzeit kündigen können – ein Maß an Freiheit, das man im Bereich der Unternehmens-KI einfach nicht findet.
Parloa vs. Kore.ai: Die richtige Plattform für Ihr Team auswählen
Also, fassen wir zusammen. Wenn es um Parloa vs. Kore.ai geht, für wen sind sie geeignet?
Parloa ist eine solide, sichere und auf Sprache ausgerichtete Plattform, die für große Unternehmen, insbesondere für solche, die bereits den Technologie-Stack von Microsoft nutzen, sehr sinnvoll ist. Es eignet sich am besten für Teams, die eine strukturierte, geführte Einrichtung durch Experten wünschen.
Kore.ai ist eine unglaublich flexible und anpassbare Plattform zur Automatisierung kniffliger Geschäftsprozesse im gesamten Unternehmen. Es ist die richtige Wahl für Unternehmen mit dem technischen Know-how, um alle seine Funktionen zu nutzen, und die ein Werkzeug benötigen, das so gut wie jeden Workflow bewältigen kann.
Beide sind schlagkräftige Enterprise-Tools, aber sie folgen einem traditionellen Muster, das eine große Investition an Zeit, Geld und Personal erfordert.
Für Teams, die Ergebnisse auf Enterprise-Niveau ohne all die Reibungsverluste wollen, gibt es einen besseren Weg. Ein Tool wie eesel AI bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten: eine leistungsstarke, anpassbare KI, die Sie in wenigen Minuten selbst einrichten können, mit klaren Preisen, die mit Ihnen wachsen und nicht gegen Sie arbeiten.
Starten Sie mit einem intelligenteren KI-Agenten
Wenn Sie bereit für eine KI-Plattform sind, die mit den Tools funktioniert, die Sie bereits verwenden, aus Ihren eigenen Daten lernt und vom ersten Tag an einen Mehrwert liefert, ist es vielleicht an der Zeit, sich eesel AI anzusehen.
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und sehen Sie, wie schnell Sie Ihren Support auf Autopilot schalten können.
Häufig gestellte Fragen
Sowohl Parloa als auch Kore.ai sind robuste, unternehmenstaugliche Plattformen für konversationelle KI, die für große Organisationen konzipiert sind. Parloa ist auf sprachbasierte KI-Agenten für Contact Center spezialisiert, insbesondere für Nutzer von Microsoft Azure, während Kore.ai eine breitere, hochgradig anpassbare Plattform zur Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe bietet.
Rechnen Sie bei beiden Plattformen mit einer erheblichen Einrichtungszeit, die von mehreren Wochen bis zu Monaten reichen kann. Beide nutzen einen partnergeführten oder internen technischen Konfigurationsprozess, der aufgrund ihrer Komplexität und ihres Unternehmensfokus eine beträchtliche Anfangsinvestition in Zeit und Ressourcen erfordert.
Weder Parloa noch Kore.ai bieten öffentliche Preise an; beide arbeiten nach einem individuellen Angebotsmodell. Die Kosten umfassen in der Regel Softwarelizenzen, Einrichtungsgebühren und möglicherweise laufende Support- oder Entwicklungsgebühren, wobei der Endpreis von Nutzung, Umfang und spezifischen Anforderungen abhängt.
Parloa legt einen starken Fokus auf Sprach-KI und positioniert sich als „AI Agent Management Platform“ für Contact Center. Seine Werkzeuge sind speziell darauf ausgelegt, Telefongespräche mit einer KI natürlich und effizient zu gestalten und lassen sich gut in Microsoft Azure integrieren.
Kore.ai zeichnet sich durch die Automatisierung komplexer, logikintensiver Arbeitsabläufe aus, die oft eine tiefe Integration mit Backend-Systemen erfordern. Seine umfassende XO-Plattform und die umfangreiche Bibliothek vorgefertigter Lösungen machen es für komplizierte, mehrstufige Automatisierungen in verschiedenen Branchen geeignet.
Ja, Plattformen wie eesel AI bieten einen agileren Self-Service-Ansatz mit transparenten Preisen und schnellerer Bereitstellung. Sie zielen darauf ab, Ergebnisse auf Unternehmensebene ohne die traditionellen Kopfschmerzen von langen Einrichtungszeiten, versteckten Kosten und komplexer Verwaltung zu liefern.







