Ein ehrlicher Parloa-Testbericht für 2025: Ist es das Richtige für Ihr Team?

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited November 11, 2025

Expert Verified

Die Wahl eines KI-Partners für Ihr Contact Center fühlt sich wie eine große Sache an – und das ist sie auch. Sie werden mit Versprechungen über die Transformation Ihres Unternehmens überschwemmt, aber die Realität kann eine langsame, komplizierte und schmerzhaft teure Einrichtung sein. Parloa ist ein großer Name in diesem Bereich und bietet eine KI-Agenten-Plattform, die großen Unternehmen helfen soll, ihre alten, klobigen Sprachdialogsysteme (IVR) loszuwerden.

Aber hält es wirklich, was es verspricht?

Dieser Testbericht ist ein ehrlicher und detaillierter Blick auf die Plattform von Parloa. Wir werden die Hauptfunktionen durchgehen, versuchen, das Preismodell (oder das Fehlen eines solchen) zu verstehen und darüber sprechen, wie es sich in der Praxis anfühlt. Wenn Sie mit dem Lesen fertig sind, werden Sie eine viel bessere Vorstellung davon haben, ob Parloa die richtige Entscheidung für Ihr Team ist.

Was ist Parloa?

Im Kern ist Parloa eine KI-Plattform, die für große Unternehmen entwickelt wurde, um Kundenservice-Agenten zu erstellen und zu verwalten. Ihr ganzer Zweck ist es, unzählige Kundenanrufe und Chats zu bearbeiten und starre, geskriptete Chatbots und frustrierende Telefonmenüs durch Gespräche zu ersetzen, die sich natürlicher anfühlen.

Die Plattform ist wirklich für große B2C-Marken konzipiert, insbesondere in Branchen wie Versicherungen, Einzelhandel und Reisen. Wir sprechen hier von Unternehmen, die über das Budget und die Mitarbeiter verfügen, um ein großes Technologieprojekt zu stemmen, was, wie Sie sehen werden, so ziemlich das ist, worauf Sie sich bei Parloa einlassen.

Hauptfunktionen und Fähigkeiten

Gehen wir ins Detail, was Parloa zu bieten hat, um zu sehen, wo es wirklich überzeugt und wo Sie auf Hindernisse stoßen könnten.

KI-Agenten-Management und Lebenszyklus

Parloa bietet Ihnen einen visuellen Low-Code-Builder, um Gesprächsabläufe zu gestalten und zu entscheiden, was Ihr KI-Agent tun soll. Sie rahmen dies als „KI-Agenten-Lebenszyklus“ ein, was nur eine vornehme Umschreibung für die Phasen Design, Test, Skalierung und Optimierung ist.

Die Sache ist jedoch die: Trotz des „Low-Code“-Labels deuten Rückmeldungen von Nutzern darauf hin, dass für alles, was über einen einfachen Workflow hinausgeht, Scripting erforderlich ist und ein Entwickler Ihnen über die Schulter schauen muss. Dies kann zu einem Engpass führen und die Geschwindigkeit verlangsamen, mit der Ihr Kundenerlebnisteam tatsächlich Verbesserungen vornehmen oder neue Ideen umsetzen kann. Es ist dieses allzu bekannte Szenario, in dem ein Tool, das eigentlich Ihr Support-Team unterstützen soll, einfach zu einem weiteren Ticket in der Warteschlange der Entwicklungsabteilung wird.

Für Teams, die sich viel schneller bewegen müssen, bietet eine Plattform wie eesel AI eine echte Do-it-yourself-Erfahrung, bei der CX-Manager KI-Agenten einrichten, testen und starten können, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.

Ein Workflow-Diagramm für diese Notion Mail-Übersicht, das Notion Mail mit einer echten Automatisierungsplattform wie eesel AI vergleicht. In diesem Parloa-Testbericht wird gezeigt, wie eesel AI eine bessere Alternative ist.
Ein Workflow-Diagramm für diese Notion Mail-Übersicht, das Notion Mail mit einer echten Automatisierungsplattform wie eesel AI vergleicht. In diesem Parloa-Testbericht wird gezeigt, wie eesel AI eine bessere Alternative ist.

Omnichannel und Spezialisierung auf Sprache

Parloa zeichnet sich hauptsächlich durch seinen Fokus auf Sprache aus. Die gesamte Plattform wurde mit Blick auf Telefonanrufe entwickelt, was sie zu einer starken Option für Unternehmen macht, die ihren Telefonsupport automatisieren möchten. Es unterstützt auch andere Kanäle wie Chat, WhatsApp und Microsoft Teams, sodass Sie alle Ihre Konversationen an einem Ort bündeln können.

Aber selbst in seinem Kernbereich ist es nicht perfekt. Wettbewerber haben darauf hingewiesen, dass die Antwortverzögerung zwischen 700 und 900 ms liegen kann. Das mag nicht viel erscheinen, aber in einem echten Chat kann diese unangenehme Pause die gesamte Interaktion steif und unnatürlich wirken lassen. Die Plattform verfügt auch nicht über Funktionen wie Voice Cloning, was wie eine verpasste Chance für Marken wirkt, die ihre einzigartige Stimme überall konsistent halten möchten.

Enterprise-Integrationen und Sicherheit

Wie man es von einem Tool für große Unternehmen erwartet, lässt sich Parloa mit wichtigen CRM- und CCaaS-Plattformen wie Salesforce, Microsoft und Genesys verbinden. Es verfügt auch über die üblichen Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen wie SOC 2, DSGVO und HIPAA, was für die meisten großen Organisationen in der Regel ausreicht.

Aber es gibt ein paar Lücken. Eine detaillierte Analyse von Synthflow.ai stellt fest, dass Parloa die ISO 27001-Zertifizierung fehlt und kein On-Premise-Hosting angeboten wird. Für globale Unternehmen oder solche in streng regulierten Branchen wie dem Finanzwesen sind dies keine kleinen Details; sie können absolute K.o.-Kriterien sein, wenn es an die Vertragsunterzeichnung geht.

Parloa-Preise

Okay, hier wird es etwas undurchsichtig. Parloa veröffentlicht seine Preise nicht. Wenn Sie Zahlen wollen, müssen Sie mit dem Vertriebsteam sprechen und ein individuelles Angebot einholen. Es gibt keine Möglichkeit, es auszuprobieren, einen Test durchzuführen oder auch nur eine grobe Vorstellung von den Kosten zu bekommen, ohne ein Verkaufsgespräch führen zu müssen.

Basierend auf demselben Drittanbieter-Testbericht sieht es so aus, als ob die meisten Parloa-Projekte bei mindestens 300.000 $ pro Jahr beginnen. Und das ist nur, um den Fuß in die Tür zu bekommen. Sie müssen auch zusätzliche Kosten für deren professionelle Dienstleistungen, die individuelle Einrichtung und alle laufenden Gebühren für Integrationen berücksichtigen.

Dieser versteckte, kostenintensive Ansatz hat einige ziemlich gravierende Folgen:

  • Keine kostenlose Testversion. Sie können die Plattform nicht mit Ihren eigenen Daten testen, um zu sehen, ob sie Ihre Probleme tatsächlich lösen wird. Man muss sich auf ihr Wort verlassen, basierend auf einer Demo.

  • Langer Verkaufsprozess. Ein individuelles Angebot zu erhalten, ist langsam und funktioniert einfach nicht für agile Teams, die schnell Ergebnisse erzielen müssen.

  • Eine riesige Eintrittsbarriere. Der Preis macht es für kleine und mittlere Unternehmen und sogar für einige Enterprise-Teams, die nur ein kleines Pilotprojekt durchführen wollen, unerreichbar.

Diese Art von Modell ist ein echtes Ärgernis für Unternehmen von heute, die einfach nur Transparenz wollen. Im Gegensatz dazu haben Plattformen wie eesel AI ein klares und flexibles Modell, das es Ihnen ermöglicht, klein anzufangen und zu wachsen, wenn Sie bereit sind.

Eine Abbildung der eesel AI-Preisseite, die sich durch klare, öffentlich einsehbare Kosten vom undurchsichtigen Parloa-Preismodell abhebt, was in diesem Parloa-Testbericht diskutiert wird.
Eine Abbildung der eesel AI-Preisseite, die sich durch klare, öffentlich einsehbare Kosten vom undurchsichtigen Parloa-Preismodell abhebt, was in diesem Parloa-Testbericht diskutiert wird.
MerkmalParloaeesel AI
PreismodellIndividuell / AngebotsbasiertTransparente, gestaffelte Pläne
Öffentliche PreiseNeinJa, klar auf der Website aufgeführt
Startbudget300.000 $+ / Jahr (geschätzt)Beginnt bei 239 $/Monat (jährliche Abrechnung)
Kostenlose TestversionNeinJa, sofort starten
Flexibilität bei der AbrechnungIn der Regel JahresverträgeMonatliche und jährliche Optionen
Gebühren pro LösungUnklar, wahrscheinlich im individuellen Plan enthaltenNein, Pläne basieren auf Interaktionen

Die Parloa-Erfahrung: Implementierung und Benutzerfreundlichkeit

Ein Tool ist nur so gut, wie einfach es sich einrichten und täglich nutzen lässt. Dies ist ein weiterer Punkt, an dem Parloas Fokus auf große Unternehmen für agilere Teams zum Problem werden kann.

Onboarding und erste Schritte

Nach dem, was wir in Testberichten gesehen haben, dauert eine typische Parloa-Einrichtung zwischen einem und drei Monaten. Es ist ein sehr praxisorientierter Prozess, bei dem das Professional-Services-Team Sie durch das Agenten-Design führt und bei Integrationen hilft.

Für einige Unternehmen mag eine solche Betreuung großartig klingen. Aber für Teams, die schnell Ergebnisse zeigen müssen, ist eine dreimonatige Einrichtungszeit eine lange Wartezeit. Die Geschäftsanforderungen können sich in dieser Zeit ändern, und der Leistungsdruck verschwindet nicht.

Für Unternehmen, die nicht monatelang herumsitzen können, hat eesel AI eine völlig andere Philosophie. Mit Ein-Klick-Integrationen für Helpdesks können Sie Ihre Tools verbinden und haben in wenigen Minuten einen funktionierenden KI-Agenten, nicht in Monaten.

Mit Zuversicht testen und starten

Parloa verfügt über ein Simulationstool, mit dem Sie Ihre Gesprächsabläufe testen können, bevor Sie sie live schalten. Das ist eine unverzichtbare Funktion, aber sie hat einige Tücken. In Testberichten wird erwähnt, dass die Simulation ziemlich linear ist, was es schwierig macht, verschiedene Gesprächspfade oder komplexe „Was-wäre-wenn“-Szenarien gleichzeitig zu testen. Das kann dazu führen, dass man sich etwas unsicher fühlt, bevor man den Agenten mit echten Kunden sprechen lässt.

Für einen zuversichtlichen Start sind bessere Tests erforderlich. eesel AI beinhaltet einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre KI an Tausenden Ihrer echten, historischen Tickets testen können. Dies gibt Ihnen eine solide Vorhersage darüber, wie gut sie funktionieren wird, und deckt sogar Lücken in Ihrer Wissensdatenbank auf, bevor der Agent sein erstes echtes Gespräch führt.

Das eesel AI-Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI vergangenes Produktwissen nutzt, um zukünftige Automatisierungsraten im Support vorherzusagen – ein Schlüsselmerkmal in diesem Parloa-Vergleichstest.
Das eesel AI-Simulations-Dashboard zeigt, wie die KI vergangenes Produktwissen nutzt, um zukünftige Automatisierungsraten im Support vorherzusagen – ein Schlüsselmerkmal in diesem Parloa-Vergleichstest.

Das Urteil: Eine leistungsstarke, aber anspruchsvolle Plattform

Parloa ist eine solide Wahl für seine sehr spezifische Zielgruppe: sehr große, etablierte Unternehmen mit hohen Budgets, vielen IT-Mitarbeitern und dem klaren Ziel, ihre alten Telefonsysteme zu ersetzen. Wenn das auf Sie zutrifft und Sie bereit für ein langes, teures Projekt sind, könnte es ein echter Kandidat sein.

Allerdings ist es definitiv nicht das richtige Werkzeug für:

  • Teams, die spontan entwickeln, testen und Änderungen vornehmen müssen.

  • Unternehmen, die klare Preise und flexible Pläne ohne langfristige Verpflichtungen wünschen.

  • CX- und Support-Leiter, die die Kontrolle über ihre eigenen Tools haben möchten, ohne für jede Kleinigkeit einen Entwickler zu benötigen.

Eine Alternative zu Parloa

Wenn Parloas Einschränkungen, wie die langsame Einführung, die undurchsichtige Preisgestaltung und die Abhängigkeit von Entwicklern, wie K.o.-Kriterien klingen, sind Sie nicht allein. Heutige Support-Teams benötigen Tools, die schnell und flexibel sind und ihnen die Kontrolle geben.

Hier kommt eesel AI ins Spiel. Es wurde von Grund auf für Teams entwickelt, denen Geschwindigkeit, Kontrolle und Kostentransparenz wichtig sind. Das macht es anders:

  • In Minuten startklar: Verbinden Sie Ihren Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk) und Wissensdatenbanken mit Ein-Klick-Integrationen. Keine Verkaufsgespräche, keine obligatorischen Demos und keine Wartezeiten.

  • Sie haben die Kontrolle: Unsere Plattform ist ganz auf Self-Service ausgelegt. Sie gibt nicht-technischen Nutzern die Möglichkeit, ihre KI-Agenten zu erstellen, zu verwalten und zu verbessern, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

  • Risikofreie Simulation: Testen Sie Ihre KI mit Ihren eigenen historischen Daten, um zu sehen, wie sie funktionieren wird, und erhalten Sie echte Prognosen, bevor Sie starten.

  • Transparente Preise: Wir haben klare, flexible Pläne, die mit Ihnen mitwachsen können. Sie werden nicht von einer überraschenden Rechnung getroffen, und Sie können mit einem monatlichen Plan beginnen, den Sie jederzeit kündigen können.

Die Zendesk-Integration von eesel AI ermöglicht eine schnelle Einrichtung – ein wichtiger Punkt in diesem Parloa-Testbericht.
Die Zendesk-Integration von eesel AI ermöglicht eine schnelle Einrichtung – ein wichtiger Punkt in diesem Parloa-Testbericht.
MerkmalParloaeesel AI
Implementierungszeit1–3 MonateMinuten
Ideal fürErsatz von IVR-Systemen in UnternehmenAgile, moderne Support-Teams
PreismodellUndurchsichtig, individuelles AngebotTransparente, gestaffelte Pläne
Self-ServiceEingeschränkt, benötigt EntwicklerhilfeRadikal auf Self-Service ausgelegt
TestenLineare SimulationSimulation mit historischen Tickets
Dieses Video stellt Parloas AI Agent Management Platform vor, die im Mittelpunkt dieses Parloa-Testberichts steht.

Wählen Sie das richtige Tool für Ihr Team

Obwohl Parloa eine leistungsfähige Plattform für große Unternehmen ist, passt sie aufgrund ihrer starren Struktur, des hohen Preises und der langsamen Einrichtung für viele Teams nicht. Der richtige KI-Partner sollte Ihre Abläufe beschleunigen und nicht zu einem weiteren komplizierten Projekt werden, das Sie ausbremst.

Wenn Sie nach einer leistungsstarken KI-Lösung suchen, die Sie in wenigen Minuten selbst einrichten können, probieren Sie eesel AI kostenlos aus und sehen Sie selbst, wie schnell Sie mit der Automatisierung Ihres Supports beginnen können.

Häufig gestellte Fragen

Die meisten Analysen von Drittanbietern deuten darauf hin, dass Parloa-Projekte bei mindestens 300.000 $ pro Jahr beginnen, exklusive professioneller Dienstleistungen. Die Preisgestaltung ist undurchsichtig, da Parloa ein individuelles Angebotsmodell verwendet, das für jegliche Preisinformationen eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Vertriebsteam erfordert.

Parloa eignet sich am besten für sehr große, etablierte Unternehmen mit hohen Budgets und eigenen IT-Teams, die ihre veralteten IVR-Systeme ersetzen möchten. Es ist für Unternehmen in Branchen wie Versicherungen, Einzelhandel und Reisen konzipiert, die sich auf ein langes, teures Projekt einlassen können.

Eine typische Parloa-Einrichtung dauert zwischen einem und drei Monaten. Dieser Prozess ist sehr praxisorientiert und erfordert die Anleitung durch das Professional-Services-Team für das Agenten-Design und die Integrationen.

Obwohl Parloa einen visuellen Low-Code-Builder anbietet, deuten Nutzerfeedbacks darauf hin, dass für alles, was über grundlegende Workflows hinausgeht, oft Scripting und die Aufsicht von Entwicklern erforderlich sind. Dies kann zu Engpässen führen und macht es für CX-Manager weniger zu einer Self-Service-Lösung.

Parloas Hauptstärke ist der starke Fokus auf Sprachautomatisierung, was es zu einer robusten Option für Unternehmen macht, die ihren Telefonsupport automatisieren möchten. Es bietet auch Omnichannel-Funktionen und kann Chat, WhatsApp und Microsoft Teams verarbeiten.

Nein, Parloa bietet keine kostenlose Testversion an, und Sie können die Plattform auch nicht ohne Vertriebskontakt mit Ihren eigenen Daten testen. Sie sind auf Demos und individuelle Angebote angewiesen, was zu einem langwierigen Verkaufsprozess führt.

Ja, Parloa verfügt über gängige Sicherheits- und Compliance-Zertifizierungen wie SOC 2, DSGVO und HIPAA. Einige Testberichte weisen jedoch darauf hin, dass die ISO 27001-Zertifizierung fehlt und kein On-Premise-Hosting angeboten wird, was für einige globale oder stark regulierte Branchen K.o.-Kriterien sein können.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.