Parloa vs. Cresta: Ein Leitfaden für Konversations-KI-Plattformen 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited November 11, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich: Der Druck auf Kundenservice-Teams ist enorm hoch. Kunden erwarten sofortige Antworten, und die alte Methode, Support-Warteschlangen zu verwalten, reicht einfach nicht mehr aus. Conversational AI hat sich schnell von einem „Nice-to-have“ zu einem Muss für jedes moderne Support-Team entwickelt. In diesem Bereich hört man viel von zwei großen Anbietern: Parloa und Cresta. Beide haben reichlich Finanzmittel und gehen das Problem an, aber auf sehr unterschiedliche Weise.

Die Wahl des richtigen KI-Partners ist eine große Entscheidung, deshalb wollten wir alles für Sie aufschlüsseln. Dieser Leitfaden bietet einen unkomplizierten, ausgewogenen Blick auf Parloa vs. Cresta und behandelt ihre Kernfunktionen, die Einrichtung und was Sie von der Preisgestaltung erwarten können. Wir werden auch auf eine agilere Self-Service-Alternative für Teams eingehen, die heute Ergebnisse sehen müssen, nicht erst im nächsten Quartal.

Was ist Parloa?

Parloa ist eine Conversational-AI-Plattform aus Deutschland, die für große Unternehmen entwickelt wurde. Ihr Hauptzweck ist es, KI-Agenten zu erstellen und bereitzustellen, die Kundenservice-Chats und -Anrufe vollständig autonom bearbeiten können. Das Unternehmen legt einen großen Fokus auf Sprachkanäle und versucht, die Art von komplexen Fragen zu automatisieren, die normalerweise ein Callcenter lahmlegen.

Mit einer kürzlich erhaltenen Finanzspritze verfolgt Parloa die große Mission, „den Kundenservice mit Agentic AI neu zu erfinden“. Das zeigt ziemlich deutlich, dass die Plattform für massive, unternehmensweite Projekte konzipiert ist. Ihr Hauptprodukt ist eine Plattform zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines KI-Agenten, von Design und Test bis hin zu Einführung und Optimierung. Stellen Sie es sich wie eine Fabrik vor, in der hochspezialisierte digitale Mitarbeiter für Ihre Support-Hotlines gebaut werden.

Was ist Cresta?

Cresta, eine in den USA ansässige Plattform, verfolgt eine völlig andere Idee. Anstatt menschliche Agenten zu ersetzen, möchte sie sie besser machen. Im Kern ist Cresta ein Agent-Assist-Tool. Es bietet Ihren Agenten Echtzeit-Coaching, Tipps und Informationen, während sie in Live-Anrufen und -Chats mit Kunden sind.

Die KI hört bei Gesprächen mit und gibt den Agenten dann Anstöße mit Vorschlägen für die besten Antworten, ruft relevante Hilfeartikel auf oder gibt ihnen Compliance-Erinnerungen. Crestas Stärke liegt in der Steigerung von Kennzahlen wie Verkaufsabschlussraten, CSAT-Werten und der Produktivität der Agenten. Es geht weniger um vollständige Automatisierung als vielmehr darum, ein Team von superstarken menschlichen Agenten zu schaffen.

Parloa vs. Cresta: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Bevor wir ins Detail gehen, hier ein kurzer direkter Vergleich der beiden Plattformen. Das sollte Ihnen ein gutes Gefühl dafür geben, wo sie stehen.

MerkmalParloaCresta
HauptzielGanze Kundengespräche automatisierenMenschlichen Agenten helfen, bessere Leistungen zu erbringen
KerntechnologieAutonome KI-Agenten (Agentic AI)Echtzeit-Coaching & Unterstützung für Agenten
HauptanwendungsfallBearbeitung eingehender SupportanfragenVerbesserung der Verkaufs- & Servicequalität
ZielgruppeGroße Unternehmens-Contact-CenterVertriebs- und Kundenserviceteams

Kernfunktionen und Fähigkeiten

Gut, schauen wir uns an, was jede Plattform tatsächlich tut, wo sie ihre Stärken haben und auf welche Einschränkungen Sie stoßen könnten.

Gesprächsautomatisierung und KI-Agenten

Parloa setzt voll und ganz darauf, KI-Agenten zu schaffen, die komplexe, hin- und hergehende Gespräche führen können, insbesondere am Telefon. Ihr Endziel ist die vollständige Automatisierung, bei der die KI versteht, was ein Kunde möchte, die richtigen Fragen stellt und das Problem löst, ohne es jemals an einen Menschen weiterleiten zu müssen. Dies kann für Callcenter mit hohem Anrufvolumen eine enorme Hilfe sein, um häufige Fragen abzufangen.

Aber eine so leistungsstarke Plattform hat einen Haken. KI auf Unternehmensebene erfordert in der Regel eine lange, spezialisierte Einrichtung und dedizierte interne Teams, um sie reibungslos am Laufen zu halten. Es ist eine ernsthafte Investition in Zeit und Geld.

Wenn das für Ihr Team nach viel Aufwand klingt, können Sie mit einer Self-Service-Plattform wie eesel AI in nur wenigen Minuten einen voll funktionsfähigen KI-Agenten erstellen und starten. Sie verbindet sich mit den Tools, die Sie bereits verwenden, lernt Ihre Markenstimme, indem sie Ihre bisherigen Tickets liest, und lässt Sie alles über ein einfaches, codefreies Dashboard konfigurieren.

Echtzeit-Agentenunterstützung und -Coaching

Hier glänzt Cresta. Seine KI fungiert als Co-Pilot für Ihre menschlichen Agenten, hört zu, was gesagt wird, und bietet Live-Vorschläge. Dies könnte eine Erinnerung für einen Agenten sein, Empathie zu zeigen, ein Hinweis, ein bestimmtes Upselling vorzuschlagen, oder eine Überprüfung, ob ein Compliance-Skript befolgt wird.

Die Plattform bietet Managern auch tiefgehende Analysen, um die Leistung von Agenten zu verfolgen, Trends in Gesprächen zu erkennen und Coaching-Möglichkeiten zu finden. Es ist ein großartiges Werkzeug, um die Qualität und Konsistenz Ihres Teams zu steigern. Parloa hingegen ist mehr daran interessiert, diese erste Interaktion zu ersetzen, anstatt einen Menschen durch sie zu führen.

Wenn Sie diese Art von Agenten-Unterstützung wünschen, ohne sich für ein komplett neues System anzumelden, ist der Copilot von eesel AI eine großartige Alternative. Er funktioniert direkt in Ihrem Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk) und entwirft mit einem einzigen Klick genaue, markenkonforme Antworten für Ihre Agenten. Es ist eine einfache Möglichkeit, die Antwortzeiten zu verkürzen und neuen Mitarbeitern fast sofort Selbstvertrauen zu geben.

Einfache Implementierung und Anpassung

Die Funktionen einer Plattform bedeuten nicht viel, wenn man sie nicht zum Laufen bringen kann. Hier ist ein Blick darauf, was es braucht, um diese Tools für Ihr Team einzurichten und anzupassen.

Der Onboarding- und Einrichtungsprozess

Aufgrund ihres Fokus auf große Unternehmen folgen sowohl Parloa als auch Cresta einem ziemlich traditionellen und oft langsamen Verkaufs- und Implementierungsprozess. Dieser beginnt normalerweise mit mehreren Demos, gefolgt von individuellen Angeboten und einem praxisnahen Onboarding-Projekt, das von ihren Teams geleitet wird.

Dieses Modell funktioniert für riesige Organisationen, die das Budget und die Mitarbeiter haben, um eine große Softwareeinführung zu bewältigen. Aber für Teams, die schnell handeln und schnell Ergebnisse sehen müssen, kann dies ein echtes Hindernis sein.

Dieser Ansatz ist Welten entfernt von modernen Tools, die auf Agilität ausgelegt sind. Mit eesel AI können Sie beispielsweise alles selbst erledigen. Sie können sich anmelden, Ihren Helpdesk mit einem Klick verbinden und zusehen, wie Ihre KI in wenigen Minuten Antworten auf Tausende Ihrer bisherigen Tickets simuliert – und das alles, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.

Anpassung und Workflow-Steuerung

Mit Parloa können Sie benutzerdefinierte Gesprächsabläufe für seine KI-Agenten entwerfen, und mit Cresta können Sie spezifische Coaching-Regeln und Playbooks einrichten. Beide geben Ihnen ein hohes Maß an Kontrolle, um Ihre Geschäftsregeln abzubilden.

Das Problem ist, dass größere Änderungen auf diesen Plattformen oft technisches Know-how oder die Bezahlung von professionellen Dienstleistungen erfordern. Dies kann es für einen nicht-technischen Support-Manager schwierig machen, schnell Anpassungen vorzunehmen oder neue KI-Strategien selbstständig zu testen.

Für Teams, die die volle Kontrolle ohne eine einzige Zeile Code wollen, bietet eesel AI eine leistungsstarke, aber intuitive Workflow-Engine. Von einem einzigen Dashboard aus können Sie ganz einfach die Persönlichkeit Ihrer KI definieren, genau entscheiden, welche Arten von Tickets automatisiert werden sollen, und benutzerdefinierte Aktionen einrichten, wie das Abrufen von Bestelldaten aus Shopify oder das Eskalieren eines Tickets an das richtige Team.

Dieser Workflow veranschaulicht die wichtigsten Schritte bei der Auswahl eines KI-Partners, was für die Entscheidung zwischen Parloa und Cresta von zentraler Bedeutung ist.
Dieser Workflow veranschaulicht die wichtigsten Schritte bei der Auswahl eines KI-Partners, was für die Entscheidung zwischen Parloa und Cresta von zentraler Bedeutung ist.

Preisgestaltung und Wert

Okay, reden wir über Geld. Die Kosten sind offensichtlich ein riesiger Faktor bei jeder Software-Entscheidung. Hier ist, was wir darüber wissen, wie Parloa und Cresta ihre Produkte bepreisen.

Parloa Preisgestaltung

Sie werden die Preise von Parloa nicht auf deren Website finden. Dies ist bei Unternehmenssoftware ziemlich üblich, bei der die endgültigen Kosten aus einem individuellen Angebot basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen resultieren. Der Preis basiert wahrscheinlich auf Faktoren wie Ihrem Anrufvolumen, der Anzahl der benötigten KI-Agenten und der Komplexität Ihrer Arbeitsabläufe. Obwohl Sie so eine maßgeschneiderte Lösung erhalten, erschwert die mangelnde Transparenz die Budgetierung oder den Vergleich von Optionen, ohne in einen formellen Verkaufsprozess einzusteigen.

Cresta Preisgestaltung

Cresta funktioniert genauso. Es ist ein angebotsbasiertes Modell ohne öffentliche Preisangaben. Ihre Gesamtkosten hängen von der Größe Ihres Teams und den von Ihnen gewählten Funktionen ab. Dieser vertriebsgesteuerte Ansatz bedeutet, dass Sie die tatsächliche Investition erst kennen, wenn Sie schon ziemlich weit im Prozess fortgeschritten sind.

Die transparente Alternative: eesel AI

Für Unternehmen, die lieber wissen, worauf sie sich einlassen, ist eesel AI eine andere Geschichte. Es bietet klare, öffentliche Preise mit flexiblen Monatsplänen. Die Abrechnung erfolgt nach der Anzahl der KI-Interaktionen, nicht nach einer Gebühr für jede Lösung, sodass Sie nach einem geschäftigen Monat keine überraschende Rechnung erhalten. Diese Transparenz ermöglicht es Ihnen, Ihren potenziellen ROI vom ersten Tag an zu berechnen.

PlanMonatlich (monatliche Abrechnung)Effektiv /Monat JährlichWichtige Funktionen
Team$299$239Bis zu 1.000 KI-Interaktionen/Monat, Training auf Website/Dokumenten, Copilot
Business$799$639Bis zu 3.000 KI-Interaktionen/Monat, Training auf bisherigen Tickets, KI-Aktionen
BenutzerdefiniertVertrieb kontaktierenBenutzerdefiniertUnbegrenzte Interaktionen, Erweiterte Aktionen, Benutzerdefinierte Integrationen

Die Alternative: Eine einheitliche Self-Service-KI-Plattform

Sie denken jetzt vielleicht, dass Plattformen wie Parloa und Cresta zwar leistungsstark sind, sich aber wie eine riesige Verpflichtung anfühlen. Sie gehen oft mit hoher Komplexität, langen Einrichtungszeiten, unklarer Preisgestaltung und einem engen Fokus auf entweder vollständige Automatisierung oder Agentenunterstützung einher, aber nicht beides.

eesel AI wurde entwickelt, um diese Probleme zu lösen. Es vereint das Beste aus beiden Welten in einer einzigen, benutzerfreundlichen Plattform:

  • In Minuten statt Monaten live gehen: Es ist vollständig Self-Service. Sie können sich einrichten und sofort Ergebnisse sehen, ohne lange Verkaufsgespräche.

  • Ihre Tools vereinen: eesel AI kombiniert Automatisierung (KI-Agent), Unterstützung (Copilot) und intelligente Triage, ohne dass Sie Ihren Helpdesk aufgeben müssen. Es lässt sich direkt in die Tools integrieren, die Sie bereits kennen und lieben.

  • Mit Vertrauen testen: Ein einzigartiger Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Tausenden Ihrer tatsächlichen bisherigen Tickets zu testen. Dies gibt Ihnen eine genaue Prognose ihrer Leistung und ihres ROI, bevor Sie sie jemals für Kunden aktivieren.

  • Vollständige Kontrolle: Sie haben das Sagen. Sie können alles anpassen, vom Ton und den Wissensquellen der KI bis hin zu den spezifischen Aktionen, die sie in Ihren anderen Systemen ausführen kann.

Den richtigen KI-Partner für 2025 wählen

Also, wenn Sie Parloa vs. Cresta betrachten, welche Lösung passt am besten?

  • Wählen Sie Parloa, wenn: Sie ein großes Unternehmen mit einem großen Budget sind, Ihr Hauptziel die Automatisierung von hohem Telefon-Support-Aufkommen ist und Sie für ein großes, langfristiges Projekt bereit sind.

  • Wählen Sie Cresta, wenn: Sie die Leistung, Konsistenz und Verkaufszahlen Ihrer aktuellen menschlichen Agenten durch Echtzeit-Coaching in einem geschäftigen Contact Center verbessern möchten.

Aber wenn keine dieser Optionen ganz zu Ihrem Team passt, gibt es eine weitere Möglichkeit. Für die meisten modernen Support-Teams, die eine leistungsstarke, flexible Lösung benötigen, die vom ersten Tag an einen Mehrwert liefert, ist eesel AI wie für Sie gemacht. Es kombiniert das Beste aus Automatisierung und Agentenunterstützung, bietet transparente Preise und gibt Ihnen die volle Kontrolle.

Bereit zu sehen, wie KI für Sie arbeitet?

Hören Sie auf, sich mit komplexen Tools und langen Verkaufszyklen herumzuschlagen. Verbinden Sie Ihren Helpdesk und sehen Sie, wie viel Sie in nur wenigen Minuten automatisieren könnten.

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion mit eesel AI oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Parloa konzentriert sich auf die vollständige Automatisierung von Kundeninteraktionen mit autonomen KI-Agenten, insbesondere für Sprachkanäle in großen Unternehmen. Cresta hingegen zielt darauf ab, die Leistung menschlicher Agenten durch Echtzeit-Coaching und Unterstützung während Live-Gesprächen zu verbessern.

Sowohl Parloa als auch Cresta beinhalten in der Regel einen langwierigen, vertriebsgeführten Implementierungsprozess mit dedizierten Teams, der auf große Unternehmen zugeschnitten ist. Dies steht im Gegensatz zu Self-Service-Plattformen wie eesel AI, die eine viel schnellere, unabhängige Einrichtung und Bereitstellung ermöglichen.

Parloa ist für große Unternehmen und Contact Center konzipiert, die eine signifikante Automatisierung komplexer, hochvolumiger Kundenanfragen anstreben, insbesondere per Sprache. Cresta eignet sich besser für Vertriebs- und Kundenserviceteams, die die Produktivität menschlicher Agenten, die Verkaufsabschlüsse und die Servicequalität durch Echtzeit-Anleitung verbessern möchten.

Weder Parloa noch Cresta veröffentlichen ihre Preise online; beide arbeiten mit einem individuellen Angebotsmodell. Die Kosten werden in der Regel durch Faktoren wie Anrufvolumen, Anzahl der Agenten und Funktionskomplexität bestimmt, was eine direkte Kontaktaufnahme mit ihren Vertriebsteams für spezifische Zahlen erfordert.

Wenn die Verbesserung der Agentenproduktivität durch Echtzeit-Anleitung, vorgeschlagene Antworten und Leistungsanalysen Ihr Hauptziel ist, ist Cresta die direktere Lösung. Parloa konzentriert sich im Gegensatz dazu darauf, Interaktionen vollständig zu automatisieren und so die Anzahl der Interaktionen zu reduzieren, die ein Agent bearbeiten muss.

Während Parloa bei der Automatisierung und Cresta bei der Agentenunterstützung brilliert, sind sie unterschiedlich. Für eine einheitliche Plattform, die sowohl die Automatisierung durch KI-Agenten als auch Echtzeit-Copilot-Funktionen für Agenten in einem Self-Service-Modell bietet, wird eesel AI als Alternative vorgestellt.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.