Mistral vs. ChatGPT: Der definitive Geschäftsvergleich 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 5, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, die Welt der generativen KI ist längst nicht mehr nur die ChatGPT-Show. Obwohl es immer noch der Name ist, den die meisten kennen, tauchen ernstzunehmende Konkurrenten wie Mistral AI mit interessanten Alternativen auf. Für jedes Unternehmen, das sich in diesem Bereich zurechtfinden will, geht es nicht nur darum, das "intelligenteste" Modell zu wählen. Es geht darum, das Modell zu finden, das wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passt – vom Umgang mit Daten bis hin zu den monatlichen Kosten.

Dieser Leitfaden ist ein direkter Vergleich von Mistral und ChatGPT, der sich auf das konzentriert, was für Unternehmen wirklich zählt. Wir lassen den Hype beiseite und schauen uns an, wie sie sich bei Aufgaben wie Kundensupport, internen Helpdesks und allgemeiner Flexibilität schlagen.

Was ist Mistral AI?

Mistral AI ist ein französisches Unternehmen, das 2023 für großes Aufsehen sorgte. Es wurde von einigen ehemaligen Mitarbeitern von Meta und Google DeepMind gegründet, die sich also bestens auskennen. Ihre gesamte Philosophie basiert auf der Entwicklung leistungsstarker, Open-Source-KI-Modelle, was im Grunde bedeutet, dass sie Entwicklern und Unternehmen die Schlüssel in die Hand geben.

Dieser Open-Source-Ansatz unterscheidet sie in einigen wesentlichen Punkten. Erstens kann man ihre Modelle tatsächlich herunterladen und auf eigenen Servern ausführen. Für jeden, der sich um Sicherheit sorgt oder gerne unter die Haube schaut, ist das ein großer Vorteil. Zweitens bedeutet ihr Sitz in Europa, dass sie Datenschutzregeln wie die DSGVO verinnerlicht haben. Schließlich haben sie sich einen Namen für Effizienz gemacht, indem sie Modelle entwickeln, die viel Leistung bieten, ohne einen Supercomputer zu benötigen.

Sie haben einen Chatbot namens "Le Chat", den man ausprobieren kann und der zeigt, was ihre Technologie leisten kann. Stellen Sie sich Mistral als die Wahl für Unternehmen vor, die eine maßgeschneiderte KI-Lösung von Grund auf aufbauen wollen.

Was ist ChatGPT?

Man kann nicht wirklich über KI sprechen, ohne ChatGPT zu erwähnen. Es ist das Tool, das diese Technologie von einem Nischenkonzept zu etwas gemacht hat, von dem sogar Ihre Eltern gehört haben. Wenn Mistral für die Entwickler ist, ist ChatGPT für so ziemlich jeden anderen.

Sein Hauptvorteil ist die unglaublich einfache Bedienung. Man muss keinen Code schreiben, um etwas Nützliches daraus zu erhalten. Die Oberfläche ist sauber, einfach und sofort nach der Anmeldung einsatzbereit. Aber verwechseln Sie Einfachheit nicht mit mangelnder Leistung; es läuft auf einigen der weltweit fortschrittlichsten Modelle, wie GPT-4o, das für seine Vielseitigkeit und sein hervorragendes logisches Denkvermögen bekannt ist.

Im Laufe der Zeit hat sich ChatGPT zu einer Art digitalem Schweizer Taschenmesser entwickelt. Es kann Marketing-E-Mails schreiben, Entwicklern beim Debuggen von Code helfen, Fotos analysieren und sogar Sprachchats führen. Es verfügt auch über eine riesige Bibliothek von Plugins, die sich mit anderen Apps verbinden lassen, was es zu einer praktischen zentralen Anlaufstelle für alle möglichen Aufgaben macht.

Mistral vs. ChatGPT: Kernfunktionen und Leistung

Okay, abgesehen von den Einführungen zeigen sich die wirklichen Unterschiede, wenn man sich ansieht, wie diese Tools aufgebaut sind und was sie tatsächlich können. Lassen Sie uns in die technische Seite eintauchen und was das für Ihr Unternehmen bedeutet.

Mistral vs. ChatGPT: Open Source vs. geschlossenes Ökosystem

Das ist wahrscheinlich der größte Scheideweg zwischen den beiden. Bei Mistral dreht sich alles um Open Source. Dies gibt Ihrem Unternehmen die Freiheit, ihre Modelle herunterzuladen, anzupassen und auf Ihren eigenen Computern auszuführen, sei es ein Server in Ihrem Büro oder eine private Cloud. Sie erhalten die ultimative Kontrolle und Sicherheit, aber das ist nichts für schwache Nerven. Es erfordert echtes technisches Fachwissen, um alles zu verwalten.

ChatGPT hingegen ist ein geschlossenes System. Sie erhalten Zugang zu seinen leistungsstarken Modellen über ihre Website oder eine API, aber der Code selbst ist eine Blackbox. Hier geht es nur um Bequemlichkeit. Sie bekommen ein fantastisches Werkzeug, das einfach funktioniert, aber Sie müssen nach ihren Regeln spielen. Der Kompromiss ist ziemlich klar: Suchen Sie nach totaler Kontrolle oder nach Plug-and-Play-Komfort?

Multimodale Fähigkeiten

Im KI-Spiel geht es nicht mehr nur um Text. Mit seinem GPT-4o-Modell ist ChatGPT der Konkurrenz voraus, und kann Text, Bilder und Audio an einem Ort verarbeiten. Mistral arbeitet an eigenen multimodalen Modellen, konzentriert sich aber vorerst darauf, bei Texten hervorragend zu sein.

Wenn es um die Anbindung an andere Apps geht, verfügt ChatGPT über einen riesigen Marktplatz mit Plugins für fast alles, was man sich vorstellen kann. Es ist für den allgemeinen Gebrauch konzipiert. Mistral richtet sich eher an Entwickler und bietet eine solide API zum Erstellen benutzerdefinierter Verknüpfungen in die Software Ihres Unternehmens.

Aber während ein riesiger Plugin-Store verlockend klingt, benötigen die meisten Unternehmen tiefe, zuverlässige Verbindungen zu den Werkzeugen, die sie bereits täglich nutzen. Ein Support-Team braucht kein Plugin, das Witze erzählt; es braucht eine KI, die nahtlos in seinem Helpdesk funktioniert. Hier kommt der Wert eines dedizierten Tools ins Spiel. Eine Plattform wie eesel AI konzentriert sich beispielsweise auf Ein-Klick-Verbindungen zu Support-Software wie Zendesk und Freshdesk. Es geht darum, KI zu einem natürlichen Teil Ihres Workflows zu machen, nicht nur zu einer weiteren App, die man überprüfen muss.

Übersichts-Dashboard der eesel AI-Plattformintegrationen
eesel AI bietet Ein-Klick-Integrationen mit Tools wie Zendesk und Freshdesk und wird so zu einem nahtlosen Bestandteil Ihres bestehenden Support-Workflows.

Geschäftliche Überlegungen: Kontrolle, Datenschutz und Anpassung

Rohe Leistung ist eine Sache, aber Unternehmen müssen darüber nachdenken, wie diese Plattformen zu ihren Sicherheitsrichtlinien und betrieblichen Anforderungen passen.

Mistral vs. ChatGPT: Datenschutz und Datenhoheit

Dies ist ein Bereich, in dem Mistral wirklich die Nase vorn hat, insbesondere für Unternehmen in Europa oder solche, die mit strengen Datenschutzbestimmungen zu tun haben. Als EU-Unternehmen ist der Ansatz von Mistral von Anfang an auf die Einhaltung der DSGVO ausgelegt. Und da Sie ihre Open-Source-Modelle selbst hosten können, müssen Ihre sensiblen Kundendaten Ihre Kontrolle nie verlassen.

ChatGPT hat seinen Sitz in den USA und unterliegt den US-Datenschutzgesetzen. OpenAI bietet starke Sicherheitsmaßnahmen und Geschäftstarife, die verhindern, dass ihre Modelle mit Ihren Daten trainiert werden, aber die Informationen verbleiben auf ihren Servern. Für Unternehmen im Finanz-, Gesundheits- oder Regierungssektor kann das ein Ausschlusskriterium sein.

Mistral vs. ChatGPT: Anpassung und Feinabstimmung

Beide Plattformen ermöglichen es Ihnen, die KI anzupassen, aber sie gehen dabei sehr unterschiedlich vor. Mit Mistral kann ein technisches Team die Open-Source-Modelle mithilfe der unternehmenseigenen Daten "feinabstimmen". Dadurch können Sie eine spezialisierte KI erstellen, die die einzigartige Sprache Ihres Unternehmens wirklich versteht. Der Haken? Es ist ein ernsthaftes Projekt, das Datenwissenschaftler und Ingenieure erfordert.

ChatGPT bietet Anpassungsmöglichkeiten durch "Custom GPTs" und detaillierte Anweisungen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, die Persönlichkeit und den Ton der KI ohne Programmierung zu steuern. Allerdings arbeiten Sie immer noch innerhalb der Grenzen ihrer Plattform. Es geht mehr darum, der KI bessere Anweisungen zu geben, als ihre Funktionsweise grundlegend zu ändern.

Aber seien wir ehrlich, für die meisten Manager bedeutet "Kontrolle" nicht, ein Modell von Grund auf neu zu trainieren. Es geht um praktische Dinge, wie einfach zu entscheiden, was die KI bearbeiten soll, welche Informationen sie verwenden darf und wann sie eine Anfrage an einen Menschen weiterleiten muss. Hier kommt eine Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie bietet Ihnen einen einfachen Editor, um den Ton der KI festzulegen, Eskalationsregeln zu erstellen und sie auf die richtigen Wissensquellen zu verweisen. Das ist leistungsstarke, praktische Kontrolle, ohne dass ein Abschluss in maschinellem Lernen erforderlich ist.

eesel AI Anpassungs- und Verhaltenseinstellungen mit Guardrails
eesel AI bietet einen intuitiven Editor, um den Ton, die Regeln und die Wissensquellen der KI anzupassen, ohne dass Code erforderlich ist.

Mistral vs. ChatGPT: Preise und Zugänglichkeit

Geld regiert die Welt. Schauen wir uns an, wie jede Plattform ihre Preise gestaltet, von den kostenlosen Versionen bis zu den großen Unternehmensplänen.

ChatGPT-Preise

ChatGPT verwendet ein ziemlich standardmäßiges Preismodell pro Benutzer, das einfach zu budgetieren ist, besonders für kleinere Teams. Hier ist ein kurzer Blick auf ihre Pläne, basierend auf ihrer offiziellen Preisgestaltungsseite.

TarifPreisHauptmerkmale
Kostenlos0 $/MonatBegrenzter Zugriff auf GPT-4o, Websuche, benutzerdefinierte GPTs.
Plus20 $/MonatVoller Zugriff auf GPT-4o, höhere Nutzungslimits, erweiterte Datenanalyse.
Team25 $/Benutzer/Monat (jährlich)Sicherer Arbeitsbereich für Ihr Team, Admin-Kontrollen, Ihre Daten werden nicht zum Training verwendet.
EnterpriseBenutzerdefiniertSicherheit auf Unternehmensebene, unbegrenzte Nutzung, dedizierter Support.

Mistral AI-Preise

Die Preisgestaltung von Mistral basiert hauptsächlich auf der API-Nutzung, gemessen in "Tokens" (Wortteilen). Zum Beispiel könnte ein Modell 2 $ für jede Million gesendeter Tokens und 6 $ für jede Million empfangener Tokens kosten. Ihre Open-Source-Modelle sind kostenlos zum Download, aber das bringt eigene Kosten mit sich. Sie müssen für die Server, die Wartung und ein Team bezahlen, das alles betreibt, was leicht Tausende pro Monat kosten kann.

Der kniffligste Teil der tokenbasierten Preisgestaltung ist ihre Unvorhersehbarkeit. Für einen Entwickler, der mit einer API herumspielt, ist das in Ordnung, aber für ein Unternehmen, das ein monatliches Budget festlegen muss, ist es schwierig. Stellen Sie sich vor, Ihre Support-Anfragen verdoppeln sich in einer Woche aufgrund eines kleinen Ausfalls. Bei tokenbasierter Preisgestaltung könnte sich auch Ihre KI-Rechnung ohne Vorwarnung verdoppeln.

Dies ist ein großer Unterschied zur unkomplizierten Preisgestaltung einer Plattform wie eesel AI. Unsere Tarife basieren auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen, wobei eine Interaktion einfach eine Antwort oder eine von der KI durchgeführte Aktion ist. Das bedeutet, dass Ihre Rechnung auch in einem geschäftigen Monat vorhersehbar bleibt und Ihnen die Budgetsicherheit gibt, die Sie benötigen. Sie können sogar mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen, sodass Sie nicht an einen langfristigen Vertrag gebunden sind.

Das Urteil: Wann sollte man sich für Mistral und wann für ChatGPT entscheiden?

Also, was ist nach all dem das endgültige Urteil? Es hängt wirklich von den technischen Fähigkeiten, Prioritäten und dem Budget Ihres Teams ab.

KriteriumMistral AIChatGPT
Am besten geeignet fürTechnische Teams, Unternehmen mit strengen Sicherheitsanforderungen und solche, die eine tiefgreifende Anpassung wünschen.Allgemeine geschäftliche Nutzung, Teams, die schnell loslegen müssen, und Aufgaben, die Vielseitigkeit erfordern.
StärkenOpen Source, vollständige Datenkontrolle, effiziente Modelle, entwicklerfreundlich.Einfach zu bedienen, leistungsstarke Modelle, riesiges Ökosystem an Plugins, verarbeitet Bilder und Audio.
SchwächenErfordert internes technisches Personal, kleineres Ökosystem, unvorhersehbare API-Kosten.Geschlossener Quellcode, potenzielle Datenschutzbedenken für einige Branchen, auf tiefer Ebene weniger anpassbar.

Für viele Unternehmen ist die Debatte über das zugrunde liegende Modell zweitrangig. Das eigentliche Ziel ist es, diese Technologie zu nutzen, um ein spezifisches Problem zu lösen, wie zum Beispiel Ihr Kundensupport-Team zu entlasten oder Mitarbeitern sofortige Antworten auf ihre Fragen zu geben.

Dieses Video bietet einen Leistungsvergleich zwischen führenden KI-Modellen, einschließlich Mistral AI und ChatGPT, um zu sehen, welches die Nase vorn hat.

Gehen Sie über die Modelle hinaus mit einer KI-Plattform, die für den Support entwickelt wurde

Anstatt sich in der Debatte "Welches Modell ist besser?" zu verzetteln, was wäre, wenn Sie die Vorteile der KI für Ihr Support-Team einfach sofort nutzen könnten? Das ist die Idee hinter einer Anwendungsschicht wie eesel AI. Wir nutzen die Leistung dieser fortschrittlichen Modelle und machen sie für Support- und IT-Teams nutzbar, ohne die Kopfschmerzen.

Mit eesel AI erhalten Sie:

  • In wenigen Minuten einsatzbereit: Unsere Plattform ist Self-Service, und mit Ein-Klick-Integrationen können Sie sofort loslegen.

  • Sie haben das Sagen: Sie entscheiden genau, welche Tickets automatisiert werden sollen und wie die KI reagieren soll.

  • Testen Sie mit vollem Vertrauen: Sie können simulieren, wie die KI Tausende Ihrer vergangenen Tickets behandelt hätte, bevor Sie sie überhaupt einschalten.

  • Ein Preis, der Sinn macht: Unsere Tarife sind klar und vorhersehbar, sodass sie mit Ihnen wachsen und nicht gegen Sie arbeiten.

Sind Sie bereit zu sehen, wie eine für den Support entwickelte KI-Plattform einen Unterschied machen kann? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von eesel AI.

Häufig gestellte Fragen

Der Hauptunterschied liegt in ihrem Ansatz: Mistral bietet Open-Source-Modelle für tiefgreifende Anpassung und Kontrolle, was technisches Fachwissen erfordert, während ChatGPT ein benutzerfreundliches, geschlossenes Ökosystem für den sofortigen, vielseitigen Einsatz bietet. Ihre Wahl hängt von Ihren technischen Fähigkeiten und dem gewünschten Maß an Kontrolle ab.

Mistral, als EU-Unternehmen mit Open-Source-Modellen, ermöglicht Self-Hosting für maximale Datenhoheit und DSGVO-Konformität. ChatGPT, mit Sitz in den USA, speichert Daten auf seinen Servern, bietet jedoch robuste Geschäftstarife, die das Training mit Ihren Daten verhindern.

Mistral ermöglicht eine tiefgreifende technische Feinabstimmung seiner Open-Source-Modelle mit Ihren Daten, was Ingenieurressourcen erfordert. ChatGPT bietet Anpassungsmöglichkeiten durch Custom GPTs und detaillierte Anweisungen, die das Verhalten innerhalb der Plattformgrenzen ohne Code steuern.

Die API-Preise von Mistral sind tokenbasiert, was zu unvorhersehbaren Kosten führt, die mit der Nutzung schwanken. ChatGPT bietet vorhersehbarere Tarife pro Benutzer, was die Budgetierung für Teams erleichtert, insbesondere mit festen monatlichen Raten.

Die Implementierung der Open-Source-Modelle von Mistral erfordert in der Regel erhebliches internes technisches Personal, einschließlich Datenwissenschaftlern und Ingenieuren, um sie zu verwalten und feinabzustimmen. ChatGPT ist auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und erfordert nur minimales technisches Fachwissen, um mit der Plattform zu beginnen.

ChatGPT, insbesondere mit seinem GPT-4o-Modell, ist führend bei den multimodalen Fähigkeiten und verarbeitet Text, Bilder und Audio nahtlos. Mistral konzentriert sich derzeit hauptsächlich auf Text, entwickelt jedoch eigene multimodale Modelle für zukünftige Versionen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.