Ein praktischer Leitfaden für Miro-Integrationen mit GPT-Image-1-Mini (2025)

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 30, 2025

Expert Verified

Wenn Ihr Team remote arbeitet, haben Sie wahrscheinlich schon viel Zeit auf einem Miro-Board verbracht. Es ist das Standardtool für visuelle Zusammenarbeit. Aber was wäre, wenn Sie dessen unendliche Leinwand mit einer KI kombinieren könnten, die Bilder für Sie generiert? Plötzlich könnten Ihre Brainstorming-Sitzungen in Sekundenschnelle tatsächliche visuelle Darstellungen ausspucken.

In diesem Leitfaden geht es um die praktische Seite der Einrichtung von Miro-Integrationen mit GPT-Image-1-Mini, einem kostengünstigen KI-Modell, das sich hervorragend für die Erstellung kreativer Assets eignet. Wir werden erläutern, was diese Tools sind, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, sie zu verbinden, und einige Praxisbeispiele zeigen, wie Produkt-, Marketing- und Support-Teams sie nutzen können. Am wichtigsten ist jedoch, dass wir darüber sprechen, was nach der Erstellung der visuellen Elemente zu tun ist und wie dieses Wissen für Ihr Team und Ihre Kunden tatsächlich nützlich gemacht werden kann.

Die Tools verstehen

Bevor wir uns mit den Details der Integrationen befassen, werfen wir einen kurzen Blick auf die beiden Tools, die wir miteinander verbinden möchten.

Was ist Miro?

Miro ist dieses Online-Whiteboard, das Sie wahrscheinlich schon überall gesehen haben. Es ist eine digitale Leinwand, auf der Teams Haftnotizen anbringen, Diagramme skizzieren, Mindmaps erstellen und Dokumente ablegen können. Es ist ein Lebensretter für alles, von agilen Meetings bis hin zu Design-Sprints, besonders wenn nicht alle im selben Raum sind. Seine wahre Magie liegt darin, ein Chaos von Ideen in einen klaren, organisierten Plan zu verwandeln.

Was ist GPT-Image-1-Mini?

GPT-Image-1-Mini ist eines der neueren, budgetfreundlichen Bildgenerierungsmodelle von OpenAI. Es versucht nicht, ein digitaler Picasso zu sein. Stattdessen ist es auf Geschwindigkeit und die kostengünstige Erstellung vieler Bilder ausgelegt. Es ist ein „API-First“-Tool, was einfach bedeutet, dass es von Grund auf dafür konzipiert wurde, in andere Apps und Arbeitsabläufe integriert zu werden.

Es ist eine solide Wahl für Teams, die:

  • Eine Reihe verschiedener Bilder für A/B-Tests von Anzeigen erstellen müssen.

  • Schnell Thumbnails für Videos oder Blogbeiträge erstellen möchten.

  • Konzeptgrafiken für Prototypen und Storyboards produzieren wollen.

Es kann Text-zu-Bild-Generierung, Bildbearbeitung und In-Painting bewältigen, und das alles für viel weniger Geld als die größeren, leistungsfähigeren Modelle. Das macht es zu einer wirklich zugänglichen Option für die alltägliche kreative Arbeit.

3 Wege zur Einrichtung der Integration

Wie also verbinden Sie Miro mit einem Bildgenerator wie GPT-Image-1-Mini? Das ist nicht ganz mit einem Klick erledigt. Sie haben ein paar Optionen, je nachdem, wie technisch Sie werden möchten, wie Ihr Budget aussieht und was Sie tun müssen.

1. Die integrierte KI von Miro nutzen

Miro hat sein eigenes KI-Tool direkt integriert, genannt Miro AI. Obwohl es nicht GPT-Image-1-Mini ist, bietet es Ihnen einen guten Ausgangspunkt für KI-gestützte Erstellung, ohne Ihr Board jemals verlassen zu müssen.

Miro AI kann Bilder generieren, Haftnotizen gruppieren, Diagramme erstellen und Text aus einfachen Anweisungen zusammenfassen. Dies ist definitiv der einfachste Weg, da keine Einrichtung erforderlich ist. Der Haken ist, dass es auf einem Kreditsystem basiert, das an Ihren Miro-Plan gebunden ist. Wenn Sie viele Bilder generieren, können diese Kredite ziemlich schnell aufgebraucht sein, und es bietet nicht das gleiche Maß an Anpassungsmöglichkeiten wie eine direkte Verbindung zu einer externen API. Es ist ein großartiger Einstieg, aber Sie könnten früher oder später an seine Grenzen stoßen.

2. Ein No-Code-Automatisierungstool verwenden

Wenn Sie mehr Leistung und Flexibilität wünschen, sich aber nicht mit Code herumschlagen möchten, ist eine No-Code-Automatisierungsplattform die beste Wahl. Tools wie Albato, Integrately oder n8n können als Brücke zwischen Miro und Tausenden anderer Apps fungieren, einschließlich der Modelle von OpenAI.

Die allgemeine Idee funktioniert so:

  1. Sie wählen einen Auslöser: Dies ist ein Ereignis in Miro, das die Automatisierung startet. Zum Beispiel das Erstellen einer neuen Haftnotiz, die mit „Bild generieren:“ beginnt.

  2. Sie richten eine Aktion ein: Der Auslöser nimmt den Text von Ihrer Haftnotiz und sendet ihn an die GPT-Image-1-Mini-API.

  3. Das Ergebnis kommt zurück: Das neu generierte Bild wird an Ihr Miro-Board zurückgesendet und erscheint als neues Element.

Dieser Ansatz gibt Ihnen viel mehr Kontrolle und ist in der Regel bei hoher Bildgenerierung kostengünstiger, da Sie direkt für die API-Nutzung bezahlen. Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass Sie ein weiteres Abonnement verwalten müssen und die Ersteinrichtung etwas aufwendiger ist.

3. Eine benutzerdefinierte App erstellen

Für die totale Kontrolle können Sie mit der Miro Developer Platform eine benutzerdefinierte Miro-App erstellen. Das bedeutet, die Ärmel hochzukrempeln und Code zu schreiben, um eine App zu erstellen, die in Ihrer Miro-Seitenleiste lebt und direkt mit der GPT-Image-1-Mini-API kommuniziert.

Wie einer der Engineering-Blogbeiträge von Miro erklärt, können Sie ein benutzerdefiniertes Panel erstellen, in dem Ihr Team Haftnotizen auswählen, eine Anweisung eingeben und KI-generierte Inhalte oder Bilder direkt auf dem Board platzieren lassen kann. Diese Option bietet Ihnen eine perfekt zugeschnittene Erfahrung, erfordert jedoch einen Entwickler und laufende Wartung. Es ist die beste Wahl, wenn Ihr Team einen sehr spezifischen Arbeitsablauf hat, den Standard-Tools einfach nicht bewältigen können.

Praktische Anwendungsfälle

Also gut, sobald Sie diese Integration am Laufen haben, was können Sie damit eigentlich anfangen? Es geht um mehr als nur das Erstellen von cool aussehenden Bildern. Hier sind ein paar praktische Beispiele für verschiedene Teams.

Für Produktteams, die Rapid Prototyping betreiben: Stellen Sie sich vor, Sie skizzieren einen neuen Benutzerfluss mit Haftnotizen in Miro. Anstatt zu Figma zu wechseln, um grobe Mockups zu erstellen, könnten Sie die Integration sofort ein visuelles Element für jeden Bildschirm direkt auf dem Board generieren lassen. Dadurch könnten Sie viel schneller iterieren und Feedback von Stakeholdern einholen.

Für Support-Teams, die Grafiken für das Hilfecenter erstellen: Support-Teams skizzieren oft Artikel für die Wissensdatenbank in Miro. Mit einer KI-Integration könnten sie eine Gliederung schreiben und gleichzeitig Diagramme oder illustrative Symbole für jeden Schritt generieren. Alles wäre bereit zum Exportieren und Einfügen in den endgültigen Artikel.

Für Marketing-Teams, die Kampagnen brainstormen: Ein Marketing-Team kann Miro verwenden, um Ideen für eine neue Social-Media-Kampagne zu sammeln. Die besten Haftnotizen können sofort in visuelle Konzepte für Beiträge, verschiedene Anzeigenvarianten für A/B-Tests oder sogar ein Moodboard umgewandelt werden, um den visuellen Ton der Kampagne festzulegen.

Für Content-Ersteller, die Storyboards entwickeln: Egal, ob Sie ein YouTube-Video oder einen Kurzfilm machen, Sie können Ihre Szenen auf einem Miro-Board planen. Die Integration könnte dann ein schnelles Storyboard generieren, das Ihnen hilft, die Geschichte und die Kameraeinstellungen zu visualisieren, bevor Sie mit dem Filmen beginnen.

Das fehlende Puzzleteil: Automatisierter Support

Visuelle Elemente in Miro zu erstellen, ist ein großartiger erster Schritt, aber das ist nur die halbe Miete, insbesondere für Kundensupport-Teams. Diese tollen Diagramme und hilfreichen Bilder, die Sie erstellen, liegen einfach nur auf einem Board. Ein Mitarbeiter muss sie immer noch suchen, herausfinden, welches er verwenden soll, und es dann an einen Kunden senden. An dieser Stelle kann es umständlich werden.

Das Problem ist, dass Miro ein Raum für Zusammenarbeit ist, kein System zur Wissensvermittlung. All die wertvollen Informationen, die Ihr Team erstellt, bleiben in einem Board eingeschlossen. Wie bringen Sie dieses Wissen in Ihr Helpdesk, Ihren internen Chat und vor allem sofort und automatisch zu Ihren Kunden?

Hier kommt eine spezielle KI-Plattform für den Support ins Spiel. Während eine Miro-Integration mit GPT-Image-1-Mini Ihnen hilft, Wissen zu erstellen, benötigen Sie ein anderes System, das dieses Wissen nutzen kann. Sie brauchen etwas, das:

  • All Ihr Wissen zusammenführt: Sich mit den Orten verbindet, an denen Ihre endgültigen Dokumente leben, wie Confluence, Google Docs oder Ihr Hilfecenter.

  • Ihr Unternehmen lernt: Sich an Ihren vergangenen Support-Tickets und Konversationen trainiert, um die Stimme Ihres Unternehmens und häufige Probleme zu verstehen.

  • Workflows automatisiert: All dieses gebündelte Wissen nutzt, um Kundenfragen selbstständig zu beantworten, Antworten für Mitarbeiter zu entwerfen und Tickets zu sortieren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

Im Grunde brauchen Sie eine Möglichkeit, all das Wissen, das Sie so mühsam erstellt haben, zum Leben zu erwecken.

Die Lücke mit eesel AI schließen

Genau diese Lücke wurde eesel AI entwickelt, um sie zu füllen. Es fungiert als intelligente Schicht, die all Ihre verstreuten Wissensquellen mit Ihren Support-Kanälen verbindet. Es verwandelt diese statischen Dokumente und visuellen Elemente in etwas, das Ihren Kunden und Ihrem Team aktiv helfen kann.

Während Miro und GPT-Image-1-Mini für die Erstellung von Inhalten gedacht sind, dient eesel AI dazu, diese zu aktivieren. Es verbindet sich mit Ihren Wissensdatenbanken (wie Confluence, Google Docs, Notion) und Ihrem Helpdesk (wie Zendesk, Freshdesk oder Intercom) und sogar mit Ihrem Slack, um:

  • Einen KI-Agenten zu betreiben, der Frontline-Support-Tickets selbstständig bearbeiten und lösen kann.

  • Als KI-Copilot zu fungieren, der Ihren menschlichen Mitarbeitern hilft, indem er sofortige, markengerechte Antworten entwirft.

  • Ihrem Team zu ermöglichen, intern Fragen zu stellen und Antworten aus dem Unternehmenswissen zu erhalten, ohne Slack jemals verlassen zu müssen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen, deren Einrichtung Monate dauern kann, ist eesel AI eine Self-Service-Lösung, sodass Sie sie in wenigen Minuten in Betrieb nehmen können. Sie können sogar simulieren, wie sie bei Ihren vergangenen Tickets abschneiden würde, um zu sehen, wie sie sich verhält, bevor Sie live gehen. So erhalten Sie vom ersten Tag an vorhersagbare Ergebnisse.

Preisübersicht

Neugierig auf die Kosten? Hier ist eine kurze Übersicht über die Preise für die Tools, über die wir gesprochen haben.

Miro-Preise

Miro hat verschiedene Pläne, und die Anzahl der KI-Kredite, die Sie erhalten, hängt von der Stufe ab.

PlanPreis (Jährliche Abrechnung)Wichtige Funktionen
Free0 $3 bearbeitbare Boards, über 5.000 Vorlagen, 10 Miro-KI-Kredite/Monat pro Team
Starter8 $/Mitglied/MonatUnbegrenzte Boards, unbegrenzte Besucher, 25 Miro-KI-Kredite/Monat pro Mitglied
Business16 $/Mitglied/MonatUnbegrenzte Gäste, SSO, erweiterte Diagrammerstellung, 50 Miro-KI-Kredite/Monat pro Mitglied
EnterpriseIndividuellSicherheit auf Unternehmensebene, zentrale Verwaltung, 100 Miro-KI-Kredite/Monat pro Mitglied

GPT-Image-1-Mini (OpenAI) Preisbeispiel

Die Preise basieren auf Tokens und sind ziemlich wettbewerbsfähig. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Die Erstellung eines Standardbildes von 1024x1024 mit einem ähnlichen OpenAI-Modell wie DALL-E 2 kostet etwa 0,02 $. GPT-Image-1-Mini soll noch günstiger sein und wahrscheinlich weniger als einen Cent pro Bild kosten.

eesel AI Preise

eesel AI hat unkomplizierte, funktionsbasierte Pläne ohne seltsame Gebühren pro Auflösung.

PlanMonatlicher Preis (Jährliche Abrechnung)Wichtige Funktionen
Team239 $/MonatBis zu 1.000 KI-Interaktionen/Monat, Training mit Dokumenten/Website, Copilot, Slack-Integration.
Business639 $/MonatBis zu 3.000 KI-Interaktionen/Monat, Training mit vergangenen Tickets, KI-Aktionen, Massensimulation.
CustomVertrieb kontaktierenUnbegrenzte Interaktionen, erweiterte Aktionen, Multi-Agenten-Orchestrierung, benutzerdefinierte Integrationen.

Abschließende Gedanken zu Miro-Integrationen mit GPT-Image-1-Mini

Die Verbindung von Miro mit einem KI-Bildgenerator wie GPT-Image-1-Mini kann den kreativen Prozess Ihres Teams erheblich beschleunigen. Es macht den Weg von einer Idee zu einem visuellen Ergebnis viel schneller, egal ob Sie die eigene KI von Miro, ein No-Code-Tool oder eine benutzerdefinierte App verwenden.

Aber denken Sie daran, die Erstellung der Inhalte ist nur der Anfang. Um wirklich das Beste daraus zu machen, benötigen Sie eine Möglichkeit, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen. Indem Sie Ihren kreativen Prozess in Miro mit einer Support-Automatisierungsplattform wie eesel AI kombinieren, können Sie ein komplettes System schaffen, das Ihnen nicht nur hilft, großartige Ideen zu generieren, sondern diese auch nutzt, um erstklassigen Support zu bieten.

Bereit zu sehen, wie Sie Ihr Wissen einsetzen können? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von eesel AI.

Häufig gestellte Fragen

Diese Integrationen kombinieren die visuelle Kollaborationsleinwand von Miro mit den KI-Bildgenerierungsfähigkeiten von GPT-Image-1-Mini. Sie ermöglichen es Teams, Ideen direkt auf ihren Miro-Boards sofort in visuelle Darstellungen umzuwandeln, was die Arbeitsabläufe für Brainstorming, Prototyping und Inhaltserstellung erheblich beschleunigt.

Sie können die integrierte KI von Miro (Miro AI), eine No-Code-Automatisierungsplattform wie Albato oder eine benutzerdefinierte App mit der Miro Developer Platform erstellen. Die beste Methode hängt von Ihrem technischen Komfort, Ihrem Budget für die API-Nutzung und dem Grad der Anpassung ab, den Ihr Team benötigt.

Produktteams können schnell Mockups für Benutzerflüsse generieren, Marketingteams können visuelle Konzepte für Kampagnen oder A/B-Tests von Anzeigen erstellen und Support-Teams können Diagramme für Artikel im Hilfecenter produzieren. Content-Ersteller können es auch für schnelles Storyboarding verwenden.

Die Kosten umfassen Ihren Miro-Plan (der einige KI-Kredite enthält), die Nutzungsgebühren für GPT-Image-1-Mini (in der Regel weniger als einen Cent pro Bild bei direkter API-Nutzung) und möglicherweise ein Abonnement für ein No-Code-Automatisierungstool, wenn Sie diesen Weg wählen.

Während diese Integrationen bei der Erstellung von Wissen helfen, ist eine separate KI-Plattform wie eesel AI erforderlich, um es zu aktivieren. eesel AI verbindet sich mit Ihren Wissensdatenbanken und Helpdesk-Systemen, sodass die erstellten visuellen Elemente und Informationen für automatisierte Kundenantworten und zur Unterstützung von Agenten verwendet werden können.

GPT-Image-1-Mini ist ein budgetfreundliches und schnelles Modell, das für die kostengünstige Bilderzeugung in großen Mengen entwickelt wurde. Es ist ein „API-First“-Tool, was es ideal für die Integration in Arbeitsabläufe macht, bei denen Geschwindigkeit und Erschwinglichkeit für kreative Assets wie Thumbnails oder Konzeptgrafiken im Vordergrund stehen.

Die eingebaute KI von Miro funktioniert über ein Kreditsystem, das an Ihren Plan gebunden ist und bei hoher Generierung schnell aufgebraucht sein kann. Sie bietet auch weniger Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zur direkten Integration mit einer externen API wie GPT-Image-1-Mini, die mehr Kontrolle über das Ergebnis bietet.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.