
Sie suchen also nach einer besseren Möglichkeit, den Kundensupport zu verwalten. Sie brauchen etwas Flexibles, das nicht die Bank sprengt und Sie nicht in einen teuren, starren Vertrag zwingt, nur um einige Kundenfragen zu beantworten. Wenn das zutrifft, haben Sie wahrscheinlich begonnen, sich in der Welt der Open-Source-Ticketsysteme umzusehen. Es ist ein üblicher Weg für Teams, die mehr Kontrolle über ihre Tools und Daten haben möchten.
Dieser Beitrag ist mein ehrlicher Überblick über die fünf besten Open-Source-Optionen für 2025. Wir werden darauf eingehen, was sie gut machen, wo sie stolpern, und über die tatsächlichen Kosten sprechen, die sich hinter "kostenloser" Software verbergen. Wir werden auch einen moderneren Ansatz betrachten, der Ihnen die Intelligenz und Automatisierung bietet, die Sie benötigen, ohne die Einrichtungs-Albträume.
Was ist ein Open-Source-Ticketsystem?
Lassen Sie uns zuerst auf denselben Stand kommen. Ein "Ticketsystem" ist nur ein schicker Name für ein Tool, das alle Ihre Kundenfragen (oder "Tickets") an einem Ort organisiert. Es nimmt E-Mails, Formularübermittlungen und andere Nachrichten und verwandelt sie in ordentliche, nachverfolgbare Gespräche, damit nichts durch die Lappen geht.
Der "Open-Source"-Teil bedeutet einfach, dass der Code, der die Software betreibt, für jeden sichtbar, nutzbar und sogar änderbar ist. Dies ist das Gegenteil von den meisten Softwarelösungen, für die Sie bezahlen, bei denen der Code eine verschlossene Blackbox ist. Die meisten dieser Systeme sind auch "selbst gehostet", was bedeutet, dass Sie sie auf Ihren eigenen Servern betreiben. Dies gibt Ihnen die Schlüssel zum Königreich und die vollständige Kontrolle darüber, wie alles eingerichtet ist.
Warum Unternehmen nach einem Open-Source-Ticketsystem suchen
Okay, warum also die Mühe? Es läuft normalerweise auf ein paar grundlegende Wünsche nach Freiheit und Kontrolle hinaus.
-
Kostenlose Software ist unschlagbar. Der größte Anreiz ist der Verzicht auf die monatlichen Gebühren pro Agent, die wirklich schmerzen können, wenn Ihr Team wächst. Für Startups und Teams, die auf ihr Budget achten, ist das ein riesiges Thema.
-
Sie können es endlos anpassen. Da Sie den Quellcode haben, können Sie nach Herzenslust daran basteln. Wenn Sie einen einzigartigen Workflow haben oder eine Funktion benötigen, die kein Standard-Tool bietet, haben Sie die Möglichkeit, sie einfach zu erstellen.
-
Sie besitzen Ihre Daten, Punkt. Wenn Sie selbst hosten, befinden sich alle Ihre Kundeninformationen auf Ihren Servern. Für Unternehmen in Branchen mit strengen Datenschutzbestimmungen ist dies nicht nur ein nettes Extra, sondern ein Muss.
-
Sie sind nicht gebunden. Sie sind nicht an die Entscheidungen eines Unternehmens über Preise, Funktionen oder das, was sie im nächsten Quartal loswerden wollen, gebunden. Sie haben die Freiheit, das System zu ändern oder weiterzuziehen, ohne dass ein Anbieter es Ihnen schwer macht.
Die versteckten Herausforderungen eines "kostenlosen" Open-Source-Ticketsystems
Aber seien wir ehrlich, "kostenlos" ist selten wirklich kostenlos. Das Versprechen der totalen Kontrolle hat eine Kehrseite, und hier stolpern viele Teams. Diese versteckten Herausforderungen können schnell alle Vorteile zunichtemachen, auf die Sie sich gefreut haben.
-
Die Einrichtung ist kein Spaziergang. Dies sind keine Plug-and-Play-Tools. Sie benötigen jemanden mit echten technischen Fähigkeiten, um sie zu installieren, zu konfigurieren und reibungslos zum Laufen zu bringen. Das bedeutet oft, dass Sie Ihre Entwickler von anderen Projekten abziehen müssen, was eigene Kosten hat. Updates und Fehlerbehebung? Das liegt auch alles bei Ihnen.
-
Sie sind das Support-Team. Wenn um 2 Uhr morgens etwas kaputt geht, und das wird es, gibt es keine Notfall-Hotline, die Sie anrufen können. Sie sind auf Community-Foren und die Fehlerbehebungsfähigkeiten Ihres eigenen Teams angewiesen, was zu stressigen Ausfallzeiten führen kann, wenn Sie es sich am wenigsten leisten können.
-
Sie verpassen moderne Funktionen. Die Grundlagen sind in der Regel abgedeckt, aber die coolen Sachen wie KI-gestützte Antworten, intelligente Ticket-Routing und einfache Integrationen mit Ihren Wissensquellen? In der Regel nicht enthalten. Sie müssten das selbst bauen, wenn es überhaupt möglich ist.
-
Die Sicherheit liegt ganz bei Ihnen. Die volle Kontrolle über Ihre Daten bedeutet auch, dass Sie voll verantwortlich für deren Schutz sind. Ein verpasstes Sicherheitsupdate oder eine Fehlkonfiguration könnte alle Ihre Kundendaten gefährden. Es ist eine große Verantwortung.
Wie wir die besten Open-Source-Ticketsystem-Plattformen ausgewählt haben
Um sicherzustellen, dass diese Liste tatsächlich nützlich ist, habe ich ein paar Grundregeln für jede Plattform festgelegt, die aufgenommen werden sollte. Ich habe nicht nur nach irgendeinem Open-Source-Projekt gesucht; ich habe nach Tools gesucht, die ein echtes Team tatsächlich nutzen könnte, ohne sich die Haare auszureißen.
-
Erfüllt es die Grundlagen gut? Zuerst und vor allem muss es gut im Ticket-Management sein.
-
Gibt es Hilfe, wenn Sie sie brauchen? Eine aktive Community und eine anständige Dokumentation sind entscheidend.
-
Kann eine normale Person es benutzen? Die Benutzeroberfläche muss modern genug sein, dass Ihre Agenten nicht einen Monat Schulung benötigen.
-
Kann man es erweitern? Es muss mit Plugins oder Modulen erweiterbar sein, damit es mit Ihnen wachsen kann.
Vergleich der besten Open-Source-Ticketsystem-Plattformen
Funktion | osTicket | Zammad | FreeScout | UVdesk | Faveo Helpdesk |
---|---|---|---|---|---|
Am besten für | Einfachheit & Zuverlässigkeit | Moderne UI & Omnichannel | Kleine Teams, die ein leichtes Tool benötigen | E-Commerce-Integrationen | Unternehmensgerechte Funktionen |
Hauptstärke | Automatische E-Mail-zu-Ticket-Konvertierung | Multi-Channel-Support | Gmail-ähnliche Oberfläche | Shopify/Magento-Plugins | SLA & Workflow-Automatisierung |
Technische Fähigkeiten | Niedrig-Mittel | Mittel | Niedrig-Mittel | Mittel | Mittel-Hoch |
Preismodell | Kostenlos (kostenpflichtige Cloud/Support) | Kostenlos (kostenpflichtige Cloud/Support) | Kostenlos (kostenpflichtige Module) | Kostenlos (kostenpflichtige Pläne) | Kostenlose Community Edition |
Die Top 5 Open-Source-Ticketsystem-Plattformen im Jahr 2025
Gut, lassen Sie uns in die fünf Plattformen eintauchen, die es in die engere Auswahl geschafft haben. Jede hat ihre eigene Persönlichkeit und ist für verschiedene Arten von Teams gebaut.
1. osTicket
Denken Sie an osTicket als den bewährten Veteranen der Gruppe. Es ist schon seit Ewigkeiten da, und aus einem einfachen Grund: Es funktioniert einfach. Seine Hauptaufgabe ist es, E-Mails in Tickets zu verwandeln und Ihnen bei deren Verwaltung zu helfen, und das macht es zuverlässig. Wenn Sie nur ein solides, schnörkelloses System benötigen, sollten Sie hier anfangen.
Vorteile:
-
Es ist unglaublich stabil. Dank jahrelanger Entwicklung und einer großen Benutzerbasis ist es ein Tool, auf das Sie zählen können.
-
Nützliche Funktionen wie die Vermeidung von Agentenkollisionen (damit nicht zwei Personen dasselbe Ticket beantworten) sind von Anfang an integriert.
Nachteile:
-
Die Benutzeroberfläche sieht ziemlich veraltet aus. Im Vergleich zu modernen Tools fühlt es sich wie ein Schritt zurück in der Zeit an.
-
Es fehlen die Art von fortschrittlicher Automatisierung und tiefgehender Berichterstattung, auf die viele Support-Teams heute angewiesen sind.
Preisgestaltung: Die selbst gehostete Software ist völlig kostenlos. osTicket verkauft auch eine cloud-gehostete Version, die bei 12 $ pro Agent und Monat beginnt, wenn Sie keine Server verwalten möchten.
2. Zammad
Zammad fühlt sich wie ein frischer Wind im Open-Source-Bereich an. Es hat eine saubere, moderne Benutzeroberfläche und wurde von Grund auf dafür entwickelt, Support aus mehreren Kanälen zu bearbeiten. Es kann Gespräche aus E-Mail, Telefon und sozialen Medien zusammenführen und Ihren Agenten einen einheitlichen Ort bieten, um alles zu sehen.
Vorteile:
-
Die moderne Benutzeroberfläche ist ein großer Pluspunkt. Es ist wirklich einfach für Agenten, es aufzunehmen und ohne viel Aufhebens zu verwenden.
-
Es ist perfekt für Teams, die Kundenfragen jonglieren müssen, die von überall her kommen.
Nachteile:
-
Es ist eine leistungsstärkere Anwendung, was bedeutet, dass es etwas ressourcenintensiver auf dem Server ist und schwieriger einzurichten sein kann.
-
Die Bibliothek der Integrationen ist nicht so groß wie die, die Sie bei den großen kommerziellen Anbietern bekommen würden.
Preisgestaltung: Zammad ist kostenlos zum Selbsthosten. Sie haben auch kostenpflichtige Cloud-Pläne, die von 5 € bis 24 € pro Agent und Monat reichen.
3. FreeScout
FreeScout wurde entwickelt, um eine kostenlose, Open-Source-Version beliebter Helpdesks wie Zendesk und HelpScout zu sein. Es ist leichtgewichtig, und seine Benutzeroberfläche fühlt sich sehr nach Gmail an, sodass die meisten Leute es sofort vertraut finden.
Vorteile:
-
Es ist so leicht, dass es auf günstigen Shared-Hosting-Plattformen laufen kann, was es zu einer der einfachsten und erschwinglichsten Optionen macht, um loszulegen.
-
Das System ist modular, sodass Sie nur die Funktionen hinzufügen, die Sie benötigen (oft als kostenpflichtige Add-ons). Dies hält das Haupttool schlank und schnell.
Nachteile:
-
Die kostenlose Version ist ziemlich minimalistisch. Dinge, die Sie als Standard betrachten könnten, wie eine Wissensdatenbank oder API-Zugriff, kosten extra.
-
Das Kundenportal funktioniert, bietet aber im Vergleich zu anderen Plattformen keine großartige Self-Service-Erfahrung.
Preisgestaltung: Die Hauptsoftware von FreeScout ist kostenlos. Module werden als Einmalkäufe verkauft, normalerweise zu einem ziemlich vernünftigen Preis.
4. UVdesk
UVdesk ist ein Helpdesk, der mit Funktionen vollgepackt ist, aber wirklich mit seinen E-Commerce-Integrationen glänzt. Es hat sofort einsatzbereite Verbindungen zu Plattformen wie Shopify, Magento und WooCommerce, die es Ihren Support-Agenten ermöglichen, Kundendetails direkt im Support-Ticket zu sehen.
Vorteile:
-
Eine großartige Wahl für E-Commerce-Shops. Die direkte Verknüpfung von Support-Tickets mit Bestellungen und Kundenhistorie spart viel Zeit.
-
Es kommt mit praktischen Tools wie Workflow-Automatisierung und einer integrierten Wissensdatenbank, um Kunden zu helfen, ihre eigenen Antworten zu finden.
Nachteile:
-
Die anfängliche Einrichtung kann etwas kompliziert sein, wenn Sie sich nicht sehr wohl mit der Serverkonfiguration fühlen.
-
Das Design ist funktional, hat aber nicht das polierte, hochwertige Gefühl von erstklassigen SaaS-Tools.
Preisgestaltung: Die Open-Source-Version von UVdesk ist kostenlos. Sie bieten auch kostenpflichtige Pläne an, die mehr Funktionen und dedizierten Support bieten.
5. Faveo Helpdesk
Faveo ist ein ernstzunehmendes System, das auf Unternehmen abzielt, die mehr als nur die Grundlagen benötigen. Es bietet erweiterte Funktionen wie detailliertes SLA-Management und Workflows, die Genehmigungen erfordern, was es zu einer guten Wahl für komplexere Support-Operationen macht. Die kostenlose Community Edition ist ein solider Ausgangspunkt.
Vorteile:
-
Seine kostenpflichtigen Versionen sind für Unternehmensbedürfnisse gebaut, einschließlich ITIL-Prozessen zur Verwaltung von Problemen und Änderungen.
-
Die Workflows sind wirklich flexibel, was großartig ist, um Prozesse zu verwalten, die mehrere Abteilungen umfassen.
Nachteile:
-
Die kostenlose Community Edition wird nicht so oft aktualisiert wie die kostenpflichtigen Versionen, sodass Sie bei neuen Funktionen und Sicherheitsupdates möglicherweise hinterherhinken.
-
Mit so vielen Einstellungen und Optionen kann die Benutzeroberfläche etwas überladen und überwältigend wirken, wenn Sie gerade erst anfangen.
Preisgestaltung: Die Community Edition ist kostenlos. Faveo bietet auch kostenpflichtige Pläne an, einschließlich lebenslanger Lizenzen, die bei etwa 930 $ beginnen.
Ein besserer Weg: Warum eine KI-Schicht die moderne Alternative zu einem eigenständigen Open-Source-Ticketsystem ist
Nach der Untersuchung all dieser Tools bemerkt man einen Trend. Sie können ein "kostenloses" System bekommen, aber Sie zahlen dafür mit Entwicklerstunden, ständiger Wartung und dem nagenden Gefühl, dass Ihnen die intelligenten, KI-gesteuerten Tools fehlen, die alle anderen verwenden.
Was wäre also, wenn es einen anderen Weg gäbe? Anstatt Ihr aktuelles Setup herauszureißen oder ein neues von Grund auf zu erstellen, was wäre, wenn Sie einfach eine Intelligenzschicht über das, was Sie bereits haben, hinzufügen könnten? In Minuten?
Das ist die Idee hinter eesel AI. Es ist kein weiteres Ticketsystem, das verwaltet werden muss. Es ist eine KI-Plattform, die sich mit Ihrem bestehenden Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk), Wissensdatenbanken und anderen Tools verbindet, um den Support zu automatisieren, ohne die Kopfschmerzen.
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten. Vergessen Sie komplizierte Server-Setups. eesel AI verwendet Ein-Klick-Integrationen und ist so konzipiert, dass es selbstbedienbar ist. Sie können es jetzt sofort zum Laufen bringen, ohne mit einem Verkäufer sprechen zu müssen.
-
Bringen Sie all Ihr Wissen zusammen. Ein Ticketsystem kennt nur Tickets. eesel AI verbindet sich mit allem anderen, Ihren vergangenen Tickets, Ihrer Confluence-Seite, diesen zufälligen Google Docs mit wichtigen Informationen und mehr. Dies ermöglicht es, vollständige, genaue Antworten zu geben, die ein einfaches System niemals könnte.
- Testen Sie es ohne Risiko. Mit einem Open-Source-Tool richten Sie es ein und drücken die Daumen. eesel AI hat einen Simulationsmodus, der die KI an Tausenden Ihrer echten vergangenen Tickets testet. Es zeigt Ihnen genau, wie viel Arbeit es automatisieren kann, bevor Sie es jemals für Kunden aktivieren. Kein Rätselraten mehr.
Was ist das beste Open-Source-Ticketsystem für Sie?
Open-Source-Ticketsysteme versprechen Kontrolle und niedrige Kosten, aber dieses Versprechen hat seinen eigenen Preis: Ihre Zeit, den technischen Aufwand Ihres Teams und das Fehlen moderner Funktionen. Für viele Support-Teams heute verblasst der anfängliche Reiz, sobald sie mit ständiger Wartung und einem Tool feststecken, das einfach nicht mithalten kann.
Für Teams, die Wert auf Geschwindigkeit, Effizienz und intelligente Automatisierung legen, ist der bessere Schritt nicht nur ein kostenloses Tool, sondern eine Lösung, die Ihnen sofortige Rendite bietet. Eine KI-Schicht wie eesel AI bietet die Vorteile eines tief personalisierten und intelligenten Support-Systems, ohne das traditionelle Gepäck. Es ist das Beste aus beiden Welten.
Bereit zu sehen, was KI tatsächlich für Ihr Support-Team tun kann? Starten Sie eine kostenlose Testversion mit eesel AI oder buchen Sie eine Demo und Sie können Ihren Frontline-Support in Minuten automatisieren.
Häufig gestellte Fragen
Sie sollten hauptsächlich die Kosten für technisches Fachwissen einplanen, sei es die Zeit Ihrer Entwickler für Einrichtung und Wartung oder die Beauftragung eines Freelancers. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für das Server-Hosting und eventuell kostenpflichtige Module oder Plugins, die Sie benötigen, um wesentliche Funktionen hinzuzufügen.
Nicht unbedingt für die tägliche Verwaltung, aber Sie benötigen definitiv jemanden mit technischen Fähigkeiten für die anfängliche Einrichtung, Konfiguration und laufende Updates. Wenn etwas kaputt geht, ist es entscheidend, einen Entwickler auf Abruf zu haben, um längere Ausfallzeiten zu vermeiden.
Sicherheit ist eine große Verantwortung beim Selbst-Hosting. Sie müssen alle Sicherheitspatches im Auge behalten, Ihren Server sicher konfigurieren, Benutzerberechtigungen streng verwalten und möglicherweise regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen, um Ihre Kundendaten zu schützen.
Das hängt von der Plattform und Ihren technischen Ressourcen ab. Während viele ein wachsendes Ticketvolumen bewältigen können, erfordert das Skalieren oft leistungsfähigere Serverinfrastruktur und technische Arbeit, um Leistung und Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten.
Obwohl es durch individuelle Entwicklung oder Drittanbieter-Integrationen möglich ist, ist es im Allgemeinen schwierig und teuer, fortschrittliche KI-Funktionen selbst hinzuzufügen. Deshalb schlägt der Artikel vor, eine KI-Schicht über Ihre bestehenden Tools zu legen, um eine schnellere und effektivere Lösung zu erzielen.