
Die Auswahl eines Projektmanagement-Tools kann sich anfühlen, als würde man in eine Falle tappen. Sie alle versprechen, die eine zentrale Drehscheibe für all Ihre Arbeit zu sein, der Zauberstab, der endlich Ordnung ins Chaos bringt. Doch allzu oft endet man mit einem komplizierten System, das sich wie ein Vollzeitjob anfühlt, nur um das Tool selbst zu verwalten.
Zwei der größten Namen, auf die Sie stoßen werden, sind Monday.com und ClickUp. Beide sind unglaublich beliebt, gehen das Thema Projektmanagement aber aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln an. Das eine bietet Ihnen eine helle, visuelle und ziemlich unkomplizierte Erfahrung, während das andere ein Kraftpaket an Funktionen für Teams ist, die absolut alles bis ins kleinste Detail anpassen möchten.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen klaren, direkten Vergleich, wie die beiden abschneiden. Wir durchbrechen den Marketing-Nebel, um Ihnen zu helfen herauszufinden, welches Tool wirklich das richtige für Ihr Team ist.
Was ist Monday.com?
Monday.com nennt sich selbst ein "Work OS" (Work Operating System), was eine schicke Art zu sagen ist, dass es sich um eine super visuelle und intuitive Plattform zur Verwaltung von so ziemlich jeder Art von Arbeit handelt. Sein größtes Verkaufsargument ist die benutzerfreundliche, farbenfrohe Oberfläche, die es einfach macht zu sehen, wer was wann macht. Es eignet sich hervorragend zur Visualisierung von Arbeitsabläufen mit Kanban-Boards, Gantt-Diagrammen und Kalendern, die von Anfang an einfach einzurichten und zu verstehen sind.
Es ist wirklich für Teams gemacht, die eine schnelle "Plug-and-Play"-Einrichtung bevorzugen, anstatt sich in den Tiefen der Anpassung zu verlieren. Wenn Ihre Priorität darin besteht, alle an Bord zu holen, ohne einen riesigen Schulungsaufwand zu betreiben, ist Monday.com die richtige Wahl. Es ist eine solide Option für Teams in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Betrieb, die einfach eine klare Möglichkeit benötigen, Projekte zu verfolgen und ihre Fristen einzuhalten.
Was ist ClickUp?
ClickUps Motto lautet "eine App, um sie alle zu ersetzen", und das ist kein Scherz. Es ist eine All-in-One-Produktivitätsplattform, die versucht, Ihren gesamten Tech-Stack, Aufgaben, Dokumente, Chats, Ziele – einfach alles – in einem einzigen Arbeitsbereich zu vereinen.
Sein Hauptanziehungspunkt ist der absolut riesige Funktionsumfang und die extreme Anpassbarkeit. ClickUp basiert auf einer leistungsstarken Hierarchie, mit der Sie die Arbeit so organisieren können, wie es für Ihr Unternehmen tatsächlich sinnvoll ist, egal wie kompliziert die Dinge werden. Es ist ein Favorit bei Agenturen, technisch versierten Teams und allen, die das Beste für ihr Geld bekommen möchten, dank eines der großzügigsten kostenlosen Pläne auf dem Markt. Wenn Sie bereit sind, etwas Zeit in die Einrichtung zu investieren, kann ClickUp zum perfekten Werkzeug für Ihren spezifischen Arbeitsablauf geformt werden.
Kernfunktionen: Ein tiefer Einblick, wie die Arbeit erledigt wird
Jenseits der Werbeslogans werden Sie die größten Unterschiede im täglichen Gebrauch bemerken. Wie diese Tools die Arbeit strukturieren und Ihrem Team die Zusammenarbeit ermöglichen, wird Ihre Produktivität erheblich beeinflussen.
Struktur des Aufgaben- und Projektmanagements
Die Art und Weise, wie diese Plattformen Informationen organisieren, ist grundlegend verschieden. Die einfachere Struktur von Monday.com ist relativ flach: Sie haben Arbeitsbereiche, die Ordner enthalten, welche wiederum Boards beherbergen. Auf diesen Boards haben Sie Gruppen von Elementen (Ihre Aufgaben). Es ist einfach und leicht zu verstehen.
ClickUp hingegen basiert auf einer viel tieferen, verschachtelten Hierarchie. Ein Arbeitsbereich enthält Bereiche (Spaces, z. B. Abteilungen), die Ordner (für Projekte) enthalten, welche wiederum Listen mit Aufgaben beinhalten. Und innerhalb jeder Aufgabe können Sie Unteraufgaben und sogar Checklisten haben.
Ehrlich gesagt, dieser strukturelle Unterschied ist eine große Sache. Die Hierarchie von ClickUp macht "Roll-up"-Berichte extrem leistungsstark und ermöglicht es Managern, die gesamte Arbeit einer Abteilung oder des ganzen Unternehmens auf einem einzigen Bildschirm zu sehen. Für größere Organisationen, die diesen Überblick aus der Vogelperspektive benötigen, ist das ein riesiger Vorteil. Mit Monday.com kann es schwieriger sein, diesen übergeordneten Überblick zu erhalten, was oft dazu zwingt, ein Dashboard zu erstellen, das Daten von vielen verschiedenen Boards abruft.
Beide Tools verfügen über alle Standard-Projektansichten, die Sie erwarten würden, wie Kanban, Gantt und Kalender. Die Ansichten von Monday.com werden oft dafür gelobt, dass sie ausgefeilter sind und direkt nach dem Auspacken großartig aussehen. Die Ansichten von ClickUp sind unglaublich funktional und können bis zu einem fast lächerlichen Grad angepasst werden, aber Sie müssen möglicherweise etwas mehr Zeit investieren, um sie hübsch zu machen.
Zusammenarbeit und internes Wissen
Wenn es um die Zusammenarbeit geht, gehen die beiden Plattformen unterschiedliche Wege. Monday.com hält die Dinge mit einem einfachen Update-Feed innerhalb jeder Aufgabe für Kommentare und Dateien übersichtlich. Für Live-Chats setzt es auf reibungslose Integrationen mit Tools, die Ihr Team wahrscheinlich bereits verwendet, wie Slack und Microsoft Teams.
ClickUp versucht, alles unter einem Dach zu halten. Es verfügt über eine integrierte Chat-Ansicht, kollaborative Dokumente zum Aufbau von Wissensdatenbanken, digitale Whiteboards für Brainstorming und sogar eine Bildschirmaufzeichnungsfunktion namens Clips. Die ganze Idee ist, Sie davon abzuhalten, zwischen einem Dutzend verschiedener Apps hin- und herspringen zu müssen.
Aber hier ist der Haken: Während beide Plattformen es Ihnen ermöglichen, interne Wissensdatenbanken mit ihren Dokumentenfunktionen aufzubauen, sind es im Grunde nur statische Ordner. Ihr Team muss immer noch alles manuell durchsuchen, um zu finden, was es braucht, was ein echter Engpass ist, wenn eine Antwort jetzt benötigt wird. Für Teams, die auf schnellen Informationszugriff angewiesen sind, ist das einfach nicht ausreichend. Eine KI-Plattform wie eesel AI verbindet sich mit dem gesamten vorhandenen Wissen Ihres Unternehmens, egal ob es in Google Docs, Confluence oder alten Konversationen vergraben ist. Mit seinem internen KI-Chat kann Ihr Team Antworten erhalten, ohne jemals seinen Arbeitsfluss zu unterbrechen.
eesel AI liefert sofortige, präzise Antworten aus Ihrem gesamten Unternehmenswissen direkt in Slack.
Preise und Wert: Die wahren Kosten entschlüsseln
Der Preis ist oft das Zünglein an der Waage, und hier gehen Monday.com und ClickUp wirklich getrennte Wege. Schauen Sie unbedingt über den Listenpreis hinaus, denn versteckte Kosten und Mindestplatzanforderungen können die Rechnung erheblich verändern.
Preispläne von Monday.com
Die Pläne von Monday.com sind leistungsstark, haben aber einen Haken: eine Mindestanzahl von drei Plätzen bei allen kostenpflichtigen Plänen. Dies kann es zu einer ziemlich teuren Option für Freiberufler oder sehr kleine Teams machen. Sie werden auch feststellen, dass einige Schlüsselfunktionen wie die Zeiterfassung nur im teureren Pro-Plan verfügbar sind.
| Plan | Preis (bei jährlicher Abrechnung) | Hauptmerkmale | Mindestplätze |
|---|---|---|---|
| Kostenlos | 0 $ | Bis zu 2 Plätze, 3 Boards, unbegrenzte Dokumente | 2 |
| Basic | 9 $ pro Platz/Monat | Unbegrenzte Elemente, 5 GB Speicher, 1 Dashboard (1 Board) | 3 |
| Standard | 12 $ pro Platz/Monat | Zeitachsen- & Gantt-Ansichten, 250 Automatisierungen/Monat | 3 |
| Pro | 19 $ pro Platz/Monat | Private Boards, Zeiterfassung, 25.000 Automatisierungen/Monat | 3 |
| Enterprise | Vertrieb kontaktieren | Sicherheit auf Unternehmensebene, erweiterte Berichterstattung | Vertrieb kontaktieren |
Preispläne von ClickUp
ClickUp ist bekannt für seine budgetfreundliche und flexible Preisgestaltung. Sein "Free Forever"-Plan ist unglaublich großzügig und bietet unbegrenzte Aufgaben und Mitglieder, was ihn zu einem fantastischen Ausgangspunkt für jedes Team macht. Die kostenpflichtigen Pläne werden pro Benutzer ohne Mindestanforderungen abgerechnet, was die Skalierung erleichtert, wenn Ihr Team wächst.
| Plan | Preis (bei jährlicher Abrechnung) | Hauptmerkmale | Mindestplätze |
|---|---|---|---|
| Free Forever | 0 $ | 100 MB Speicher, unbegrenzte Aufgaben, unbegrenzte Mitglieder | 1 |
| Unlimited | 7 $ pro Benutzer/Monat | Unbegrenzter Speicher, unbegrenzte Integrationen, unbegrenzte Gantt-Diagramme, Gastzugang | 1 |
| Business | 12 $ pro Benutzer/Monat | Google SSO, unbegrenzte Teams, erweiterte Zeiterfassung & Workload-Management | 1 |
| Enterprise | Vertrieb kontaktieren | White Labeling, erweiterte Berechtigungen, dedizierter Success Manager | Vertrieb kontaktieren |
Benutzererfahrung und Einschränkungen: Der versteckte Zeitaufwand
Ein Tool ist nur so gut wie die Anzahl der Leute, die es tatsächlich nutzen. Der Kompromiss zwischen einer einfachen Benutzeroberfläche und einer leistungsstarken ist hier ein riesiger Faktor, da er direkt beeinflusst, wie viel Zeit Ihr Team damit verbringt, die Software zu lernen, anstatt, nun ja, ihre Arbeit zu erledigen.
Die Lernkurve und Einrichtung
Hier unterscheiden sich die beiden Plattformen wie Tag und Nacht. Monday.com hat den Ruf, eines der intuitivsten Projektmanagement-Tools auf dem Markt zu sein. Seine saubere, visuelle Benutzeroberfläche macht es neuen Teammitgliedern leicht, mit sehr wenig Schulung einzusteigen.
ClickUp hingegen ist für seine wirklich steile Lernkurve bekannt. Die schiere Anzahl an Funktionen, Ansichten und Einstellungen kann für Neulinge überwältigend sein. Während all diese Flexibilität eine Stärke für Power-User ist, erfordert sie eine große Zeitinvestition im Voraus, um den Arbeitsbereich zu konfigurieren und Ihr Team vertraut zu machen. Wenn Sie darauf nicht vorbereitet sind, könnten Sie am Ende ein leistungsstarkes Werkzeug haben, das niemand richtig zu bedienen weiß.
Leistung und Zuverlässigkeit
Benutzerbewertungen erwähnen oft Leistungsprobleme bei ClickUp. Da es mit so vielen Funktionen vollgepackt ist, kann es sich manchmal langsam, fehlerhaft oder instabil anfühlen, besonders bei einer komplexen Einrichtung. Das Unternehmen veröffentlicht ständig Updates und hat Verbesserungen vorgenommen, aber es ist etwas, das man im Hinterkopf behalten sollte.
Im Gegensatz dazu wird Monday.com allgemein als eine stabilere und zuverlässigere Plattform angesehen. Sein fokussierter Funktionsumfang bedeutet, dass es weniger Dinge gibt, die schiefgehen können, was normalerweise zu einer reibungsloseren täglichen Erfahrung führt.
Dies ist besonders wichtig für Teams, bei denen Geschwindigkeit alles ist. Wenn ein Support-Mitarbeiter eine Antwort benötigt, um einem Kunden zu helfen, kann er es sich nicht leisten, auf ein langsames oder fehlerhaftes System zu warten. Dann beginnt ein spezialisiertes Tool wirklich attraktiv auszusehen. eesel AI wird direkt in Ihren Helpdesk integriert und liefert sofort Antworten, ohne die Komplexität oder Verzögerung einer All-in-One-Plattform. Es ist für eine Aufgabe konzipiert: die richtigen Informationen schnell zur richtigen Person zu bringen. Das Beste daran ist, dass Sie in Minuten statt in Monaten live gehen können.
Das Urteil: Welches Tool ist das richtige für Sie?
Also, nach all dem, für welches sollten Sie sich entscheiden? Es hängt wirklich davon ab, worauf Ihr Team am meisten Wert legt und wie viel Zeit Sie bereit sind, in die Einrichtung zu investieren.
| Aspekt | Monday.com | ClickUp |
|---|---|---|
| Am besten geeignet für | Teams, die Benutzerfreundlichkeit und visuelle Arbeitsabläufe wünschen. | Technisch versierte Teams, die ein allumfassendes, hochgradig anpassbares Tool wollen. |
| Größte Stärke | Intuitive, ausgefeilte Benutzeroberfläche. | Riesiger Funktionsumfang und Flexibilität zu einem großartigen Preis. |
| Größte Schwäche | Weniger leistungsstark für übergeordnete Ansichten; teuer für kleine Teams. | Steile Lernkurve und potenzielle Leistungsprobleme. |
| Preismodell | Gestaffelt, mit einem Minimum von 3 Plätzen bei kostenpflichtigen Plänen. | Großzügiger kostenloser Plan und flexible Preise pro Benutzer. |
Dieser detaillierte Video-Vergleich stellt Monday vs. ClickUp in Bezug auf Funktionen, Benutzerfreundlichkeit und Gesamtleistung für 2025 gegenüber.
Wählen Sie Monday.com, wenn: Ihr Hauptziel darin besteht, Ihr Team schnell auf einer Plattform startklar zu machen, die leicht verständlich und visuell intuitiv ist. Wenn Sie eine ausgefeilte Erfahrung mehr schätzen als granulare Kontrolle, ist Monday.com eine ausgezeichnete Wahl.
Wählen Sie ClickUp, wenn: Sie ein begrenztes Budget haben, ein Werkzeug für alles wollen und ein Team haben, das bereit ist, die Zeit zu investieren, um ein leistungsstarkes, hochgradig anpassbares System zu lernen und zu beherrschen.
Jenseits des Projektmanagements: Automatisieren Sie Ihren Support mit KI
Sowohl Monday.com als auch ClickUp sind fantastische Werkzeuge zur Organisation und Verfolgung von Arbeit. Sie helfen Ihnen zu sehen, wer woran arbeitet, aber am Ende des Tages sind es manuelle Systeme. Sie helfen Ihnen, die Arbeit zu organisieren, aber sie erledigen die Arbeit nicht für Sie oder automatisieren die wissensintensiven Aufgaben, die Ihr Team verlangsamen.
Hier kommt KI ins Spiel. Für Teams, die über die reine Organisation hinausgehen und in echte Automatisierung einsteigen möchten, insbesondere in Bereichen wie Kundensupport oder IT, ist eine dedizierte KI-Plattform der logische nächste Schritt.
Während Sie ClickUp verwenden könnten, um ein Projekt zur Verbesserung Ihres Hilfezentrums zu verwalten, kann der KI-Agent von eesel AI häufige Kundenanfragen automatisch lösen, sodass sich Ihr Team auf die schwierigeren Probleme konzentrieren kann.
Sehen Sie, wie der KI-Agent von eesel den Kundensupport automatisieren kann, indem er Tickets sofort löst.
So unterscheidet sich eesel AI:
-
Es vereinheitlicht Ihr Wissen sofort. eesel AI verbindet sich mit all Ihrem vorhandenen Wissen, früheren Tickets, Ihrem Hilfezentrum, Google Docs und Confluence und lernt daraus, um vom ersten Tag an genaue, kontextbezogene Antworten zu liefern.
-
Sie können es mit Zuversicht testen. Mit einem leistungsstarken Simulationsmodus können Sie genau sehen, wie viele Tickets die KI basierend auf Ihren früheren Daten gelöst hätte, was Ihnen eine klare Prognose Ihres ROI gibt, bevor Sie überhaupt starten.
Der Simulationsmodus von eesel AI liefert eine klare ROI-Prognose, indem er zeigt, wie viele vergangene Tickets automatisch gelöst worden wären.
- Es hat eine einfache, vorhersehbare Preisgestaltung. Vergessen Sie Gebühren pro Lösung, die Sie für einen geschäftigen Monat bestrafen. Die Pläne von eesel AI sind transparent und basieren auf dem Wert, den Sie benötigen, sodass Sie nie eine überraschende Rechnung erhalten.
Hören Sie auf, nur Aufgaben zu verwalten, beginnen Sie, sie zu automatisieren. Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion von eesel AI an und sehen Sie, wie viel Ihrer Support-Arbeitslast Sie heute automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Monday.com wird im Allgemeinen für Teams empfohlen, die ein intuitives Design und eine schnelle Einarbeitung schätzen, da es eine sehr visuelle Benutzeroberfläche bietet. ClickUp ist zwar leistungsstark, hat aber eine steilere Lernkurve, die mehr anfänglichen Zeitaufwand erfordert.
ClickUp bietet einen sehr großzügigen "Free Forever"-Plan und flexible Preise pro Benutzer ohne Mindestanforderungen, was es budgetfreundlich macht. Monday.com hat bei allen kostenpflichtigen Plänen eine Mindestanforderung von drei Plätzen, was es für sehr kleine Teams zu einer teureren Option machen kann.
ClickUp ist bekannt für seinen riesigen Funktionsumfang und seine extreme Anpassbarkeit, die es den Benutzern ermöglicht, Arbeitsabläufe umfassend zu gestalten. Monday.com priorisiert eine unkomplizierte "Plug-and-Play"-Einrichtung anstelle von tiefgreifenden, granularen Anpassungen.
ClickUp ist für seine deutlich steilere Lernkurve bekannt, die auf seinen riesigen Funktionsumfang und seine tiefe Organisationshierarchie zurückzuführen ist. Monday.com gilt im Allgemeinen als sehr intuitiv und für neue Teammitglieder mit minimalem Schulungsaufwand schnell zu erlernen.
Benutzerbewertungen erwähnen manchmal, dass sich ClickUp aufgrund seiner Funktionsdichte langsamer oder fehleranfälliger anfühlen kann, insbesondere bei komplexen Setups. Monday.com wird typischerweise als stabilere und zuverlässigere Plattform angesehen, die oft ein reibungsloseres tägliches Erlebnis bietet.
ClickUp zielt darauf ab, eine All-in-One-Plattform mit integriertem Chat, kollaborativen Dokumenten, Whiteboards und Bildschirmaufzeichnung zu sein. Monday.com bietet einen übersichtlicheren Update-Feed und verlässt sich oft auf reibungslose Integrationen mit anderen Tools für Live-Chat und Dokumentenerstellung.
ClickUps tiefe, verschachtelte Hierarchie (Arbeitsbereich > Bereiche > Ordner > Listen > Aufgaben) ermöglicht leistungsstarke "Roll-up"-Berichte für einen umfassenden Überblick. Die einfachere, flachere Struktur von Monday.com kann aggregierte Berichte auf hoher Ebene schwieriger machen und erfordert oft benutzerdefinierte Dashboards.






