Ein praktischer Leitfaden zur OpenAI Embeddings API

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 12, 2025

Expert Verified

Einem Computer beizubringen, Wörter zu lesen, ist eine Sache. Aber ihm beizubringen, was diese Wörter tatsächlich bedeuten? Das ist eine ganz andere Hausnummer.

Für jeden im Kundensupport ist das nicht nur ein nerdiges Gedankenexperiment. Wenn ein Kunde fragt: „Wo ist mein Geld zurück?“, benötigen Sie ein System, das versteht, dass es um Rückerstattungen geht, und nicht eines, das nur nach der exakten Phrase „Geld zurück“ sucht. Genau dafür sind Embeddings da.

Embeddings sind eine ziemlich clevere Methode, um Text in Zahlen (sogenannte Vektoren) umzuwandeln, die seine wahre Bedeutung erfassen. Diese Technologie ermöglicht es uns, leistungsstarke Tools zu entwickeln, die nach Antworten basierend auf der Absicht suchen können, nicht nur nach Schlüsselwörtern. In diesem Leitfaden werden wir die OpenAI Embeddings API aufschlüsseln, sehen, wie sie Ihre Support-Abläufe wirklich verändern kann, über die Kosten sprechen und untersuchen, wie Sie ihre Leistung nutzen können, ohne ein ganzes Data-Science-Team in Bereitschaft halten zu müssen.

Was ist die OpenAI Embeddings API?

Die OpenAI Embeddings API ist ein Dienst, der Ihren Text – ein einzelnes Wort, einen Satz, ein ganzes Dokument – entgegennimmt und ihn in eine lange Zahlenreihe umwandelt. Am einfachsten kann man sich das so vorstellen, als würde man jedem Textstück seine eigenen einzigartigen Koordinaten auf einer riesigen „Bedeutungskarte“ geben. Texte mit ähnlicher Bedeutung werden auf dieser Karte nahe beieinander dargestellt, während völlig unzusammenhängende Texte meilenweit voneinander entfernt sind.

Die Hauptaufgabe der API besteht darin, diese „Verwandtschaft“ oder das, was wir „semantische Ähnlichkeit“ nennen, zu messen. Wenn der Abstand zwischen zwei dieser Zahlenreihen (Vektoren) gering ist, bedeutet das, dass ihre Bedeutungen sehr nahe beieinander liegen. Diese einfache Idee steckt hinter vielen der erstaunlichen KI-Tools, die wir heute sehen.

OpenAI bietet über seine API einige Modelle an, wobei „text-embedding-3-small“ und „text-embedding-3-large“ die neuesten und leistungsfähigsten sind. Diese Modelle wurden mit riesigen Textmengen trainiert und sind daher hervorragend darin, die Nuancen der Sprache zu erfassen. Für moderne Support-Tools ist diese Art von Technologie nicht nur ein nettes Extra; sie ist der Motor, der wirklich intelligente und hilfreiche Kundeninteraktionen ermöglicht.

Wie die OpenAI Embeddings API einen intelligenteren Kundensupport ermöglicht

Der wahre Wert von Embeddings liegt nicht in den Zahlen selbst, sondern in dem, was man mit ihnen machen kann. Für Kundensupport- und ITSM-Teams eröffnet dies eine Fülle von Möglichkeiten, die mit älteren Tools einfach nicht zur Verfügung standen.

Jenseits der Stichwortsuche: Die Macht des semantischen Verständnisses

Jahrelang waren Helpdesks und Wissensdatenbanken auf die Stichwortsuche beschränkt. Wenn ein Kunde nach „Geld zurück“ sucht, erhält er nur Artikel, die genau diese Phrase enthalten. Das bedeutet, dass er oft den Artikel mit dem Titel „Unsere Rückerstattungsrichtlinie“ verpasst, frustriert ist und am Ende ein Ticket für eine Frage erstellt, die er selbst hätte beantworten können. Das ist einfach für niemanden eine gute Erfahrung.

Die OpenAI Embeddings API stellt dies auf den Kopf, indem sie semantische Suche ermöglicht. Anstatt Wörter abzugleichen, gleicht sie Bedeutungen ab. Das System versteht, dass „Geld zurück“, „eine Rückerstattung erhalten“ und „einen Artikel gegen Gutschrift zurückgeben“ alle dasselbe bedeuten. Das bedeutet, Ihre Kunden und Agenten können mit ihren eigenen Worten finden, was sie brauchen, was die Self-Service-Raten verbessert und die Lösungsgeschwindigkeit von Problemen erhöht. Für einen Agenten kann die Suche nach „Kunde ist wütend über verspätete Lieferung“ sofort relevante vergangene Tickets und interne Dokumente aufrufen, auch wenn keines von ihnen genau diesen Satz enthält.

Wichtige Anwendungsfälle im Support und ITSM

Sobald Sie die Bedeutung hinter einem Text verstehen können, können Sie anfangen, viel intelligentere Arbeitsabläufe zu erstellen. Hier sind einige wichtige Wege, wie Embeddings die Support-Welt verändern:

  • Intelligentere Suche: Finden Sie im Handumdrehen den relevantesten Help-Center-Artikel, das passendste Makro oder die Lösung eines früheren Tickets. Agenten müssen nicht länger mit Stichwörtern raten, um eine Antwort zu finden, von der sie wissen, dass sie irgendwo im System vergraben ist.

  • Ticket-Clustering & -Analyse: Gruppieren Sie eingehende Tickets automatisch nach Themen. Das ist großartig, um Trends zu erkennen, einen Fehler bei einer neuen Funktion zu identifizieren oder einen Dienstausfall zu bemerken, während er passiert, ohne dass ein Analyst stundenlang manuell Tickets markieren muss.

  • Relevante Empfehlungen: Schlagen Sie einem Agenten proaktiv den richtigen Hilfeartikel vor, während er eine Antwort tippt. Noch besser: Sie können ihn einem Kunden in Ihrem Help Center vorschlagen, bevor er überhaupt ein Ticket erstellt, und die Frage so komplett abwehren.

  • Automatisierte Klassifizierung & Weiterleitung: Sortieren Sie eingehende Tickets in Kategorien wie Abrechnung, Technischer Support oder Vertrieb und leiten Sie sie automatisch an das richtige Team weiter. Das spart eine Menge Zeit und reduziert die manuelle Triage.

Obwohl dies alles unglaublich nützlich ist, ist der Aufbau von Grund auf eine große Ingenieuraufgabe, die echtes Fachwissen im Bereich KI erfordert. Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Es bietet Ihnen diese Funktionen direkt ab Werk. Es lernt aus Ihren vergangenen Tickets, Hilfeartikeln und anderen Dokumenten, um seine KI-Agenten und Copilots zu betreiben, und gibt Ihnen alle Vorteile des semantischen Verständnisses ohne den technischen Aufwand.

Technische Details: Modelle und Kosten

Bevor Sie loslegen, ist es gut, die verschiedenen verfügbaren Modelle und die Funktionsweise der Preisgestaltung zu kennen. Die API mag auf den ersten Blick günstig erscheinen, aber die Gesamtkosten einer Do-it-yourself-Lösung können sich schnell summieren.

Vergleich der Embedding-Modelle

OpenAI hat verschiedene Embedding-Modelle, und jedes hat sein eigenes Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten. Die wichtigsten, die Sie kennen sollten, sind:

  • „text-embedding-3-large“: Dies ist das leistungsstärkste und genaueste Modell. Es ist Ihre beste Wahl, wenn Sie die absolut höchste Ergebnisqualität benötigen, aber es ist auch das teuerste.

  • „text-embedding-3-small“: Ein neueres, super-effizientes Modell, das eine großartige Mischung aus Leistung und Kosten bietet. Für die meisten Situationen ist dieses Modell der goldene Mittelweg.

  • „text-embedding-ada-002“: Dies war das Modell der vorherigen Generation. Es ist immer noch anständig, aber „text-embedding-3-small“ ist tatsächlich leistungsfähiger und deutlich günstiger.

Die neueren „text-embedding-3“-Modelle haben auch einen „dimensions“-Parameter, mit dem Sie die Vektoren verkürzen können. Das ist eine praktische Funktion, um die Leistung mit den Kosten für die Speicherung in einer Datenbank in Einklang zu bringen, da kleinere Vektoren günstiger zu speichern und schneller zu durchsuchen sind.

Hier ist ein kurzer Vergleich, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen:

ModellLeistung (MTEB-Score)Preis pro 1 Mio. Tokens
„text-embedding-3-large“64.6%$0.13
„text-embedding-3-small“62.3%$0.02
„text-embedding-ada-002“61.0%$0.10

Die Preisgestaltung verstehen

Die API wird nach „Tokens“ abgerechnet, wobei ein Token ungefähr 4 Zeichen Text entspricht. Wenn Sie sich die Preisseite von OpenAI ansehen, scheinen die Kosten sehr niedrig zu sein.

Nehmen wir zum Beispiel an, Sie möchten 1.000 Hilfeartikel einbetten, und jeder ist etwa eine Seite lang. Das entspricht ungefähr 800.000 Tokens. Mit dem Modell „text-embedding-3-small“ würden die einmaligen Kosten für das Einbetten all dieser Artikel nur 0,016 $ betragen. Klingt unglaublich günstig, oder? Aber hier beginnen die versteckten Kosten.

Dieser API-Aufruf ist nur der erste Schritt. Um tatsächlich etwas mit diesen Embeddings anzufangen, benötigen Sie ein ganzes System, das um sie herum aufgebaut ist:

  • Vektordatenbank: Sie können Embeddings nicht einfach in eine reguläre Datenbank werfen. Sie benötigen eine spezialisierte Vektordatenbank (wie Pinecone oder Weaviate), um sie zu speichern und Ähnlichkeitssuchen durchzuführen. Diese Dienste haben ihre eigenen monatlichen Gebühren.

  • Rechenkosten: Die Suche über Millionen von Vektoren erfordert viel Rechenleistung. Dies fügt weitere Betriebskosten hinzu, die schwer vorherzusagen sind.

  • Entwicklung & Wartung: Dies ist oft der größte Kostenfaktor. Sie benötigen erfahrene KI- oder Machine-Learning-Ingenieure, um das System zu entwerfen, den Code zur Verarbeitung Ihrer Daten zu schreiben, die Suchanwendung zu erstellen und das Ganze am Laufen zu halten. Dies ist kein einmaliges Projekt; es ist eine fortlaufende Verpflichtung.

Hier wird eine verwaltete Plattform zu einer viel praxisnäheren Alternative. Eine integrierte Lösung wie eesel AI erledigt all das für Sie. Anstatt mit Rechnungen für APIs, Datenbanken und Server zu jonglieren, erhalten Sie ein einziges, vorhersehbares Abonnement, das alles abdeckt. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der transparenten Preisgestaltung von eesel AI, die auf der Nutzung basiert und nicht auf Gebühren pro Lösung, die Sie dafür bestrafen, mehr Probleme zu lösen.

Implementierung: Eigenbau vs. eine verwaltete Plattform

Sie sind also überzeugt, dass Embeddings der richtige Weg sind. Jetzt stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Versuchen Sie, eine Lösung selbst zu entwickeln, oder nutzen Sie eine Plattform, die die schwere Arbeit bereits erledigt hat?

Ihre eigene Lösung entwickeln: Was gehört dazu?

Der Eigenbau bietet Ihnen die größte Flexibilität, ist aber ein ernsthaftes Projekt. Hier ist ein kurzer Überblick, was dazu gehört:

  1. Datenaufbereitung: Sie müssen Skripte schreiben, um Texte aus all Ihren Wissensquellen – Hilfeartikel, vergangene Tickets, interne Wikis, was auch immer – zu extrahieren und zu bereinigen.

  2. API-Integration: Als Nächstes müssen Sie sich mit der OpenAI Embeddings API verbinden, um all diesen Text in Vektoren umzuwandeln. Das bedeutet, Dinge wie Ratenbegrenzungen, Fehler und Wiederholungsversuche zu handhaben.

  3. Einrichtung der Vektordatenbank: Sie müssen eine Vektordatenbank auswählen, einrichten und konfigurieren. Dazu gehört die Definition, wie Daten gespeichert werden, die Verwaltung der Indizierung und die Abstimmung auf Leistung.

  4. Anwendungsentwicklung: Dann müssen Sie eine App erstellen, die die Frage eines Benutzers entgegennimmt, sie in ein Embedding umwandelt, die Datenbank nach ähnlichen Vektoren durchsucht und die Ergebnisse anzeigt.

  5. Helpdesk-Integration: Schließlich müssen Sie diese maßgeschneiderte Lösung wieder in Ihren Helpdesk, Ihre Chat-Tools und andere Systeme integrieren, damit Ihr Team sie auch tatsächlich nutzen kann.

Dieser Prozess erfordert ein Team mit spezialisierten KI-Engineering-Fähigkeiten und kann leicht Monate dauern, bis er einsatzbereit ist. Und selbst nachdem er live ist, benötigt er ständige Wartung, um gut zu funktionieren.

Die Vorteile einer integrierten KI-Plattform

Für die meisten Teams ist eine verwaltete Plattform ein viel schnellerer und vernünftigerer Weg, um von Embeddings zu profitieren. Hier ist warum:

  • In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Anstelle eines langen, komplizierten Entwicklungsprojekts bietet eesel AI eine vollständig selbstbedienbare Einrichtung. Mit Ein-Klick-Integrationen für Tools, die Sie bereits verwenden, wie Zendesk, Freshdesk und Confluence, können Sie innerhalb von Minuten einen KI-Agenten für sich arbeiten lassen.

  • Volle Kontrolle ohne Komplexität: Bei einer selbstgebauten Lösung müssen Sie jede Logik selbst programmieren. eesel AI bietet Ihnen eine leistungsstarke No-Code-Workflow-Engine, mit der Sie genau festlegen können, welche Tickets Ihre KI bearbeiten soll, welche Persönlichkeit sie haben soll und welche Aktionen sie ausführen kann, von der Eskalation eines Tickets bis zur Echtzeit-Abfrage von Bestellinformationen.

  • Mit Vertrauen testen: Einer der kniffligsten Teile bei der Einführung von KI ist die Ungewissheit, wie sie sich verhalten wird. Eine selbstgebaute Lösung wird oft ohne viel Testen direkt in die Praxis geworfen. eesel AI enthält einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihr Setup an Tausenden Ihrer eigenen historischen Tickets testen können. Sie können genau sehen, wie es reagiert hätte, verlässliche Prognosen zu den Lösungsraten erhalten und sein Verhalten optimieren, bevor ein einziger Kunde jemals mit ihm spricht.

Abschließende Gedanken und nächste Schritte

Die OpenAI Embeddings API ist eine leistungsstarke Technologie, die es Computern endlich ermöglicht, die Bedeutung hinter unseren Worten zu verstehen. Für den Kundensupport und ITSM öffnet dies die Tür zu intelligenterer Suche, automatisierter Ticketanalyse und proaktiver Hilfe, die bisher einfach nicht möglich war.

Der Hauptvorteil ist klar: Sie können Systeme bauen, die verstehen, was Menschen meinen, nicht nur, was sie tippen. Aber Sie haben die Wahl. Sie können eine maßgeschneiderte Lösung von Grund auf neu erstellen, was Ihnen totale Flexibilität bietet, aber mit hohen Kosten, viel Komplexität und einer langen Wartezeit auf Ergebnisse verbunden ist. Oder Sie können eine integrierte Plattform nutzen, die bereits für Support-Teams entwickelt wurde.

Für die meisten Teams ist eine Plattform der schnellste, zuverlässigste und kostengünstigste Weg, um diese Technologie für effizienteres Arbeiten und zufriedene Kunden zu nutzen.

Bereit, die Kraft von Embeddings für Ihr Support-Team ohne den technischen Aufwand zu nutzen? eesel AI verbindet sich mit Ihren bestehenden Tools, um den Frontline-Support zu automatisieren, Agentenantworten zu entwerfen und mehr. Sie können in wenigen Minuten live gehen, kein Verkaufsgespräch erforderlich.

Häufig gestellte Fragen

Die OpenAI Embeddings API ist ein Dienst, der Text in numerische Vektoren umwandelt, welche die semantische Bedeutung des Textes erfassen. Dies ermöglicht KI-Systemen, die Beziehungen und Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Sprachelementen zu verstehen.

Sie ermöglicht die semantische Suche, wodurch Systeme die Absicht des Kunden über exakte Schlüsselwörter hinaus verstehen können. Dies führt zu einer intelligenteren Suche, automatisierter Ticket-Klassifizierung, proaktiven Empfehlungen und insgesamt zu einem besseren Self-Service und einer höheren Agenteneffizienz.

Die primären Modelle sind „text-embedding-3-small“ und „text-embedding-3-large“, welche die neuesten und leistungsfähigsten sind. „text-embedding-3-small“ bietet für die meisten Anwendungsfälle ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten.

Während die Token-Kosten relativ niedrig sind, fallen zusätzliche Ausgaben für Vektordatenbankgebühren, Rechenkosten für die Durchführung von Suchen sowie erhebliche Entwicklungs- und laufende Wartungskosten an, wenn eine maßgeschneiderte Lösung erstellt wird. Diese versteckten Kosten können sich schnell summieren.

Die größte Herausforderung ist der erhebliche technische Aufwand, der für die Datenaufbereitung, API-Integration, Einrichtung der Vektordatenbank, Anwendungsentwicklung und Helpdesk-Integration erforderlich ist. Dies erfordert spezialisierte KI-Kenntnisse und laufende Wartung.

Die Implementierung einer maßgeschneiderten Lösung mit der OpenAI Embeddings API erfordert in der Regel ein Team mit Fachkenntnissen im Bereich KI oder Machine Learning Engineering. Verwaltete Plattformen wie eesel AI bieten jedoch die Vorteile, ohne dass ein internes Data-Science-Team erforderlich ist.

Sie können entweder eine maßgeschneiderte Lösung erstellen, was komplex und zeitaufwändig ist, oder sich für eine integrierte KI-Plattform wie eesel AI entscheiden. Eine Plattform bietet eine viel schnellere Einrichtung, sofortige Vorteile und übernimmt die gesamte zugrunde liegende technische Komplexität für Sie.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.