
Seien wir ehrlich: Sind die wichtigsten Informationen Ihres Teams über ein Dutzend verschiedene Apps, Dokumente und vergessene Chat-Verläufe verstreut? Wenn die Suche nach einer einfachen Antwort sich wie ein Vollzeitjob anfühlt, sind Sie definitiv nicht allein. Es ist ein klassisches Problem, das die Produktivität zum Erliegen bringt.
Obwohl Notion ein fantastisches Werkzeug ist, um all dieses Wissen an einem Ort zu bündeln, ist ein Wiki nur dann hilfreich, wenn die Leute finden, was sie brauchen, und zwar genau dann, wenn sie es brauchen.
Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, wie Sie eine wirklich nützliche interne Wissensdatenbank mit Notion erstellen. Wir konzentrieren uns darauf, etwas aufzubauen, das einfach zu bedienen, leicht zu pflegen und skalierbar ist.
Und wir werden auch darauf eingehen, wie Sie das Ganze auf die nächste Stufe heben können, indem Sie einen KI-Assistenten anbinden. Dadurch erhält Ihr Team sofortige Antworten aus Ihrer neuen Notion-Wissensdatenbank, direkt in den Tools, die es bereits verwendet, wie Slack oder Microsoft Teams.
Was Sie für den Start in Notion benötigen
Bevor wir loslegen, lassen Sie uns unsere Werkzeuge vorbereiten. Die gute Nachricht ist, dass Sie nicht viel brauchen, um anzufangen.
-
Ein Notion-Konto: Jeder Notion-Plan ist geeignet, sogar der kostenlose. Alle Funktionen, die wir verwenden werden, stehen jedem zur Verfügung.
-
Ihr bestehendes Wissen: Sammeln Sie Links zu Ihren aktuellen Dokumenten, Tabellen, FAQs und internen Anleitungen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn alles ein einziges Durcheinander ist – unsere Aufgabe hier ist es, etwas Ordnung in dieses Chaos zu bringen.
-
Ein klares Ziel: Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wofür diese Wissensdatenbank eigentlich gedacht ist. Dient sie dem Onboarding neuer Mitarbeiter? Ist sie eine Ressource für Ihr Kundensupport-Team? Ein Ort für technische Dokumentationen? Wenn Sie Ihr Hauptziel von Anfang an kennen, werden alle strukturellen Entscheidungen viel einfacher.
Schritt für Schritt: Aufbau Ihrer Notion-Wissensdatenbank
Also gut, lassen Sie uns im Detail durchgehen, wie Sie Ihr Wiki von Grund auf so aufbauen, dass es wirklich nützlich und einfach zu verwalten ist.
Schritt 1: Planen Sie die Struktur Ihrer Wissensdatenbank
Eine gute Struktur ist das A und O. Wenn Sie einfach anfangen, willkürlich Seiten zu erstellen, enden Sie mit demselben Chaos, mit dem Sie begonnen haben, nur in einer anderen App. Bevor Sie eine einzige Seite schreiben, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um Ihre Hauptkategorien zu skizzieren.
Denken Sie darüber nach, wer es nutzen wird. Ist es für ein bestimmtes Team oder das ganze Unternehmen?
-
Für das gesamte Unternehmen: Die Organisation nach Abteilungen ist in der Regel der einfachste Weg. Sie können übergeordnete Seiten wie „Personalwesen“, „Entwicklung“, „Marketing“ und „Vertrieb“ erstellen. Das macht es für jeden ziemlich intuitiv, das zu finden, was für ihn relevant ist.
-
Für ein bestimmtes Team: Wenn Sie ein Wiki beispielsweise für Ihr Support-Team erstellen, ist eine Organisation nach Themen sinnvoller. Sie könnten Kategorien wie „Produktanleitungen“, „Schritte zur Fehlerbehebung“, „Fragen zur Abrechnung“ und „Unternehmensrichtlinien“ haben.
Sobald Ihre Hauptkategorien festgelegt sind, können Sie über den Inhalt nachdenken. Für Dinge wie FAQs oder technische Anleitungen ist eine Notion-Datenbank die beste Wahl. Für eher statische Inhalte wie das Leitbild des Unternehmens funktioniert eine einfache Seite mit verschachtelten Unterseiten wunderbar. Der Trick besteht darin, verwandte Seiten zu verlinken, damit sich die Nutzer leicht zwischen ihnen bewegen können.
Schritt 2: Erstellen Sie Datenbanken und Vorlagen für mehr Konsistenz
Konsistenz macht eine Wissensdatenbank leicht überblickbar und, was noch wichtiger ist, erleichtert Ihrem Team das Beitragen von Inhalten. Wenn jeder Artikel anders formatiert ist, stellt das nur eine zusätzliche Hürde für den Leser dar. Die Datenbanken und Vorlagen von Notion sind perfekt, um ohne zusätzlichen Aufwand für Einheitlichkeit zu sorgen.
Hier ist eine schnelle Anleitung zur Einrichtung:
-
Erstellen Sie eine neue, ganzseitige Datenbank. Nennen wir sie „Artikel der Wissensdatenbank“. Dies wird die zentrale Anlaufstelle für all Ihre Anleitungen und Dokumente sein.
-
Fügen Sie der Datenbank einige Eigenschaften hinzu, um alles organisiert zu halten:
-
Status: Eine „Select“-Eigenschaft mit Optionen wie Entwurf, In Prüfung und Veröffentlicht hilft Ihnen zu verfolgen, was fertig ist und was nicht.
-
Verantwortlicher: Eine „Person“-Eigenschaft ist ein Muss. Jedem Artikel einen Verantwortlichen zuzuweisen, macht klar, wer für die Aktualität verantwortlich ist.
-
Zuletzt aktualisiert: Die integrierte Eigenschaft „Last edited time“ (Zeit der letzten Bearbeitung) ist hervorragend, um den Leuten zu zeigen, wie frisch die Informationen sind.
-
Kategorie/Tags: Eine „Multi-select“-Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, Artikel mit Themen wie Abrechnung, API oder Onboarding zu versehen, was das Filtern zum Kinderspiel macht.
-
-
Lassen Sie uns nun eine Datenbankvorlage erstellen. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem blauen „Neu“-Button und wählen Sie „Neue Vorlage“. Hier können Sie jede neue Seite mit Standardabschnitten wie einer „Kurzzusammenfassung“, „Schritt-für-Schritt-Anleitungen“ und „Verwandte Artikel“ vorformatieren.
Sobald das erledigt ist, startet jedes Mal, wenn jemand in Ihrem Team einen neuen Artikel hinzufügt, mit einer sauberen, vorformatierten Seite. Problem der Konsistenz, gelöst.
Schritt 3: Migrieren und organisieren Sie Ihre bestehenden Inhalte
Nachdem Ihre Struktur steht, ist es an der Zeit, sie mit Inhalten zu füllen. Das kann wie eine riesige Aufgabe erscheinen, aber wenn Sie systematisch vorgehen, ist es absolut machbar.
Übernehmen Sie sich nicht. Beginnen Sie mit Ihren wichtigsten und am häufigsten aufgerufenen Dokumenten. Denken Sie an die Anleitungen, die Ihr Team täglich verwendet, oder an die Richtlinien, die jeder neue Mitarbeiter lesen muss. Diese zuerst zu übertragen, wird sofort einen Mehrwert bieten und für Schwung sorgen.
Verwenden Sie für jeden Inhalt die Datenbankvorlage, die Sie gerade erstellt haben. So stellen Sie sicher, dass jeder neue Artikel von Anfang an die richtigen Eigenschaften und das richtige Format hat. Kopieren Sie einfach den Inhalt aus Ihren alten Dokumenten und fügen Sie ihn ein; Notion ist ziemlich gut darin, Formatierungen wie Überschriften und Aufzählungszeichen beizubehalten.
Nehmen Sie sich beim Hinzufügen jedes Artikels einen Moment Zeit, um die Eigenschaften auszufüllen. Weisen Sie einen Verantwortlichen zu, fügen Sie einige Tags hinzu und setzen Sie den Status auf „Veröffentlicht“. Es sind diese kleinen Details, die aus einem Haufen Dokumente ein durchsuchbares, filterbares System machen. Wenn Sie eine Menge Inhalte in Google Docs haben, denken Sie daran, dass Notion einige Import-Tools hat, die den Prozess beschleunigen können.
Schritt 4: Etablieren Sie einen einfachen Wartungsworkflow
Eine Wissensdatenbank ist wie ein Garten; sie muss gepflegt werden. Ohne einen klaren Prozess, um sie aktuell zu halten, veraltet sie schnell, und sobald Ihr Team das Vertrauen in sie verliert, wird es aufhören, sie zu nutzen. Ein einfacher Wartungsworkflow ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass sie nützlich bleibt.
Hier ist ein praktischer Ansatz:
Die von Ihnen erstellte Eigenschaft „Verantwortlicher“ ist hier Ihr wichtigstes Werkzeug. Sie macht kristallklar, wer für die Aktualität eines Dokuments verantwortlich ist.
Erstellen Sie in Ihrer Hauptdatenbank eine neue gefilterte Ansicht mit einem Namen wie „Überprüfung erforderlich“. Stellen Sie den Filter so ein, dass alle Artikel angezeigt werden, bei denen die Eigenschaft „Zuletzt aktualisiert“ mehr als sechs Monate zurückliegt. Nun können Teamleiter einfach einmal im Quartal diese Ansicht überprüfen, um zu sehen, was eine schnelle Auffrischung benötigt.
Versuchen Sie außerdem, eine Kultur zu schaffen, in der sich jeder wohlfühlt, zu helfen. Ermutigen Sie die Leute, Kommentare auf Seiten zu hinterlassen, wenn sie etwas Falsches oder Veraltetes sehen. Wenn Teamleiter „Notion-Seiten meines Teams aktualisieren“ zu einer wiederkehrenden 30-minütigen Aufgabe pro Monat machen können, sind Sie auf einem sehr guten Weg.
Schritt 5: Binden Sie eine KI an, um sofortige Antworten zu erhalten
Sie haben es also geschafft. Sie haben eine gut organisierte Wissensdatenbank in Notion aufgebaut. Aber hier ist die letzte Hürde: Ihr Team dazu zu bringen, sie auch tatsächlich zu nutzen. Ständig zwischen Slack, Ihrem Helpdesk und Notion zu wechseln, um eine Antwort zu finden, ist ablenkend und fühlt sich einfach nach zu viel Arbeit an.
Genau hier kann das Hinzufügen einer KI-Ebene den entscheidenden Unterschied machen. Indem Sie Ihren Notion-Workspace mit einem KI-Assistenten verbinden, können Sie all dieses Wissen sofort verfügbar machen, egal wo Ihr Team gerade arbeitet.
Anstatt Ihr Team zu zwingen, seinen Arbeitsablauf zu verlassen, um Notion-Seiten zu durchsuchen, integriert sich ein Tool wie eesel AI direkt in Ihren Workspace. Es liest und versteht all Ihre Inhalte sicher und verwandelt Ihre Wissensdatenbank effektiv in einen Experten-Chatbot, der Fragen in Sekundenschnelle beantworten kann.
So funktioniert es:
-
Mit einem Klick verbinden: Sie verbinden einfach Ihr Notion-Konto mit eesel AI. Es ist keine komplizierte Einrichtung oder technisches Know-how erforderlich. Es funktioniert einfach.
-
Überall einsetzen: Sie können den KI-Bot in Slack oder Microsoft Teams für interne Fragen platzieren. Anstatt dass ein Teamkollege eine Frage in einem öffentlichen Kanal stellt und auf eine Antwort wartet, kann er einfach den eesel AI-Bot fragen und erhält eine sofortige Antwort, die direkt aus Ihren Notion-Dokumenten gezogen wird.
Ein KI-Chatbot in Slack, der einem Teammitglied sofortiges Produktwissen aus Ihrer Notion-Wissensdatenbank liefert.
- Helfen Sie Ihren Support-Mitarbeitern: Für kundenorientierte Teams kann eesel AI in Helpdesks wie Zendesk oder Intercom integriert werden. Es nutzt Ihre Notion-Wissensdatenbank, um präzise Antwortentwürfe für Support-Mitarbeiter zu erstellen, was die Antwortzeiten verkürzt und hilft, die Konsistenz der Antworten zu wahren.
Dieser Ansatz ist aus mehreren Gründen leistungsstark:
- Es vereinheitlicht all Ihr Wissen: eesel AI funktioniert nicht nur mit Notion. Sie können es auch mit Google Docs, Confluence und früheren Helpdesk-Tickets verbinden, um eine einzige Wissensquelle für die KI zu schaffen. Schluss mit Informationssilos.
Eine Infografik, die veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus Notion und anderen Quellen zentralisiert, um die Support-Automatisierung zu unterstützen.
-
Sie haben die Kontrolle: Sie entscheiden genau, was die KI weiß. Sie können ihr Wissen leicht auf bestimmte Notion-Seiten für verschiedene Anwendungsfälle beschränken und so sicherstellen, dass sie nur das beantwortet, was sie soll.
-
Es ist in wenigen Minuten einsatzbereit: Im Gegensatz zu einigen KI-Tools, die lange Einrichtungsprojekte erfordern, können Sie eesel AI in wenigen Minuten selbst einrichten und sofort die Ergebnisse sehen.
Tipps für den Erfolg und häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
-
Machen Sie es am Anfang nicht zu kompliziert. Ihr Notion-Wiki wird sich weiterentwickeln. Es ist viel besser, ein einfaches System zu haben, das die Leute tatsächlich nutzen, als ein kompliziertes, das aufgegeben wird.
-
Bestimmen Sie klare Verantwortliche für Inhalte. Ohne Verantwortlichkeit veralten Inhalte. Diese „Verantwortlicher“-Eigenschaft ist Ihr bester Freund für die Rechenschaftspflicht.
-
Machen Sie es zu einem Teil des Arbeitsablaufs. Wenn jemand in Slack eine Frage stellt, die in Notion beantwortet wird, geben Sie ihm nicht nur die Antwort, sondern schicken Sie ihm einen Link zur Notion-Seite. Dies trainiert ihn sanft, beim nächsten Mal zuerst dort nachzusehen.
-
Vermeiden Sie Informationssilos. Die wahre Magie einer Wissensdatenbank entfaltet sich, wenn all Ihre Informationen miteinander verbunden sind. Ein Tool wie eesel AI hilft, die Lücke zwischen Notion und den anderen Tools Ihres Teams zu schließen und eine einzige, zugängliche Wissensquelle zu schaffen.
Vom einfachen Wiki zum KI-gestützten Gehirn
Sie haben jetzt einen soliden Plan, um aus einer leeren Notion-Leinwand eine zuverlässige Wissensdatenbank zu machen, die zur zentralen Informationsquelle Ihres Teams werden kann. Indem Sie diesen Schritten folgen, können Sie ein System aufbauen, das nicht nur organisiert, sondern auch leicht zu pflegen ist, während Ihr Unternehmen wächst.
Aber der wahre Gewinn liegt darin, all dieses Wissen zugänglich zu machen. Durch die Anbindung von eesel AI verwandeln Sie Ihr Notion-Wiki von einer statischen Bibliothek in einen aktiven Assistenten, der sofort Antworten liefert. Es hilft Ihrem Team, produktiv zu bleiben, ohne ständig den Kontext wechseln zu müssen.
Bereit, Ihre Notion-Wissensdatenbank zum Einsatz zu bringen?
Häufig gestellte Fragen
Der beste erste Schritt ist die Planung Ihrer Struktur. Denken Sie über Ihre Zielgruppe (das gesamte Unternehmen oder ein bestimmtes Team) nach und wie Sie Informationen kategorisieren werden. Diese anfängliche Planung verhindert Chaos und stellt sicher, dass Ihre Notion-Wissensdatenbank intuitiv zu navigieren ist.
Benennen Sie Verantwortliche für Inhalte über die Eigenschaft „Verantwortlicher“ in Ihrer Datenbank. Erstellen Sie eine gefilterte Ansicht für Artikel, die überprüft werden müssen (z. B. vor über sechs Monaten aktualisiert), um regelmäßige Überprüfungen anzustoßen. Ermutigen Sie alle, veraltete Informationen zu melden, um das Vertrauen aufrechtzuerhalten.
Nutzen Sie Notion-Datenbanken und -Vorlagen. Erstellen Sie eine Datenbank für „Artikel der Wissensdatenbank“ mit Eigenschaften wie Status, Verantwortlicher und Zuletzt aktualisiert. Entwerfen Sie dann eine Datenbankvorlage, die neue Seiten mit Standardabschnitten vorformatiert und so ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet.
Ja, Notion ist auf Skalierbarkeit ausgelegt. Seine flexiblen Seiten- und Datenbankstrukturen ermöglichen es Ihnen, problemlos neue Kategorien, Teams und Inhalte hinzuzufügen, ohne das Kernsystem neu aufbauen zu müssen. Einfach anzufangen und Ihr Notion-Wiki weiterzuentwickeln, ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Die Anbindung eines KI-Assistenten wie eesel AI verwandelt Ihre Wissensdatenbank in einen Experten-Chatbot. Er ermöglicht Ihrem Team, sofortige Antworten direkt aus Ihren Notion-Inhalten in Tools wie Slack oder Teams zu erhalten, wodurch das Wechseln zwischen Apps entfällt und die Produktivität gesteigert wird.
Vermeiden Sie es, das System zu Beginn zu kompliziert zu gestalten; fangen Sie einfach an und lassen Sie es sich entwickeln. Entscheidend ist, klare Verantwortliche für Inhalte zu benennen, um zu verhindern, dass diese veralten. Integrieren Sie es außerdem in die täglichen Arbeitsabläufe, indem Sie bei der Beantwortung von Fragen auf Notion-Seiten verlinken.