Ein praktischer Leitfaden zur OpenAI ChatKit Sessions API

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 10, 2025

Expert Verified

Sie möchten also einen benutzerdefinierten, gebrandeten KI-Chatbot für Ihre Website oder App erstellen. Das hat für viele Unternehmen im Moment höchste Priorität. Sie sehen sich die leistungsstarken Tools von OpenAI an, und ihre ChatKit UI-Bibliothek scheint der perfekte Ausgangspunkt für ein ausgefeiltes Frontend-Erlebnis zu sein. Sie erhalten eine vorgefertigte Chat-Oberfläche, die Sie direkt einbetten können, was verspricht, Ihren Bot viel schneller live zu schalten.

Aber hier ist der Haken: ChatKit ist nicht einfach nur eine simple Plug-and-Play-Komponente. Damit es funktioniert, muss es für die Authentifizierung mit der OpenAI ChatKit Sessions API kommunizieren. Das bedeutet, dass Sie für eine anspruchsvolle Backend-Entwicklung verantwortlich sind, um alles von der Sicherheit bis zur tatsächlichen Anbindung Ihrer Wissensdatenbank zu bewältigen. Obwohl es eine Menge an Anpassungsmöglichkeiten bietet, fügt es auch eine Komplexitätsebene hinzu, die Sie wirklich ausbremsen kann.

In diesem Leitfaden werden wir erläutern, was die OpenAI ChatKit Sessions API eigentlich ist, wie sie funktioniert, und einige der versteckten Herausforderungen beim Aufbau einer DIY-Chat-Lösung aufdecken. Wir werden auch einen direkteren Weg betrachten, um einen leistungsstarken, voll integrierten KI-Agenten ohne den ganzen großen technischen Aufwand zu starten.

Grundlegendes zu OpenAI ChatKit und der OpenAI ChatKit Sessions API

OpenAI ChatKit ist ein Toolkit für Entwickler, das Ihnen hilft, eine anpassbare Chat-Oberfläche in Ihre Web-Apps einzubetten. Es ist Teil eines größeren Projekts namens AgentKit, bei dem es darum geht, die Erstellung von KI-Agenten zu vereinfachen. ChatKit liefert Ihnen das Frontend-Teil des Puzzles, eine Komponente für React und Vanilla JS, die das Chat-Fenster, Nachrichten und Benutzereingaben handhabt.

Aber die Benutzeroberfläche ist nur das, was der Benutzer sieht. Um sie sicher zu machen, müssen Sie Benutzer authentifizieren, und hier kommt die OpenAI ChatKit Sessions API ins Spiel. Sie dürfen Ihren geheimen OpenAI API-Schlüssel auf keinen Fall auf der Client-Seite preisgeben (das ist ein riesiges Sicherheitsrisiko). Stattdessen verwendet Ihr Server die Sessions API, um ein kurzlebiges Client-Token zu generieren. Ihre Frontend-ChatKit-Komponente verwendet dann dieses Token, um sicher mit OpenAI zu kommunizieren.

Laut der offiziellen Dokumentation sieht der Ablauf wie folgt aus:

  1. Ihr Server erstellt eine Sitzung unter Verwendung Ihres geheimen API-Schlüssels.

  2. Er sendet das generierte "client_secret" an den Browser zurück.

  3. Die ChatKit-Komponente verwendet dieses Secret, um zu starten.

Klingt einfach genug, oder? Aber wenn Sie sich in den OpenAI-Community-Foren umsehen, werden Sie feststellen, dass Entwickler darauf hinweisen, dass ChatKit noch in der Beta-Phase ist und schwierig einzurichten sein kann. Dinge wie Versionskonflikte und Hürden bei der lokalen Entwicklung sind häufige Hindernisse. Es gibt Ihnen die UI-Bausteine, aber Sie müssen immer noch das gesamte Backend selbst erstellen und warten.

Einrichtung Ihrer Chat-Benutzeroberfläche mit der OpenAI ChatKit Sessions API

Der Einstieg in ChatKit ist ein Prozess, der sowohl im Frontend als auch im Backend Arbeit erfordert. Das Herzstück ist die sichere Verwaltung der Authentifizierung über die OpenAI ChatKit Sessions API. Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie es funktioniert und wo Sie stecken bleiben könnten.

So funktioniert der Authentifizierungsfluss

Das gesamte Sicherheitsmodell für ChatKit hängt davon ab, dass Ihr Server das Token generiert. Sie möchten niemals, dass Ihr Haupt-"OPENAI_API_KEY" im öffentlichen Code Ihrer Website herumschwirrt. Stattdessen bauen Sie einen dedizierten API-Endpunkt auf Ihrem Server, der als Vermittler fungiert.

Hier ist ein vereinfachter Blick auf den Prozess:

  1. Client-Anfrage: Ihre Web-App pingt Ihren Server-Endpunkt an (etwas wie "/api/chatkit/session").

  2. Serverseitige Sitzungserstellung: Ihr Server ruft mithilfe der offiziellen OpenAI-Bibliothek "openai.beta.chatkit.sessions.create()" auf. Dieser Aufruf benötigt Ihren geheimen API-Schlüssel.

  3. Token-Generierung: Die OpenAI ChatKit Sessions API sendet ein temporäres "client_secret" zurück.

  4. Client empfängt Token: Ihr Server gibt dieses temporäre Token an den Browser weiter.

  5. ChatKit-Initialisierung: Die ChatKit UI-Komponente verwendet dieses "client_secret", um eine sichere Chat-Sitzung zu starten.

Diese Einrichtung hält Ihren geheimen Schlüssel sicher, bedeutet aber auch, dass Sie diese Authentifizierungsschicht selbst erstellen und warten müssen, einschließlich der Frage, wie Sie die Erneuerung von Tokens handhaben, bevor sie ablaufen.

Herausforderungen und häufige Einschränkungen

Ein DIY-Ansatz mit ChatKit ist zwar leistungsstark, bringt aber einige Hindernisse mit sich, die Ihren Start verzögern können. Entwickler auf Foren wie Stack Overflow und der OpenAI-Community sind auf einige häufige Probleme gestoßen:

  • Komplexes lokales Setup: Der Versuch, auf "localhost" zu testen, wird oft durch Sicherheitsrichtlinien blockiert. Dies zwingt Sie dazu, Host-Dateien zu bearbeiten oder HTTPS lokal einzurichten, was schnelles Prototyping zu einem Kopfzerbrechen macht.

  • Abhängigkeits- und Versionierungsprobleme: Die Bibliothek befindet sich in der Beta-Phase, daher sind bahnbrechende Änderungen und Versionskonflikte Teil des Spiels. Zum Beispiel sind einige Entwickler schon bei dem Versuch steckengeblieben, die richtige Funktion ("client.beta.chatkit.sessions.create") zu finden.

  • Fehlende integrierte Wissensintegration: ChatKit ist nur eine Benutzeroberfläche. Es hat keine Ahnung, wie es sich mit Ihren Wissensquellen wie einem Hilfe-Center, früheren Tickets, Confluence oder Google Docs verbinden kann. Sie müssen diese gesamte Datenpipeline von Grund auf neu erstellen.

Ehrlich gesagt, hier verliert der Eigenbau seinen Glanz im Vergleich zu einem Tool wie eesel AI. Anstatt sich mit Beta-Software herumzuschlagen und eine Authentifizierungsschicht aufzubauen, können Sie einen produktionsbereiten KI-Agenten mit nur wenigen Klicks integrieren. eesel AI kümmert sich um die Sicherheit, die Benutzeroberfläche und die Wissensverbindungen für Sie, sodass Sie Ihre Zeit mit der Anpassung und nicht mit Boilerplate-Code verbringen können.

Über die OpenAI ChatKit Sessions API hinaus: Wissensanbindung und Anpassung von Agenten

Ein Chatbot ist nur so schlau wie die Informationen, auf die er zugreifen kann. Mit ChatKit erhalten Sie eine gut aussehende Benutzeroberfläche, aber die schwere Arbeit, ihn kenntnisreich zu machen, liegt ganz bei Ihnen. Das bedeutet, benutzerdefinierte Datenpipelines und Backend-Logik zu erstellen, was ein ziemlich großes Ingenieurprojekt ist.

Der DIY-Ansatz zum Aufbau Ihrer Wissens-Pipeline

Um eine ChatKit-Benutzeroberfläche zu erhalten, die auf dem Wissen Ihres Unternehmens basiert, müssten Sie:

  1. Daten extrahieren: Skripte schreiben, um Inhalte aus all Ihren verschiedenen Quellen zu ziehen (denken Sie an Zendesk-Artikel, Confluence-Seiten, Google Docs, frühere Support-Tickets).

  2. Verarbeiten und aufteilen: All diese Dokumente in kleinere, KI-freundliche Teile zerlegen.

  3. Embeddings erstellen: Eine Embeddings-API verwenden, um diese Textteile in numerische Darstellungen (Vektoren) umzuwandeln.

  4. Eine Vektordatenbank aufbauen: All diese Vektoren in einer spezialisierten Datenbank wie Pinecone oder Weaviate speichern und indizieren, damit Sie sie schnell durchsuchen können.

  5. Retrieval-Logik implementieren: Wenn ein Benutzer eine Frage stellt, muss Ihr Backend die Vektordatenbank abfragen, die relevantesten Informationen finden und sie dem KI-Modell als Kontext zuführen.

Jeder dieser Schritte erfordert spezielle technische Fähigkeiten, ganz zu schweigen von laufenden Wartungs- und Infrastrukturkosten. Und ein wirklich hilfreicher Agent tut mehr, als nur Dokumente zu finden. Er muss möglicherweise klärende Fragen stellen, Bestellinformationen nachschlagen oder Tickets triagieren. Mit ChatKit müssten Sie jede einzelne dieser Aktionen selbst erstellen.

Ein besserer Weg: Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen sofort mit eesel AI

Hier werden die Grenzen eines einfachen UI-Toolkits offensichtlich. Im Gegensatz dazu ist eine Full-Stack-Plattform wie eesel AI darauf ausgelegt, genau dieses Problem von vornherein zu lösen.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI die Wissensintegration im Vergleich zum manuellen Ansatz, der bei der OpenAI ChatKit Sessions API erforderlich ist, vereinfacht.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI die Wissensintegration im Vergleich zum manuellen Ansatz, der bei der OpenAI ChatKit Sessions API erforderlich ist, vereinfacht.
  • Ein-Klick-Integrationen: Anstatt benutzerdefinierte Datenpipelines zu erstellen, können Sie all Ihre Wissensquellen in wenigen Minuten verbinden. eesel AI hat über 100 Integrationen, darunter beliebte wie Zendesk, Confluence, Google Docs und sogar Ihre gesamte Historie vergangener Support-Tickets.

  • Anhand vergangener Tickets trainieren: eesel AI kann automatisch lernen, wie Ihr Team vergangene Konversationen gehandhabt hat. Dies hilft ihm, die Stimme Ihrer Marke, häufige Probleme und wie eine gute Antwort aussieht, zu verstehen, und liefert einen Kontext, den ein Bot, der nur auf statischen Dokumenten trainiert wurde, niemals haben könnte.

  • Anpassbare Aktionen und Persona: Sie müssen keinen Code schreiben, um mit der Workflow-Engine von eesel AI benutzerdefinierte Aktionen zu erstellen. Ein einfacher Prompt-Editor ermöglicht es Ihnen, die Persönlichkeit Ihrer KI zu definieren und ihr Aufgaben zu geben, wie das Taggen von Tickets, die Eskalation an einen Menschen oder sogar den Aufruf einer externen API, um eine Bestellung zu überprüfen.

Indem Sie Ihr Wissen und Ihre Aktionen an einem Ort zusammenführen, können Sie einen wirklich hilfreichen KI-Agenten starten, ohne Monate in die Entwicklung zu investieren.

FunktionOpenAI ChatKit (DIY-Ansatz)eesel AI (Verwaltete Plattform)
EinrichtungszeitWochen bis MonateMinuten
WissensintegrationManuelle Entwicklung für jede QuelleÜber 100 Ein-Klick-Integrationen
Training mit vergangenen TicketsErfordert benutzerdefinierte ML-PipelineIntegriert, automatisch
Benutzerdefinierte AktionenErfordert Codierung benutzerdefinierter Backend-LogikNo-Code Prompt-Editor + API-Aktionen
Sicherheit & AuthentifizierungSie bauen und warten esStandardmäßig gehandhabt

Kosten und Vertrauen: Die Gesamtbetriebskosten

Die Arbeit hört nicht auf, sobald Sie es gebaut haben. Eine DIY-Lösung mit ChatKit hat laufende Kosten und Risiken, die leicht zu übersehen sind.

Unvorhersehbare Kosten und Wartungsaufwand

ChatKit selbst ist nur eine UI-Bibliothek. Die wirklichen Kosten entstehen durch die OpenAI-API-Aufrufe, die es tätigt. Laut OpenAIs Preisgestaltung können Sie Pläne pro Benutzer erhalten, aber die API-Nutzung für einen benutzerdefinierten Agenten kann sehr unterschiedlich sein. Die Kosten können je nach Website-Traffic, der Komplexität der Benutzerfragen und dem Token-Verbrauch schwanken, was eine genaue Budgetierung erschwert.

Darüber hinaus sind Sie für die gesamte Wartung verantwortlich:

  • Aktualisierung von Abhängigkeiten und Behebung von Fehlern, wenn sich ChatKit ändert.

  • Überwachung Ihres Authentifizierungsservers auf Sicherheitsprobleme.

  • Skalierung Ihrer Vektordatenbank und Datenpipelines, wenn Ihre Wissensbasis wächst.

  • Manuelle Überprüfung von Konversationen, um herauszufinden, wie die Leistung des Bots verbessert werden kann.

Diese versteckten Kosten, sowohl in Form von Ingenieurzeit als auch von Infrastruktur, können sich schnell summieren und eine "kostenlose" UI-Bibliothek in ein überraschend teures Projekt verwandeln.

Vertrauen gewinnen durch Simulation und Reporting

Wie also liefern Sie Ihren neuen Agenten aus, ohne den Atem anzuhalten und einfach auf das Beste zu hoffen? Bei einem DIY-Setup ist das Testen normalerweise ein manueller, stichprobenartiger Prozess. Es ist nahezu unmöglich, seine Lösungsrate vorherzusagen oder wie er mit Tausenden von realen Fragen umgehen wird.

Dies ist ein großer Vorteil einer dedizierten Plattform. eesel AI verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer historischen Support-Tickets testen können, bevor er jemals mit einem echten Kunden spricht.

Pro Tip
Die Simulation von eesel AI gibt Ihnen eine überraschend genaue Prognose Ihrer Automatisierungsrate und zeigt Ihnen genau, wie die KI auf vergangene Tickets geantwortet hätte. Dies ermöglicht es Ihnen, ihr Verhalten mit echten Daten zu optimieren und sie selbstbewusst auszurollen, vielleicht beginnend mit nur 10 % der Tickets und von dort aus zu skalieren.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, eine Funktion, die bei alleiniger Verwendung der OpenAI ChatKit Sessions API nicht verfügbar ist.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, eine Funktion, die bei alleiniger Verwendung der OpenAI ChatKit Sessions API nicht verfügbar ist.

Darüber hinaus ist die Preisgestaltung von eesel AI transparent und vorhersehbar. Mit Plänen, die auf einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen basieren, müssen Sie sich keine Sorgen über überraschende Rechnungen machen. Es gibt keine Gebühren pro Lösung, sodass Ihre Kosten nicht explodieren, nur weil Ihr Support-Volumen wächst.

Die OpenAI ChatKit Sessions API: Eigenbau vs. Kauf, eine klare Wahl für die meisten Teams

Die OpenAI ChatKit Sessions API liefert Ihnen die Rohmaterialien, um ein individuelles Chat-Erlebnis zu erstellen. Sie bietet viel Flexibilität für Teams mit den technischen Ressourcen und der Zeit, eine vollständig maßgeschneiderte Lösung zu schaffen. Es ist jedoch ein Weg voller technischer Hürden, versteckter Kosten und einer Menge Wartungsaufwand. Sie betten nicht nur eine Benutzeroberfläche ein; Sie verpflichten sich, eine Full-Stack-Anwendung zu erstellen und zu verwalten.

Für die meisten Unternehmen ist das eigentliche Ziel, so schnell wie möglich einen hilfreichen, zuverlässigen und sicheren KI-Agenten zum Laufen zu bringen. Eine Self-Service-Plattform wie eesel AI bietet einen praktischeren Weg. Sie eliminiert die Boilerplate-Entwicklung, bietet Ihnen sofortige Wissensintegration und lässt Sie mit echten Daten testen, damit Sie mit Zuversicht starten können. Sie erhalten die ganze Kraft einer maßgeschneiderten Lösung mit der Geschwindigkeit und Einfachheit eines verwalteten Dienstes.

Ihre nächsten Schritte

Bereit zu sehen, was ein produktionsreifer KI-Agent für Ihr Unternehmen tun kann?

Häufig gestellte Fragen

Die OpenAI ChatKit Sessions API wird hauptsächlich zur sicheren Authentifizierung von Benutzern einer benutzerdefinierten Chat-Oberfläche verwendet, die mit ChatKit erstellt wurde. Sie generiert temporäre Client-Token, um zu verhindern, dass Ihr geheimer OpenAI API-Schlüssel auf der Client-Seite offengelegt wird.

Die Offenlegung Ihres geheimen API-Schlüssels auf der Client-Seite stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar, da er kompromittiert und missbraucht werden könnte. Die OpenAI ChatKit Sessions API bietet eine serverseitige Methode, um ein kurzlebiges "client_secret" für eine sichere Kommunikation zu generieren.

Entwickler stoßen oft auf Herausforderungen wie komplexe lokale Entwicklungsumgebungen, Abhängigkeits- und Versionierungsprobleme, da die Bibliothek in der Beta-Phase ist, und Schwierigkeiten, die richtigen Funktionsaufrufe innerhalb der API zu finden.

Nein, die OpenAI ChatKit Sessions API dient ausschließlich der Authentifizierung und dem Sitzungsmanagement. Sie bietet keine integrierten Funktionen zur Integration mit Wissensdatenbanken, sodass Sie zu diesem Zweck benutzerdefinierte Datenpipelines erstellen müssen.

Der Prozess beinhaltet, dass Ihr Client eine Sitzung von Ihrem Server anfordert, Ihr Server die Sitzung mithilfe Ihres geheimen API-Schlüssels über die Sessions API erstellt und dann ein temporäres "client_secret" an den Client zur Initialisierung von ChatKit zurückgibt.

Der Blog weist darauf hin, dass ChatKit und damit auch die OpenAI ChatKit Sessions API noch in der Beta-Phase sind. Das bedeutet, dass Entwickler auf bahnbrechende Änderungen, Versionskonflikte und andere Entwicklungshürden stoßen könnten.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.