
Häufig gestellte Fragen
Während Open Source keine direkten Lizenzgebühren hat, sind die Gesamtbetriebskosten (TCO) aufgrund von Entwicklergehältern, Infrastruktur und laufender Wartung oft höher. SaaS bietet in der Regel vorhersehbare Gebühren, aber einige traditionelle Modelle können mit Preisen pro Lösung zu explodierenden Kosten führen.
Open-Source-Lösungen benötigen in der Regel Monate für Entwicklung, Bereitstellung und Konfiguration, da es sich um vollständige Entwicklungsprojekte handelt. Traditionelle SaaS-Plattformen können hingegen oft innerhalb von Stunden oder Tagen eingerichtet und in Betrieb genommen werden.
Open Source bietet unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten, da Sie vollen Zugriff auf den Code haben, was maßgeschneiderte Integrationen und Logik ermöglicht. SaaS bietet Anpassungen im Rahmen der vom Anbieter bereitgestellten Funktionen, was bedeutet, dass die Flexibilität auf dessen vorhandene Schalter und Einstellungen beschränkt ist.
Bei Open Source ist Ihr internes Team allein für die 24/7-Überwachung, Sicherheitspatches, Updates und Fehlerbehebungen verantwortlich. SaaS-Anbieter übernehmen all diese schwere Arbeit, sodass sich Ihr Team auf strategische Aufgaben statt auf technische Wartung konzentrieren kann.
Die Integration von Open Source mit Wissensdatenbanken erfordert für jede Quelle eine eigene Entwicklung. Viele traditionelle SaaS-Tools sind auf öffentliche Hilfe-Center beschränkt, während moderne SaaS-Lösungen wie eesel AI Wissen aus verschiedenen internen und externen Quellen sofort vereinheitlichen.
Nein, Open-Source-KI ist selten wirklich „kostenlos“. Obwohl keine Lizenzgebühren anfallen, entstehen erhebliche Kosten durch die Einstellung spezialisierter Entwickler, die Bezahlung der Infrastruktur und die Bereitstellung von Ressourcen für die langfristige Implementierung und Wartung.







