Ihr Leitfaden zur vollständigen Liste der OpenAI-Modelle

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 13, 2025

Expert Verified

Mit den Modellen von OpenAI Schritt zu halten, kann sich wie ein Vollzeitjob anfühlen. Kaum hat man GPT-4o endlich verstanden, hört man schon Gerüchte über eine ganz neue Familie von Modellen, die am Horizont auftaucht. Es ist eine Sache, die Namen zu kennen, aber eine ganz andere, herauszufinden, welches Modell für Ihr Projekt das richtige ist, ohne versehentlich eine riesige Rechnung anzuhäufen.

Wenn Sie jetzt zustimmend nicken, sind Sie hier genau richtig. Betrachten Sie dies als Ihren praxisnahen Leitfaden zur aktuellen Liste der OpenAI-Modelle. Wir werden durchgehen, was jedes Modell leistet, die (oft verwirrende) Preisgestaltung verständlich machen und Ihnen helfen, herauszufinden, was für Ihr Team wirklich am besten ist.

Was sind OpenAI-Modelle?

Im Kern ist ein OpenAI-Modell eine Art von KI, die als großes Sprachmodell (LLM) bezeichnet wird. Man kann es sich wie einen superintelligenten Motor vorstellen, der mit einer umwerfenden Menge an Text und Daten trainiert wurde. Dieses Training ermöglicht es ihm, zu verstehen, was wir sagen, menschenähnlichen Text zu generieren und sogar mit uns zu interagieren.

Aber sie sind nicht alle gleich. OpenAI gruppiert sie in verschiedene Kategorien, die jeweils für unterschiedliche Aufgaben entwickelt wurden:

  • Reasoning-Modelle: Das sind die Schwergewichte. Sie sind für komplexe, mehrstufige Problemlösungen konzipiert, wie das Schreiben und Debuggen von Code oder die Analyse dichter wissenschaftlicher Probleme.

  • Allzweckmodelle: Dies sind Ihre vielseitigen Alleskönner. Sie können eine riesige Bandbreite an Aufgaben mit Text und Bildern bewältigen, von der Erstellung von Marketingtexten bis zur Analyse von Kundenfeedback.

  • Spezialisierte Modelle: Diese Modelle sind auf eine bestimmte Aufgabe feinabgestimmt und erledigen sie unglaublich gut. Denken Sie an die Generierung von Bildern, die Erstellung von Videoclips oder die Transkription von Audiodateien mit nahezu perfekter Genauigkeit.

  • Open-Weight-Modelle: Für die Technikaffinen unter Ihnen gibt es Modelle, die Sie tatsächlich herunterladen, anpassen und auf Ihren eigenen Computern ausführen können. Dies gibt Ihnen die totale Kontrolle darüber, wie sie funktionieren.

Ein Überblick über die aktuellen OpenAI-Modelle

Das Angebot entwickelt sich ständig weiter, aber werfen wir einen Blick auf die Hauptakteure, mit denen Sie derzeit über die OpenAI-API arbeiten können.

Die GPT-5-Familie: Für fortgeschrittenes logisches Denken und Schlussfolgern

Dies ist die Premium-Serie von OpenAI, konzipiert für Aufgaben, die ernsthafte Denkleistung, Programmierkenntnisse und technische Analysen erfordern. Wenn Sie wirklich knifflige Probleme angehen, ist dies Ihr Ausgangspunkt.

  • GPT-5 & GPT-5 pro: Dies sind die leistungsstärksten (und teuersten) verfügbaren Modelle. Sie eignen sich am besten für bahnbrechende Arbeiten, bei denen Sie sich keine Fehler leisten können, wie die Entwicklung komplexer Software oder die Durchführung tiefgehender Forschung.

  • GPT-5 mini: Dieses Modell trifft einen idealen Kompromiss und bietet Ihnen leistungsstarke Denkfähigkeiten zu deutlich geringeren Kosten und mit höherer Geschwindigkeit. Es ist eine fantastische Wahl für die Entwicklung intelligenter interner Tools, die Analyse von Daten oder den Betrieb von Chatbots, die subtile Konversationen verstehen müssen.

  • GPT-5 nano: Als schnellstes und erschwinglichstes Reasoning-Modell ist GPT-5 nano für Aufgaben konzipiert, die Sie immer wieder erledigen müssen. Denken Sie an die Zusammenfassung von Tausenden von Dokumenten, die Klassifizierung von Inhalten oder die Ausführung einfacher, logikbasierter Arbeitsabläufe.

Die GPT-4.1-Familie: Leistungsstark und vielseitig

Stellen Sie sich diese Familie als die Standardwahl für die meisten allgemeinen Geschäftsaufgaben vor. Diese Modelle sind mehr als fähig, eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen und passen oft perfekt für alles, was nicht die intensive, schrittweise Logik der GPT-5-Serie erfordert.

  • GPT-4.1: Dies ist das beste Nicht-Reasoning-Modell, ein wahres Schweizer Taschenmesser. Es eignet sich hervorragend zur Analyse komplexer Texte, zur Erstellung hochwertiger Inhalte und sogar zum Verständnis dessen, was in einem Bild vor sich geht.

  • GPT-4.1 mini & nano: Dies sind die Arbeitstiere, die das Budget nicht sprengen. Sie bieten eine großartige Mischung aus Leistung, Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit. Für viele Unternehmen, die gerade erst mit KI beginnen, ist GPT-4.1 mini der ideale Ausgangspunkt, da es solide Ergebnisse ohne den Premium-Preis liefert.

Spezialisierte und multimodale Modelle

Manchmal braucht man einfach ein Werkzeug, das ein Meister seines Fachs ist. Diese Modelle sind für bestimmte Medientypen konzipiert, die über reinen Text hinausgehen.

  • GPT-4o & GPT-4o mini: Während die GPT-4.1-Familie bei textbasierten Aufgaben weitgehend die Führung übernommen hat, haben diese älteren Modelle in der API noch einen einzigartigen Trick auf Lager: Sie können Audio verarbeiten und generieren. Das macht sie zur ersten Wahl für die Entwicklung von sprachbasierten Apps, wie Echtzeit-Sprachassistenten oder Transkriptionswerkzeugen.

  • GPT Image 1 & Sora: Dies sind die Zauberer von OpenAI für visuelle Inhalte. GPT Image 1 kann unglaublich detaillierte Bilder aus einer einfachen Textbeschreibung erstellen, während Sora hochwertige Videoclips generiert. Es ist erwähnenswert, dass Sora für Entwickler noch nicht verfügbar ist.

  • Whisper: Dies ist ein dediziertes und supergünstiges Modell mit einer einzigen Aufgabe: die Transkription und Übersetzung von Audio. Wenn Sie Sprache in Text umwandeln müssen, ist es eine erstaunlich effiziente und genaue Wahl.

Open-Weight-Modelle

Für Teams, die selbst Hand anlegen und die volle Kontrolle haben wollen, bietet OpenAI Open-Weight-Modelle an. Das bedeutet, Sie können sie herunterladen, mit Ihren eigenen privaten Daten trainieren und auf Ihren eigenen Servern ausführen.

  • gpt-oss-120b & gpt-oss-20b: Diese Modelle wurden unter der freundlichen Apache 2.0-Lizenz veröffentlicht und sind für Organisationen gedacht, die das technische Know-how haben, um ihre eigene KI-Umgebung aufzubauen und zu betreiben. Sie bieten die ultimative Flexibilität für sehr spezifische oder sensible Anwendungsfälle.

So wählen Sie das richtige OpenAI-Modell für Ihr Unternehmen aus

Die Wahl eines Modells ist keine einmalige Entscheidung. Es ist ein ständiger Balanceakt zwischen Leistung, Kosten, Geschwindigkeit und der versteckten Arbeit, alles am Laufen zu halten.

Das klassische Tauziehen: Leistung gegen Preis

Das leistungsstärkste Modell ist nicht immer die richtige Antwort. GPT-5 pro zu verwenden, um Ihre internen Besprechungsnotizen zusammenzufassen, ist, als würde man mit Kanonen auf Spatzen schießen – ein teurer Overkill. Andererseits liefert der Versuch, mit GPT-4.1 nano ein komplexes Rechtsdokument zu analysieren, möglicherweise nicht die detaillierte Genauigkeit, die Sie benötigen.

Überlegungen zur Geschwindigkeit: Lassen Sie Ihre Nutzer nicht warten

Bei Dingen, die in Echtzeit passieren, wie bei einem kundenorientierten Chatbot, ist Geschwindigkeit alles. Eine langsame, verzögerte Antwort ist ein sicherer Weg, um die Leute zu frustrieren. Die „Nano“- und „Mini“-Versionen dieser Modelle sind speziell für Situationen entwickelt, in denen eine schnelle Antwort unerlässlich ist.

Die versteckten Kosten der Verwaltung von OpenAI-Modellen

Hier ist der Teil, der oft übersehen wird: Die Auswahl, Implementierung und Überwachung dieser Modelle ist kein Projekt, das man „einmal einrichtet und dann vergisst“. Die KI-Welt bewegt sich unglaublich schnell. Das beste Modell für Ihre heutigen Bedürfnisse könnte morgen durch etwas Besseres (und Günstigeres) ersetzt werden, was Ihre Entwickler zwingt, Ihr Setup ständig anzupassen und zu warten.

Pro Tip
Mit diesem Kompromiss Schritt zu halten, erfordert ständige Aufmerksamkeit. Oder Sie könnten eine KI-Plattform nutzen, die für eine bestimmte Funktion wie den Kundensupport entwickelt wurde und alles für Sie erledigt. eesel AI zum Beispiel verwendet automatisch die besten und kostengünstigsten Modelle für Support-Aufgaben. So können Sie sich darauf konzentrieren, Kunden zu helfen, anstatt sich in API-Dokumentationen zu verlieren. Es verbindet sich mit Ihrem Helpdesk und Ihren Wissensdatenbanken, sodass die Wahl des zugrunde liegenden Modells gegenüber den Ergebnissen, die Sie erzielen, zweitrangig wird.

Die Preisgestaltung der OpenAI-API verstehen

An dieser Stelle kann es etwas kompliziert werden. Die Preisgestaltung von OpenAI basiert auf „Tokens“, die im Grunde Wortteile sind. Sie zahlen für die Anzahl der Tokens in Ihrer Eingabe (die Frage, die Sie der KI stellen) und die Anzahl der Tokens in der Ausgabe (die Antwort der KI).

Hier ist ein kurzer Überblick über die Preise für die Hauptmodelle:

ModellEingabepreis (pro 1 Mio. Tokens)Ausgabepreis (pro 1 Mio. Tokens)Optimal für
GPT-5 pro$15.00$120.00Fortgeschrittenes logisches Denken mit hohem Einsatz
GPT-5$1.25$10.00Komplexe Programmier- und Logikaufgaben
GPT-5 mini$0.25$2.00Kostengünstiges logisches Denken und Chatbots
GPT-5 nano$0.05$0.40Schnelle, kostengünstige Zusammenfassungen
GPT-4.1$2.00$8.00Allgemeine, hochwertige Text-/Bildaufgaben
GPT-4.1 mini$0.40$1.60Ausgewogene Leistung und Kosten
GPT-4.1 nano$0.10$1.40Geschwindigkeits- und kostensensible Aufgaben
GPT-4o (Text)$2.50$10.00Multimodale Aufgaben (Legacy)
GPT-4o mini (Text)$0.15$0.60Kostengünstige multimodale Aufgaben (Legacy)

Daten zusammengestellt aus den API- und Preisinformationen von OpenAI.

Die wahre Herausforderung hierbei ist, dass dieses System zu unvorhersehbaren Kosten führen kann. Ein plötzlicher Ansturm von Kundenfragen oder ein neues Teammitglied, das das Tool intensiver nutzt als erwartet, kann am Ende des Monats zu einer überraschend hohen Rechnung führen. Dies erschwert eine ordnungsgemäße Budgetierung.

Diese tokenbasierte Preisgestaltung ist flexibel, kann aber unbeständig sein. Für Unternehmen, die vorhersehbare Ausgaben benötigen, sind Plattformen, die auf OpenAI aufbauen, eine großartige Alternative. eesel AI zum Beispiel hat klare, abonnementbasierte Pläne. Sie zahlen eine feste monatliche Gebühr und werden nie pro Ticket oder Lösung abgerechnet. Dies richtet Ihre Kosten nach Ihrem Budget aus, nicht nach Ihrem Kundensupport-Volumen.

Der intelligentere Weg: Fokus auf Ergebnisse, nicht auf Modelle

Für die meisten Unternehmen ist das Endziel nicht, Experte für jedes einzelne OpenAI-Modell zu werden. Das wahre Ziel ist es, ein Geschäftsproblem zu lösen, sei es die schnellere Beantwortung von Kundenfragen, die Automatisierung mühsamer Aufgaben oder der sofortige Zugriff Ihres Teams auf die benötigten Informationen.

Anstatt sich in den Details von APIs und Modellen zu verlieren, könnte es sinnvoller sein, eine KI-Integrationsplattform zu nutzen. Diese Tools fungieren als intelligente Schicht über all dieser komplexen Technologie. Sie verbinden sich direkt mit Ihren Geschäftsdaten und Arbeitsabläufen und verwenden dann hinter den Kulissen das richtige KI-Modell, um die Arbeit zu erledigen.

Genau hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Es ist von Grund auf für Support- und interne Wissensteams konzipiert und bietet Ihnen eine Komplettlösung, nicht nur einen Schlüssel zu einem rohen KI-Modell.

  • In wenigen Minuten startklar: Es lässt sich mit einem einzigen Klick in Ihren bestehenden Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk integrieren. Es gibt keine aufwendige API-Arbeit oder einen langen Einrichtungsprozess.

  • Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen: Es verwendet nicht nur generische Informationen. Es lernt aus Ihren tatsächlichen vergangenen Support-Tickets, Hilfeartikeln in Confluence und internen Notizen aus Google Docs, um Antworten zu liefern, die spezifisch für die Arbeitsweise Ihres Unternehmens sind.

Diese Infografik zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassende Antworten zu liefern und so die Komplexität der OpenAI-Modellliste zu abstrahieren.::
Diese Infografik zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassende Antworten zu liefern und so die Komplexität der OpenAI-Modellliste zu abstrahieren.
  • Testen Sie mit Zuversicht: Bevor Sie es überhaupt Kunden zeigen, können Sie eine Simulation durchführen, um zu sehen, wie die KI bei Tausenden Ihrer vergangenen Tickets abgeschnitten hätte. Dies gibt Ihnen eine risikofreie Möglichkeit, zu sehen, wie gut es funktioniert, und seine Auswirkungen vorherzusagen – ein Maß an Sicherheit, das Sie durch das Experimentieren mit einer API einfach nicht erreichen können.
Ein Screenshot der Simulationsfunktion von eesel AI, die es Unternehmen ermöglicht, die KI-Leistung an vergangenen Tickets vor der Bereitstellung zu testen und so das Rätselraten bei der Auswahl aus der OpenAI-Modellliste zu beenden.::
Ein Screenshot der Simulationsfunktion von eesel AI, die es Unternehmen ermöglicht, die KI-Leistung an vergangenen Tickets vor der Bereitstellung zu testen und so das Rätselraten bei der Auswahl aus der OpenAI-Modellliste zu beenden.

Gehen Sie über die Liste der OpenAI-Modelle hinaus

OpenAI hat eine unglaublich leistungsstarke Suite von Werkzeugen geschaffen, aber sie ist auch komplex und verändert sich ständig. Sich mit der Liste der OpenAI-Modelle vertraut zu machen, ist ein großartiger erster Schritt, aber der wahre Gewinn für Ihr Unternehmen entsteht, wenn Sie diese Technologie für echte, bedeutungsvolle Probleme einsetzen.

Anstatt sich mit der Verwaltung von APIs, dem Vergleich von Modellen und der Sorge um unvorhersehbare Rechnungen aufzuhalten, ziehen Sie eine Plattform in Betracht, die all das für Sie erledigt. Wenn Sie sich auf das gewünschte Ergebnis konzentrieren, können Sie alle Vorteile der KI ohne die Kopfschmerzen nutzen.

Bereit zu sehen, was KI für Ihr Support-Team leisten kann, ganz ohne den technischen Aufwand? Testen Sie eesel AI kostenlos und Sie können Ihren ersten KI-Support-Agenten in wenigen Minuten einsatzbereit haben.

Häufig gestellte Fragen

OpenAI kategorisiert seine Modelle im Allgemeinen in Reasoning-, Allzweck-, spezialisierte und Open-Weight-Modelle. Jede Kategorie ist für unterschiedliche Arten von Aufgaben konzipiert, von der komplexen Problemlösung bis zur gezielten Medienerstellung.

Sie sollten die Leistungsanforderungen mit Kosten und Geschwindigkeit abwägen. Für einfache, sich wiederholende Aufgaben ist ein „Nano“- oder „Mini“-Modell oft ausreichend und kostengünstiger, während komplexe Probleme möglicherweise ein Modell der „GPT-5“-Serie erfordern.

Die Preisgestaltung basiert auf „Tokens“, die Wortbestandteile sind. Sie zahlen sowohl für die Eingabe-Tokens, die Sie an die KI senden, als auch für die Ausgabe-Tokens, die sie als Antwort generiert. Dieses System kann je nach Nutzung zu variablen Kosten führen.

Ja, Modelle wie GPT Image 1 und Sora sind für visuelle Inhalte konzipiert, während Whisper für die Transkription und Übersetzung von Audio zuständig ist. Die GPT-4o-Familie kann ebenfalls Audio verarbeiten und generieren.

Open-Weight-Modelle (wie gpt-oss-120b) können heruntergeladen, angepasst und auf Ihren eigenen Servern ausgeführt werden. Sie sind ideal für Organisationen mit dem technischen Fachwissen, um ihre eigene KI-Umgebung für ultimative Kontrolle, Datenschutz oder sehr spezifische Anwendungsfälle zu verwalten.

Nicht immer. Die Verwendung der leistungsstärksten Modelle für einfache Aufgaben kann ein teurer Overkill sein. Es ist entscheidend, die Fähigkeiten des Modells an die Komplexität der Aufgabe anzupassen, um sowohl die Leistung als auch die Kosteneffizienz zu optimieren.

Anstatt einzelne Modelle zu verwalten, sollten Sie die Verwendung einer KI-Integrationsplattform wie eesel AI in Betracht ziehen. Diese Plattformen abstrahieren die Komplexität der zugrunde liegenden Modelle, verwenden automatisch das beste Werkzeug für die Aufgabe und bieten eine vorhersehbare Preisgestaltung.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.