Die 7 besten Open-Source-Chatbot-Plattformen im Jahr 2025 (und eine intelligentere Alternative)

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited November 11, 2025
Expert Verified

Sie denken also darüber nach, bei Ihrem nächsten Chatbot den Open-Source-Weg zu gehen. Ich verstehe das. Die Vorstellung, die Schlüssel zum Königreich in der Hand zu halten, ist ziemlich verlockend – totale Kontrolle, endlose Anpassungsmöglichkeiten und das Versprechen einer KI, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passt. Klingt wie ein Traum, oder?
Nun, hier ist die ungeschminkte Wahrheit: Dieses Maß an Freiheit hat einen hohen Preis, und ich spreche nicht nur von Geld. Es kostet Sie eine Menge Zeit, frisst Ihre Entwicklerressourcen und kann sich auf lange Sicht zu einem massiven Wartungsalbtraum entwickeln.
Dieser Artikel soll Ihnen einen ehrlichen Überblick über die besten Open-Source-Chatbot-Plattformen geben, die 2025 verfügbar sind. Wir werden uns ansehen, was sie gut können, wo sie schwächeln, und dann zeige ich Ihnen einen direkteren Weg für Unternehmen, die ihre Aufgaben einfach erledigen müssen, ohne alles von Grund auf neu zu entwickeln.
Was sind Open-Source-Chatbot-Plattformen?
Stellen Sie sich eine Open-Source-Chatbot-Plattform wie einen Baukasten für die Erstellung von konversationeller KI vor. Der Teil „Open Source“ bedeutet einfach, dass der Quellcode, also der Bauplan der Software, für jeden zugänglich ist, um ihn einzusehen, zu verändern und für eigene Projekte zu nutzen.
Das ist eine völlig andere Welt als die Plug-and-Play-Tools, die Sie vielleicht kennen. Einige Dinge heben sie hervor:
-
Sie sind der Host. Es liegt an Ihnen, den Chatbot auf Ihren eigenen Servern oder Cloud-Konten (wie AWS oder Google Cloud) bereitzustellen, auszuführen und zu warten. Es gibt kein Unternehmen im Hintergrund, das sich um all die technischen Dinge für Sie kümmert.
-
Sie können alles anpassen. Und ich meine alles. Von den tiefgreifenden Details, wie der Bot Sprache versteht (sein Natural Language Understanding, oder NLU), bis zum Hex-Code der Farbe des Chat-Widgets haben Sie die volle Kontrolle.
-
Es ist eine Gemeinschaftsleistung. Diese Projekte werden oft von einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern vorangetrieben, die Funktionen hinzufügen, Fehler beheben und sich gegenseitig in Foren und Chatgruppen helfen.
Auf der anderen Seite werden Closed-Source- oder SaaS-Plattformen (Software as a Service) vollständig von einem Anbieter verwaltet. Sie erhalten ein fertiges Tool, das sofort einsatzbereit ist, haben aber weitaus weniger Kontrolle darüber, wie es unter der Haube funktioniert.
Warum Open-Source-Chatbot-Plattformen wählen? Die Vor- und Nachteile
Bevor Sie sich darauf einlassen, ist es wirklich wichtig, die Kompromisse abzuwägen. Hier geht es nicht nur um kostenlos versus bezahlt, sondern um Kontrolle versus Bequemlichkeit.
Die Vorteile von Open-Source-Chatbot-Plattformen
-
Sie sitzen am Steuer. Das ist der Hauptanziehungspunkt. Wenn Sie es sich ausdenken können, können Sie es wahrscheinlich auch bauen. Sie stoßen nicht an die Grenzen, die ein Anbieter bei Funktionen, Integrationen oder dem gewünschten Gesprächsfluss setzt.
-
Ihre Daten bleiben Ihre Daten. All Ihre Kundengespräche und Daten liegen auf Ihren eigenen Servern. Für Unternehmen in sensiblen Bereichen wie dem Finanzwesen oder dem Gesundheitswesen mit strengen Compliance-Vorschriften ist dies oft ein entscheidender Faktor.
-
Keine Anbieterbindung. Sie sind nicht an das Ökosystem eines Unternehmens gebunden. Sie können die Plattform nach Belieben ändern oder später zu einer anderen Lösung wechseln, ohne Ihre gesamte Arbeit verwerfen zu müssen.
-
Die Software kann (zunächst) günstiger sein. Der Kerncode ist in der Regel kostenlos zum Download verfügbar. Das bedeutet, dass Sie monatliche Abonnementgebühren vermeiden können, aber verwechseln Sie „kostenlose Software“ nicht mit „Null Kosten“.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Vollständige Anpassung und Kontrolle | Erfordert erhebliches technisches Fachwissen |
| Datenschutz und -eigentum | Hoher Einrichtungs- und Wartungsaufwand |
| Keine Anbieterbindung | Lange Zeit bis zur Rendite (ROI) |
| Geringere anfängliche Softwarekosten | Versteckte Kosten (Gehälter, Hosting) können hoch sein |
Die versteckten Kosten und der Aufwand von Open-Source-Chatbot-Plattformen
-
Sie benötigen ernsthafte technische Fähigkeiten in Ihrem Team. Seien wir ehrlich: Dies ist kein Wochenendprojekt für die Marketingabteilung. Sie benötigen qualifizierte Entwickler, die sich mit KI, natürlicher Sprachverarbeitung, Servermanagement und Sicherheit auskennen.
-
Die Einrichtung und Wartung ist sehr aufwendig. Den Chatbot live zu schalten, ist nur der erste Schritt. Sie sind für jedes einzelne Update, jeden Sicherheitspatch und jeden Serverausfall verantwortlich. Wenn Sie wachsen, kann dies leicht zu einem Vollzeitjob für ein ganzes Team werden.
-
Es dauert lange, bis Ergebnisse sichtbar werden. Die Entwicklung eines soliden, zuverlässigen Chatbots von Grund auf kann Monate dauern. Während Ihr Team mit dem Programmieren beschäftigt ist, warten Ihre Kunden immer noch auf Antworten, und Sie sehen keine Rendite für all die Mühe.
-
„Kostenlos“ ist selten wirklich kostenlos. Die Softwarelizenz mag keinen Cent kosten, aber wenn man die Gehälter der Entwickler, die Cloud-Hosting-Gebühren und die laufende Wartung zusammenrechnet, kann die Gesamtrechnung schnell höher ausfallen als ein Abonnement für eine verwaltete Plattform.
Wie wir die besten Open-Source-Chatbot-Plattformen ausgewählt haben
Um Ihnen zu helfen, sich in all den Optionen zurechtzufinden, haben wir die Plattformen auf dieser Liste basierend auf dem ausgewählt, was wirklich zählt, wenn man einen Bot von Grund auf neu entwickelt.
Wir haben auf einige Schlüsselfaktoren geachtet: eine solide Fähigkeit, menschliche Sprache zu verstehen (NLU), eine gute Erfahrung für die Entwickler, die damit arbeiten müssen, und eine aktive Community für den Fall, dass man unweigerlich einmal nicht weiterkommt. Wir haben auch die Flexibilität berücksichtigt: Bindet sie einen an Code, oder bietet sie visuelle Werkzeuge, um das Leben zu erleichtern? Schließlich haben wir geprüft, ob das Projekt ausgereift ist und gut unterstützt wird.
Ein kurzer Überblick über die Top-Open-Source-Chatbot-Plattformen
Hier ist ein Überblick über die Hauptakteure, die wir genauer betrachten werden.
Rasa ist die erste Wahl für Teams, die eine tiefe, feingranulare Kontrolle über das Gehirn ihrer KI benötigen. Botpress schafft eine gute Balance zwischen Programmierung und visueller Erstellung. Für große Unternehmen, die bereits die Microsoft-Cloud nutzen, ist das Microsoft Bot Framework eine naheliegende Wahl. Bei LibreChat dreht sich alles darum, Ihnen die Freiheit zu geben, zwischen verschiedenen großen Sprachmodellen wie denen von OpenAI oder Anthropic zu wechseln. Typebot ist fantastisch, um elegante, interaktive Formulare zu erstellen, die sich wie ein Gespräch anfühlen. Botkit, jetzt archiviert, war ein einfaches Werkzeug für Messaging-Apps wie Slack. Und Tock ist von Grund auf für Assistenten konzipiert, die sowohl Text als auch Sprache verarbeiten müssen.
Die 7 besten Open-Source-Chatbot-Plattformen im Jahr 2025
1. Rasa
Rasa ist das unbestrittene Schwergewicht der Open-Source-Konversations-KI. Es ist für Teams gemacht, die die absolute Kontrolle darüber haben wollen, wie ihr Bot Sprache versteht und Gespräche verwaltet. Anstelle einer einfachen Wenn-dies-dann-das-Logik trainieren Sie ihn mit „Stories“, also echten Gesprächsbeispielen, was ihm hilft, komplexe Hin- und Her-Dialoge zu bewältigen. Es ist unglaublich leistungsstark, verlangt Ihnen aber auch viel ab.
-
Das Gute: Sein NLU ist hochgradig anpassbar, es eignet sich hervorragend für komplizierte Gespräche und die Community ist riesig und sehr aktiv.
-
Das nicht so Gute: Die Lernkurve ist steil. Seien Sie jedoch vorbereitet: Es ist ein hungriges Biest, was Serverressourcen angeht, und Sie benötigen eine Menge guter Trainingsdaten, damit es glänzen kann.
-
Preise: Das Open-Source-Framework ist kostenlos. Wenn Sie jedoch die visuelle Benutzeroberfläche (Rasa Studio) und Support auf Unternehmensebene wünschen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Plan. Der Growth-Plan beginnt bei stolzen 35.000 $ pro Jahr, richtet sich also an größere Unternehmen.
2. Botpress
Botpress findet einen guten Mittelweg zwischen reinem Code und No-Code-Buildern. Es verfügt über einen eleganten visuellen Konversations-Builder, mit dem Sie den Ablauf eines Chats planen können, aber Sie können jederzeit in den Code einsteigen, um kniffligere Logik zu handhaben. Sein modulares Design ermöglicht es Ihnen, Integrationen und neue Fähigkeiten wie das Zusammensetzen von Bausteinen hinzuzufügen.
-
Das Gute: Der visuelle Editor beschleunigt die Arbeit und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Konversationsdesignern. Es ist leicht erweiterbar und wird mit einer anständigen Anzahl vorgefertigter Integrationen geliefert.
-
Das nicht so Gute: Sein integriertes NLU ist nicht ganz so leistungsstark wie das von Rasa. Die Verwaltung einer großen Botpress-Installation auf Ihren eigenen Servern kann ebenfalls kompliziert werden.
-
Preise: Botpress hat einen großzügigen kostenlosen Pay-as-you-go-Plan, der Ihnen 500 Nachrichten pro Monat bietet. Danach kostet der Plus-Plan 89 $/Monat für mehr Nachrichten und Funktionen, während der Team-Plan für 495 $/Monat Kollaborationstools hinzufügt.
3. Microsoft Bot Framework
Dies ist Microsofts großes, unternehmenstaugliches Toolkit zum Erstellen von Bots. Es ist weniger eine einzelne App als vielmehr eine Sammlung von Diensten und Tools, die alle zusammenarbeiten. Es ist tief in die Azure-Cloud integriert und nutzt Dienste wie LUIS (Language Understanding) für seine KI-Fähigkeiten.
-
Das Gute: Es ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und vollgepackt mit Funktionen für Sicherheit und Governance, die große Unternehmen benötigen. Es unterstützt auch verschiedene Programmiersprachen wie C# und Node.js.
-
Das nicht so Gute: Für kleinere Projekte kann es wie ein Overkill wirken. Den vollen Nutzen ziehen Sie wirklich nur, wenn Sie bereits vollständig auf das Azure-Ökosystem setzen, was zu einer Anbieterbindung führen kann.
-
Preise: Das Framework selbst ist Open Source. Die Kosten entstehen durch die Azure-Dienste, die Sie letztendlich nutzen. Premium-Kanäle kosten 0,50 $ pro 1.000 Nachrichten, und Sie zahlen auch für das Hosting und alle anderen KI-Dienste, die Ihr Bot benötigt. Es kann schwierig sein, Ihre endgültige monatliche Rechnung vorauszusagen.
4. LibreChat
LibreChat ist ein neueres Projekt, das versucht, ein anderes Problem zu lösen: die unübersichtliche, fragmentierte Welt der großen Sprachmodelle (LLMs). Anstatt ein eigenes KI-Gehirn zu entwickeln, bietet es Ihnen eine saubere Open-Source-Schnittstelle, die sich mit verschiedenen KI-Anbietern wie OpenAI, Google, Anthropic und anderen verbinden kann.
-
Das Gute: Es ermöglicht Ihnen, zwischen verschiedenen LLMs zu wechseln, ohne Ihre gesamte Chat-Oberfläche neu erstellen zu müssen. Es ist ein großartiger Open-Source-Ersatz für kostenpflichtige Schnittstellen wie ChatGPT Plus.
-
Das nicht so Gute: Es ist wirklich nur eine Chat-Oberfläche, keine vollwertige Automatisierungsplattform. Sie müssen immer noch für die externen KI-Dienste bezahlen, die das eigentliche „Denken“ übernehmen.
-
Preise: Die LibreChat-Software ist kostenlos. Ihre Kosten setzen sich aus den Gebühren für die APIs der von Ihnen genutzten LLMs sowie Ihren eigenen Server-Hosting-Kosten zusammen.
5. Typebot
Typebot ist ein schickes Open-Source-Tool, das die Grenze zwischen einem Chatbot und einem wirklich intelligenten Webformular verwischt. Es eignet sich hervorragend zur Erstellung schöner, geführter Konversationen, um Leads zu erfassen, Umfragen durchzuführen oder neue Benutzer einzuführen. Sein visueller Drag-and-Drop-Builder ist super intuitiv.
-
Das Gute: Es ist unglaublich einfach zu bedienen, auch wenn Sie kein Entwickler sind. Der visuelle Builder ist eine Freude in der Anwendung und eignet sich perfekt zur Erstellung strukturierter Konversationen, die einen Benutzer durch einen Prozess führen.
-
Das nicht so Gute: Es wurde nicht für die Art von freier, komplexer Support-Automatisierung entwickelt, die ein tiefes Sprachverständnis erfordert. Betrachten Sie es eher für spezifische Aufgaben als für die Beantwortung zufälliger Fragen.
-
Preise: Typebot hat einen kostenlosen Plan, der 200 Chats pro Monat beinhaltet. Der Starter-Plan kostet 39 $/Monat für 2.000 Chats, und der Pro-Plan kostet 89 $/Monat für 10.000 Chats und zusätzliche Funktionen wie eine WhatsApp-Integration.
6. Botkit
Botkit, das von Microsoft gekauft wurde, wurde entwickelt, um es Entwicklern extrem einfach zu machen, Bots für Chat-Plattformen wie Slack und Microsoft Teams zu erstellen. Es ist jetzt Teil des größeren Bot Frameworks, aber sein GitHub-Repository wurde im September 2024 archiviert, was bedeutet, dass es nicht mehr aktiv entwickelt wird.
-
Das Gute: Es war großartig, um einen einfachen Bot schnell in einer Chat-App zum Laufen zu bringen. Es hatte eine große Bibliothek von Plugins und eine gute Dokumentation.
-
Das nicht so Gute: Das Projekt wird nicht mehr gepflegt, was ein großes Warnsignal ist, wenn Sie etwas Neues beginnen. Für alles Fortgeschrittene stützt es sich ohnehin auf das breitere Bot Framework.
-
Preise: Kostenlos und Open Source. Alle Kosten würden nur für das Hosting anfallen.
7. Tock
Tock ist eine voll funktionsfähige Konversations-KI-Plattform, die von Anfang an darauf ausgelegt war, sowohl Sprache als auch Text zu verarbeiten. Das macht es zu einer wirklich interessanten Option, wenn Sie versuchen, einen echten multimodalen Assistenten zu entwickeln, der sowohl als Chatbot als auch als Sprachassistent funktionieren kann.
-
Das Gute: Es eignet sich hervorragend für Bots, die sowohl Text als auch Sprache verarbeiten müssen. Es funktioniert auf jeder Plattform und enthält eine Admin-Oberfläche zur Verwaltung von Konversationen und zur Analyse von Daten.
-
Das nicht so Gute: Die Community ist kleiner als bei Giganten wie Rasa oder Botpress, daher kann es etwas schwieriger sein, Hilfe zu finden. Die Einrichtung kann auch ein ziemlich aufwendiger Prozess sein.
-
Preise: Tock ist völlig kostenlos nutzbar. Alle Ihre Kosten entstehen durch die Server und die Entwicklungszeit, die Sie investieren.
Entdecken Sie Dify, eine kostenlose Open-Source-Plattform, um KI-Agenten und Chatbots visuell mit LLMs und Werkzeugen Ihrer Wahl zu erstellen.
Eine intelligentere Alternative zu Open-Source-Chatbot-Plattformen: Kontrolle ohne Komplexität
Okay, Sie haben die Optionen gesehen. Sie sind zweifellos leistungsstark, erfordern aber alle einen massiven technischen Aufwand. Was wäre, wenn Sie die von Open Source gewünschte Anpassungsfähigkeit erhalten könnten, ohne Monate für Entwicklung und Wartung aufwenden zu müssen?
Die Wahrheit ist, die meisten Unternehmen wollen eigentlich kein Chatbot-Framework bauen. Sie wollen ein Geschäftsproblem lösen, wie zum Beispiel Support-Tickets zu reduzieren, Kundenfragen schneller zu beantworten und ihrem Support-Team eine Pause zu gönnen.
In Minuten live gehen, nicht in Monaten
Open-Source-Projekte beginnen mit einer Kommandozeile und einem leeren Bildschirm. Eine Plattform wie eesel AI beginnt mit einer Ein-Klick-Integration. Sie können sie in wenigen Minuten mit Ihrem Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk) und Ihren Wissensdatenbanken (wie Confluence oder Google Docs) verbinden. Es ist eine Self-Service-Plattform, was bedeutet, dass Sie startklar sein könnten, bevor Sie überhaupt die Software für ein Open-Source-Tool installiert haben.
Volle Kontrolle über Ihren Workflow ohne Code
Der Hauptgrund, warum sich Menschen für Open Source entscheiden, ist die Kontrolle. Aber diese Kontrolle muss nicht bedeuten, Tausende von Codezeilen zu schreiben. eesel AI gibt Ihnen eine feingranulare Kontrolle über die Geschäftslogik, was der wirklich wichtige Teil ist. Mit einem einfachen Prompt-Editor können Sie:
-
Wählen, was automatisiert werden soll: Sie können genau entscheiden, welche Arten von Tickets die KI bearbeiten soll und welche direkt an einen menschlichen Agenten gehen sollen.
-
Die Persönlichkeit anpassen: Definieren Sie den Tonfall Ihrer KI, um sicherzustellen, dass sie zu Ihrer Marke passt.
-
Ihr Wissen begrenzen: Sie können der KI sagen, dass sie nur bestimmte Wissensquellen für bestimmte Situationen verwenden soll, damit sie nur das beantwortet, was sie soll.
Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen sofort und testen Sie mit Zuversicht
Eines der größten Kopfzerbrechen bei jedem KI-Projekt ist es, es mit den richtigen Informationen zu füttern. eesel AI automatisiert dies, indem es direkt aus Ihren vergangenen Support-Tickets, Makros und verbundenen Wissensdatenbanken lernt.
Noch besser: Sie müssen es nicht einfach starten und auf das Beste hoffen. Der integrierte Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung zu testen. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, genaue Vorhersagen darüber erhalten, wie viele Tickets sie lösen wird, und Wissenslücken erkennen, bevor ein einziger Kunde damit interagiert. Eine solche Funktion selbst in einem Open-Source-Projekt zu entwickeln, wäre allein schon ein riesiges Unterfangen.
Das richtige Werkzeug für die Aufgabe wählen
Open-Source-Chatbot-Plattformen bieten eine unglaubliche Leistung für Teams, die über die entsprechenden technischen Ressourcen verfügen. Wenn Ihr Hauptgeschäft der Aufbau von KI-Infrastruktur ist, sind sie die perfekte Wahl.
Aber für die meisten Unternehmen besteht das Ziel darin, ein Problem zu lösen, und zwar schnell. Eine verwaltete Self-Service-Plattform wie eesel AI bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten: die tiefgreifende Anpassungsfähigkeit, die Sie sich wünschen, mit der Geschwindigkeit und Einfachheit, die Sie benötigen. Die Wahl liegt bei Ihnen: Möchten Sie die nächsten sechs Monate damit verbringen, ein Framework zu bauen, oder die nächsten zehn Minuten damit, Ihren Support-Rückstand zu bewältigen?
Bereit, den Support auf die intelligente Art zu automatisieren?
Verbringen Sie keine Monate damit, ein Framework von Grund auf zu entwickeln. Starten Sie einen leistungsstarken, vollständig anpassbaren KI-Agenten, der in wenigen Minuten aus Ihrem bestehenden Wissen lernt. Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie schnell Sie loslegen können.
Häufig gestellte Fragen
Open-Source-Plattformen geben Ihnen die volle Kontrolle über den Code, das Hosting und die Anpassung, erfordern aber Ihr eigenes technisches Team für die Bereitstellung und Wartung. SaaS-Lösungen werden von einem Anbieter verwaltet und bieten Bequemlichkeit und einfache Handhabung, jedoch mit weniger Anpassungsmöglichkeiten unter der Haube.
Die Hauptvorteile sind die totale Kontrolle über Anpassungen und Funktionen, die Speicherung Ihrer Daten auf eigenen Servern zur Einhaltung von Vorschriften und die Vermeidung von Anbieterbindung. Obwohl die Kernsoftware kostenlos ist, gibt es erhebliche versteckte Kosten bei der Entwicklung und Wartung.
Sie benötigen qualifizierte Entwickler, die sich mit KI, natürlicher Sprachverarbeitung, Servermanagement und Sicherheit auskennen. Es handelt sich nicht um eine einfache Einrichtung; laufende Wartung, Updates und Fehlerbehebung erfordern dedizierte technische Ressourcen.
Ja, die tiefe Integration in bestehende Systeme ist ein Hauptvorteil, da Sie die volle Kontrolle über den Code haben. Das bedeutet, dass Sie Verbindungen zu Ihrem CRM, Helpdesk oder Ihren Datenbanken anpassen können, was jedoch einen erheblichen Entwicklungsaufwand erfordert.
Rasa gilt weithin als die beste Wahl für komplexe, frei formulierte konversationelle KI aufgrund seiner hochgradig anpassbaren NLU und seiner Fähigkeit, komplizierte Gesprächsabläufe mithilfe von „Stories“ zu handhaben. Es erfordert jedoch eine erhebliche Menge an Trainingsdaten und technisches Fachwissen, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Obwohl die Kernsoftware kostenlos ist, verursachen Open-Source-Plattformen aufgrund von Entwicklergehältern, Cloud-Hosting-Gebühren und laufender Wartung oft höhere langfristige Kosten. Verwaltete Plattformen haben in der Regel Abonnementgebühren, sparen aber erheblich an Entwicklungszeit und Betriebskosten.






