Ein vollständiger Leitfaden zur OpenAI Image Edit API

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 12, 2025

Expert Verified

KI-generierte Bilder sind heutzutage so ziemlich überall zu finden. Von hyperrealistischen Produktfotos bis hin zu seltsamer, fantasievoller Kunst, die in den sozialen Medien auftaucht, fühlt es sich an, als hätte sich unsere visuelle Welt über Nacht verändert. Aber was ist, wenn Sie nichts völlig Neues erschaffen wollen? Was, wenn Sie ein bereits vorhandenes Bild nur optimieren, verfeinern oder sogar umgestalten möchten?

Genau dafür ist die OpenAI Image Edit API da.

Dieses Tool ermöglicht es Entwicklern und Unternehmen, Bilder programmatisch mithilfe einfacher Textanweisungen zu verändern, was einige wirklich interessante Möglichkeiten zur Automatisierung kreativer Arbeit eröffnet. In diesem Leitfaden werden wir erklären, was die API ist, welche Modelle sie antreiben (wie das beeindruckende "gpt-image-1"), was sie kann und wie Sie sie in Ihrem eigenen Unternehmen anwenden könnten. Wir werden auch auf die praktische Seite eingehen, wie Preise und Einschränkungen, damit Sie genau wissen, worauf Sie sich einlassen.

Was ist die OpenAI Image Edit API?

Einfach ausgedrückt ist die OpenAI Image Edit API ein Dienst, der es Ihren Anwendungen ermöglicht, Bilder auf der Grundlage schriftlicher Anweisungen zu bearbeiten. Es ist fast so, als hätten Sie einen Photoshop-Experten auf Abruf, der einfaches Deutsch versteht. Anstatt manuell mit einem Lasso-Werkzeug herumzufummeln oder Farbbalancen anzupassen, teilen Sie der API einfach mit, was Sie ändern möchten.

Ihre Hauptfunktionen lassen sich auf einige wesentliche Punkte reduzieren:

  • Inpainting: Hierbei bearbeiten Sie einen bestimmten, maskierten Teil eines Bildes. Zum Beispiel: "Füge der Person auf diesem Foto eine Sonnenbrille hinzu."

  • Outpainting/Erweitern: Damit können Sie ein Bild über seine ursprünglichen Grenzen hinaus erweitern und den neuen Raum intelligent ausfüllen.

  • Stiltransformation: Sie können das gesamte Erscheinungsbild eines Bildes ändern, z. B. ein normales Foto in ein Ölgemälde verwandeln.

Dies unterscheidet sich erheblich von OpenAIs API zur Bilderzeugung, die brandneue Bilder aus einer Textanweisung erstellt. Die Edit API beginnt immer mit einem vorhandenen Bild. Sie wird von Modellen wie dem bekannten DALL-E 2 und dem neueren "gpt-image-1" angetrieben, das ein viel tieferes Verständnis für den Kontext in den Bearbeitungsprozess einbringt.

Was die OpenAI Image Edit API tatsächlich kann

Um das Beste aus der API herauszuholen, ist es hilfreich, die verschiedenen verfügbaren Modelle und ihre Stärken zu verstehen. Das von Ihnen gewählte Modell beeinflusst die Qualität, die Kosten und die allgemeinen Fähigkeiten Ihrer Bildbearbeitungen.

Die Modelle verstehen: gpt-image-1 vs. DALL-E 2

Die API bietet derzeit einige Modelloptionen, und jede hat ihre Stärken.

gpt-image-1 ist OpenAIs neuestes und leistungsfähigstes multimodales Modell. Da es "nativ multimodal" ist, verfügt es über ein sehr breites Weltverständnis, was es ihm ermöglicht, komplexe und nuancierte Anweisungen mit beeindruckender Genauigkeit zu befolgen. Wenn Sie fotorealistische Ergebnisse benötigen oder eine detaillierte Anfrage wie "Füge eine Spiegelung der Berge im See hinzu" haben, ist "gpt-image-1" wahrscheinlich Ihre beste Wahl.

DALL-E 2 ist hingegen eine fokussiertere und budgetfreundlichere Option. Es eignet sich gut für einfachere Bearbeitungen und ist das einzige Modell, das derzeit den "/variations"-Endpoint unterstützt, mit dem Sie mehrere verschiedene Versionen eines einzelnen Quellbildes erstellen können.

Hier ist ein kurzer Vergleich:

Merkmalgpt-image-1DALL-E 2
HauptanwendungsfallHochwertige, komplexe Bearbeitungen & Befolgung von AnweisungenKostengünstigere Bearbeitungen & Erstellung von Bildvariationen
WeltwissenHoch (nativ multimodal)Geringer (spezialisiertes Modell)
Unterstützte Endpoints"/edits", "/generations""/edits", "/generations", "/variations"
Limit für EingabebilderBis zu 16 Bilder1 Bild
Maximale Dateigröße50 MB pro Bild4 MB

Wichtige Funktionalitäten erklärt

Die API bietet Ihnen einige leistungsstarke Möglichkeiten, mit Bildern zu arbeiten.

Inpainting mit Masken

Dies ist eine der beliebtesten Funktionen. Sie können eine Maskendatei bereitstellen (eine PNG mit transparenten Bereichen), um der API genau mitzuteilen, welcher Teil eines Bildes geändert werden soll. Sie könnten zum Beispiel ein Foto eines Wohnzimmers und eine Maske hochladen, die nur das Sofa abdeckt. Mit der Anweisung "Ändere das Sofa in eine blaue Samtcouch" ersetzt die API nur diesen Teil des Bildes, während alles andere unberührt bleibt.

Stil- und Inhaltsumwandlung

Sie sind nicht nur auf kleine Korrekturen beschränkt. Eine einfache Anweisung kann den Stil eines Bildes komplett verändern ("Verwandle dieses Foto in ein Gemälde im Ghibli-Stil") oder seinen Inhalt ändern, indem andere Bilder als Referenz verwendet werden. Dies eignet sich hervorragend zur Erstellung künstlerischer Variationen oder zur Anpassung eines einzelnen Bildes für verschiedene Marketingkampagnen.

Textwiedergabe

Eines der größten Probleme älterer Bildmodelle war der Versuch, Text korrekt darzustellen. "gpt-image-1" hat hier enorme Fortschritte gemacht. Sie können jetzt zuverlässig Text zu Bildern hinzufügen, um Dinge wie Memes, Poster oder Marken-Inhalte direkt über die API zu erstellen.

Wie man Bilder an die OpenAI Image Edit API übermittelt

Für jeden, der plant, damit zu entwickeln, ist es gut zu wissen, dass es drei Hauptwege gibt, ein Bild an die API zu senden:

  1. Per URL: Geben Sie einfach einen direkten Link zu einer Bilddatei an.

  2. Als Base64-codierter String: Sie können Ihr Bild in eine lange Textzeichenfolge umwandeln und diese direkt in Ihre API-Anfrage einfügen.

  3. Mit einer Datei-ID: Sie können Ihr Bild zuerst mit der Files API zu OpenAI hochladen und dann in Ihrer Bearbeitungsanfrage auf die erhaltene Datei-ID verweisen.

Wie Unternehmen die OpenAI Image Edit API nutzen können

Obwohl die Technologie an sich interessant ist, liegt ihr wahrer Wert darin, wie sie tatsächliche Geschäftsprobleme löst. Werfen wir einen Blick auf einige Möglichkeiten, wie die OpenAI Image Edit API in der Praxis eingesetzt werden kann.

Automatisierung von Marketing- und Kreativ-Workflows

Marketingteams sind ständig bemüht, frische und ansprechende Inhalte zu produzieren. Die Image Edit API kann hier die Dinge erheblich beschleunigen. Stellen Sie sich vor, Sie generieren programmatisch Dutzende von Variationen eines einzigen Werbemittels für A/B-Tests oder tauschen automatisch Hintergründe bei Hunderten von Produktfotos aus, um sie an eine neue saisonale Kampagne anzupassen. Dies befreit Ihre Designer von sich wiederholenden Aufgaben und ermöglicht es ihnen, sich auf kreativere Arbeit zu konzentrieren.

E-Commerce und Produktvisualisierung

Für jeden E-Commerce-Shop sind hochwertige Produktbilder ein Muss. Anstatt teure Fotoshootings für jede einzelne Produktvariante zu organisieren, könnten Sie die API nutzen, um im Handumdrehen professionell aussehende Mockups zu erstellen. Angenommen, ein Kunde möchte sehen, wie ein Logo auf einem roten T-Shirt im Vergleich zu einem blauen aussieht. Die API könnte diese Vorschau in Sekundenschnelle generieren. Es ist eine skalierbare Möglichkeit, Kunden einen besseren Einblick in Ihre Produkte zu geben, ohne den ganzen manuellen Aufwand.

Verbesserung des Kundensupports und der technischen Hilfe

Bildbearbeitung ist nicht nur für das Marketing da. Sie kann auch eine überraschend hilfreiche Rolle im Kundensupport spielen. Ein Kunde könnte ein Foto eines beschädigten Produkts oder einen Screenshot eines verwirrenden Teils Ihrer App senden.

Hier glänzt die Integration der API in Ihre bestehenden Tools wirklich. Eine KI-Support-Plattform wie eesel AI kann beispielsweise "AI Actions" verwenden, um externe APIs aufzurufen und so eine Kundenanfrage mit einer echten Lösung zu verbinden.

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Kundensupport-Ticket über ein defektes Teil kommt herein. Ein KI-Agent, der mit eesel AI erstellt wurde, könnte so eingerichtet werden, dass er automatisch das vom Benutzer hochgeladene Bild nimmt, die OpenAI Image Edit API aufruft, um den Schaden einzukreisen und eine Anmerkung hinzuzufügen, und das bearbeitete Bild dann an ein eskaliertes Ticket für das Garantie-Team anhängt. Dies integriert ein leistungsstarkes KI-Tool direkt in Ihren Helpdesk-Workflow, und Ihr Support-Team muss keine einzige Zeile Code schreiben.

Dieser Workflow veranschaulicht, wie ein Tool wie eesel AI die OpenAI Image Edit API integrieren kann, um Kundensupport-Aufgaben zu automatisieren.
Dieser Workflow veranschaulicht, wie ein Tool wie eesel AI die OpenAI Image Edit API integrieren kann, um Kundensupport-Aufgaben zu automatisieren.

OpenAI Image Edit API: Preise, Einschränkungen und Herausforderungen

Bevor Sie loslegen, ist es eine gute Idee, die praktische Seite der API-Nutzung zu verstehen, einschließlich der Kosten, was sie nicht kann und einiger der versteckten Komplexitäten bei der Implementierung.

Eine Aufschlüsselung des Preismodells

Das Modell "gpt-image-1" wird auf der Grundlage der Token-Nutzung berechnet, die sich in drei Teile aufteilt: die Textanweisung, die Eingabebilder und das endgültig generierte Bild.

Laut der Preisseite von OpenAI sind die Kosten wie folgt:

  • Texteingabe-Token: 5 $ pro 1 Million Token

  • Bildeingabe-Token: 10 $ pro 1 Million Token

  • Bildausgabe-Token: 40 $ pro 1 Million Token

Einfacher ausgedrückt, beläuft sich dies auf ungefähr 0,02 $ für ein quadratisches Bild von geringer Qualität, 0,07 $ für eines von mittlerer Qualität und 0,19 $ für eines von hoher Qualität. Obwohl diese Kosten pro Bild gering erscheinen, können sie sich bei hoher Nutzung summieren, daher ist es klug, Ihren Verbrauch im Auge zu behalten.

Wichtige Einschränkungen, die zu beachten sind

Die Technologie ist beeindruckend, hat aber ihre Grenzen. OpenAI ist diesbezüglich ziemlich offen, und wenn Sie diese im Hinterkopf behalten, können Sie realistische Erwartungen setzen.

  • Sie ist nicht für die Interpretation spezialisierter medizinischer Bilder wie CT-Scans gedacht und sollte definitiv nicht für medizinische Ratschläge verwendet werden.

  • Das Modell könnte Schwierigkeiten mit Bildern haben, die nicht-lateinische Alphabete wie Japanisch oder Koreanisch enthalten.

  • Es hat Probleme mit Aufgaben, die präzises räumliches Denken erfordern, wie zum Beispiel der Versuch, Schachpositionen zu identifizieren.

  • Es könnte Ihnen ungefähre Zählungen von Objekten in einem Bild anstelle einer exakten Zahl liefern.

  • Es verarbeitet keine Bildmetadaten oder ursprünglichen Dateinamen, sodass jeder dort gespeicherte Kontext verloren geht.

Die versteckte Herausforderung der Implementierung

Wie jeder weiß, der jemals versucht hat, mit einer neuen API zu entwickeln, gibt es oft eine Lücke zwischen dem Lesen der Dokumentation und der tatsächlichen Funktionsfähigkeit. Benutzerforen auf Plattformen wie Bubble.io sind voll von Beiträgen von Entwicklern, die Schwierigkeiten haben, ihre API-Aufrufe korrekt zu strukturieren oder herauszufinden, was eine kryptische Fehlermeldung bedeutet. Die direkte Integration mit einer API erfordert Entwicklerzeit, viele Tests und laufende Wartung.

Während die direkte API-Integration Ihnen die größte Flexibilität bietet, verlangt sie auch viel von Ihren Entwicklern. Für Teams, insbesondere im Support, die diese Art von KI ohne den großen Aufwand nutzen möchten, bieten Plattformen wie eesel AI eine No-Code-Möglichkeit, Workflows zu erstellen. Dies ermöglicht es Ihnen, Tools wie OpenAI, Zendesk und Slack zu verbinden, um leistungsstarke Automatisierungen in Minuten statt Monaten zu erstellen.

Die OpenAI Image Edit API und die Zukunft automatisierter visueller Workflows

Die OpenAI Image Edit API ist mehr als nur ein cooles neues Spielzeug; sie ist ein wirklich nützliches Werkzeug, das die programmatische Bildbearbeitung in die Hände von mehr Menschen legt. Mit Modellen wie "gpt-image-1", die die Grenzen von Qualität und Verständnis erweitern, sind die kreativen Möglichkeiten riesig.

Aber die Nutzung in der Praxis bedeutet, über Kosten nachzudenken, ihre Grenzen zu verstehen und einige technische Hürden zu überwinden. Die Zukunft dieser Technologie liegt nicht nur in den eigenständigen APIs. Es geht darum, wie sie in reibungslose, automatisierte Workflows integriert werden, die echte Geschäftsprobleme lösen, ohne neue Kopfschmerzen für Ihr Entwicklungsteam zu verursachen.

In Minuten statt Monaten mit leistungsstarker KI live gehen

eesel AI hilft, die Lücke zwischen leistungsstarken APIs wie denen von OpenAI und den alltäglichen Geschäftsanforderungen zu schließen. Anstatt Wochen damit zu verbringen, sich mit Code herumzuschlagen, können Sie KI-Agenten erstellen und starten, die tatsächlich Arbeit erledigen.

  • Wirklich Self-Service: Sie können obligatorische Demos und lange Verkaufsgespräche vergessen. Melden Sie sich einfach an, verbinden Sie Ihre Tools und starten Sie Ihren ersten KI-Agenten in Ihrem eigenen Tempo.

  • Ein-Klick-Integrationen: Verbinden Sie sich sofort mit Ihrem Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk), internen Wikis und anderen Informationsquellen.

  • Anpassbare Workflow-Engine: Sie haben die volle Kontrolle. Sie entscheiden genau, was die KI tut, von der Beantwortung einfacher Fragen bis zum Aufruf externer APIs wie der OpenAI Image Edit API zur Bewältigung komplexer visueller Aufgaben.

Bereit, Ihr Wissen zu bündeln und Ihre Support-Workflows zu automatisieren? Starten Sie kostenlos mit eesel AI oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, was unsere KI-Agenten für Ihr Team tun können.

Häufig gestellte Fragen

Die Hauptfunktion der OpenAI Image Edit API besteht darin, Anwendungen zu ermöglichen, vorhandene Bilder programmatisch mithilfe von textbasierten Anweisungen zu ändern. Sie agiert wie ein digitaler Künstler, der natürliche Sprachanweisungen versteht.

Die OpenAI Image Edit API beginnt mit einem vorhandenen Bild und modifiziert es basierend auf einer Anweisung, um Aufgaben wie Inpainting oder Stiltransformation durchzuführen. Im Gegensatz dazu erstellen APIs zur Bilderzeugung völlig neue Bilder von Grund auf, ausschließlich basierend auf einer Textanweisung.

Die OpenAI Image Edit API bietet hauptsächlich "gpt-image-1" und DALL-E 2. "gpt-image-1" ist neuer, nativ multimodal und ideal für komplexe, hochauflösende Bearbeitungen. DALL-E 2 ist budgetfreundlicher und unterstützt auch die Erstellung von Variationen eines Quellbildes.

Ja, die OpenAI Image Edit API eignet sich hervorragend für "Inpainting", was es Ihnen ermöglicht, einen bestimmten, maskierten Teil eines Bildes zu bearbeiten. Sie stellen eine Maskendatei zur Verfügung, um den Bereich, den Sie ändern möchten, präzise zu definieren.

Unternehmen können die OpenAI Image Edit API zur Automatisierung von Marketing-Kreativ-Workflows nutzen, wie z. B. zur Generierung von Werbevarianten oder zum Austausch von Produkthintergründen. Sie ist auch nützlich für die E-Commerce-Produktvisualisierung und die Verbesserung des Kundensupports durch das Kommentieren von Bildern.

Die Preisgestaltung für die OpenAI Image Edit API, insbesondere für "gpt-image-1", basiert auf der Token-Nutzung für die Texteingabe, die Bildeingabe und die endgültige generierte Bildausgabe. Die Kosten können je nach Qualität zwischen etwa 0,02 $ und 0,19 $ pro Bild liegen.

Wichtige Einschränkungen sind ihre Ungeeignetheit für die Interpretation medizinischer Bilder oder Ratschläge, potenzielle Schwierigkeiten mit nicht-lateinischen Alphabeten und Probleme mit präzisem räumlichen Denken oder exakter Objektzählung. Sie verarbeitet auch keine Bildmetadaten.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.