
Die Wahl des richtigen Tools für das Wissensmanagement Ihres Teams fühlt sich wie eine riesige Entscheidung an, nicht wahr? Seit Jahren ist die Debatte „Notion vs. Obsidian“ ein heißes Thema online, und das aus gutem Grund. Auf der einen Seite steht Notion, der kollaborative All-in-One-Arbeitsbereich. Auf der anderen Seite Obsidian, der Champion für Datenschutz und ein privates, vernetztes Netz aus Notizen.
Aber die meisten dieser Diskussionen konzentrieren sich auf den persönlichen Gebrauch. Was passiert, wenn Ihr Team mehr tun muss, als nur Informationen zu speichern? Was ist, wenn Sie dieses Wissen nutzen müssen, um Kundenprobleme zu lösen, Fragen aus anderen Abteilungen zu beantworten und die Arbeit schneller zu erledigen?
In diesem Leitfaden gehen wir die wirklichen Unterschiede zwischen Notion und Obsidian durch und betrachten Funktionen, Kosten und für wen sie wirklich gedacht sind. Noch wichtiger ist, dass wir darüber sprechen, wo beide in einem geschäftlichen Umfeld an ihre Grenzen stoßen und wie Sie ein Wissenssystem aufbauen können, das Ihrem Team tatsächlich hilft, schneller voranzukommen.
Was ist Notion?
Stellen Sie sich Notion als ein digitales All-in-One-Hauptquartier vor. Es ist ein cloudbasiertes Tool, das Notizen, Aufgaben, Wikis und Datenbanken zu einer superflexiblen Plattform vereint. Alles in Notion ist ein „Block“, sei es eine Textzeile, ein Bild oder sogar eine vollständige Datenbank, den Sie nach Belieben ziehen, ablegen und neu anordnen können.
Die größte Stärke von Notion ist die Teamarbeit. Mehrere Personen können gleichzeitig eine Seite aufrufen und in Echtzeit bearbeiten, komplexe Projektpläne mit verschiedenen Ansichten (wie Boards und Kalendern) erstellen und ein detailliertes Unternehmens-Wiki aufbauen. Da alles im Web ist, werden Ihre Informationen automatisch überall synchronisiert und sind somit immer verfügbar. Das macht es zur ersten Wahl für Unternehmen, die all ihre Dokumente, Projekte und ihr Teamwissen unter einem Dach vereinen wollen.
Was ist Obsidian?
Obsidian ist eine ganz andere Art von Werkzeug. Es ist ein leistungsstarkes Wissens-Tool, das auf einem einfachen Ordner mit Textdateien auf Ihrem eigenen Computer läuft. Es ist darauf ausgelegt, ein „zweites Gehirn“ aufzubauen, eine persönliche Landkarte Ihrer Gedanken und Ideen, die alle miteinander verknüpft sind. Im Gegensatz zu Notion ist Obsidian „Offline-First“, was bedeutet, dass Ihre Daten auf Ihrem Gerät gespeichert sind, was Ihnen vollständige Privatsphäre und Kontrolle gibt.
Seine Killer-Features sind bidirektionale Verknüpfungen und die „Graph-Ansicht“, die Ihnen ein visuelles Netz zeigt, wie Ihre Notizen miteinander verbunden sind. Das ist fantastisch, um Muster zu erkennen und Verbindungen herzustellen, die Sie sonst vielleicht übersehen hätten. Obsidian ist dank einer riesigen Bibliothek von Plugins und Themes, die von der Community erstellt wurden, auch unglaublich anpassbar. Es ist ein Favorit unter Autoren, Forschern und allen, die Wert darauf legen, ihre Daten zu besitzen, offline zu arbeiten und ihre Werkzeuge perfekt anzupassen.
Ein direkter Vergleich
Obwohl beide Tools Ihnen helfen, sich zu organisieren, basieren sie auf völlig unterschiedlichen Philosophien. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede aufschlüsseln, die für ein Team am wichtigsten sind.
Merkmal | Notion | Obsidian |
---|---|---|
Primärer Anwendungsfall | All-in-One-Team-Arbeitsbereich | Persönliches Wissensmanagement |
Datenspeicherung | Cloud-basiert | Lokal (auf Ihrem Gerät) |
Zusammenarbeit | Echtzeit, integriert | Begrenzt; erfordert Umwege |
Offline-Zugriff | Begrenzt | Volle Funktionalität offline |
Anpassung | Standardisierte Benutzeroberfläche, API verfügbar | Hochgradig anpassbar durch Plugins & CSS |
Preismodell | Pro-Benutzer-Abonnement für Teams | Kostenlos für den persönlichen Gebrauch, kostenpflichtig für kommerzielle Nutzung |
Datenspeicherung und Zugänglichkeit
Notion ist 100 % cloudbasiert. Das ist fantastisch, um alles auf Ihren Geräten synchron zu halten und die Arbeit einfach mit Kollegen zu teilen. Der Nachteil? Sie benötigen eine Internetverbindung, um das Beste daraus zu machen, und manche Leute fühlen sich nicht wohl dabei, wenn ihre Daten auf den Servern eines anderen Unternehmens liegen. Wenn Notion einen Ausfall hat, stecken Sie fest.
Obsidian ist „Local-First“. Alle Ihre Dateien sind einfache Markdown-Textdateien, die direkt auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dies gibt Ihnen totale Kontrolle, Privatsphäre und die Möglichkeit, jederzeit offline zu arbeiten. Der Haken ist, dass die Synchronisierung Ihrer Notizen mit anderen Geräten etwas umständlich sein kann. Sie müssen entweder für den Obsidian Sync-Dienst bezahlen oder eine Umgehungslösung mit etwas wie Dropbox einrichten, was nicht immer reibungslos funktioniert.
Für ein Unternehmen muss Wissen sowohl sicher als auch für jeden leicht zugänglich sein. Sich nur auf eine Plattform zu verlassen, egal ob in der Cloud oder auf einem lokalen Rechner, führt oft dazu, dass Informationen gefangen sind. Ein flexiblerer Ansatz besteht darin, Wissen von überall her zu beziehen. Zum Beispiel kann eine KI-Plattform wie eesel AI sich sicher mit Ihren Cloud-Apps wie Notion und Google Docs verbinden und gleichzeitig auf Offline-Dateien zugreifen, was Ihrem Team eine einzige, zuverlässige Quelle der Wahrheit bietet.
Zusammenarbeit und Teamnutzung
Hier glänzt Notion wirklich und lässt Obsidian, ehrlich gesagt, weit hinter sich. Es wurde von Anfang an für Teams entwickelt. Mehrere Personen können gleichzeitig dieselbe Seite bearbeiten, Kommentare hinterlassen und Kollegen markieren, um Aufgaben zuzuweisen. Sie können auch teamspezifische Bereiche einrichten und genau steuern, wer was sehen oder bearbeiten darf.
Obsidian hingegen ist größtenteils eine Einzelvorstellung. Es hat keine integrierte Echtzeit-Zusammenarbeit. Sicher, Sie können Ihren Notizordner (Ihren „Vault“) über ein freigegebenes Laufwerk teilen oder die kostenpflichtige Publish-Funktion nutzen, um Ihre Notizen in eine Website zu verwandeln, aber es fehlen die dynamischen, interaktiven Funktionen, die Teams für eine effektive Zusammenarbeit benötigen.
Aber selbst mit den großartigen Kollaborationstools von Notion kann Wissen stecken bleiben. Wie oft muss ein Support-Mitarbeiter seinen Helpdesk verlassen, nur um in Notion nach einer Antwort zu suchen? Ein besserer Weg ist, das Wissen dorthin zu bringen, wo die Arbeit stattfindet. Mit Tools wie dem internen Chat von eesel AI können Sie Ihren Notion-Arbeitsbereich verbinden und Ihrem Team sofortige Antworten direkt in Slack oder Microsoft Teams geben.
Anpassung und Integrationen
Obsidian ist ein Paradies für jeden, der gerne bastelt. Mit Tausenden von von der Community erstellten Plugins können Sie fast jede erdenkliche Funktion hinzufügen, von Kanban-Boards bis hin zu fortgeschrittenen wissenschaftlichen Zitationswerkzeugen. Das Aussehen und die Handhabung liegen ganz bei Ihnen. Da es sich jedoch um ein lokales Tool handelt, sind seine direkten Verbindungen zu anderen Geschäftsanwendungen ziemlich begrenzt.
Notion hat eine solide Liste offizieller Integrationen mit beliebten Apps wie Jira und Slack. Die API ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Verbindungen zu erstellen, aber die Kernerfahrung ist, was sie ist. Sie können die grundlegende Funktionsweise von Notion nicht wirklich ändern; Sie nutzen das leistungsstarke, aber definierte Toolkit, das es Ihnen gibt.
Für ein Unternehmen geht es bei Integrationen nicht nur darum, Ihr Setup zu optimieren; es geht darum, ein vernetztes System zu schaffen, in dem Informationen frei fließen. Hier kommen dedizierte KI-Plattformen wirklich ins Spiel. Während Sie zu Notion oder Obsidian gehen müssen, um Informationen zu finden, fungiert eesel AI als eine intelligente Schicht über allem. Mit über 100 Ein-Klick-Integrationen für Helpdesks, Wikis und Chat-Tools bringt es Ihren gesamten Wissensschatz in wenigen Minuten zusammen und macht Informationen nutzbar, ohne Sie zu zwingen, alles in eine einzige App zu verschieben.
Preisübersicht
Reden wir über Geld. Wie Notion und Obsidian abrechnen, sagt viel darüber aus, für wen sie gedacht sind.
Notion folgt einem ziemlich standardmäßigen Abonnementmodell pro Benutzer und Monat. Der kostenlose Plan ist für Einzelpersonen ziemlich großzügig.
Plan | Preis (jährliche Abrechnung) | Wichtige Funktionen |
---|---|---|
Free | 0 $ | Unbegrenzte Blöcke für Einzelpersonen, begrenzt für Teams, 10 Gast-Mitarbeiter, 5 MB Datei-Uploads. |
Plus | 8 $/Benutzer/Monat | Unbegrenzte Blöcke und Datei-Uploads, 30-tägiger Seitenverlauf, 100 Gäste. |
Business | 15 $/Benutzer/Monat | SAML SSO, private Teamspaces, 90-tägiger Seitenverlauf, erweiterte Seitenanalysen. |
Enterprise | Benutzerdefiniert | Erweiterte Sicherheit & Kontrollen, Benutzerbereitstellung (SCIM), dedizierter Erfolgsmanager. |
Obsidian ist für den persönlichen Gebrauch kostenlos, was ein riesiger Vorteil ist. Wenn Sie es in einem Unternehmen mit zwei oder mehr Mitarbeitern verwenden, benötigen Sie eine kommerzielle Lizenz.
Plan / Add-on | Preis | Wichtige Funktionen |
---|---|---|
Personal | Kostenlos | Alle Kernfunktionen für den individuellen Gebrauch. |
Commercial | 50 $/Benutzer/Jahr | Erforderlich für die Nutzung in gewinnorientierten Organisationen mit 2+ Mitarbeitern. |
Obsidian Sync | 8 $/Monat (jährliche Abrechnung) | Ende-zu-Ende-verschlüsselte Synchronisierung über Geräte hinweg mit Versionsverlauf. |
Obsidian Publish | 8 $/Seite/Monat (jährliche Abrechnung) | Veröffentlichen Sie Notizen im Web als Wiki oder digitalen Garten. |
Bei Teams können die Kosten für Notion steigen, wenn Sie mehr Leute hinzufügen. Die kommerzielle Lizenz von Obsidian ist budgetfreundlicher, aber Sie erhalten keine integrierten Teamfunktionen. Die richtige Wahl hängt wirklich davon ab, was Sie brauchen: einen kollaborativen Arbeitsbereich (Notion) oder ein privates Wissens-Tool (Obsidian).
Wo beide Tools für Kundensupport-Teams zu kurz kommen
Hier ist jedoch der Haken. Trotz all ihrer Stärken wurde weder Notion noch Obsidian für Kundensupport-Teams entwickelt. Sie sind großartige Orte, um Wissen zu speichern, aber sie helfen nicht beim „letzten Meile“-Problem, dieses Wissen schnell zu Ihren Agenten oder Kunden zu bringen.
Denken Sie darüber nach. Wenn ein Kunde eine Frage hat, muss Ihr Support-Mitarbeiter:
-
Einen weiteren Tab öffnen und Notion-Seiten oder Obsidian-Notizen durchsuchen.
-
Hoffentlich die richtige Information finden.
-
Sie kopieren, zurückwechseln und die Antwort in das Ticket einfügen.
Dieses ganze Hin- und Herspringen zwischen den Apps ist langsam, umständlich und fehleranfällig. Ihre perfekt organisierte Wissensdatenbank wird so zu einem Hindernis statt zu einer Abkürzung.
Genau diese Lücke füllt eine KI-Support-Plattform wie eesel AI. Anstatt die Mitarbeiter nach Informationen suchen zu lassen, bringt eesel AI sie zu ihnen. Durch die direkte Verbindung zu Ihren Wissensquellen (einschließlich Notion) und Ihrem Helpdesk kann es:
-
Antworten automatisieren: Der AI Agent kann ein neues Ticket lesen, die Antwort in Ihrem Notion-Wiki finden und das Problem selbstständig lösen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
-
Agenten unterstützen: Der AI Copilot kann sofort perfekte Antworten für Ihr Team entwerfen, indem er Informationen direkt aus Ihrer Wissensdatenbank und früheren Tickets zieht. Das verwandelt Minuten des Suchens in Sekunden des Überprüfens.
Die richtige Wahl für Ihr Team treffen
Also, Notion vs. Obsidian? Die beste Wahl hängt davon ab, was Sie erreichen wollen.
-
Wählen Sie Notion, wenn Sie einen zentralen, kollaborativen Hub für Ihr Team benötigen, um Projekte zu leiten und gemeinsam strukturierte Dokumente zu erstellen.
-
Wählen Sie Obsidian, wenn Sie (oder Ihre Teammitglieder) Wert auf Datenschutz, Offline-Zugriff und ein tiefgehend persönliches, anpassbares System legen.
Dieses Video bietet einen ausgewogenen Vergleich von Notion vs. Obsidian, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Tool am besten zu Ihren persönlichen oder geschäftlichen Bedürfnissen passt.
Aber wenn Ihr Ziel nicht nur darin besteht, Wissen zu speichern, sondern es zu nutzen, um echte Geschäftsergebnisse zu erzielen, wie Support-Tickets schneller zu lösen und Ihre internen Teams effizienter zu machen, dann sind beide Tools nur ein Teil des Puzzles. Die wahre Magie geschieht, wenn Sie dieses Wissen genau dort aktivieren, wo Ihr Team arbeitet.
Jenseits von Notion vs. Obsidian: Verwandeln Sie Ihre Wissensdatenbank in einen Automatisierungsmotor
Bereit, mit dem Suchen aufzuhören und mit dem Lösen zu beginnen? eesel AI verbindet sich mit den Tools, die Sie bereits verwenden, einschließlich Notion, Confluence und Ihrem Helpdesk, um den Support zu automatisieren, Agenten zu helfen und Ihr Wissen für Sie arbeiten zu lassen.
Wechseln Sie in wenigen Minuten von einem statischen Wiki zu einer dynamischen Support-Engine. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.
Häufig gestellte Fragen
Notion ist für die Echtzeit-Zusammenarbeit im Team konzipiert und ermöglicht es mehreren Benutzern, Seiten gleichzeitig zu bearbeiten, Kommentare zu hinterlassen und Projekte gemeinsam zu verwalten. Obsidian hingegen ist in erster Linie ein Einzelbenutzer-Tool und verfügt nicht über integrierte Echtzeit-Kollaborationsfunktionen für Teams.
Notion ist vollständig cloudbasiert, was bedeutet, dass Ihre Daten auf deren Servern gespeichert werden und eine Internetverbindung für die volle Funktionalität erforderlich ist. Obsidian ist „Local-First“ und speichert alle Ihre Notizen als einfache Markdown-Dateien direkt auf Ihrem Gerät, was Ihnen vollständiges Dateneigentum und Offline-Zugriff gewährt.
Notion arbeitet mit einem Abonnementmodell pro Benutzer und Monat, das mit der Größe Ihres Teams skaliert. Obsidian ist für den persönlichen Gebrauch kostenlos, erfordert jedoch eine kommerzielle Lizenz pro Benutzer und Jahr für Unternehmen mit zwei oder mehr Mitarbeitern, mit optionalen kostenpflichtigen Add-ons für Funktionen wie Synchronisierung und Veröffentlichung.
Beide Tools erfordern, dass Mitarbeiter Anwendungen wechseln und aktiv nach Informationen suchen, was ein „letzte Meile“-Problem schafft. Sie sind nicht dafür gebaut, sich nahtlos in Helpdesk-Workflows zu integrieren oder Antworten direkt zu automatisieren, was zu langsameren Lösungszeiten führen kann.
Ja, der Offline-Zugriff ist ein wesentlicher Unterscheidungsfaktor. Obsidian ist so konzipiert, dass es vollständig offline funktioniert, da Ihre Daten lokal auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Notion hingegen ist cloudbasiert und benötigt für die meisten Funktionen und die Echtzeit-Synchronisierung über Geräte hinweg in der Regel eine Internetverbindung.
Absolut. Während Notion und Obsidian unterschiedliche Stärken haben, können Plattformen wie eesel AI als intelligente Schicht fungieren, die sich mit beiden (und vielen anderen Tools) integriert, um Wissen zu vereinheitlichen. Dies ermöglicht es Teams, auf Informationen aus all ihren bestehenden Systemen zuzugreifen und diese zu nutzen, ohne Daten migrieren zu müssen.