
Wenn dein Support-Team ständig mit einer endlosen Ticket-Warteschlange zu kämpfen hat, hast du wahrscheinlich schon darüber nachgedacht, einen KI-Helfer ins Boot zu holen. Der Markt ist voll davon, und alle versprechen, dir das Leben leichter zu machen. Ein Name, der dabei immer wieder auftaucht, besonders bei kleineren Teams, ist My AskAi. Es ist bekannt für eine schnelle Einrichtung und ein ziemlich einzigartiges Pay-as-you-go-Preismodell.
Aber bedeutet einfach und günstig auch, dass es das richtige Werkzeug ist, um mit deinem Unternehmen zu wachsen?
In diesem Beitrag werfen wir einen ehrlichen Blick auf My AskAi: was es kann, wie die Preisgestaltung aussieht und wo es vielleicht an seine Grenzen stößt. Wir gehen ins Detail, damit du entscheiden kannst, ob es gut zu deinem Team passt oder nur eine vorübergehende Lösung ist.
Was ist My AskAi?
My AskAi ist ein KI-Tool, das sich in Helpdesks wie Zendesk, Intercom und Gorgias integrieren lässt, um den Kundensupport zu automatisieren. Die Hauptidee ist, dir einen erschwinglichen KI-Agenten an die Hand zu geben, den du in wenigen Minuten einsatzbereit machen kannst. Er lernt aus deinen vorhandenen Inhalten – denk an Hilfeartikel, deine Website oder sogar deinen Shopify-Store –, um Kundenfragen zu beantworten.
Es basiert auf Bubble, einer No-Code-Plattform, was einen Hinweis darauf gibt, für wen es gedacht ist: Start-ups und kleinere Unternehmen, die eine einfache Lösung ohne komplizierte Einrichtung benötigen. My AskAi behauptet, dass seine KI bis zu 75 % der Support-Tickets bearbeiten kann, was deine menschlichen Agenten für die kniffligeren Fälle freistellen würde.
Screenshot des Haupt-Dashboards für das KI-Tool My AskAi.
Wie My AskAi wirklich funktioniert
Schauen wir uns an, was die Plattform im Alltag leistet.
Die KI füttern: Woraus My AskAi lernt
My AskAi bezieht sein Wissen aus verschiedenen Quellen:
-
Wissensdatenbanken: Es durchsucht deine öffentlichen Hilfeartikel, um Antworten auf häufige Fragen zu finden.
-
Websites: Du kannst einen Link zu deiner Website oder bestimmten Seiten angeben, und es zieht Informationen von dort.
-
E-Commerce-Shops: Es hat eine einfache Anbindung an Shopify, was für Onlineshops nützlich ist, die viele Fragen zu Bestellungen erhalten.
Aber hier fehlt ein großes Puzzleteil. My AskAi scheint nicht aus den früheren Ticket-Konversationen deines Teams zu lernen. All die detaillierten, nuancierten Antworten, die deine besten Agenten über die Jahre geschrieben haben, sind eine Goldgrube an Informationen. Sie enthalten deine echte Markenstimme und zeigen, wie man Probleme löst, die in keinem Hilfsdokument stehen. Ohne diesen Kontext können die Antworten der KI etwas roboterhaft wirken, und sie könnte bei allem, was nicht im offiziellen Handbuch steht, stecken bleiben.
Ein Workflow-Diagramm, das die Wissensquellen für My AskAi erklärt.
My AskAi mit deinen Tools verbinden und an Menschen übergeben
My AskAi lässt sich in die gängigsten Helpdesks integrieren, darunter Zendesk, Intercom, Gorgias, Freshdesk und HubSpot.
Wenn die KI die Antwort nicht kennt, gibt es eine „intelligente Übergabe“-Funktion, die das Gespräch an einen Menschen weiterleitet. Sie liefert auch eine Zusammenfassung des bisherigen Chats, was ein nettes Detail ist und dem Kunden erspart, sich zu wiederholen.
Verfügbare Integrationen für das KI-Support-Tool My AskAi.
Obwohl diese Integrationen die Grundlagen abdecken, ist die Liste ziemlich kurz. Um wirklich genaue Antworten zu geben, muss eine KI das gesamte Wissen deines Unternehmens überblicken können. Zum Vergleich: Eine Plattform wie eesel AI bietet über 100 Ein-Klick-Integrationen. Dazu gehören nicht nur Helpdesks, sondern auch interne Wissenszentren wie Confluence und geteilte Dokumente in Google Docs, was der KI ein viel umfassenderes Verständnis deines Unternehmens verleiht.
Mit My AskAi handeln und sehen, was funktioniert
My AskAi ist nicht nur zum Reden da. Es kann auch einfache Aktionen ausführen, indem es sich mit deinen internen APIs verbindet, z. B. eine Rückerstattung bearbeiten oder eine Lieferadresse aktualisieren. Das ist ein guter Schritt in Richtung echter Automatisierung, aber es ist nicht gerade eine Plug-and-Play-Funktion; du wirst wahrscheinlich einen Entwickler brauchen, um es zum Laufen zu bringen.
Das Analyse-Dashboard soll dir zeigen, wo deine Wissensdatenbank Lücken hat. Es verfolgt die Fragen, die die KI nicht beantworten konnte, und gibt dir eine To-do-Liste mit Hilfeartikeln, die du schreiben oder aktualisieren musst. Das hilft dir, deine Lösungsrate im Laufe der Zeit zu verbessern, was definitiv nützlich ist.
Wissenslücken innerhalb der My-AskAi-Plattform schließen.
Der Haken am Preismodell von My AskAi
Das Preismodell von My AskAi bekommt viel Aufmerksamkeit. Es ist ein nutzungsbasiertes Modell, das mit 0,10 $ pro gelöstem Ticket beworben wird.
Auf dem Papier klingt das fantastisch, oder? Wenn du ein winziges Start-up mit nur einer Handvoll Tickets pro Tag bist, ist das eine super risikoarme Möglichkeit, KI auszuprobieren, ohne dich an ein monatliches Abonnement zu binden.
Aber dieses Modell hat einige versteckte Fallen, die später zu großen Kopfschmerzen führen können:
-
Es ist unmöglich zu budgetieren: Eines der größten Probleme bei nutzungsbasierter Preisgestaltung ist, dass du keine Ahnung hast, wie deine Rechnung am Ende des Monats aussehen wird. Eine erfolgreiche Marketingkampagne, eine neue Produkteinführung oder sogar ein kleiner Fehler können dein Ticketvolumen in die Höhe schnellen lassen, und plötzlich siehst du dich mit einer Rechnung konfrontiert, die Hunderte oder Tausende von Dollar höher ist als erwartet.
-
Es bestraft dich für dein Wachstum: Dieses Modell ist darauf ausgelegt, dich mehr zu kosten, je erfolgreicher dein Unternehmen wird. Mehr Kunden bedeuten mehr Fragen, was bedeutet, dass deine KI-Supportkosten immer weiter steigen. Deine Software sollte dir helfen zu wachsen, nicht zu einer Steuer auf deinen Erfolg werden.
-
Der Wert ist unklar: Du zahlst für jede Lösung, aber was bekommst du eigentlich für dein Geld? Der Preis ist nicht an neue Funktionen, Plattformverbesserungen oder besseren Kundensupport für dich gekoppelt. Bei einem Abonnementmodell hast du vorhersehbare Kosten und weißt genau, für welche Funktionen du bezahlst.
Ein Balkendiagramm, das die Unvorhersehbarkeit des Pay-per-Resolution-Modells von My AskAI veranschaulicht.
Einige Warnsignale bei My AskAi für wachsende Teams
Abgesehen von der kniffligen Preisgestaltung gibt es noch ein paar andere Dinge, die du bedenken solltest, bevor du einsteigst.
My AskAi basiert auf einer No-Code-Plattform
Das Frontend von My AskAi ist auf Bubble aufgebaut. No-Code-Tools sind großartig, um ein Produkt schnell zu erstellen und zu starten, aber sie können Unternehmen, die skalieren wollen, vor Herausforderungen stellen. Wenn du langfristig denkst, musst du Fragen zur Sicherheit auf Unternehmensebene stellen, wie die Plattform bei Tausenden von täglichen Tickets funktionieren wird und ob sie komplexe, benutzerdefinierte Integrationen bewältigen kann.
My AskAi hat keinen „Testlauf“-Modus
Das ist eine große Sache. Bevor du eine KI mit deinen Kunden sprechen lässt, musst du wissen, wie sie sich verhalten wird. Du willst sehen, was sie sagen wird, welche Fragen sie beantworten kann und wie hoch ihre Lösungsrate wahrscheinlich sein wird.
My AskAi scheint kein leistungsstarkes Simulationstool anzubieten. Das bedeutet, du schaltest es im Grunde ein und hoffst einfach auf das Beste. Das ist ein enormes Risiko für den Ruf deiner Marke und deine Kundenbeziehungen.
Das steht in großem Kontrast zu einem Tool wie eesel AI, das einen leistungsstarken Simulationsmodus hat. Damit kannst du die KI an Tausenden deiner vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung testen. Du erhältst eine klare Prognose ihrer Lösungsrate und kannst genau überprüfen, wie sie auf echte Kundenfragen geantwortet hätte, was dir volles Vertrauen gibt, bevor du sie live schaltest.
Ein Vergleich der Testfunktionen mit My AskAi, der den Simulationsmodus von eesel AI zeigt.
Wenig Kontrolle über die Automatisierung von My AskAi
Bei großartiger Automatisierung geht es um mehr als nur das Beantworten von Fragen. Es geht darum, den gesamten Ticket-Workflow zu verwalten. Wachsende Teams müssen in der Lage sein, spezifische Regeln festzulegen, welche Tickets die KI bearbeitet, wie sie diese verschlagwortet und wohin sie sie weiterleitet.
My AskAi scheint sich auf das Beantworten zu konzentrieren, aber es fehlt anscheinend eine hochentwickelte Workflow-Engine für all die anderen Dinge. Das schränkt deine Fähigkeit ein, die langweiligen, aber notwendigen Aufgaben zu automatisieren, die verhindern, dass deine Support-Warteschlange im Chaos versinkt.
Hier macht die vollständige Workflow-Engine von eesel AI wirklich einen Unterschied. Sie gibt dir die Macht, sehr spezifische Regeln zu erstellen. Du kannst klein anfangen und die KI vielleicht nur einfache „Wo ist meine Bestellung?“-Tickets bearbeiten lassen. Wenn du dich dann wohler fühlst, kannst du ihr nach und nach mehr Verantwortung übertragen.
Sieh dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von My AskAI an, um zu verstehen, wie es in der Praxis funktioniert.
Eine robustere Alternative: eesel AI
Für ein Team, das gerade erst anfängt, mit KI zu experimentieren, kann sich My AskAi wie ein einfacher erster Schritt anfühlen. Aber für jedes Unternehmen, das vorhersehbare Preise, mehr Kontrolle und einen sichereren Einstieg benötigt, ist eesel AI die logischere Wahl.
Es ist für Teams konzipiert, die es ernst meinen, KI zu einem zentralen Bestandteil ihrer Support-Strategie zu machen, und es ist darauf ausgelegt, mit dir zu wachsen.
Profi-Tipp: Wenn du den Einsatz von KI in deinem Support-Workflow ernsthaft in Erwägung ziehst, ist eine vorhersehbare Preisgestaltung ein Muss. Sie ermöglicht es dir, ein zuverlässiges Budget zu erstellen und stellt sicher, dass deine Tools dir beim Wachsen helfen, anstatt dich auszubremsen. Die Pläne von eesel AI sind transparent und basieren auf Funktionen, nicht darauf, wie viele Tickets du löst.
Hier ist ein kurzer Blick darauf, wie sie sich vergleichen:
| Merkmal | My AskAi | eesel AI |
|---|---|---|
| Preismodell | Pro Lösung (unvorhersehbar) | Abonnement (vorhersehbar) |
| Tests vor dem Start | Nicht spezifiziert | Leistungsstarke Simulation mit früheren Tickets |
| Workflow-Steuerung | Einfache Übergabe | Vollständig anpassbare Workflow-Engine |
| Wissensquellen | Beschränkt auf Web/Doks | 100+ Integrationen (Tickets, Confluence, etc.) |
| Einrichtung | Self-Service | Radikal Self-Service (in Minuten live) |
| Skalierbarkeit | No-Code-Grundlage | Enterprise-fähige Architektur |
Ist My AskAi das richtige Werkzeug für dich?
Schau, My AskAi ist kein schlechtes Werkzeug. Für ein sehr kleines Unternehmen oder einen Einzelgründer mit einer geringen und vorhersehbaren Anzahl von Tickets kann es eine anständige Möglichkeit sein, in die KI-Automatisierung hineinzuschnuppern. Die einfache Einrichtung und das Pay-as-you-go-Modell machen es zugänglich.
Wenn du jedoch Teil eines wachsenden Support-Teams bist, das vorhersehbare Kosten, gründliche Tests vor dem Live-Gang und eine feingranulare Kontrolle über die Automatisierung benötigt, wirst du wahrscheinlich sehr schnell darüber hinauswachsen. Dafür brauchst du eine leistungsfähigere, unternehmenstaugliche Lösung.
Bereit für einen KI-Agenten, dem du vertrauen und den du steuern kannst?
Erfahre, wie eesel AI sich in wenigen Minuten mit deinem Helpdesk verbinden und dir die Werkzeuge an die Hand geben kann, die du für eine zuversichtliche Automatisierung benötigst. Starte noch heute deine kostenlose Testversion und sieh selbst, welchen Unterschied es machen kann.
Häufig gestellte Fragen
Für Teams mit unvorhersehbarem Ticketaufkommen, ja. Ein plötzlicher Anstieg von Kundenanfragen durch eine Marketingkampagne oder ein Produktproblem kann zu einer überraschend hohen Rechnung führen, was eine effektive Budgetierung erschwert.
Das kann eine erhebliche Einschränkung sein. Deine bisherigen Tickets enthalten die einzigartige Stimme deines Teams und bewährte Lösungen. Eine KI, die davon nicht lernen kann, gibt möglicherweise allgemeinere oder unvollständige Antworten auf komplexe Fragen.
Sein Modell passt hauptsächlich für Einzelgründer oder kleine Start-ups mit geringem, stabilem Ticketaufkommen. Größere oder skalierende Teams benötigen in der Regel die vorhersehbaren Kosten, die erweiterte Steuerung und die robusten Testfunktionen, die man bei abonnementbasierten Plattformen findet.
Der Testbericht legt nahe, dass My AskAi keinen leistungsstarken Simulationsmodus hat, um seine Leistung anhand deiner bisherigen Tickets zu testen. Das bedeutet, dass du nur begrenzte Möglichkeiten hast zu sehen, wie es sich verhalten wird, bevor du es für deine Kunden aktivierst.
My AskAi ist für eine schnelle Self-Service-Einrichtung konzipiert, die nur wenige Minuten dauern kann. Du verbindest es mit deinem Helpdesk und gibst Links zu deinen Wissensquellen an, wie deine Website oder Hilfeartikel, um loszulegen.







