
Die Welt der KI im Kundensupport entwickelt sich in einem schwindelerregenden Tempo. Vor nicht allzu langer Zeit fühlte sich ein Chatbot, der Antworten aus einem Hilfe-Center ziehen konnte, wie die Zukunft an. Jetzt sprechen wir über „KI-Agenten“ und „Concierges“, Werkzeuge, die nicht nur dazu entwickelt wurden, Antworten zu finden, sondern tatsächlich Dinge zu erledigen.
Einer der Namen, die Sie in diesem Bereich hören werden, ist Lorikeet AI. Sie haben viel Aufmerksamkeit (und Finanzierung) erhalten für ihr Versprechen, die Art von kniffligen, mehrstufigen Problemen zu bewältigen, die bisher immer eine menschliche Hand erforderten. Aber was macht es wirklich? Wie viel kostet es? Und ist es das richtige Werkzeug für Ihr Team?
Lassen Sie uns den Hype durchbrechen und einen ehrlichen Blick auf die Funktionen, Preise und potenziellen Nachteile von Lorikeet AI werfen, damit Sie herausfinden können, ob es für Sie sinnvoll ist.
Was ist Lorikeet AI?
Im Kern ist Lorikeet AI eine Kundensupport-Plattform, die als „KI-Concierge“ fungiert. Die große Idee dahinter ist, dass es weit darüber hinausgeht, nur FAQ-Artikel auszuspucken. Stattdessen ist es darauf ausgelegt, den Standardarbeitsanweisungen (SOPs) Ihres Unternehmens zu folgen, um Kundenprobleme aktiv zu lösen. Stellen Sie es sich weniger wie eine Suchmaschine vor und mehr wie ein digitales Teammitglied, das selbstständig Aktionen ausführen kann.
Das Unternehmen wurde in Australien von Leuten von Stripe und Google gegründet und richtet sich an Unternehmen mit komplexen Support-Anforderungen, insbesondere in regulierten Bereichen wie Fintech und dem Gesundheitswesen, wo es absolut entscheidend ist, die Dinge richtig zu machen. Sein Hauptverkaufsargument ist die Fähigkeit, sensible Aufgaben zu bewältigen, wie das Ersetzen einer verlorenen Debitkarte oder die Triage medizinischer Fragen, was es von einfacheren Chatbots abhebt.
Mit über 50 Millionen US-Dollar an Risikokapital ist Lorikeet eindeutig ein ernstzunehmender Akteur. Sie versuchen, die Art von Arbeitsabläufen zu automatisieren, die schon immer am schwierigsten und teuersten zu verwalten waren.
Die Hauptfunktionen von Lorikeet AI
Bei Lorikeet AI geht es darum, komplexe, schrittweise Aufgaben zu verstehen und auszuführen. Schauen wir uns die Hauptfunktionen genauer an.
Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe
Was Lorikeet AI wirklich auszeichnet, ist seine Fähigkeit, sich über APIs mit Ihren Geschäftssystemen zu verbinden. Dadurch kann es Dinge tun, nicht nur sagen. Zum Beispiel kann es sich mit Plattformen wie Zendesk verbinden, um Tickets zu verwalten, mit Stripe, um Rückerstattungen auszustellen, oder mit Ihren internen Tools, um einen Termin zu verschieben. Das ist ein großer Vorteil für Unternehmen, die komplizierte Kundenanfragen bearbeiten, die einem klaren, regelbasierten Prozess folgen.
Aber hier ist der Haken: Der Aufbau und die Wartung dieser tiefen, benutzerdefinierten Integrationen können ein riesiges Projekt sein. Es beinhaltet normalerweise einen langen Verkaufsprozess und viel Hin und Her mit Entwicklern, was für Teams, die agil sein müssen, ein K.o.-Kriterium sein kann. Im Gegensatz dazu sind Werkzeuge wie eesel AI so konzipiert, dass sie vollständig im Self-Service-Verfahren funktionieren. Sie können Ihren Helpdesk mit einem Klick verbinden und haben in Minuten, nicht Monaten, einen funktionierenden KI-Agenten live, ohne einen Entwickler hinzuziehen zu müssen.
Omnichannel-Support
Lorikeet ist so konzipiert, dass es über verschiedene Kanäle funktioniert, über die Kunden Kontakt aufnehmen könnten, einschließlich Live-Chat, E-Mail und Telefon. Theoretisch bedeutet das, dass Sie dasselbe Erlebnis bieten können, egal ob jemand Ihnen von Ihrer Website aus schreibt oder Ihre Support-Hotline anruft. Ein einziges KI-Gehirn, das Gespräche über alle Kanäle hinweg verwaltet, ist definitiv ein Plus für eine reibungslose Customer Journey.
Eine vollständige Support-Strategie muss jedoch oft mehr als nur die kundenorientierten Kanäle abdecken. Während eesel AI ebenfalls eine vollständige Omnichannel-Lösung anbietet, geht es einen Schritt weiter, indem es sich in interne Support-Tools wie Slack und Microsoft Teams integriert. Dies ermöglicht es Ihnen, sowohl Ihren externen Kundensupport als auch den internen Mitarbeiter-Helpdesk auf einer Plattform zu vereinen, was hilft, diese frustrierenden Wissenslücken zwischen den Abteilungen zu schließen.
Ein Screenshot des eesel AI Chatbots, der eine Frage in Slack beantwortet und seine Integration mit internen Support-Kanälen demonstriert, ein Hauptmerkmal der Alternative zu Lorikeet AI.
Sicherheit und Leitplanken
Wenn Sie einer KI die Schlüssel zu Ihren Systemen geben, müssen Sie zu 100 % sicher sein, dass sie nichts Unerwartetes tut. Lorikeet begegnet dem mit einem starken Fokus auf spezifische Berechtigungen und „operative Leitplanken“. Dies stellt sicher, dass die KI nur sichere, vorab genehmigte Aktionen durchführen kann, wie das Aktualisieren einer Lieferadresse, aber nicht das Kündigen eines Kontos ohne die Zustimmung eines Menschen. Für jedes ernstzunehmende KI-Tool ist diese Art von Sicherheitsnetz nicht nur ein „nice-to-have“; es ist unerlässlich.
Dieses Sicherheitsniveau ist die Grundlage, aber die besten Plattformen legen die Kontrolle in die Hände der Personen, die das Support-Team tatsächlich leiten. eesel AI bietet Sicherheit auf Unternehmensniveau, stärkt aber Support-Manager durch eine vollständig anpassbare Workflow-Engine. Mit einem einfachen No-Code-Prompt-Editor können Sie den genauen Tonfall, die Persönlichkeit, was sie tun darf und was nicht, und wann sie an einen Menschen eskalieren soll, definieren – alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
Ein Screenshot des No-Code-Workflow-Editors von eesel AI, in dem Support-Manager Sicherheitsleitplanken einrichten und das Verhalten der KI anpassen können, was einen Vorteil gegenüber Lorikeet AI darstellt.
Lorikeet AI Preise: Reden wir über Zahlen
Das Preismodell einer Plattform ist genauso wichtig wie ihre Funktionen. Es beeinflusst Ihre Skalierbarkeit, Ihr Budget und Ihren gesamten ROI. Lorikeet verwendet ein kreditbasiertes System, das man verstehen sollte, bevor man einsteigt.
Wie das Kreditmodell funktioniert
Die Preise von Lorikeet basieren auf „erfolgreich gelösten Tickets“. Sie kaufen einen monatlichen Plan mit einer bestimmten Anzahl von Credits, und verschiedene Aktionen verbrauchen unterschiedliche Mengen dieser Credits. Eine einfache FAQ-Antwort kostet weniger als eine komplexe Lösung, die mehrere Schritte umfasst.
Hier ist ein Blick auf ihre öffentlich gelisteten Pläne:
| Plan | Monatliche Kosten | Lösungen/Monat | Kosten pro FAQ-Lösung | Kosten pro Workflow-Lösung |
|---|---|---|---|---|
| Start | 500 $ | Bis zu 750 | 0,67 Credits | 1,25 Credits |
| Scale | 2.000 $ | Bis zu 4.000 | 0,50 Credits | 1,00 Credits |
| Enterprise | Benutzerdefiniert | 4.000+ | Mengenrabatte | Mengenrabatte |
Das größte Problem bei einem Modell pro Lösung ist, dass es unvorhersehbar ist. Wenn Sie einen geschäftigen Monat haben und die KI eine großartige Arbeit bei der Automatisierung von Tickets leistet, steigt Ihre Rechnung. Dieser Ansatz kann sich anfühlen, als würde man für den Erfolg bestraft, was es wirklich schwierig macht, Kosten zu prognostizieren und ein Budget einzuhalten.
Was Sie vor der Anmeldung wissen sollten
Das Erste, was Ihnen wahrscheinlich auffallen wird, ist der Startpreis von 500 $/Monat, der für kleinere Teams zu hoch sein könnte. Es wird auch keine kostenlose Testversion erwähnt, was bedeutet, dass Sie nicht wirklich sehen können, wie es in der realen Welt funktioniert, ohne eine finanzielle Verpflichtung einzugehen. Der Hauptbutton auf ihrer Website lautet „Demo anfordern“, was normalerweise auf einen klassischen, verkaufsorientierten Prozess hindeutet, bei dem Sie das Produkt nicht einfach selbst ausprobieren können.
Hier kann ein anderer Ansatz, wie der von eesel AI, eine willkommene Abwechslung sein. eesel AI hat transparente, vorhersagbare Flatrate-Pläne ohne Gebühren pro Lösung. Sie erhalten eine festgelegte Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat und werden nach einer geschäftigen Woche keine überraschende Rechnung erhalten. Mit flexiblen monatlichen Plänen, die Sie jederzeit kündigen können, können Sie klein anfangen und Ihren KI-Support ohne finanzielles Risiko oder langfristige Bindung ausbauen.
Ein Screenshot der eesel AI Preisseite, der die transparenten Flatrate-Pläne hervorhebt, die im Gegensatz zum kreditbasierten Modell von Lorikeet AI stehen.
Ist Lorikeet AI das Richtige für Sie? Einrichtung, Tests und Alternativen
Über die Funktionen und den Preis hinaus müssen Sie darüber nachdenken, wie es tatsächlich ist, eine neue KI-Plattform in Betrieb zu nehmen.
Die „schwergewichtige“ Implementierung
Der Fokus von Lorikeet auf benutzerdefinierte Workflows und sein „Demo anfordern“-Modell sind starke Hinweise darauf, dass die Einrichtung kein einfaches Wochenendprojekt ist. Es ist wahrscheinlich ein zeitaufwändiger Prozess, der engagierte technische Mitarbeiter erfordert, um alle tiefen Integrationen richtig zum Laufen zu bringen. Dieser Ansatz ist nicht ideal für moderne Support-Teams, die schnell handeln müssen und ihre eigenen Tools verwalten möchten, ohne für jede kleine Anpassung einen Entwickler anrufen zu müssen.
Ein Workflow-Diagramm, das den einfachen Self-Service-Implementierungsprozess von eesel AI zeigt und ihn dem "schwergewichtigen" Setup von Lorikeet AI gegenüberstellt.
Können Sie Lorikeet AI mit Vertrauen testen?
Obwohl Lorikeet Tests erwähnt, ist auf ihrer Website nicht klar, wie genau das funktioniert. Ein „Black-Box“-Testverfahren, bei dem Sie nicht genau sehen können, wie die KI zu ihren Antworten kommt, kann es schwierig machen, Vertrauen in das System aufzubauen, bevor Sie es mit Ihren Kunden sprechen lassen.
Dies ist ein wirklich wichtiger Schritt, und deshalb hat eesel AI einen transparenten Simulationsmodus entwickelt. Damit können Sie Ihr KI-Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets in einer sicheren Sandbox testen. Sie können genau sehen, wie die KI auf echte Kundenfragen geantwortet hätte, eine genaue Prognose ihrer Lösungsrate und Kosteneinsparungen erhalten und ihr Verhalten feinabstimmen, bevor sie jemals eine einzige Live-Interaktion hat.
Ein Screenshot des eesel AI Simulationsmodus, in dem Benutzer die KI an vergangenen Tickets testen und prognostizierte Automatisierungsraten sehen können, eine transparente Funktion im Vergleich zum undurchsichtigen Testprozess von Lorikeet AI.
Der Übergang zu einer vollständigen KI-Support-Strategie
Lorikeet konzentriert sich auf seinen vollständig autonomen Agenten. Und obwohl das eine starke Idee ist, umfasst eine abgerundete KI-Strategie oft auch Werkzeuge, die Ihren menschlichen Agenten helfen, anstatt sie nur zu ersetzen. Sich zu sehr auf vollständige Automatisierung zu verlassen, kann Ihr Team ohne die Werkzeuge zurücklassen, die es braucht, um schneller und effektiver bei seiner Arbeit zu sein.
Deshalb lohnt es sich, nach einer umfassenderen Plattform zu suchen. eesel AI bietet eine vollständige Suite von Produkten, die für Ihren gesamten Support-Betrieb entwickelt wurde. Dazu gehören ein KI-Copilot, der menschlichen Agenten beim Verfassen von Antworten hilft, ein KI-Triage-Tool, das Tickets automatisch weiterleitet und tagged, um Ihren Posteingang organisiert zu halten, und ein interner KI-Chat für sofortigen Mitarbeiter-Support. Dieser Ansatz macht eesel AI zu einem Partner für Ihr gesamtes Team, nicht nur zu einem One-Trick-Pony für die Automatisierung.
Ein Screenshot des eesel AI Copilot, der eine Antwort in einem E-Mail-Client entwirft und zeigt, wie er menschliche Agenten unterstützt, was ein breiterer Ansatz ist als der Fokus auf vollständige Automatisierung von Lorikeet AI.
Abschließende Gedanken zu Lorikeet AI: Die Zukunft des KI-Supports liegt in Einfachheit und Kontrolle
Lorikeet AI ist eine leistungsfähige Plattform für Unternehmen, die sehr spezifische, komplexe Arbeitsabläufe automatisieren müssen und über das Budget und das technische Team für eine lange, praxisnahe Implementierung verfügen. Es ist ein Werkzeug, das entwickelt wurde, um eine bestimmte Art von Problem zu lösen.
Für die meisten modernen Support-Teams werden jedoch die unvorhersehbaren Preise und ein Einrichtungsprozess, der nicht schnell oder im Self-Service-Verfahren ist, große Hürden darstellen. Die Zukunft der KI im Kundensupport dreht sich nicht nur um rohe Leistung; es geht darum, diese Leistung in die Hände der Teams zu legen, die sie täglich nutzen. Die besten Werkzeuge sind einfach zu verwalten, transparent in ihren Kosten und leicht zu kontrollieren.
Machen Sie den nächsten Schritt
Wenn Sie nach einer KI-Support-Plattform suchen, die Sie in Minuten einrichten, mit vollem Vertrauen testen und mit einem vorhersehbaren Budget skalieren können, probieren Sie eesel AI kostenlos aus und überzeugen Sie sich selbst, wie schnell Sie loslegen können.
Häufig gestellte Fragen
Lorikeet AI fungiert als „KI-Concierge“, der darauf ausgelegt ist, Kundenprobleme aktiv zu lösen, indem er den Standardarbeitsanweisungen (SOPs) Ihres Unternehmens folgt. Im Gegensatz zu einfachen Chatbots, die hauptsächlich FAQ-Artikel abrufen, führt Lorikeet AI Aktionen aus, um Dinge zu erledigen.
Lorikeet AI verbindet sich über APIs mit Ihren Geschäftssystemen, was es ihm ermöglicht, Aktionen wie die Verwaltung von Tickets, die Ausstellung von Rückerstattungen oder die Umbuchung von Terminen durchzuführen. Dies ermöglicht es, komplizierte, regelbasierte Prozesse zu automatisieren, die typischerweise menschliches Eingreifen erfordern.
Lorikeet AI eignet sich am besten für Unternehmen mit komplexen Support-Anforderungen, insbesondere in regulierten Branchen wie Fintech und dem Gesundheitswesen. Sein Design ermöglicht es, sensible Aufgaben wie den Austausch von Debitkarten oder die Triage medizinischer Fragen sicher zu verwalten.
Lorikeet AI verwendet ein kreditbasiertes Preismodell, bei dem Sie pro „erfolgreich gelöstem Ticket“ bezahlen. Dies macht die monatlichen Kosten unvorhersehbar, da Ihre Rechnung je nach Volumen und Komplexität der von der KI gelösten Probleme erheblich schwanken kann.
Die verfügbaren Informationen deuten darauf hin, dass Lorikeet AI keine kostenlose Testversion anbietet. Stattdessen werden potenzielle Nutzer aufgefordert, eine „Demo anzufordern“, was auf einen eher verkaufsorientierten Evaluierungsprozess als auf eine Self-Service-Testerfahrung hindeutet.
Die Implementierung von Lorikeet AI wird als „schwergewichtig“ beschrieben und erfordert oft einen erheblichen Zeitaufwand und engagiertes technisches Personal. Dies liegt an der Notwendigkeit tiefer, benutzerdefinierter Integrationen mit verschiedenen Geschäftssystemen über APIs.







