Mistral vs. Perplexity: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 5, 2025

Expert Verified

Das richtige KI-Tool für Ihr Unternehmen auszuwählen, kann etwas überfordernd sein. Der Markt ist überschwemmt mit Optionen, und jede einzelne behauptet, Ihre Arbeitsweise zu revolutionieren. Sie haben wahrscheinlich schon von Mistral AI und Perplexity AI gehört, aber hier ist der Punkt: Sie lösen völlig unterschiedliche Probleme.

Stellen Sie es sich so vor: Mistral ist wie eine High-End-Werkstatt voller leistungsstarker Werkzeuge für Entwickler, die totale Kontrolle wollen. Perplexity hingegen ist ein superintelligenter Recherche-Assistent, der schnell überprüfbare Fakten findet.

Dieser Beitrag wird die gesamte Diskussion um Mistral vs. Perplexity in einfachen Worten darlegen. Wir helfen Ihnen herauszufinden, welches Tool tatsächlich zu Ihren Anforderungen passt. Und, ebenso wichtig, wir werden darüber sprechen, wo diese Allzweck-Tools für spezielle Aufgaben, wie den Kundensupport, nicht ganz ausreichen.

MerkmalMistral AIPerplexity AI
HauptfunktionEin Toolkit von Open-Weight-LLMs für Entwickler zum Erstellen eigener KI-Anwendungen.Eine konversationelle „Antwort-Maschine“ für präzise Recherchen in Echtzeit.
Ideal fürTechnische Teams, KI-Ingenieure, Unternehmen, die interne KI-Lösungen benötigen.Forscher, Analysten, Content-Ersteller, Studenten, jeder, der verifizierte Fakten benötigt.
KernstärkeAnpassbarkeit, Kontrolle und Flexibilität.Genauigkeit, Quellenangaben und aktuelle Informationen.
AnalogieEin leistungsstarker Motor, um den man ein Auto bauen kann.Ein hochintelligenter, faktenprüfender Recherche-Assistent.

Was ist Mistral AI?

Mistral AI ist ein europäisches Unternehmen, das in der KI-Welt in letzter Zeit für viel Aufsehen gesorgt hat. Es wurde von einem Team mit beeindruckenden Referenzen von Orten wie Googles DeepMind und Meta gegründet, und sie schlagen einen anderen Weg ein als viele ihrer Konkurrenten.

Kernkonzept: Open-Weight-Modelle für Entwickler

Das Kerngeschäft von Mistral ist die Erstellung von leistungsstarken, quelloffenen großen Sprachmodellen (LLMs). Das bedeutet, sie bauen Werkzeuge für technisch versierte Leute, Entwickler, Forscher und KI-Ingenieure, die gerne unter die Haube schauen.

Anstatt ein abgeschlossenes Produkt anzubieten, gibt Mistral Ihnen die Schlüssel zum Motor. Ihr Team kann deren Modelle auf Ihren eigenen Servern hosten, sie mit den Daten Ihres Unternehmens optimieren und die vollständige Kontrolle darüber behalten, wo und wie Ihre KI eingesetzt wird. Es ist ein Ansatz, der auf Transparenz und Anpassbarkeit setzt, aber es hilft definitiv, technisches Know-how zu haben, um das Beste daraus zu machen.

Hauptmerkmale und Produkte

Das Angebot von Mistral richtet sich sowohl an normale Benutzer als auch an Entwickler. Sie bieten Le Chat, einen benutzerfreundlichen KI-Assistenten, der mit Tools wie ChatGPT konkurriert. Für Entwickler gibt es La Plateforme, eine API, die Ihnen Zugang zu den Modellen von Mistral gibt, um Ihre eigenen Apps zu erstellen. Sie haben auch Codestral, ein Modell, das speziell zum Schreiben und Verstehen von Code entwickelt wurde, und ihre zentralen Open-Weight-Modelle wie Mistral 7B und Mixtral, die Sie herunterladen und selbst ausführen können.

Preise für Mistral AI

Mistral teilt seine Preise in zwei Kategorien auf. „Le Chat“, der KI-Assistent, hat ein Abonnementmodell, während „La Plateforme“, die Entwickler-API, nutzungsbasiert abgerechnet wird.

Für „Le Chat“ sind die Pläne ziemlich einfach:

  • Der kostenlose Plan bietet Ihnen einen persönlichen KI-Assistenten mit einigen Einschränkungen.

  • Der Pro-Plan kostet 14,99 $ pro Monat und bietet Ihnen mehr Nachrichten und eine 15-GB-Bibliothek für Ihre Dateien.

  • Der Team-Plan für 24,99 $ pro Benutzer und Monat fügt einen kollaborativen Arbeitsbereich und mehr Speicherplatz hinzu.

  • Ein Enterprise-Plan bietet maßgeschneiderte Bereitstellungen und Modelle für große Organisationen.

Die API-Preise basieren auf Tokens (stellen Sie sie sich als kleine Wortteile vor) und dem Modell, das Sie verwenden.

Was ist Perplexity AI?

Perplexity AI geht die Sache aus einem völlig anderen Blickwinkel an. Es versucht nicht, ein weiterer kreativer Chatbot zu sein. Stattdessen ist es eine konversationelle „Antwort-Maschine“, die als zuverlässigere Alternative zu Ihrer durchschnittlichen Suchmaschine konzipiert ist.

Kernkonzept: Eine konversationelle Antwort-Maschine

Die ganze Idee hinter Perplexity ist, Ihnen genaue, aktuelle Antworten zu geben, indem es das Web in Echtzeit durchsucht. Während andere Chatbots möglicherweise mit veralteten Daten arbeiten, zieht Perplexity immer Informationen aus dem Live-Internet.

Das größte Verkaufsargument ist Vertrauen. Jede Antwort, die es Ihnen gibt, ist mit Quellenangaben versehen, sodass Sie genau sehen können, woher die Informationen stammen, und sie selbst überprüfen können. Das macht es weniger zu einem Brainstorming-Partner und mehr zu einem hocheffizienten Recherche-Assistenten, der nicht einfach Dinge erfindet.

Hauptmerkmale und Produkte

Die Funktionen von Perplexity sind darauf ausgerichtet, überprüfbare Antworten in Echtzeit zu liefern. Es gibt Ihnen KI-gestützte Antworten, die Informationen von mehreren Websites in einer einzigen, leicht verständlichen Zusammenfassung kombinieren. Und mit Quellenangaben für jede Behauptung können Sie immer tiefer graben.

Sie können Ihre Recherchen auch in Sammlungen gruppieren, was für Teamprojekte praktisch ist. Der Fokus-Modus ermöglicht es Ihnen, Ihre Suche auf bestimmte Orte wie wissenschaftliche Arbeiten, YouTube oder Reddit einzugrenzen. Außerdem können Sie Ihre eigenen Dateien hochladen, wie PDFs, und Perplexity bitten, sie zusammenzufassen oder bestimmte Details herauszuziehen.

Preise für Perplexity AI

Perplexity hält seine Preise schön einfach.

  • Der kostenlose Plan bietet Ihnen die Kernfunktionen der Suche, begrenzt jedoch die Anzahl der „Pro“-Suchen (die fortschrittlichere Modelle verwenden), die Sie durchführen können.

  • Der Pro-Plan kostet 20 $ pro Monat und gibt Ihnen Zugang zu erstklassigen Modellen wie GPT-4 und Claude 3, unbegrenzte Datei-Uploads und eine deutlich höhere Anzahl an Pro-Suchen.

Ein detaillierter Vergleich: Mistral vs. Perplexity

Okay, da wir nun ein Gefühl für beide haben, vergleichen wir sie anhand der Dinge, die für ein Unternehmen wirklich wichtig sind.

Anwendungsfälle und Zielgruppe

Hier liegt der größte Unterschied. Mistral ist für Unternehmen, die ihre eigenen KI-gestützten Funktionen entwickeln müssen. Wenn Sie ein Modell mit Ihren privaten Unternehmensdaten trainieren, Ihren KI-Stack aus Sicherheitsgründen intern behalten oder KI direkt in Ihre Software einbetten möchten, bietet Ihnen Mistral die Rohmaterialien und die Flexibilität, die Sie benötigen. Es ist für technische Teams konzipiert.

Perplexity

hingegen ist für jeden, der auf genaue Informationen angewiesen ist, um seine Arbeit zu erledigen. Wir sprechen von Marktforschern, Content-Erstellern, Analysten und sogar Studenten. Wenn Ihr Team schnell Fakten überprüfen, über Branchennachrichten auf dem Laufenden bleiben oder Inhalte schreiben muss, die auf dem basieren, was genau jetzt passiert, ist Perplexity die offensichtliche Wahl.

Leistung und Genauigkeit

Wenn Leute über die Leistung von Mistral sprechen, meinen sie normalerweise technische Benchmarks wie Schlussfolgerungsgeschwindigkeit und Effizienz. Seine Genauigkeit hängt direkt von den Daten ab, mit denen es trainiert wurde. Da es nicht standardmäßig mit dem Live-Web verbunden ist, ist sein Wissen nur so aktuell wie sein letztes Update.

Bei Perplexity dreht sich die Leistung alles um die Genauigkeit und Relevanz seiner Suchergebnisse. Es ist darauf ausgelegt, Fakten zu priorisieren und überprüfbare Quellen über alles andere zu stellen. Seine Hauptaufgabe ist es, die „Halluzinationen“ oder erfundenen Antworten zu vermeiden, die andere KI-Modelle plagen können.

Anpassbarkeit und Kontrolle

Mistral

bietet Ihnen tiefe, grundlegende Kontrolle. Mit seinen offenen Modellen und APIs können Sie direkt eingreifen und die Logik, den Ton und das Wissen der KI ändern. Das ist unglaublich mächtig, bedeutet aber auch, dass Sie Entwickler benötigen, um die Arbeit zu erledigen.

Perplexity

bietet sehr wenig Anpassungsmöglichkeiten. Sie können Ihre Recherchen organisieren und Ihre Suchen fokussieren, aber Sie können nicht ändern, wie die KI tatsächlich funktioniert. Es ist ein „What you see is what you get“-Tool, was genau das ist, was Sie von einer zuverlässigen Antwort-Maschine erwarten.

Dieses Video bietet einen direkten Vergleich von Mistral und Perplexity und untersucht deren Stärken und ideale Anwendungsbereiche.

Die Grenzen für den Kundensupport

Obwohl sowohl Mistral als auch Perplexity beeindruckend sind, sind sie Generalisten. Wenn Sie versuchen, sie in eine spezialisierte, hochriskante Aufgabe wie den Kundensupport zu zwängen, werden die Schwachstellen ziemlich schnell sichtbar.

  • Das Integrationsproblem: Keines der beiden Tools bietet eine einfache Ein-Klick-Möglichkeit, sich mit einem Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk zu verbinden. Wenn Sie den Support automatisieren möchten, müssen Sie benutzerdefinierte Integrationen von Grund auf neu erstellen, was ein langsames und teures Projekt ist.

  • Keine spezialisierten Fähigkeiten: Sie können grundlegende Support-Aufgaben nicht von Haus aus erledigen. Dinge wie das Verschlagworten eines Tickets zur späteren Analyse, das Eskalieren eines dringenden Problems an die richtige Person oder das Nachschlagen des Bestellstatus eines Kunden erfordern alle eine benutzerdefinierte Programmierung.

  • Allgemeines Wissen: Sie haben keine eingebaute Möglichkeit, von Ihrer besten Informationsquelle zu lernen: den vergangenen Support-Gesprächen Ihres Teams. Der Versuch, ihnen die Stimme Ihrer Marke und die Lösungen beizubringen, die Ihre Agenten verwenden, ist ein umständlicher, manueller Prozess.

  • Riskanter Start: Es gibt keinen „Übungsmodus“, um zu sehen, wie die KI Ihre echten Tickets von letzter Woche gehandhabt hätte. Der Live-Start ist ein totaler Vertrauensvorschuss, ohne eine wirkliche Möglichkeit vorherzusagen, wie gut es funktionieren wird oder wo die Wissenslücken liegen.

Ein besserer Ansatz: Spezialisierte KI für die Support-Automatisierung

Hier macht ein speziell für Support-Teams entwickeltes Tool wie eesel AI den entscheidenden Unterschied. Es wurde von Anfang an entwickelt, um genau die Probleme zu lösen, für die generalistische Tools einfach nicht ausgelegt sind.

  • In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Sie können ein riesiges Engineering-Projekt vergessen. eesel AI bietet eine einfache Self-Service-Einrichtung mit Ein-Klick-Integrationen für Helpdesks wie Zendesk, Chat-Tools wie Slack und Wissensdatenbanken wie Confluence.

  • Lernt Ihr Geschäft sofort kennen: Es ist darauf ausgelegt, automatisch aus Ihren vergangenen Support-Tickets, Help-Center-Artikeln und internen Dokumenten zu lernen. Das bedeutet, dass seine Antworten von dem Moment an, in dem Sie es einschalten, darauf basieren, was für Ihre Kunden tatsächlich funktioniert hat.

  • Testen ohne Risiko: Der Simulationsmodus von eesel AI lässt Sie genau sehen, wie die KI bei Tausenden Ihrer vergangenen Tickets abschneiden wird, bevor Sie sie einem Kunden zeigen. Sie erhalten eine klare Prognose Ihrer Automatisierungsrate und können alle Probleme in einer sicheren Umgebung beheben.

  • Sie haben die Kontrolle: Der AI Agent von eesel AI gibt Ihnen eine feingranulare Kontrolle über Ihre Support-Workflows. Sie entscheiden genau, welche Arten von Tickets automatisiert werden sollen und welche Aktionen die KI ausführen darf, was weitaus leistungsfähiger ist als nur Fragen zu beantworten.

Das richtige Werkzeug für die Aufgabe wählen

Wenn es also um Mistral vs. Perplexity geht, ist die Antwort ziemlich klar: Es hängt alles davon ab, was Sie tun müssen.

Mistral ist der klare Gewinner für Entwickler, die benutzerdefinierte KI von Grund auf erstellen müssen. Perplexity ist der beste Freund eines jeden Teams, das genaue, überprüfbare Antworten online finden muss.

Aber für eine so spezialisierte und wichtige Aufgabe wie den Kundensupport benötigen Sie wirklich ein Werkzeug, das dafür gebaut wurde. Eine Plattform wie eesel AI wird Ihnen schneller Ergebnisse liefern, Ihnen mehr Kontrolle geben und Ihnen die Kopfschmerzen ersparen, einen quadratischen Klotz in ein rundes Loch zu pressen.

Häufig gestellte Fragen

Mistral bietet Open-Weight-LLMs für Entwickler zur Erstellung maßgeschneiderter KI-Lösungen und ermöglicht umfassende Kontrolle und Anpassung. Perplexity hingegen ist eine KI-gestützte Antwort-Maschine, die sich auf überprüfbare, faktenbasierte Recherchen in Echtzeit mit Quellenangaben konzentriert.

Mistral ist am besten für technische Teams geeignet, die ihre eigenen KI-Modelle intern entwickeln, trainieren und hosten müssen. Perplexity ist ideal für Fachleute wie Marktforscher oder Content-Ersteller, die genaue Echtzeitinformationen und Quellen für ihre Arbeit benötigen.

Mistral bietet erhebliche Anpassungs- und Kontrollmöglichkeiten, die es Unternehmen ermöglichen, Modelle auf ihren eigenen Servern zu hosten und sie mit privaten Daten zu optimieren. Perplexity bietet sehr wenig Anpassung und fungiert als „What you see is what you get“-Recherchetool, obwohl es Live-Webdaten verwendet.

Perplexity zeichnet sich durch Echtzeitgenauigkeit aus, indem es ständig Informationen aus dem Live-Internet abruft und überprüfbare Quellenangaben liefert. Die Genauigkeit von Mistral basiert auf seinen Trainingsdaten; sein Standardwissen ist nur so aktuell wie sein letztes Update, nicht in Echtzeit.

Mistral hat ein Abonnementmodell für seinen benutzerfreundlichen Le Chat und eine Pay-as-you-go-API auf Token-Basis für Entwickler (La Plateforme). Perplexity bietet einen kostenlosen Plan mit Einschränkungen und ein einziges Pro-Plan-Abonnement für erweiterte Funktionen und den Zugriff auf fortgeschrittene Modelle.

Beide sind generalistische Werkzeuge, denen spezialisierte Support-Funktionen wie Ein-Klick-Helpdesk-Integrationen, automatisierte Ticket-Aktionen oder die eingebaute Fähigkeit, aus vergangenen Kundengesprächen zu lernen, fehlen. Ihre Implementierung für den Support erfordert eine umfangreiche kundenspezifische Entwicklung und birgt erhebliche Risiken bei der Einführung.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.