Microsoft Copilot vs. Tabnine: Welcher KI-Coding-Assistent ist der richtige für Sie?

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 5, 2025

Expert Verified

KI-Programmierassistenten sind nicht mehr nur eine nette Spielerei; sie gehören heute praktisch zur Standardausrüstung im Werkzeugkasten eines jeden modernen Entwicklers. Sie helfen dabei, Code schneller zu schreiben, lästigen Boilerplate-Code zu reduzieren und fungieren als zweites Paar Augen, wenn man bei einer kniffligen Funktion feststeckt.

Wenn man sich mit ihnen beschäftigt, tauchen zwei Namen überall auf: Microsofts leistungsstarker GitHub Copilot und die unternehmensfreundliche Alternative Tabnine. Obwohl beide darauf ausgelegt sind, Entwickler produktiver zu machen, verfolgen sie dabei sehr unterschiedliche Ansätze. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wesentlichen Unterschiede – von den verwendeten KI-Modellen bis hin zu Sicherheit und Preisen –, damit Sie das richtige Werkzeug für Ihr Team auswählen können.

Was ist Microsoft Copilot?

Microsoft nennt Copilot Ihren "KI-Paarprogrammierer", was die Sache ziemlich gut auf den Punkt bringt. Er entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen GitHub, Microsoft und OpenAI und fühlt sich wirklich so an, als würde einem ein erfahrener Entwickler über die Schulter schauen, bereit, Vorschläge zu machen.

Das Ganze läuft auf den fortschrittlichen GPT-Modellen von OpenAI, die mit einer unglaublich großen Menge an öffentlichem Code aus unzähligen GitHub-Repositories trainiert wurden. Dadurch verfügt er über einen riesigen Wortschatz in verschiedenen Sprachen und Frameworks. Seine Hauptaufgabe ist es, Code-Vorschläge auszuspucken – von einer einzelnen Zeile bis hin zu einer ganzen Funktion –, basierend auf einem Kommentar, den Sie schreiben, oder dem Code, an dem Sie bereits arbeiten. Es ist eine großartige Option für einzelne Entwickler, Open-Source-Beitragende und Teams, die vollständig auf das GitHub-Ökosystem setzen.

[Screenshot] , Microsoft Copilot schlägt eine vollständige Funktion in einem VS Code-Editor vor, basierend auf einem Kommentar in natürlicher Sprache.

Was ist Tabnine?

Tabnine gibt es schon eine Weile und war einer der ersten KI-Programmierassistenten auf dem Markt. Der Fokus lag schon immer auf den Bedürfnissen professioneller Entwicklerteams und großer Unternehmen, daher ist sein Ansatz stärker auf Sicherheit und Spezialisierung ausgerichtet.

Anstatt eines riesigen Modells, das auf dem Code des gesamten Internets trainiert wurde, verwendet Tabnine seine eigenen Large Language Models (LLMs), die auf einem handverlesenen Satz von Open-Source-Code mit liberalen Lizenzen trainiert wurden. Das hilft, viele Probleme mit geistigem Eigentum von vornherein zu vermeiden. Der entscheidende Vorteil ist jedoch, dass Sie Tabnine auf dem privaten Code Ihres eigenen Unternehmens trainieren können. Das bedeutet, dass es Ihnen Vorschläge liefert, die tatsächlich zum Stil und den Standards Ihres Teams passen, während Ihre Daten sicher bleiben. Dies macht es zur Standardwahl für Unternehmen, Teams in regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen und jeden, der eine KI benötigt, die sich an seine Arbeitsweise anpasst.

[Screenshot] , Tabnine macht einen Code-Vorschlag in einer JetBrains-IDE, der dem internen Programmierstil eines Unternehmens entspricht.

Microsoft Copilot vs. Tabnine: Ein direkter Vergleich

Obwohl beide Tools darauf abzielen, Ihre Produktivität zu steigern, gehen sie dabei von völlig unterschiedlichen Ausgangspunkten aus. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede genauer betrachten, damit Sie herausfinden können, was Sie mit jedem Tool gewinnen – und worauf Sie verzichten.

KI-Modell und Trainingsdaten

Bei Microsoft Copilot dreht sich alles um rohe Leistung. Er verwendet GPT-4, das aus Milliarden von Zeilen öffentlichen Codes gelernt hat. Das bedeutet, dass er aus einer einfachen Anweisung heraus wirklich komplexen Code generieren kann.

Aber diese „Trainiere-mit-allem“-Methode hat einige Haken. Entwickler haben festgestellt, dass der generierte Code zwar auf den ersten Blick gut aussieht, aber logische Fehler, Sicherheitslücken oder eine zu große Ähnlichkeit mit Code unter einer restriktiven Lizenz aufweisen kann. Dies hat sogar zu Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen geführt, was ein echtes Risiko für das geistige Eigentum jedes Unternehmens darstellt.

Tabnine geht hier auf Nummer sicher. Seine Modelle werden auf einem kuratierten Datensatz von Code mit freizügigen Lizenzen trainiert, was die Risiken in Bezug auf geistiges Eigentum und Sicherheit von Anfang an reduziert. Aber das Merkmal, das es wirklich auszeichnet, ist die Möglichkeit, ein privates KI-Modell auf Ihren eigenen Repositories zu trainieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Code-Vorschläge nicht nur sicher sind, sondern auch relevant, konsistent mit Ihren internen Stilrichtlinien und sich der spezifischen Architektur Ihres Teams bewusst sind.

Datenschutz und Sicherheit

Okay, das ist wahrscheinlich der größte Unterschied zwischen den beiden. Microsoft Copilot ist eine reine Cloud-Lösung. Obwohl es durch Microsofts Sicherheit abgesichert ist, werden Ihre Code-Schnipsel an externe Server gesendet, und Ihre Daten können bis zu 28 Tage lang aufbewahrt werden. Für viele Unternehmen, insbesondere im Finanz- oder Gesundheitswesen, ist das aufgrund von Daten-Governance-Vorschriften ein No-Go.

Tabnine wurde speziell für diese Unternehmen entwickelt. Es bietet eine enorme Flexibilität bei der Bereitstellung: Sie können den sicheren Cloud-Dienst, eine virtuelle private Cloud (VPC), die Installation auf Ihren eigenen Servern oder sogar den Betrieb in einer vollständig getrennten, abgeschotteten Umgebung (Air-Gapped) nutzen. Sie haben eine Zero-Data-Retention-Richtlinie, was bedeutet, dass Ihr Code Ihr Netzwerk niemals verlässt. Sie behalten die volle Kontrolle.

[Workflow] , Ein Diagramm, das den Datenfluss und die Bereitstellungsoptionen für Microsoft Copilot im Vergleich zu Tabnine darstellt.


graph TD  

    subgraph Microsoft Copilot  

        A[IDE des Entwicklers] --> B{Code-Schnipsel gesendet};  

        B --> C[Microsoft Cloud-Server];  

        C --> D{Datenaufbewahrung (bis zu 28 Tage)};  

        D --> A;  

    end  

    subgraph Tabnine  

        E[IDE des Entwicklers] --> F{Bereitstellung wählen};  

        F --> G[Sichere Cloud];  

        F --> H[VPC];  

        F --> I[On-Premise-Server];  

        F --> J[Air-Gapped-Umgebung];  

        subgraph Ihr Netzwerk  

            H; I; J;  

        end  

        G --> E;  

        H --> E;  

        I --> E;  

        J --> E;  

        K((Keine Datenaufbewahrung));  

        G & H & I & J --> K  

    end  

Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten

Microsoft Copilot ist so ziemlich ein „Was du siehst, ist was du bekommst“-Tool. Es ist großartig darin, große Codeblöcke aus natürlicher Sprache zu erstellen, und die Copilot-Chat-Funktion ist nützlich, um Fragen zu stellen. Aber man kann es nicht wirklich anpassen. Man bekommt die Leistung des Kernmodells, und das war's.

Bei Tabnine geht es darum, Ihnen die Kontrolle zu geben. Es verfügt über spezialisierte „KI-Agenten“ für Aufgaben wie das Schreiben von Tests oder Dokumentationen. Ein riesiger Vorteil ist die Portabilität der Modelle: Sie können das zugrunde liegende KI-Modell (von Anbietern wie OpenAI, Anthropic oder Cohere) austauschen, um die richtige Mischung aus Leistung und Kosten für ein Projekt zu finden. Es funktioniert auch mit einer breiteren Palette von IDEs, sodass es sich in mehr Arbeitsabläufe einfügt.

Hier ist eine kurze Zusammenfassung, wie sie sich in den wichtigsten Punkten unterscheiden:

  • Für wen es ist: Copilot fühlt sich an wie ein KI-Paarprogrammierer, fantastisch, um schnell große Codeblöcke zu generieren. Tabnine agiert eher wie eine super-intelligente Autovervollständigung, die Ihre private Codebasis in- und auswendig lernt.

  • Wo es läuft: Copilot ist ausschließlich Cloud-basiert, ohne Ausnahmen. Tabnine gibt Ihnen Optionen: Cloud, eine private Cloud (VPC), auf Ihren eigenen Servern oder sogar komplett offline (air-gapped).

  • Wie sehr man es anpassen kann: Copilot ist einfach, mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten. Tabnine ermöglicht die Feinabstimmung von Modellen und die Verbindung zu jedem gewünschten Git-Repository.

  • Was dahintersteckt: Mit Copilot verwenden Sie die GPT-Modelle von OpenAI. Tabnine ermöglicht die Nutzung verschiedener großer Sprachmodelle und sogar Ihrer eigenen benutzerdefinierten Modelle.

  • Datenschutz und geistiges Eigentum: Copilot verarbeitet Ihren Code in der Cloud, was ein potenzielles IP-Risiko birgt. Tabnine speichert Ihre Daten nicht, wird auf Code mit freizügigen Lizenzen trainiert und bietet sogar eine IP-Freistellung.

  • Editor-Unterstützung: Copilot deckt die großen ab, wie VS Code, JetBrains und Visual Studio. Tabnine hat eine größere Reichweite, einschließlich Eclipse, Sublime und Vim.

[Table] , Ein direkter Vergleich der Funktionen von Microsoft Copilot und Tabnine.

MerkmalMicrosoft CopilotTabnine
Primärer AnwendungsfallKI-Paarprogrammierer (generiert große Codeblöcke)Intelligente Autovervollständigung (lernt private Codebasis)
BereitstellungNur CloudCloud, VPC, On-Premise, Air-Gapped
AnpassungBegrenztHoch (Feinabstimmung von Modellen, Verbindung zu jedem Git-Repo)
Zugrundeliegendes ModellOpenAI GPT-ModelleMehrere LLMs (OpenAI, Anthropic, Cohere, etc.) + benutzerdefinierte Modelle
Datenschutz & Geistiges EigentumCloud-Verarbeitung, potenzielles IP-RisikoKeine Datenaufbewahrung, trainiert auf Code mit freizügigen Lizenzen, IP-Freistellung
IDE-UnterstützungVS Code, JetBrains, Visual StudioVS Code, JetBrains, Eclipse, Sublime, Vim und mehr

Preise und Pläne

Beide Tools haben wettbewerbsfähige Preise, aber sie zielen auf unterschiedliche Budgets und Prioritäten ab.

Bei Microsoft Copilot sieht es so aus:

  • Individual: 10 $ pro Monat für Einzelentwickler.

  • Business: 19 $ pro Benutzer/Monat, was einige grundlegende Werkzeuge zur Richtlinienverwaltung bietet.

  • Enterprise: 39 $ pro Benutzer/Monat für zusätzliche Funktionen wie personalisierten Chat und Codesuche.

Bei Tabnine sehen die Pläne so aus:

  • Dev Preview: Kostenlos. Ideal, um die grundlegenden Code-Vervollständigungen und den KI-Chat auszuprobieren, ohne die Kreditkarte zücken zu müssen.

  • Dev: 9 $ pro Monat, was den vollen KI-Assistenten freischaltet.

  • Enterprise: 39 $ pro Benutzer/Monat. Hier erhalten Sie private Bereitstellung, benutzerdefinierte Modelle, erstklassige Sicherheit und IP-Freistellung.

Die Einstiegspreise der kostenpflichtigen Pläne sind fast identisch. Aber der kostenlose Plan von Tabnine ist ein netter Vorteil. Auf Unternehmensebene ist der Preis identisch (39 $), aber was man dafür kauft, ist völlig unterschiedlich. Bei Copilot zahlen Sie für eine leistungsfähigere Codegenerierung. Bei Tabnine zahlen Sie für Sicherheit, Datenschutz und die Möglichkeit, das Tool tiefgreifend an Ihr Unternehmen anzupassen.

Das Urteil zu Microsoft Copilot vs. Tabnine: Wie man den richtigen KI-Assistenten wählt

Also, wie entscheiden Sie sich? Es gibt hier keine einzige „beste“ Option; es hängt alles davon ab, was Ihr Team tatsächlich braucht.

Wählen Sie Microsoft Copilot, wenn:

  • Ihr Hauptziel rohe Geschwindigkeit ist und Sie Code so schnell wie möglich schreiben möchten.

  • Sie hauptsächlich an Open-Source-Projekten oder in einer Branche arbeiten, in der die Datenschutzbestimmungen nicht übermäßig streng sind.

  • Ihr Team bereits tief in der Welt von GitHub und Microsoft verwurzelt ist.

Wählen Sie Tabnine, wenn:

  • Sicherheit, Datenschutz und der Schutz Ihres geistigen Eigentums Ihre absoluten Top-Prioritäten sind.

  • Sie für ein großes Unternehmen oder in einer regulierten Branche arbeiten, in der Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Daten benötigen.

  • Sie einen KI-Assistenten möchten, der Ihre private Codebasis wirklich erlernen und Vorschläge machen kann, die zur einzigartigen Arbeitsweise Ihres Teams passen.

[Workflow] , Ein Entscheidungsdiagramm, das Teams bei der Wahl zwischen Microsoft Copilot und Tabnine hilft.


graph TD  

    A[Start: Was ist Ihre oberste Priorität?] --> B{Sicherheit & Datenschutz};  

    A --> C{Reine Programmiergeschwindigkeit};  

    B -- Ja --> D{Müssen Sie auf einer privaten Codebasis trainieren?};  

    B -- Nein --> C;  

    C --> E[Wählen Sie Microsoft Copilot];  

    D -- Ja --> F[Wählen Sie Tabnine];  

    D -- Nein --> G{Arbeiten Sie in einer regulierten Branche?};  

    G -- Ja --> F;  

    G -- Nein --> E;  

Jenseits von Microsoft Copilot vs. Tabnine: Spezialisierte KI für Ihre gesamte Organisation

Diese ganze Debatte – ein leistungsstarkes, universelles Werkzeug gegen ein sicheres, spezialisiertes – betrifft nicht nur Entwickler. Denken Sie darüber nach: Kundensupport- und IT-Teams stoßen ständig auf das gleiche Problem.

Generische KI-Chatbots scheitern oft, weil ihnen einfach der richtige Kontext fehlt. Sie kennen weder die vergangenen Support-Tickets Ihres Unternehmens, noch die internen Wikis oder spezifische Geschäftsregeln. Hier kommt ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Tool wie eesel AI ins Spiel. Es ist eine KI-Plattform, die speziell für Kundenservice, IT-Support und interne Helpdesks entwickelt wurde.

eesel AI Copilot Zendesk-Integration Unterstützung bei der Passwortzurücksetzung
eesel AI fungiert als Copilot für Support-Mitarbeiter und liefert kontextbezogene Antworten aus dem Unternehmenswissen direkt in ihrer Helpdesk-Software wie Zendesk.

Es löst die gleichen Probleme, die Tabnine für Programmierer löst, nur eben für Support-Teams:

  • Es kennt Ihr Geschäft wirklich. Genauso wie Tabnine Ihren Code lernt, lernt eesel AI aus dem einzigartigen Wissen Ihres Unternehmens. Es kann Informationen aus vergangenen Tickets in Zendesk verarbeiten, Ihre internen Anleitungen in Confluence lesen und auf Dokumente zugreifen, die über Google Docs verstreut sind.

  • Sie haben die Kontrolle. Mit eesel AI können Sie klare Regeln festlegen, was sein KI-Agent tun darf und was nicht. Es hat sogar einen Simulationsmodus, in dem Sie es an Tausenden Ihrer alten Tickets testen können, bevor Sie es jemals mit einem echten Kunden interagieren lassen.

  • Es lässt sich direkt integrieren. Sie können es in nur wenigen Minuten mit Ihrem Helpdesk und anderen Tools verbinden. Sie erhalten ein intelligenteres Support-System, ohne die Software aufgeben zu müssen, auf die sich Ihr Team bereits verlässt.

Abschließende Gedanken zu Microsoft Copilot vs. Tabnine

Dieses Video bietet einen detaillierten Vergleich von GitHub Copilot und Tabnine, um die Produktivität von Entwicklern mit KI-gesteuerten Code-Vorschlägen zu steigern.

Letztendlich ist der „beste“ KI-Programmierassistent derjenige, der zur Arbeitsweise Ihres Teams passt. Microsoft Copilot ist eine erstaunliche Wahl für pure Programmiergeschwindigkeit, solange Sie mit seinem Cloud-basierten Ansatz einverstanden sind. Tabnine bietet die Kontrolle, den Datenschutz und die tiefgreifende Anpassung, die professionelle Teams und große Unternehmen benötigen.

Die eigentliche Lektion hier ist, dass die wertvollste KI diejenige ist, die für die jeweilige Aufgabe entwickelt wurde. Ob es um das Schreiben von Code oder die Bearbeitung von Kundenanfragen geht, eine spezialisierte KI, die Ihre Welt versteht, wird Ihnen immer bessere und sicherere Ergebnisse liefern.

Wenn Sie bereit sind, die Leistungsfähigkeit spezialisierter, kontextbezogener KI in Ihre Support- und IT-Teams zu bringen, entdecken Sie die Lösungen von eesel AI oder starten Sie noch heute eine kostenlose Testversion.

Häufig gestellte Fragen

Bei der Wahl zwischen Microsoft Copilot und Tabnine sollten Sie Copilot für pure Geschwindigkeit und Open-Source-Arbeit in Betracht ziehen, wenn Sie mit einer reinen Cloud-Verarbeitung einverstanden sind. Tabnine eignet sich besser für Sicherheit, Datenschutz und tiefgreifende Anpassungen mit privaten Codebasen, ideal für Unternehmen oder regulierte Umgebungen.

Microsoft Copilot und Tabnine unterscheiden sich hier erheblich. Copilot ist eine reine Cloud-Lösung, die Code-Schnipsel an externe Server sendet und Daten bis zu 28 Tage aufbewahrt. Tabnine bietet flexible Bereitstellungsoptionen (Cloud, VPC, On-Premise, Air-Gapped) und eine Zero-Data-Retention-Richtlinie, was es für strenge Daten-Governance-Anforderungen geeignet macht.

Ja, aber mit Unterschieden. Bei Microsoft Copilot vs. Tabnine verwendet Copilot ein leistungsstarkes, allgemeines GPT-Modell mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten. Tabnine hingegen zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit aus und ermöglicht es Ihnen, ein privates KI-Modell auf Ihren eigenen Repositories zu trainieren, um es an den spezifischen Stil und die Architektur Ihres Teams anzupassen.

Hinsichtlich der Bereitstellung bieten Microsoft Copilot und Tabnine unterschiedliche Ansätze. Copilot ist ausschließlich eine Cloud-basierte Lösung. Tabnine bietet vielfältige Optionen, darunter eine sichere Cloud, eine virtuelle private Cloud (VPC), On-Premise-Server oder sogar eine vollständig abgeschottete (Air-Gapped) Umgebung für maximale Kontrolle.

Bei der Betrachtung von Microsoft Copilot und Tabnine in Bezug auf geistiges Eigentum trainiert Copilot auf öffentlichem Code, was zu potenziellen Bedenken hinsichtlich Urheberrechtsverletzungen führt. Tabnine verwendet einen kuratierten Datensatz von Code mit freizügigen Lizenzen und bietet eine IP-Freistellung, was die Risiken im Zusammenhang mit geistigem Eigentum erheblich reduziert.

Für Unternehmenspreise bieten sowohl Microsoft Copilot als auch Tabnine Pläne für etwa 39 $ pro Benutzer/Monat an. Der Enterprise-Plan von Copilot konzentriert sich jedoch auf eine leistungsfähigere Codegenerierung, während der von Tabnine erweiterte Sicherheit, Datenschutz, benutzerdefinierte Modelle und IP-Freistellung zum gleichen Preis bietet.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.