Ein praktischer Leitfaden zu OpenAI API-Schlüsseln im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 13, 2025

Expert Verified

Die leistungsstarken Sprachmodelle von OpenAI, wie GPT-4, verändern die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren. Um diese Modelle zu nutzen und Ihre eigenen KI-gestützten Anwendungen zu entwickeln, benötigen Sie eine entscheidende Komponente: einen OpenAI-API-Schlüssel.

Stellen Sie sich einen API-Schlüssel wie ein geheimes Passwort vor. Es ist eine eindeutige Kennung, die Ihre Anfragen an die Server von OpenAI authentifiziert und Ihrer Anwendung den Zugriff auf deren Modelle ermöglicht. Er hilft OpenAI auch dabei, Ihre Nutzung für Abrechnungs- und Überwachungszwecke zu verfolgen.

Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über OpenAI-API-Schlüssel wissen müssen – von der Erstellung Ihres ersten Schlüssels bis zur sicheren Verwaltung.

Was sind OpenAI-API-Schlüssel?

Ein OpenAI-API-Schlüssel ist eine eindeutige alphanumerische Zeichenfolge, die Entwickler zur Authentifizierung ihrer Anfragen an die OpenAI-API verwenden. Wenn Sie eine Anfrage zur Nutzung eines Modells wie GPT-4 oder DALL-E senden, fügen Sie diesen Schlüssel bei. Der Schlüssel teilt OpenAI mit, wer die Anfrage stellt, und stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf den Dienst zugreifen können.

Diese Schlüssel sind unerlässlich für:

  • Authentifizierung: Nachweis Ihrer Identität gegenüber den Servern von OpenAI.

  • Nutzungsverfolgung: Ermöglicht OpenAI die Überwachung der Anzahl Ihrer Anfragen für die Abrechnung.

  • Sicherheit: Verhindert unbefugten Zugriff auf Ihr Konto und die damit verbundenen Ressourcen.

[asset]

Bild: Ein einfaches Diagramm, das zeigt, wie eine Anwendung mit einem API-Schlüssel eine Anfrage an den OpenAI-Server sendet, der dann eine Antwort zurückgibt.

[/asset]

So erhalten Sie Ihren OpenAI-API-Schlüssel

Die Beschaffung eines OpenAI-API-Schlüssels ist ein unkomplizierter Prozess. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Schritt 1: Ein OpenAI-Konto erstellen

Zuerst benötigen Sie ein OpenAI-Konto. Wenn Sie noch keins haben, gehen Sie zur OpenAI-Plattform und melden Sie sich an. Sie können Ihre E-Mail-Adresse oder ein Google-, Microsoft- oder Apple-Konto verwenden.

Schritt 2: Zum Bereich der API-Schlüssel navigieren

Sobald Sie angemeldet sind, suchen Sie im linken Navigationsmenü den Bereich „API keys“. Dies ist Ihre zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung all Ihrer Schlüssel.

Schritt 3: Einen neuen geheimen Schlüssel erstellen

Klicken Sie im Dashboard für API-Schlüssel auf die Schaltfläche „Create new secret key“. Sie werden aufgefordert, Ihrem Schlüssel einen Namen zu geben. Es ist eine gute Praxis, Ihren Schlüssel nach dem Projekt zu benennen, für das Sie ihn verwenden werden (z. B. „Mein-Chatbot-Projekt“). Dies hilft Ihnen, den Überblick darüber zu behalten, welche Schlüssel wo verwendet werden.

Schritt 4: Ihren Schlüssel kopieren und speichern

Nachdem Sie Ihren Schlüssel benannt haben, generiert OpenAI ihn und zeigt ihn auf Ihrem Bildschirm an. Dies ist das einzige Mal, dass Sie den vollständigen Schlüssel sehen können. Stellen Sie sicher, dass Sie ihn sofort kopieren und an einem sicheren Ort speichern, z. B. in einem Passwort-Manager oder einer Umgebungsvariablendatei. Teilen Sie ihn nicht öffentlich und checken Sie ihn nicht in ein Versionskontrollsystem wie Git ein.

[asset]

Video: Eine kurze Bildschirmaufnahme, die die Schritte zur Erstellung eines neuen OpenAI-API-Schlüssels auf dem Plattform-Dashboard zeigt.

[/asset]

Best Practices für die Verwaltung Ihrer OpenAI-API-Schlüssel

Ihre OpenAI-API-Schlüssel sind mächtig. Wenn sie in die falschen Hände geraten, könnten sie verwendet werden, um Anfragen in Ihrem Namen zu stellen, was zu unerwarteten Kosten und potenziellem Missbrauch führen kann. Hier sind einige wichtige Best Practices, um Ihre Schlüssel sicher zu halten.

Halten Sie Ihre Schlüssel geheim

Behandeln Sie Ihre API-Schlüssel wie Passwörter. Hardcodieren Sie sie niemals direkt in den Quellcode Ihrer Anwendung. Wenn Sie Ihren Code in ein öffentliches Repository wie GitHub pushen, wird Ihr Schlüssel für jeden sichtbar und nutzbar.

Verwenden Sie Umgebungsvariablen

Die empfohlene Methode zum Umgang mit API-Schlüsseln ist die Speicherung als Umgebungsvariablen. Eine Umgebungsvariable ist eine Variable, die außerhalb des Codes Ihrer Anwendung in der Umgebung gespeichert wird, in der Ihr Code ausgeführt wird.

Sie können zum Beispiel eine .env-Datei im Stammverzeichnis Ihres Projekts erstellen:


OPENAI_API_KEY="ihr-geheimer-schluessel-kommt-hier-hin"  

Anschließend können Sie diese Variable mit einer Bibliothek wie „dotenv“ (für Node.js) oder durch Zugriff auf „os.environ“ (für Python) in Ihre Anwendung laden.

Rotieren Sie Ihre Schlüssel regelmäßig

Es ist eine gute Sicherheitspraxis, alte Schlüssel regelmäßig zu löschen und neue zu generieren. Dieser Prozess, bekannt als Schlüsselrotation, begrenzt den Schaden, der angerichtet werden kann, wenn ein Schlüssel kompromittiert wird. Wenn Sie vermuten, dass ein Schlüssel offengelegt wurde, sollten Sie ihn sofort in Ihrem OpenAI-Dashboard widerrufen und einen neuen erstellen.

Richten Sie Nutzungslimits ein

Um unerwartete Kosten zu vermeiden, ermöglicht Ihnen OpenAI, Nutzungslimits für Ihr Konto festzulegen. Sie können sowohl harte Limits (die API-Anfragen bei Erreichen stoppen) als auch weiche Limits (die Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung senden) konfigurieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um Ihre Ausgaben zu kontrollieren, besonders wenn Sie gerade erst anfangen.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit API-Schlüsseln

Selbst bei sorgfältiger Verwaltung können Probleme mit Ihren OpenAI-API-Schlüsseln auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie Sie sie lösen können.

Ungültige Authentifizierung (Fehler 401)

Dies ist der häufigste Fehler. Er bedeutet normalerweise, dass Ihr API-Schlüssel falsch ist, widerrufen wurde oder nicht korrekt in Ihrer API-Anfrage gesendet wird.

  • Überprüfen Sie Ihren Schlüssel: Stellen Sie sicher, dass Sie den Schlüssel korrekt kopiert haben und keine zusätzlichen Leerzeichen oder Zeichen vorhanden sind.

  • Stellen Sie sicher, dass der Schlüssel aktiv ist: Gehen Sie zu Ihrem Dashboard für API-Schlüssel auf der OpenAI-Plattform und vergewissern Sie sich, dass der von Ihnen verwendete Schlüssel nicht gelöscht wurde.

  • Überprüfen Sie Ihren Code: Stellen Sie sicher, dass Sie den Schlüssel korrekt im „Authorization“-Header Ihrer Anfrage als „Bearer“-Token einfügen.

Ratenlimit überschritten (Fehler 429)

Dieser Fehler tritt auf, wenn Sie in kurzer Zeit zu viele Anfragen gesendet haben. OpenAI setzt Ratenlimits, um eine faire Nutzung für alle zu gewährleisten.

  • Überprüfen Sie Ihre Nutzungsstufe: Ihr Ratenlimit hängt von Ihrer Nutzungsstufe ab. Sie können Ihre Limits in Ihren Kontoeinstellungen überprüfen.

  • Implementieren Sie exponentielles Backoff: Wenn Sie einen 429-Fehler erhalten, warten Sie eine kurze Zeit, bevor Sie die Anfrage erneut versuchen. Eine exponentielle Backoff-Strategie beinhaltet die Verlängerung der Wartezeit zwischen den Versuchen, was hilft, Anfragespitzen auszugleichen.

Sie haben Ihr aktuelles Kontingent überschritten (Fehler 429)

Dies ist eine andere Art von 429-Fehler, der anzeigt, dass Ihnen die Credits ausgegangen sind oder Sie Ihr monatliches Ausgabenlimit erreicht haben.

  • Überprüfen Sie Ihre Rechnungsinformationen: Gehen Sie zum Bereich „Billing“ in Ihrem OpenAI-Konto, um Ihre aktuelle Nutzung zu überprüfen und bei Bedarf Zahlungsdetails hinzuzufügen oder Ihr monatliches Budget zu erhöhen.

[asset]

Infografik: Ein Flussdiagramm, das die Schritte zur Fehlerbehebung bei häufigen Fehlern mit OpenAI-API-Schlüsseln wie 401 und 429 zeigt.

[/asset]

Verwaltung Ihrer API-Nutzung und -Kosten

OpenAI-API-Schlüssel sind direkt mit der Abrechnung Ihres Kontos verknüpft. Zu verstehen, wie die Nutzung gemessen und überwacht wird, ist der Schlüssel zur Vermeidung von überraschenden Rechnungen.

Wie die Nutzung gemessen wird

Die Nutzung wird typischerweise in „Tokens“ gemessen. Bei Sprachmodellen entspricht ein Token ungefähr vier Zeichen Text auf Englisch. Sowohl Ihre Eingabe (der von Ihnen gesendete Prompt) als auch die Ausgabe (die Antwort des Modells) zählen zu Ihrer gesamten Token-Nutzung. Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Preise pro Token.

Überwachung Ihrer Nutzung

Die OpenAI-Plattform bietet ein detailliertes Nutzungs-Dashboard, auf dem Sie sehen können, wie viele Tokens Sie über verschiedene Zeiträume verbraucht haben. Sie können nach Modell und Zeitrahmen filtern, um ein klares Bild Ihres Verbrauchs zu erhalten. Die regelmäßige Überprüfung dieses Dashboards hilft Ihnen, Ihre Kosten im Griff zu behalten.

Abschließende Gedanken

OpenAI-API-Schlüssel sind Ihr Tor zur Entwicklung unglaublicher Anwendungen mit einigen der fortschrittlichsten KI-Modelle der Welt. Indem Sie verstehen, wie man sie generiert, verwaltet und sichert, können Sie selbstbewusst und verantwortungsvoll entwickeln. Priorisieren Sie immer die Sicherheit, indem Sie Ihre Schlüssel privat halten, Umgebungsvariablen verwenden und Ihre Nutzung regelmäßig überwachen, um die Kosten zu kontrollieren. Mit diesen Best Practices im Hinterkopf sind Sie bereit, mit der Kraft von OpenAI innovativ zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.