Was ist ein Multi-Agenten-KI-System? Ein praktischer Leitfaden für 2025.

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Last edited September 8, 2025

Die Diskussion über KI verändert sich. Eine Zeit lang ging es darum, den einen, einzigen KI-Assistenten zu finden, der alles erledigt. Jetzt bewegen wir uns in die Ära der spezialisierten Teams von KI-Agenten, die zusammenarbeiten. Es ist eine coole Idee, aber seien wir ehrlich, es klingt auch ziemlich kompliziert.

Wenn Sie ein Multi-Agenten-KI-System hören, stellen Sie sich vielleicht etwas unglaublich Mächtiges vor, aber Sie könnten auch Chaos, steigende Kosten und einen massiven technischen Kopfschmerz im Kopf haben. Wie kann ein Unternehmen, insbesondere ein beschäftigtes Support-Team, diese Technologie tatsächlich nutzen, ohne sich selbst mehr Arbeit zu machen?

Dieser Leitfaden ist hier, um das Durcheinander zu sortieren. Wir werden aufschlüsseln, was Multi-Agenten-KI-Systeme sind, die sinnvollsten Wege aufzeigen, sie für Ihr Unternehmen zu strukturieren, und Ihnen zeigen, wie Sie die Vorteile ohne die üblichen Kopfschmerzen nutzen können.

Was ist ein Multi-Agenten-KI-System?

Bevor wir zu KI-Teams kommen, lassen Sie uns kurz darauf eingehen, was ein einzelner KI-Agent ist. Stellen Sie sich einfach ein unabhängiges Programm vor, das ein Large Language Model (LLM) verwendet, um zu denken, zu planen und Werkzeuge zu nutzen (wie das Durchsuchen einer Datenbank oder das Ausführen eines API-Aufrufs), um Aufgaben eigenständig zu erledigen.

Ein Multi-Agenten-KI-System ist einfach eine Gruppe dieser unterschiedlichen KI-Agenten, die zusammenarbeiten, um ein größeres Problem zu lösen. Jeder Agent hat normalerweise eine spezifische Rolle oder Fähigkeit, und durch die Zusammenarbeit können sie etwas erreichen, das für einen Agenten allein zu schwierig oder zu langsam wäre.

Es ist wie der Unterschied zwischen der Einstellung einer Person, die Ihre gesamte Support-Abteilung leitet, und dem Aufbau eines Teams mit einem Tier-1-Agenten, einem Abrechnungsspezialisten und einem Produktexperten, die alle von einem Manager geleitet werden. Der Teamansatz skaliert einfach besser und ist oft effektiver.

Alt-Titel: Die Kernkomponenten eines Multi-Agenten-KI-Systems.

Alt-Text: Eine Infografik, die die vier Schlüsselkomponenten eines Multi-Agenten-KI-Systems erklärt: Agenten, Umgebung, Interaktionen und Organisation.

Unter der Haube haben diese Systeme einige Schlüsselkomponenten:

  • Agenten: Die einzelnen KI-Programme, die die eigentliche Arbeit erledigen.

  • Umgebung: Der gemeinsame Raum, in dem sie operieren, einschließlich der Daten und Werkzeuge, auf die sie alle zugreifen können.

  • Interaktionen: Wie die Agenten miteinander kommunizieren, um Informationen auszutauschen und ihre Aktionen zu koordinieren.

  • Organisation: Die Struktur, die diktiert, wie sie zusammenarbeiten, wie eine Hierarchie mit einem Manager, der die Entscheidungen trifft.

Warum ein Multi-Agenten-KI-System anstelle eines leistungsstarken Agenten verwenden?

Dies ist die Millionen-Dollar-Frage: Ist ein Team spezialisierter KI-Agenten wirklich besser als ein superintelligenter, alleskönnender KI-Agent? Die ehrliche Antwort ist, "es hängt davon ab, wie Sie es einrichten." Es gibt viel Potenzial, aber auch einige echte Fallen, die Sie vermeiden müssen.

Der Vorteil: Spezialisierung und Skalierbarkeit

Wenn Sie es richtig machen, kann ein Multi-Agenten-KI-System wirklich verändern, wie Dinge erledigt werden. Hier ist der Grund:

  • Bessere Genauigkeit durch Spezialisierung: Sie können einen komplexen Support-Prozess in kleinere, fokussiertere Aufgaben aufteilen. Stellen Sie sich einen Agenten vor, der Experte im Triagieren neuer Tickets ist, einen anderen, der Bestelldetails in Shopify nachschlägt, und einen dritten, der technische Dokumente in Confluence durchsucht. Diese "Teile und herrsche"-Methode führt in der Regel zu schnelleren und genaueren Antworten.

  • Schnellere Arbeit durch parallele Verarbeitung: Anstatt dass ein Agent ein Problem Schritt für Schritt durchackert, können mehrere Agenten gleichzeitig an verschiedenen Teilen arbeiten. Dies kann die Zeit, die zur Lösung eines Kundenproblems benötigt wird, erheblich verkürzen.

  • Robuster und zuverlässiger: Wenn ein einzelner, riesiger Agent auf ein Problem stößt oder eines seiner Werkzeuge ausfällt, kann der gesamte Prozess zum Stillstand kommen. In einem Multi-Agenten-Setup, wenn ein spezialisierter Agent ausfällt (wie die Abrechnungsabfrage), hindert dies die anderen (wie die Wissensdatenbank-Suche) nicht daran, ihre Arbeit zu erledigen. Das System ist robuster und zuverlässiger und kann Störungen besser bewältigen.

Alt-Titel: Ein Workflow für ein Multi-Agenten-KI-System, das parallele Verarbeitung zeigt.

Alt-Text: Ein Mermaid-Diagramm, das zeigt, wie ein Multi-Agenten-KI-System parallele Verarbeitung mit spezialisierten Agenten nutzt, um ein Kunden-Ticket schneller zu lösen.

Der Nachteil: Chaos, Kosten und sich summierende Fehler

Okay, Zeit für einen Realitätscheck. Wenn Sie einfach eine Menge Agenten loslassen und hoffen, dass sie es herausfinden, bitten Sie wahrscheinlich um Ärger.

  • Das Risiko von Missverständnissen: Ohne einen klaren Koordinator können Agenten leicht einander missverstehen. Wie ein Experte von Cognition AI es ausdrückt, ist es wie zwei Entwickler, die Teile eines Spiels mit völlig unterschiedlichen Kunststilen bauen. Das Endprodukt ist ein Durcheinander, weil sie nicht auf derselben Seite waren.

  • Schneeballeffekte und Unvorhersehbarkeit: Ein kleiner Fehler von einem Agenten kann an den nächsten weitergegeben werden und dann an den nächsten, was eine Kettenreaktion erzeugt, die in einer völlig falschen Antwort endet. Dies macht das Verhalten des gesamten Systems schwer vorhersehbar oder kontrollierbar, was ein K.-o.-Kriterium für jeden realen Geschäftsanwendungsfall ist.

  • Explodierende Kosten: All diese Hin- und Her-"Zusammenarbeit" zwischen Agenten kann ziemlich gesprächig werden. Diese Kommunikation beinhaltet eine Menge Aufrufe an das zugrunde liegende LLM, die Tokens wie nichts verschlingen können. Laut Forschung von Anthropic können diese Systeme bis zu 15-mal mehr Tokens verwenden als ein einfaches Gespräch, was zu unangenehmen Überraschungen auf Ihrer Rechnung führen kann.

Die Fallstricke dieser unkontrollierten Systeme sind genau der Grund, warum ein strukturierter, workflow-basierter Ansatz so wichtig ist. Plattformen wie eesel AI sind mit einer anpassbaren Workflow-Engine im Kern gebaut, nicht mit einem Agenten-Freifahrtschein. Anstatt die Daumen zu drücken und zu hoffen, dass Ihre Agenten gut zusammenarbeiten, definieren Sie die genauen Regeln, Rollen und Schritte, die sie befolgen müssen. Dies gibt Ihnen alle Vorteile der Spezialisierung eines Multi-Agenten-KI-Systems, während Sie die Risiken von Chaos und ausufernden Kosten vermeiden.

Häufige Multi-Agenten-KI-Architekturen

Wie sollten Sie Ihr KI-Team tatsächlich strukturieren? Während es viele theoretische Modelle gibt, haben sich einige als die praktischsten und zuverlässigsten für Unternehmen erwiesen.

Das Supervisor-Modell: Ein Manager für Ihr KI-Team

Dies ist mit Abstand das beliebteste und zuverlässigste Setup für Geschäftsprozesse. Ein zentraler "Supervisor" oder "Orchestrator"-Agent erhält eine Aufgabe (wie ein neues Support-Ticket), zerlegt sie in kleinere Aufgaben und übergibt sie an spezialisierte "Arbeiter"-Agenten. Sobald die Arbeiter ihren Teil erledigt haben, sammelt der Supervisor ihre Ergebnisse und erstellt die endgültige Antwort.

Es ist eine großartige Passform für ein Support-Team, weil es eine Struktur widerspiegelt, die uns allen vertraut ist, und klare Verantwortung und Kontrolle bietet. Der Supervisor stellt sicher, dass alles korrekt und in der richtigen Reihenfolge erledigt wird, jedes Mal.

Hierarchische Strukturen: Skalierung mit Teams von Teams

Dies ist wirklich nur die nächste Stufe des Supervisor-Modells. Für größere, kompliziertere Operationen können Sie einen Supervisor haben, der andere Supervisoren verwaltet.

Zum Beispiel könnte ein globales Unternehmen einen Top-Level-Supervisor haben, der eine Anfrage an einen regionalen Supervisor weiterleitet, wie "EMEA Support." Dieser regionale Agent verwendet dann sein eigenes Team spezialisierter Agenten, die auf lokale Sprachen und Richtlinien geschult sind, um das Problem zu lösen. Es ist eine clevere Möglichkeit, die Automatisierung zu skalieren und gleichzeitig alles lokal relevant zu halten.

Dezentrale Modelle: Mächtig, aber riskant für Unternehmen

Sie könnten auch von netzwerkbasierten Modellen hören, bei denen Agenten freier miteinander kommunizieren können, um ein Problem zu lösen. Denken Sie daran wie an eine Brainstorming-Sitzung, bei der jeder jederzeit mitreden kann.

Während diese Setups für offene Forschungs- oder kreative Projekte interessant sein können, sind sie normalerweise zu unvorhersehbar für strukturierte Arbeiten wie den Kundensupport. Wenn Sie Konsistenz, Kontrolle und eine klare Prüfspur benötigen, ist ein dezentrales Freifahrtsystem einfach zu riskant.

eesel AI basiert auf dem Supervisor-Modell und bietet Ihnen von Anfang an ein leistungsstarkes und kontrolliertes Multi-Agenten-KI-System. Unser KI-Agent fungiert als zentraler Orchestrator direkt in Ihrem Helpdesk, egal ob Sie Zendesk, Freshdesk oder Intercom verwenden. Sie verwenden ein einfaches, codefreies Dashboard, um seinen Workflow zu definieren, ihm genau zu sagen, welche Tickets er bearbeiten soll, welches Wissen er verwenden soll und welche Aktionen er ausführen darf. Er kann dann "Arbeiter"-Funktionen auslösen, wie das Abrufen von Daten aus einem externen System oder das Erstellen eines Problems in Jira, um die Aufgabe richtig zu erledigen.

Alt-Titel: Ein No-Code-Dashboard für ein Multi-Agenten-KI-System.

Alt-Text: Ein Screenshot des eesel AI-Dashboards, in dem ein Benutzer einen Workflow für sein Multi-Agenten-KI-Support-Team erstellt, ohne Code zu schreiben.

Wie man ein Multi-Agenten-KI-System ohne Kopfschmerzen implementiert

Der Einstieg in ein Multi-Agenten-KI-System muss kein sechsmonatiges Ingenieurprojekt sein. Wenn Sie sich von Anfang an auf einige Schlüsselideen konzentrieren, können Sie die häufigen Fallen umgehen und schnell Ergebnisse sehen.

Definieren Sie zuerst den Workflow, nicht die Agenten

Der größte Fehler, den Teams machen, ist, mit einem vagen Ziel zu beginnen und einfach zu hoffen, dass ein Team von Agenten es "herausfinden" kann. Die besten Projekte beginnen mit der Erstellung eines klaren, vorhersehbaren Workflows, genau wie bei jedem anderen Geschäftsprozess. Finden Sie die genauen Schritte heraus, welche Informationen in jeder Phase benötigt werden und was das Endergebnis sein sollte, bevor Sie überhaupt an KI-Rollen denken.

Vereinheitlichen Sie das Wissen: Eine einzige Quelle der Wahrheit

Um zu verhindern, dass Ihre Agenten widersprüchliche oder veraltete Informationen herausgeben, müssen sie alle aus denselben, aktualisierten Wissensquellen schöpfen. Und das ist nicht nur Ihr öffentliches Hilfezentrum. Es umfasst Ihre internen Wikis, die Gespräche Ihres Teams in Slack und vor allem das gesamte Fachwissen, das in Ihren vergangenen Support-Tickets gespeichert ist. Eine vereinheitlichte Wissensdatenbank ist ein absolutes Muss für Konsistenz.

Alt-Titel: Eine vereinheitlichte Wissensdatenbank, die ein Multi-Agenten-KI-System antreibt.

Alt-Text: Eine Infografik, die zeigt, wie ein Multi-Agenten-KI-System Informationen aus einer einzigen Quelle der Wahrheit zieht, die Wissen aus verschiedenen Unternehmensquellen vereint.

Testen Sie alles, bevor Sie live gehen

Sie würden niemals ein neues Software-Feature für alle Ihre Kunden freigeben, ohne es zu testen, oder? Dasselbe gilt für KI-Automatisierung, vielleicht sogar noch mehr. Eine sichere, sandboxed Simulationsumgebung ist entscheidend. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihr Setup an realen Fragen zu testen, zu sehen, wie es sich wahrscheinlich auf Ihre Lösungsraten auswirken wird, und Lücken in Ihrer Wissensdatenbank zu finden, bevor es jemals mit einem Kunden interagiert.

Hier kann ein Tool wie eesel AI die Implementierung erheblich erleichtern.

  • In Minuten loslegen: Anstatt eines langen, langwierigen Entwicklungsprojekts können Sie Ihr Helpdesk und Ihre Wissensquellen in nur wenigen Klicks verbinden. Sie können einen ausgeklügelten, Multi-Agenten-Workflow ganz alleine über ein Self-Service-Dashboard einrichten.

  • Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen automatisch: eesel AI verbindet sich mit und lernt aus Ihren vergangenen Tickets, Ihrem Hilfezentrum, Google Docs und über 100 anderen Quellen. Es erstellt diese einzige Quelle der Wahrheit für Ihre Agenten von Tag eins an.

  • Testen Sie mit Vertrauen: Unser Simulationsmodus ist eine große Hilfe. Er führt Ihr KI-Setup gegen Tausende Ihrer vergangenen Tickets aus und gibt Ihnen eine klare Vorschau auf seine Lösungsrate und zeigt Ihnen, wo Sie möglicherweise Verbesserungen vornehmen müssen, bevor Sie ein einziges Live-Ticket automatisieren.

Alt-Titel: Simulationsergebnisse für eine Multi-Agenten-KI-Implementierung.

Alt-Text: Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsdashboards, das Analysen und eine projizierte Lösungsrate vor der Live-Implementierung eines Multi-Agenten-KI-Systems bietet.

Ist Multi-Agenten-KI die Zukunft der Automatisierung?

Multi-Agenten-KI-Systeme sind definitiv mehr als nur ein Branchen-Buzz. Sie stellen einen großen Fortschritt dar, was Automatisierung leisten kann. Ihre wahre Stärke liegt darin, Spezialisierung mit der Fähigkeit zu kombinieren, Aufgaben parallel zu bearbeiten, sodass sie komplexe Probleme besser bewältigen können als ein einzelner Agent jemals könnte.

Wenn es jedoch um Unternehmen geht, muss diese Kraft durch kontrollierte, gut definierte Workflows kanalisiert werden. Der chaotische "Lasst uns alle reden und es herausfinden"-Ansatz ist ein interessantes Konzept für die Forschung, aber es ist nicht bereit für den täglichen Geschäftsbetrieb. Die Zukunft der zuverlässigen, skalierbaren Automatisierung gehört überwachten, workflow-gesteuerten Systemen, die Ihnen die Intelligenz mehrerer Agenten mit der Kontrolle und Vorhersehbarkeit bieten, die Unternehmen benötigen.

MerkmalUnkontrollierte Zusammenarbeit (z.B. Open-Source-Frameworks)Orchestrierter Workflow (z.B. eesel AI)
ZuverlässigkeitNiedrig bis Mittel (unvorhersehbares Verhalten)Hoch (deterministisch und regelbasiert)
KostenUnvorhersehbar (hoher Tokenverbrauch)Vorhersehbar (feste Preismodelle)
KontrolleNiedrig (emergentes, schwer zu debuggen Verhalten)Total (granulare, anpassbare Workflows)
EinrichtungszeitLangsam (erfordert Codierung & Experimentieren)Schnell (Self-Service, in Minuten live gehen)

Bauen Sie Ihr Support-Team mit eesel AI auf

Bereit, die Kraft eines Multi-Agenten-KI-Systems zu nutzen, ohne all das Risiko und die Komplexität? eesel AI bietet Ihnen ein orchestriertes, unternehmensbereites KI-Team, das sich nahtlos in die Tools integriert, die Sie bereits verwenden.

Sie können in Minuten eingerichtet werden, die volle Kontrolle über Ihre Support-Workflows behalten und alles mit Vertrauen in unserer Simulationsumgebung testen.

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo noch heute und sehen Sie, wie einfach es ist, eine KI-Arbeitskraft aufzubauen, die tatsächlich liefert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, der Hauptunterschied liegt in der Spezialisierung und Struktur. Anstatt dass eine KI versucht, alles zu erledigen, nutzt ein Multi-Agenten-System ein Team spezialisierter KIs, jede mit einer bestimmten Aufgabe, koordiniert von einem Manager-Agenten. Dieser "Teile und Herrsche"-Ansatz ist oft zuverlässiger und genauer für komplexe Geschäftsprozesse wie den Kundensupport.

Der Schlüssel ist die Verwendung eines überwachten, workflow-basierten Modells anstatt Agenten frei kommunizieren zu lassen. Indem Sie einen klaren Prozess mit einem zentralen "Supervisor"-Agenten definieren, der den Verkehr lenkt, stellen Sie sicher, dass Aufgaben in der richtigen Reihenfolge abgeschlossen werden und vermeiden das Chaos und die sich häufenden Fehler, die in unkontrollierten Systemen häufig auftreten.

Unkontrollierte Systeme können definitiv teuer werden aufgrund übermäßigen "Geplappers" zwischen Agenten. Ein strukturiertes System mit einem definierten Workflow minimiert jedoch unnötige Kommunikation. Ein Supervisor-Agent delegiert spezifische Aufgaben, was den Tokenverbrauch reduziert und die Kosten vorhersehbar hält.

Beginnen Sie damit, Ihren gewünschten Workflow zu skizzieren, nicht indem Sie die Agenten selbst entwerfen. Identifizieren Sie einen häufigen, sich wiederholenden Support-Prozess, definieren Sie die genauen Schritte zu dessen Lösung und weisen Sie dann Rollen an KI-Agenten innerhalb dieser Struktur zu. Ein klarer Plan ist die wichtigste Grundlage.

Für die meisten geschäftlichen Anwendungen ist das "Supervisor"- oder "Orchestrator"-Modell das zuverlässigste und effektivste. Diese hierarchische Anordnung, bei der ein Manager-Agent Aufgaben an spezialisierte Arbeiter-Agenten zuweist, bietet die Kontrolle, Vorhersehbarkeit und Nachvollziehbarkeit, die Unternehmen für kritische Funktionen benötigen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.