Ein vollständiger Leitfaden zu den Notion-Übersetzungsoptionen im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 16, 2025

Expert Verified

Notion ist so ziemlich die Kommandozentrale für unzählige Teams, nicht wahr? Hier leben und atmen Unternehmenswikis, Projektpläne und ganze Wissensdatenbanken. Aber da Teams sich über den ganzen Globus verteilen, taucht ein bekanntes Problem auf: Wie übersetzt man all diese großartigen Inhalte?

Wenn Sie irgendeine Zeit auf Reddit verbracht haben, um nach einer Lösung zu suchen, wissen Sie, dass der Kampf real ist. Die üblichen Tricks, wie Browser-Erweiterungen oder einfach Kopieren und Einfügen, scheitern oft an der Art und Weise, wie Notion aufgebaut ist. Das Ergebnis sind durcheinandergebrachte Formatierungen und eine Menge Frustration.

Reddit
Gibt es eine Möglichkeit, die gesamte Notion-Seite zu übersetzen?

Nun, Sie können die Suche einstellen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die echten Optionen zur Übersetzung einer Notion-Seite, von der Nutzung der Notion-eigenen KI bis hin zur Anbindung externer Tools. Wir werden uns die Vor- und Nachteile ansehen und einen viel einfacheren Weg zur Verwaltung mehrsprachigen Wissens vorstellen, besonders wenn Sie in einem Support-Team arbeiten.

Worum es bei einer Notion-Übersetzungsseite geht

Im Kern ist eine Notion-Übersetzungsseite einfach der Prozess, den Text auf einer Seite von einer Sprache in eine andere zu konvertieren. Die Idee ist einfach, aber ihre Wirkung ist ziemlich bedeutend.

Für globale Teams bedeutet das, dass ein Designer in Spanien und ein Ingenieur in Japan am selben Projektbrief arbeiten können. Für Content-Ersteller geht es darum, einen Entwurf auf Englisch zu schreiben und ihn dann schnell für ein französisches oder deutsches Publikum zu lokalisieren. Und für das Unternehmen als Ganzes geht es darum, eine einzige Quelle der Wahrheit für interne Dokumente oder Hilfeartikel zu pflegen, die allen dienen müssen, egal welche Sprache sie sprechen.

Das Konzept ist unkompliziert, aber es ohne Kopfschmerzen umzusetzen, ist eine andere Geschichte. Schauen wir uns Ihre Optionen an.

Verwendung von Notion AI zur Übersetzung

Notions erste Antwort auf das Übersetzungsproblem ist seine eigene Notion AI. Es ist eine Funktion, die direkt in die Plattform integriert ist, aber es ist gut zu wissen, dass es sich um ein kostenpflichtiges Add-on zu Ihrem regulären Notion-Abonnement handelt.

Das Beste daran ist, wie reibungslos es funktioniert. Sie müssen nicht zu einer anderen App wechseln, und es leistet im Allgemeinen gute Arbeit dabei, das Layout Ihrer Seite beizubehalten. Da es innerhalb des Notion-Ökosystems lebt, kann es den Kontext Ihrer Inhalte manchmal besser verstehen als ein generisches Werkzeug.

Übersetzung von ausgewähltem Text und ganzen Seiten

Für die kleinen Momente, in denen Sie nur eine schnelle Übersetzung benötigen, ist Notion AI wirklich nützlich. Sagen wir, Sie möchten nur einen Kommentar von einem Kollegen oder einen einzelnen Absatz verstehen.

  1. Markieren Sie einfach den Text, den Sie übersetzen möchten.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „KI fragen“, die im Menü erscheint.

  3. Wählen Sie „Übersetzen“ und wählen Sie die gewünschte Sprache aus.

Die KI tauscht den Originaltext gegen die übersetzte Version aus. Das ist großartig für die Echtzeit-Zusammenarbeit, wenn Sie Ihren Arbeitsfluss nicht unterbrechen möchten. Sie können auch einen KI-Block auf eine Seite ziehen und ihn auffordern, den Inhalt zu übersetzen, obwohl dies bei längeren, komplexeren Seiten etwas umständlich werden kann.

Verwendung von AI Autofill für die Datenbankübersetzung

Hier beginnt Notion AI wirklich zu glänzen, besonders wenn Sie strukturierte Informationen wie FAQs, Produktbeschreibungen oder Marketingslogans in einer Datenbank verwalten. Die AI-Autofill-Eigenschaft kann ganze Datenbankeinträge automatisch übersetzen.

Hier ist eine kurze Anleitung, wie man es einrichtet:

  1. Sie benötigen eine Datenbank mit einer Spalte für Ihren Originaltext (wir nennen sie „Englischer Text“).

  2. Fügen Sie eine neue Spalte hinzu, aber wählen Sie für den Eigenschaftstyp „Benutzerdefiniertes AI-Autofill“.

  3. Ein Eingabefeld wird angezeigt. Geben Sie einfach einen einfachen Befehl ein, so etwas wie: „Übersetze den Inhalt in der Eigenschaft 'Englischer Text' ins Deutsche.“

  4. Sobald das eingestellt ist, können Sie auf die Überschrift Ihrer neuen „Deutschen“ Spalte klicken und „Alle Seiten aktualisieren“ wählen. Notion AI arbeitet sich dann durch jede Zeile und füllt die Übersetzungen für Sie aus.

Diese Funktion ist eine enorme Zeitersparnis für jeden, der mehrsprachige Inhalte strukturiert verwaltet, da sie eine Menge manuelles Kopieren und Einfügen überflüssig macht.

Wie viel kostet Notion AI?

Wie bereits erwähnt, ist Notion AI ein Add-on. Es kostet $10 pro Mitglied pro Monat zusätzlich zu Ihrem bestehenden Plan (oder $8 pro Mitglied bei jährlicher Abrechnung). Dies gilt unabhängig davon, ob Sie den Free-, Plus-, Business- oder Enterprise-Plan haben. Um also die KI-gestützten Schreib- und Übersetzungsfunktionen zu erhalten, müssen Sie diese zusätzlichen Kosten für jede Person in Ihrem Team, die sie benötigt, einplanen.

Drittanbieter-Tools für erweiterte Übersetzungen

Notion AI ist großartig für die tägliche Arbeit innerhalb Ihres Arbeitsbereichs, aber was ist, wenn Sie etwas Robusteres benötigen? Für ernsthafte Übersetzungsprojekte, bei denen Konsistenz und Präzision entscheidend sind, müssen Sie möglicherweise auf dedizierte Lokalisierungsplattformen zurückgreifen.

Crowdin für Lokalisierungsprojekte

Crowdin ist ein vollwertiges Übersetzungsmanagementsystem, das zufällig eine Notion-Integration hat. Es ist für Teams konzipiert, die einen formellen Lokalisierungsworkflow benötigen, komplett mit professionellen Übersetzern und maschineller Übersetzung.

Es hat einige hilfreiche Funktionen, wie zum Beispiel:

  • Die Möglichkeit, Inhalte aus Notion zu synchronisieren und die Übersetzungen entweder manuell oder automatisch zurückzuspielen.

  • Eine „What You See Is What You Get“ (WYSIWYG)-Vorschau, damit Übersetzer den Inhalt im Kontext sehen können.

  • Eine Funktion zum Synchronisieren kleinerer Textänderungen, ohne das gesamte Dokument neu übersetzen zu müssen.

Aber Sie müssen mit offenen Augen hineingehen. Crowdin's eigene Dokumentation listet einige aktuelle Einschränkungen auf. Die Integration befindet sich noch in der Beta-Phase, sodass Sie auf Probleme stoßen könnten, wie z. B. dass die Seitenvorschau nicht ganz korrekt ist, Bilder nicht richtig nach Notion zurücksynchronisiert werden und Seitenkommentare bei jeder Aktualisierung einer übersetzten Seite verloren gehen. Für einige Arbeitsabläufe könnten das Deal-Breaker sein.

Benutzerdefinierte Übersetzungsworkflows: Automatisierungsplattformen

Wenn Sie etwas technisch versierter sind, können Sie mit Tools wie Integrately Ihre eigene Übersetzungsmaschine bauen. Sie könnten einen Workflow erstellen, bei dem das Hinzufügen einer neuen Seite zu einer Notion-Datenbank eine Aktion auslöst, wie das Senden des Textes an Google Translate, und eine weitere Aktion fügt den übersetzten Text dann wieder in eine separate Spalte Ihrer Datenbank ein.

Der größte Vorteil hier ist die Flexibilität. Sie können verschiedene Tools verbinden und einen Prozess aufbauen, der auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist. Der Nachteil ist, dass es schnell kompliziert werden kann. Die Einrichtung erfordert technisches Know-how, Sie könnten Ihre Seitenformatierung auf dem Weg verlieren, und die Qualität der Übersetzung hängt vollständig vom verwendeten Dienst ab, wie z. B. Google Translate. Es fühlt sich weniger wie eine reibungslose Seitenübersetzung an und mehr wie ein Dateneingabe-Bot.

Notion-Übersetzungsseite vs. Notion-Website-Übersetzung

Dies ist ein Punkt, der für viele Leute verwirrend ist, aber der Unterschied ist wirklich wichtig. Die bisher behandelten Tools dienen der Übersetzung von Inhalten innerhalb Ihres Notion-Arbeitsbereichs, normalerweise zum Nutzen Ihres Teams.

Aber viele Leute nutzen Notion jetzt, um öffentlich zugängliche Websites zu erstellen. Wenn das auf Sie zutrifft, benötigen Sie eine völlig andere Art von Tools.

  • Interne Übersetzung: Das ist die Aufgabe von Notion AI oder Crowdin. Das Ziel ist es, Ihrem Team die Zusammenarbeit in verschiedenen Sprachen zu erleichtern oder Inhalte zu verwalten, die anderswo verwendet werden.

  • Übersetzung öffentlicher Websites: Dies erfordert Tools, die Ihre Live-Site für Ihre Besucher mehrsprachig machen. Dienste wie WeGlot oder Widgets von CommonNinja fügen Ihrer Website einen Sprachumschalter hinzu. Sie übersetzen den Inhalt für die Person, die Ihre Website durchstöbert, ohne den Originaltext in Ihrem Notion-Arbeitsbereich tatsächlich zu ändern.

Pro Tip
Wenn Ihr Hauptziel eine mehrsprachige Website ist, die auf Notion basiert, benötigen Sie einen richtigen Website-Baukasten mit einer Übersetzungs-Integration. Wenn Sie nur möchten, dass Ihr Team in Notion zusammenarbeitet, bleiben Sie bei so etwas wie Notion AI.

Die Grenzen der Übersetzung von Notion-Seiten (und ein anderer Ansatz)

Nachdem Sie sich diese Optionen angesehen haben, werden Sie vielleicht einige häufige Probleme erkennen:

  • Gefangenes Wissen: Sie übersetzen die Seite in Notion, aber diese Informationen werden oft an anderer Stelle benötigt, wie in Ihrem Helpdesk oder kundenorientierten Chatbot. Ständiges Kopieren und Einfügen aktualisierter Übersetzungen zwischen verschiedenen Systemen ist mühsam und führt unweigerlich zu Fehlern.

  • Immer einen Schritt hinterher: Das Übersetzen einer Seite ist eine manuelle Aufgabe, an die Sie denken müssen. Es hilft Ihnen nicht, automatisch die Frage eines Kunden auf Portugiesisch zu beantworten, indem Sie das Wissen nutzen, das Sie sorgfältig in Ihrer englischen Notion-Basis gespeichert haben.

  • Die Kosten und die Komplexität: Notion AI summiert sich für jeden Benutzer, und Tools wie Crowdin haben ihre eigenen Abonnementgebühren und können schwierig einzurichten und zu verwalten sein.

Für Kundensupport-Teams ist dies ein riesiger Engpass. Sie haben diese erstaunliche „einzige Quelle der Wahrheit“ in Notion aufgebaut, aber wie nutzen Sie sie, um schnellen, mehrsprachigen Support zu bieten, ohne einen Haufen Übersetzer einzustellen oder Ihre ganze Zeit damit zu verbringen, Text in ein Übersetzungstool zu kopieren?

Dies wirft eine andere Denkweise über das Problem auf. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, statische Seiten zu übersetzen, was wäre, wenn Sie Wissen in Echtzeit übersetzen könnten, genau dann, wenn es gebraucht wird? Plattformen wie eesel AI verbinden sich direkt mit Ihren Wissensquellen, einschließlich Notion, Confluence und Google Docs.

Diese Infografik zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen wie Notion verbindet, um Echtzeit-Support in mehreren Sprachen zu bieten und die Einschränkungen einer statischen Notion-Übersetzungsseite zu überwinden.
Diese Infografik zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen wie Notion verbindet, um Echtzeit-Support in mehreren Sprachen zu bieten und die Einschränkungen einer statischen Notion-Übersetzungsseite zu überwinden.

Anstatt Sie zu zwingen, jedes einzelne Dokument vorab zu übersetzen, betreibt eesel AI einen AI Agent oder Chatbot, der Ihre Dokumentation in ihrer Originalsprache (z. B. Englisch) liest und Ihren Kunden dann sofort Antworten in der Sprache gibt, in der sie fragen.

Dieser Ansatz dreht den Spieß um:

  • Bringen Sie Ihr Wissen zusammen: Verbinden Sie alles, von Ihren Notion-Wikis bis zu Ihren Helpdesk-Artikeln, in einem intelligenten KI-Gehirn.

  • Automatisieren Sie mehrsprachigen Support: Die KI übernimmt die Übersetzung spontan während eines Kundengesprächs. Ihr Team kann sich auf komplexe Probleme konzentrieren, und Kunden erhalten sofort Antworten in ihrer eigenen Sprache.

  • In wenigen Minuten startklar: Im Gegensatz zu einer schwerfälligen Lokalisierungsplattform ist eesel AI einfach konzipiert. Sie können Ihre Notion-Basis verbinden und in wenigen Minuten einen mehrsprachigen Chatbot starten, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Welche Übersetzungsmethode ist die richtige für Sie?

Fassen wir alles zusammen. Das richtige Werkzeug für Sie hängt wirklich davon ab, was Sie erreichen möchten.

  • Wenn Sie nur schnelle, interne Übersetzungen benötigen, um Ihrem Team die Zusammenarbeit zu erleichtern, ist Notion AI wahrscheinlich Ihre einfachste Wahl.

  • Wenn Sie ein formelles, strukturiertes Lokalisierungsprojekt mit Ihren Notion-Inhalten durchführen, bietet ein Tool wie Crowdin mehr Kontrolle, solange Sie mit seinen Beta-Einschränkungen umgehen können.

  • Wenn Sie eine öffentliche Website mit Notion erstellen und diese mehrsprachig sein soll, ist eine Lösung wie WeGlot speziell für diesen Zweck konzipiert.

Aber wenn Ihr Endziel darin besteht, Ihre Notion-Wissensdatenbank zu nutzen, um großartigen, skalierbaren, mehrsprachigen Kundensupport zu bieten, werden all diese seitenweisen Methoden letztendlich mehr Arbeit für Sie verursachen.

Der direkteste Weg ist nicht, Dokumente manuell nacheinander zu übersetzen, sondern eine KI zu verwenden, die Ihr Wissen in dem Moment übersetzt, in dem es gebraucht wird.

eesel AI verbindet Ihre Notion-Wissensdatenbank mit Ihrem Helpdesk, um sofortigen, mehrsprachigen Support zu bieten. Hören Sie auf, Seiten zu übersetzen, und beginnen Sie, Antworten zu automatisieren. Sie können kostenlos starten.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben hauptsächlich zwei Möglichkeiten: die Verwendung der integrierten KI von Notion für schnelle, interne Übersetzungen oder die Integration von Drittanbieter-Tools wie Crowdin für strukturiertere Lokalisierungsprojekte. Jede Methode eignet sich für unterschiedliche Anforderungen je nach Komplexität und gewünschtem Arbeitsablauf.

Notion AI kann ausgewählten Text und ganze Seiten übersetzen. Die AI-Autofill-Eigenschaft ist besonders nützlich für Datenbanken, da sie es Ihnen ermöglicht, ganze Einträge für Dinge wie FAQs oder Produktbeschreibungen automatisch zu übersetzen, indem Sie eine einfache Anweisung festlegen.

Ja, Notion AI ist ein kostenpflichtiges Add-on, das 10 US-Dollar pro Mitglied und Monat kostet. Obwohl es für den internen Gebrauch reibungslos funktioniert, ist es nicht für die Übersetzung öffentlicher Websites konzipiert und kann bei sehr langen, komplexen Seiten oder groß angelegten Lokalisierungen umständlich werden.

Drittanbieter-Tools wie Crowdin eignen sich besser für formale Lokalisierungsprojekte, die Präzision, professionelle Übersetzer und fortgeschrittenes Workflow-Management erfordern. Sie bieten Funktionen wie WYSIWYG-Vorschauen und Inhaltssynchronisierung, obwohl die Notion-Integration von Crowdin derzeit in der Beta-Phase mit einigen Einschränkungen ist.

Eine interne Notion-Übersetzungsseite ist für Ihr Team zur Zusammenarbeit oder zur Verwaltung von Inhalten innerhalb von Notion gedacht. Die Übersetzung einer öffentlichen Notion-Website erfordert jedoch Tools wie WeGlot oder CommonNinja, die Ihrer Live-Site einen Sprachumschalter hinzufügen und Inhalte für Besucher übersetzen, ohne Ihre ursprüngliche Notion-Seite zu verändern.

Traditionelle Methoden führen oft zu isoliertem Wissen, das schwer auf andere Systeme wie Helpdesks zu übertragen ist, erfordern ständige manuelle Aktualisierungen und können kostspielig und komplex sein. Dies erschwert es, mehrsprachigen Kundensupport effizient und in Echtzeit bereitzustellen.

Ja, Plattformen wie eesel AI können sich direkt mit Ihrer Notion-Wissensdatenbank verbinden. Anstatt Seiten vorab zu übersetzen, liest ein KI-Agent oder Chatbot Ihre Originaldokumentation und übersetzt Antworten spontan, um Kunden bei Bedarf sofortigen mehrsprachigen Support zu bieten.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.