Makro-Aktionen: Der ultimative Leitfaden zur Automatisierung des Kundensupports

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 28, 2025

Expert Verified

Haben Sie es satt, Tag für Tag die gleichen wiederkehrenden Support-Tickets zu bearbeiten? Dieser Leitfaden erkundet die Welt der Makro-Aktionen, von einfachen Helpdesk-Verknüpfungen bis hin zu intelligenten KI-Agenten, die Kundenanliegen selbstständig triagieren, weiterleiten und lösen können. Sehen wir uns an, wie man eine Automatisierungsstrategie aufbaut, die wirklich funktioniert.

Einführung in Makro-Aktionen

Seien wir ehrlich, ein großer Teil des Kundensupports ist eine zermürbende Routine. Die Beantwortung derselben Fragen, das Taggen von Tickets und das wiederholte Weiterleiten von Anliegen ist notwendig, aber auch ein massiver Zeitfresser. Es ist die Art von repetitiver Arbeit, die Ihre besten Agenten ausbrennt und sie davon abhält, sich den komplexen Problemen zu widmen, bei denen sie wirklich einen Unterschied machen können.

Seit Jahren sind „Makros“ die Standardlösung dafür. Aber was sind Makro-Aktionen wirklich? Und reichen sie in einer Zeit, in der Kunden sofortige Antworten erwarten und die Teams dünner besetzt sind als je zuvor, noch aus?

In diesem Leitfaden werden wir alles aufschlüsseln, was Sie über Makro-Aktionen wissen müssen. Wir beginnen mit den Grundlagen, untersuchen, wie sie sich entwickelt haben (oder in vielen Fällen auch nicht), und zeigen Ihnen, wie Sie eine moderne Automatisierungsstrategie aufbauen, die weit über einfache, per Klick ausgeführte Skripte hinausgeht.

Was sind Makro-Aktionen?

Im Kundensupport ist eine Makro-Aktion einfach eine vordefinierte Abfolge von Aufgaben, die ein Agent mit einem einzigen Befehl, wie einem Klick auf eine Schaltfläche oder einer Tastenkombination, auslösen kann. Stellen Sie sie sich als Kurzwahlen für Ihre häufigsten Helpdesk-Aufgaben vor. Anstatt drei oder vier separate Dinge von Hand zu erledigen, drücken Sie einfach eine Taste, und das System erledigt es für Sie.

Nehmen wir ein sehr häufiges Beispiel: eine Anfrage zur Passwortzurücksetzung. Ohne eine Makro-Aktion müsste ein Agent manuell:

  1. Das Ticket als „Passwortzurücksetzung“ taggen.

  2. Es dem Tier-1-Supportteam zuweisen.

  3. Mit einer vorgefertigten Nachricht antworten, die auf die Seite zum Zurücksetzen des Passworts verweist.

Mit einer Makro-Aktion klickt der Agent einfach auf eine Schaltfläche „Passwortzurücksetzung“, und alle drei Dinge geschehen sofort. Es ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, bei jedem Ticket ein paar Sekunden einzusparen. Sie finden sie als Kernfunktion in so ziemlich jedem Helpdesk, von Zendesk und Freshdesk bis hin zu E-Commerce-Plattformen wie Gorgias. Sie sind wirklich die erste Ebene der Support-Automatisierung.

Häufige Arten von Makro-Aktionen

Die meisten Makro-Aktionen in Support-Plattformen bestehen aus einigen einfachen, regelbasierten Bausteinen. Obwohl sie für die grundlegende Organisation nützlich sind, haben sie einige gravierende Nachteile.

Makro-Aktionen für die Aktualisierung von Ticket-Eigenschaften

Dies ist die grundlegendste Aufgabe einer Makro-Aktion: die Änderung der Felder eines Tickets, um die Warteschlange organisiert und leicht durchsuchbar zu halten. Es geht um die Kategorisierung, wie das Ändern des Status eines Tickets von „Neu“ auf „Ausstehend“, das Ändern der Priorität von „Normal“ auf „Hoch“ für jedes Ticket, das das Wort „dringend“ enthält, oder das Anwenden von Tags wie „Rechnungsanfrage“ oder „Funktionswunsch“.

Makro-Aktionen für die Zuweisung an Agenten und Teams

Makro-Aktionen werden auch häufig für die einfache Weiterleitung von Tickets verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Ticket der richtigen Person oder dem richtigen Team vorgelegt wird, ohne dass es jemand manuell weiterleiten muss. Sie könnten beispielsweise eine Makro-Aktion haben, die alle Tickets eines VIP-Kunden ihrem dedizierten Account Manager zuweist, oder eine, die jedes Ticket, das „Bug“ oder „Fehler“ erwähnt, direkt an die Warteschlange des technischen Supports sendet.

Makro-Aktionen für vorgefertigte Antworten und interne Notizen

Schließlich kümmern sich Makro-Aktionen um einfache, sich wiederholende Nachrichten. Dies kann eine standardisierte „Wir haben Ihre Anfrage erhalten“-E-Mail sein, die an den Kunden gesendet wird, oder eine private interne Notiz für einen anderen Agenten, wie „Bestellstatus in Shopify vor der Antwort überprüfen.“

Die Grenzen traditioneller Makro-Aktionen

Hier ist der Haken. Obwohl diese Aktionen auf dem Papier großartig klingen, sind traditionelle Makro-Aktionen grundsätzlich reaktiv und starr. Sie denken nicht; sie folgen nur einem Skript.

Dies führt zu einigen großen Einschränkungen:

  • Sie erfordern immer noch manuelle Arbeit: Ein Agent muss das Ticket lesen, herausfinden, was der Kunde tatsächlich will, und dann durch eine potenziell lange Liste von Makro-Aktionen scrollen, um die richtige zu finden. Die kognitive Belastung verschwindet nicht, sie wird nur verlagert.

  • Ihnen fehlt der Kontext: Eine Makro-Aktion kann so programmiert werden, dass sie das Wort „Rückerstattung“ findet, aber sie kann nicht zwischen einem Kunden unterscheiden, der um eine Rückerstattung bittet, und einem, der nach dem Status einer bereits beantragten Rückerstattung fragt. Dieser Mangel an Nuancen führt oft zu falschen Aktionen oder unpersönlichen Antworten, die das Ziel verfehlen.

  • Sie sind wartungsintensiv: Wenn Ihr Unternehmen und Ihr Produkt wachsen, können Sie leicht Hunderte von Makro-Aktionen ansammeln. Diese „Makro-Schulden“ werden zu einem Albtraum bei der Verwaltung. Viele werden veraltet, redundant oder einfach falsch, was zu Verwirrung führt und die Agenten tatsächlich verlangsamt.

  • Sie sind isoliert: Eine Makro-Aktion in Ihrem Helpdesk kann keine Informationen aus anderen Systemen einsehen. Sie kann nicht den Versandstatus einer Bestellung in Shopify überprüfen, die Abonnementdetails eines Benutzers aus Ihrem Abrechnungssystem abrufen oder einen Artikel in Ihrer internen Wissensdatenbank nachschlagen.

Hier ist eine kurze Übersicht, wo diese traditionellen Aktionen oft an ihre Grenzen stoßen:

AktionstypBeschreibungHäufiger AnwendungsfallWesentliche Einschränkung
Status/Tag setzenÄndert Ticket-Eigenschaften.Kategorisierung eines neuen Tickets.Versteht nicht die Absicht des Kunden, erkennt nur Schlüsselwörter.
Agent/Team zuweisenLeitet das Ticket an einen Benutzer oder eine Gruppe weiter.Senden eines Sales-Leads an das Vertriebsteam.Regeln sind starr und brechen bei Teamänderungen.
Antwort sendenVerwendet eine vorgefertigte Textvorlage.Beantwortung einer häufig gestellten Frage (FAQ).Unpersönlich und kann keine Echtzeitdaten enthalten.
Notiz hinzufügenFügt einen privaten Kommentar für den Kontext hinzu.Hinterlassen von Anweisungen für einen anderen Agenten.Die Notiz ist statisch und muss manuell eingegeben werden.

Die Entwicklung von Makro-Aktionen: Von manuellen Klicks zur intelligenten Automatisierung

Einen Agenten dazu zu bringen, eine Liste mit über 50 Makro-Aktionen zu durchsuchen, ist keine echte Automatisierung. Es reduziert nicht seine mentale Arbeitslast, sondern verlagert nur den manuellen Aufwand von einer Aufgabe (Antworten) auf eine andere (die richtige Makro-Aktion finden). Dieses Modell funktioniert nicht, wenn Sie wachsen.

Was ist also der nächste Schritt?

Einführung von KI-gestützten Makro-Aktionen

Was wäre, wenn ein System nicht nur Aktionen ausführen, sondern auch entscheiden könnte, welche Aktionen ausgeführt werden sollen, basierend auf der tatsächlichen Absicht des Kunden? Das ist die Kernidee hinter der modernen KI-gestützten Support-Automatisierung. Anstatt sich auf starre, schlüsselwortbasierte Regeln zu verlassen, nutzt KI das Verständnis natürlicher Sprache, um herauszufinden, was ein Kunde wirklich will, und löst dann den richtigen Workflow aus.

Hier kommen Plattformen wie eesel AI ins Spiel. eesel fungiert als intelligente Schicht über Ihrem bestehenden Helpdesk. Es ersetzt Ihre Werkzeuge nicht, sondern macht sie intelligenter, indem es aus Ihren vergangenen Tickets lernt, um zu verstehen, wie Ihre besten Agenten verschiedene Arten von Problemen lösen.

Dies eröffnet eine neue Ebene der Automatisierung, die traditionelle Makro-Aktionen einfach nicht erreichen können:

  • Intelligente Triage: Wenn ein neues Ticket eingeht, kann eesel AI es lesen, verstehen, was wirklich vor sich geht (z. B. ist dies ein frustrierter Kunde, der nach einer verspäteten Lieferung fragt, nicht nur eine Standard-Anfrage zum „Bestellstatus“), und automatisch die richtigen Tags anwenden, die Priorität festlegen und es an das richtige Team weiterleiten, alles ohne dass ein Mensch einen Finger rühren muss.

  • Dynamische Antworten: Ein KI-Agent kann viel mehr als eine statische, vorgefertigte Antwort senden. Er kann sich mit Ihren anderen Tools verbinden, wie z. B. den Echtzeit-Bestellstatus eines Kunden in Shopify nachschlagen, und dann eine personalisierte Antwort verfassen, die diese spezifischen Informationen enthält. Die Antwort ist wirklich hilfreich, kontextbezogen und löst das Problem oft schon beim ersten Kontakt.

  • Selbstlernend: Das Beste daran? Sie müssen keine Wochen damit verbringen, Hunderte von komplexen Regeln zu erstellen. eesel AI lernt Ihre einzigartigen Prozesse, indem es Ihre historischen Ticketdaten analysiert. Es sieht, wie Ihr Team Tausende von früheren Gesprächen gehandhabt hat, und nutzt dieses Wissen, um intelligente, dynamische Workflows für Sie zu erstellen.

Der Unterschied im Arbeitsablauf ist wie Tag und Nacht. Eine traditionelle Makro-Aktion spart einem Agenten ein paar Klicks. Ein KI-gestützter Workflow automatisiert den gesamten Prozess, vom Verstehen des Kundenproblems bis zur Bereitstellung einer personalisierten Lösung.

Dieses Bild zeigt ein Beispiel für einen eesel AI-gestützten Workflow, der den gesamten Support-Prozess von der Ticketerstellung bis zur Lösung automatisiert.::
Dieses Bild zeigt ein Beispiel für einen eesel AI-gestützten Workflow, der den gesamten Support-Prozess von der Ticketerstellung bis zur Lösung automatisiert.

Aufbau einer modernen Automatisierungsstrategie mit Makro-Aktionen

Der Wechsel von manuellen Makro-Aktionen zu intelligenter Automatisierung mag wie ein großer Sprung erscheinen, aber mit dem richtigen Ansatz und den richtigen Werkzeugen ist es ein unkomplizierter Prozess. So können Sie loslegen.

Schritt 1: Finden Sie Ihre größten Zeitfresser

Bevor Sie etwas automatisieren, müssen Sie herausfinden, wo Ihr Team die meiste Zeit verbringt. Beginnen Sie damit, Ihre häufigsten und wiederkehrenden Ticket-Arten zu identifizieren. Die üblichen Verdächtigen sind „Wo ist meine Bestellung? (WISMO)“, Passwortzurücksetzungen und einfache Rückerstattungsanfragen.

Der manuelle Weg, dies zu tun, ist das Durchsuchen Ihrer Helpdesk-Analysen, was eine echte Qual sein kann. Ein viel besserer Weg ist die Verwendung eines Tools, das die Analyse für Sie erledigt. Mit dem Simulationsmodus von eesel AI können Sie Ihren Helpdesk verbinden, und es analysiert automatisch Tausende Ihrer vergangenen Tickets. Es identifiziert genau die Probleme, die perfekte Kandidaten für die Automatisierung sind, und gibt Ihnen sogar prognostizierte Lösungsraten.

Dieser Screenshot zeigt das Dashboard für Simulationsergebnisse und Analysen von eesel AI, das durch die Analyse vergangener Ticketdaten hilft, die besten Kandidaten für die Automatisierung zu identifizieren.::
Dieser Screenshot zeigt das Dashboard für Simulationsergebnisse und Analysen von eesel AI, das durch die Analyse vergangener Ticketdaten hilft, die besten Kandidaten für die Automatisierung zu identifizieren.

Schritt 2: Vernetzen Sie Ihr gesamtes Wissen

Großartige Automatisierung basiert auf umfassendem Wissen. Das Problem mit traditionellen Makro-Aktionen ist, dass sie in Ihrem Helpdesk gefangen sind, aber die Antworten, die Ihre Kunden benötigen, oft ganz woanders liegen.

Moderne KI bricht diese Silos auf. Sie können eesel AI mit Ihrem gesamten Wissensökosystem verbinden, einschließlich interner Wikis in Confluence, Projektdokumenten in Notion und geteilten Dateien in Google Docs. Dies gibt Ihrer KI den gesamten Kontext, den sie benötigt, um Probleme genau zu lösen, ohne an eine Person eskalieren zu müssen.

Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassenden und genauen automatisierten Support zu bieten.::
Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet, um umfassenden und genauen automatisierten Support zu bieten.

Schritt 3: Testen Sie Ihre Automatisierungen zuerst sicher

Eine der größten Ängste bei der Automatisierung ist das Risiko, dass etwas schiefgeht und ein schreckliches Kundenerlebnis entsteht. Einen neuen Workflow ohne ordnungsgemäße Tests zu starten, ist ein Rezept für eine Katastrophe.

Hier ist eine Simulationsumgebung ein Lebensretter. Zum Beispiel können Sie mit eesel AI Ihren KI-Agenten erstellen und ihn an Ihren eigenen historischen Ticketdaten testen. Sie können genau sehen, wie er geantwortet und welche Aktionen er in Tausenden von realen Szenarien ergriffen hätte, alles ohne Risiko für Ihre Live-Kunden. Dies ermöglicht es Ihnen, sein Verhalten zu optimieren, seine Anweisungen anzupassen und ihn mit vollem Vertrauen einzusetzen.

Ein Screenshot der eesel AI-Simulationsumgebung, in der Sie Ihre Automatisierungsworkflows sicher mit historischen Daten testen und verfeinern können, bevor Sie live gehen.::
Ein Screenshot der eesel AI-Simulationsumgebung, in der Sie Ihre Automatisierungsworkflows sicher mit historischen Daten testen und verfeinern können, bevor Sie live gehen.

Schritt 4: Fangen Sie klein an und führen Sie die Einführung selbstbewusst durch

Sie müssen nicht 100 % Ihrer Tickets am ersten Tag automatisieren. Tatsächlich sollten Sie das wahrscheinlich nicht. Der beste Ansatz ist eine schrittweise Einführung, bei der Sie mit einem Kanal oder einer einfachen Ticket-Art beginnen und von dort aus expandieren.

Mit eesel AI erhalten Sie die granularen Steuerungsmöglichkeiten, die Sie für eine sichere Einführung benötigen. Sie können Ihren KI-Agenten so konfigurieren, dass er nur bestimmte Arten von Tickets (wie Passwortzurücksetzungen) bearbeitet und alles andere selbstbewusst an einen menschlichen Agenten weiterleitet. Dies gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über den Umfang der Automatisierung, während Sie Vertrauen in das System aufbauen und seine Auswirkungen auf Ihre Kennzahlen sehen.

Dieses Bild zeigt die Anpassungs- und Regel-Engine in eesel AI, die eine granulare Steuerung darüber ermöglicht, wie und wann Makro-Aktionen eingesetzt werden.::
Dieses Bild zeigt die Anpassungs- und Regel-Engine in eesel AI, die eine granulare Steuerung darüber ermöglicht, wie und wann Makro-Aktionen eingesetzt werden.

Gehen Sie mit intelligenten KI-Aktionen über Makro-Aktionen hinaus

Makro-Aktionen sind seit Jahren ein bewährtes Werkzeug für Support-Teams, das hier und da ein paar Sekunden spart. Aber sie sind eine Lösung aus einer anderen Ära. Sie sind reaktiv, starr und letztendlich verlassen sie sich immer noch darauf, dass Ihre Agenten die schwere Arbeit leisten und herausfinden, was ein Kunde tatsächlich braucht.

Heutige Support-Teams benötigen eine Automatisierung, die kontextbezogen, dynamisch und ständig lernend ist. Sie brauchen ein System, das nicht nur Regeln befolgt, sondern die Absicht versteht.

Es ist an der Zeit, aufzuhören, Stunden mit der Verwaltung von Hunderten von anfälligen Makro-Aktionen zu verbringen, und stattdessen Ihr Team mit Werkzeugen auszustatten, die von ihrer Expertise lernen. eesel AI kann dabei helfen, die Lösungen Ihrer besten Agenten in ein autonomes System zu verwandeln, das wiederkehrende Aufgaben rund um die Uhr erledigt und Ihr Team für die wirklich wichtigen Gespräche freistellt.

Häufig gestellte Fragen

Makro-Aktionen sind vordefinierte Abfolgen von Aufgaben, die ein Agent mit einem einzigen Befehl auslösen kann, um wiederkehrende Helpdesk-Aufgaben zu automatisieren. Sie fassen mehrere manuelle Schritte wie das Taggen, Zuweisen und Beantworten in einer einzigen, optimierten Aktion zusammen.

Traditionelle Makro-Aktionen sind begrenzt, weil sie reaktiv, starr und kontextlos sind, was bedeutet, dass sie die Absicht des Kunden nicht über Schlüsselwörter hinaus verstehen können. Sie erfordern auch eine manuelle Auswahl, können wartungsintensiv werden und sind von externen Systemen isoliert.

KI-gestützte Systeme nutzen das Verständnis natürlicher Sprache, um die Absicht des Kunden zu interpretieren und entscheiden und lösen automatisch die richtigen Makro-Aktionen aus. Dies ermöglicht eine intelligente Triage, dynamische Antworten mit Echtzeitdaten und kontinuierliches Selbstlernen aus historischen Daten.

Der beste Weg, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren, ist die Analyse Ihrer häufigsten und wiederkehrenden Ticket-Arten. Tools wie der Simulationsmodus von eesel AI können durch die Analyse Ihrer vergangenen Tickets automatisch perfekte Kandidaten für die Automatisierung ermitteln.

Ja, moderne KI-gestützte Makro-Aktionen können sich mit Ihrem gesamten Wissensökosystem verbinden und Informationen daraus abrufen, einschließlich interner Wikis, Projektdokumenten und anderen Plattformen wie Shopify oder Notion. Dies bricht Datensilos auf und ermöglicht eine umfassendere Problemlösung.

Sie können eine sichere Implementierung gewährleisten, indem Sie eine Simulationsumgebung nutzen, die es Ihnen ermöglicht, neue Makro-Aktionen an historischen Ticketdaten zu testen. So können Sie das Verhalten optimieren und Anweisungen anpassen, ohne ein Risiko für Ihre Live-Kunden einzugehen.

Der Übergang zu intelligenten Makro-Aktionen bietet Vorteile wie eine deutlich reduzierte manuelle Arbeitslast für Agenten, persönlichere und kontextbezogenere Kundenantworten sowie eine proaktive Problemlösung. Es gibt Ihrem Team die Freiheit, sich auf komplexe, hochwertige Interaktionen zu konzentrieren.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.