
Der Versuch herauszufinden, wie viel eine Enterprise-KI-Plattform tatsächlich kostet, kann sich anfühlen, als würde man absichtlich im Dunkeln gelassen. So viele Unternehmen verstecken ihre Preise hinter „Vertrieb kontaktieren“-Buttons und zwingen Sie in Demos und langwierige Verträge, die Sie am Ende irgendwie mit mehr Fragen als zu Beginn zurücklassen. Kore.ai, ein großer Name im Bereich konversationeller KI, ist so ziemlich das Paradebeispiel für diesen Ansatz.
Dieser Leitfaden soll Licht ins Dunkel bringen. Wir haben für Sie recherchiert, technische Dokumente, Nutzerbewertungen und Notizen von Wettbewerbern durchforstet, um Ihnen eine klare Aufschlüsselung aller bekannten Preisstufen von Kore.ai zu geben. Wir behandeln alles, von den vermeintlichen Self-Service-Plänen bis hin zu den sechsstelligen Enterprise-Deals, damit Sie ein echtes Gefühl dafür bekommen, was Sie bezahlen würden.
Für Teams, die einfach nur ihre Arbeit erledigen wollen, ist eine klare und vorhersehbare Preisgestaltung kein nettes Extra, sondern unerlässlich. Lassen Sie uns den Vorhang lüften und sehen, was Kore.ai wirklich verlangt.
Was ist Kore.ai? Ein Einblick in die Plattform hinter der Preisgestaltung
Bevor wir uns mit den Zahlen befassen, ist es hilfreich zu wissen, was Kore.ai tut und für wen es entwickelt wurde. Im Kern ist Kore.ai eine KI-Plattform für große Unternehmen, die ihre eigenen intelligenten Chatbots und Sprachassistenten erstellen und verwalten möchten.
Sie unterteilen ihre Tools in drei Hauptbereiche:
-
KI für die Arbeit: Automatisierung interner Aufgaben, wie z. B. im HR- oder IT-Bereich.
-
KI für den Service: Abwicklung von kundenorientiertem Support und Vertrieb.
-
KI für Prozesse: Unterstützung bei komplexen, wissensintensiven Geschäftsabläufen.
Ihre Haupttechnologie, die XO Platform, ist das Toolkit zum Entwerfen und Betreiben dieser KI-Agenten. Wenn man sich ihre Kundenliste ansieht, zu der Giganten wie Morgan Stanley, Pfizer und Coca-Cola gehören, ist es offensichtlich, dass sie auf riesige Konzerne abzielen, insbesondere in stark regulierten Branchen wie Finanzen und Gesundheitswesen. Dieser Fokus auf die großen Player ist genau der Grund, warum ihre Preisgestaltung auf maßgeschneiderte, groß angelegte Projekte anstatt auf einfache Standard-Tools ausgelegt ist.
Ein detaillierter Blick auf die Preispläne von Kore.ai
Viel Glück bei der Suche nach offiziellen Preisen auf der Website von Kore.ai. Wenn Sie versuchen, ihre Haupt-Preisseite aufzurufen, erhalten Sie einen 404-Fehler. Kein Witz. Das bedeutet, dass Sie das Puzzle selbst zusammensetzen müssen, indem Sie Informationen aus Dokumentationen, Partnerseiten und Bewertungen von Drittanbietern zusammentragen. Hier ist ein detaillierter Blick auf das, was wir aufdecken konnten.
Die Self-Service-Preispläne (für kleinere Teams)
Obwohl sich Kore.ai voll und ganz auf Unternehmen konzentriert, erwähnen mehrere Quellen, dass es auch günstigere Self-Service-Pläne gibt. Diese richten sich wahrscheinlich an einzelne Entwickler oder kleinere Teams, die die Plattform testen möchten. Die verfügbaren Informationen sind etwas unübersichtlich, aber hier ist eine Zusammenfassung basierend auf Daten von Seiten wie TopAdvisor und SoftwareFinder.
| Plan | Gemeldeter monatlicher Preis (jährliche Abrechnung) | Enthaltene Hauptfunktionen | Ideal für |
|---|---|---|---|
| Essential | $50 - $60 | Chatbot-Builder, mehrsprachige Benutzeroberfläche, KPI-Tracking, grundlegende Analysen und Standardintegrationen wie Salesforce und Zendesk. | Einzelpersonen oder kleine Teams, die gerade mit einem einzigen Chatbot-Projekt beginnen. |
| Advanced | $150 - $180 | Alles aus dem Essential-Plan, plus ein Konversationsfluss-Builder, A/B-Tests und rollenbasierte Zugriffskontrolle. | Unternehmen, die mehr Kontrolle, Anpassungsmöglichkeiten und bessere Analysen für ihre Bots benötigen. |
Andere Bewertungen erwähnen einen kostenlosen Plan mit einem Limit von 5.000 Anfragen/Monat und einen Pay-as-you-go-Standardplan. All diese widersprüchlichen Informationen beweisen nur eines: Bei Kore.ai gibt es keine einzige, klare Quelle für die Preisgestaltung.
Der Enterprise-Preisplan (für den groß angelegten Einsatz)
Das ist das Kerngeschäft von Kore.ai. Der Enterprise-Plan ist ein vollständig maßgeschneidertes Angebot, für das man den gesamten Vertriebsprozess durchlaufen muss, um ein Angebot zu erhalten. Basierend auf dem, was wir in Branchenberichten und Bewertungen gesehen haben, beginnen die meisten dieser Verträge bei etwa 300.000 $ pro Jahr.
Dieser Plan gibt Ihnen Zugriff auf alles, was Kore.ai zu bieten hat, einschließlich:
-
Die Option für eine On-Premise-Bereitstellung
-
Erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen
-
Unbegrenzte Nutzung und höhere Anfragelimits
-
„Universal Bots“, die mehrere KI-Agenten gleichzeitig verwalten können
-
24/7-Premium-Support
Diese Stufe ist unumwunden für riesige Unternehmen mit großen IT-Teams, tiefen Taschen und ernsthaft komplexen KI-Anforderungen konzipiert.
Wie das Abrechnungsmodell von Kore.ai funktioniert
Der Preis ist eine Sache, aber wie Ihnen die Rechnung gestellt wird, ist eine ganz andere Geschichte. Laut der eigenen Dokumentation von Kore.ai werden ihre Automatisierungstools auf der Grundlage von „Abrechnungssitzungen“ abgerechnet.
Der Haken an der Sache: Eine einzelne Abrechnungssitzung ist ein 15-minütiger Gesprächsblock. Das bedeutet, ein 31-minütiger Chat mit einem Kunden zählt nicht als ein Gespräch, sondern als drei separate Abrechnungssitzungen (0-15 Min., 16-30 Min. und 31 Min. bis zum Ende).
Dieses zeitbasierte System kann Ihre Kosten extrem unvorhersehbar machen. Ein arbeitsreicher Monat mit Kunden, die kompliziertere Probleme haben, könnte Ihre Rechnung in die Höhe schnellen lassen. Das ist meilenweit von einfacheren, ehrlicheren Modellen entfernt. Zum Beispiel bietet eesel AI unkomplizierte Pläne, die auf einer festen Anzahl monatlicher KI-Interaktionen basieren, ohne seltsame zeitbasierte Sitzungen oder Gebühren pro Lösung. Sie wissen immer genau, was Sie bezahlen.
Die versteckten Kosten und Einschränkungen des Kore.ai-Preismodells
Der Preis, der Ihnen für eine Plattform wie Kore.ai genannt wird, ist nur die Spitze des Eisbergs. Die tatsächlichen Kosten beinhalten oft eine Menge versteckter Ausgaben für die Einrichtung, Wartung und den Umgang mit den systemeigenen Hürden der Plattform.
Eine lange und komplizierte Einrichtung
Enterprise-Plattformen sind nicht Plug-and-Play. Der Einstieg bei Kore.ai ist oft ein monatelanges Projekt, das engagierte Entwickler, Projektmanager und KI-Spezialisten erfordert. Nutzerbewertungen sind voll von Kommentaren über die steile Lernkurve, besonders für nicht-technische Mitarbeiter, die einfach nur einen simplen Bot bauen wollen, um ihrem Team zu helfen.
Diese langsame, aufwendige Einrichtung ist ein K.o.-Kriterium für Teams, die schnell handeln müssen. Moderne Tools wie eesel AI sind darauf ausgelegt, Sie in Minuten statt in Monaten startklar zu machen. Mit Ein-Klick-Integrationen für Helpdesks wie Zendesk und Freshdesk können Sie Ihre Tools verbinden und mit der Automatisierung des Supports beginnen, ohne Code schreiben oder darauf warten zu müssen, dass ein Entwickler frei wird.
Hoher Engineering- und Wartungsaufwand
Sobald Kore.ai endlich live ist, ist die Arbeit noch nicht getan. Das Anpassen von Konversationsflüssen, das Hinzufügen neuer Integrationen und das Optimieren der KI-Leistung erfordern allesamt fortlaufende Unterstützung durch Ingenieure. Dies führt zu enormen, oft nicht budgetierten Gemeinkosten. Ihr Team verbringt am Ende mehr Zeit damit, am Tool herumzubasteln, als es tatsächlich zu nutzen, um Kunden zu helfen.
Hier macht ein Self-Service-Tool den entscheidenden Unterschied. eesel AI bietet nicht-technischen Teams einen No-Code-Workflow-Editor und einen einfachen Prompt-Editor. Sie können die Persönlichkeit, den Ton und die erlaubten Aktionen Ihrer KI definieren (wie das Nachschlagen von Bestelldetails oder das Eskalieren eines Tickets), ohne dass bei jeder kleinen Änderung ein Entwickler eingreifen muss.
Ein Screenshot des Anpassungs- und Aktions-Workflow-Bildschirms in eesel AI, einer Alternative zum komplexen Preismodell von Kore.ai.
Keine einfache Möglichkeit, Änderungen zu testen und auszurollen
Eine der größten Kopfschmerzen bei einer schwerfälligen Enterprise-Plattform ist der „Big Bang“-Start. Rezensenten merken an, dass Kore.ai keine einfache Test-Sandbox hat, was es schwierig macht, KI-Antworten anzupassen oder ihre Leistung zu überprüfen, ohne die Änderungen live für echte Kunden zu veröffentlichen. Das verlangsamt alles und birgt das Risiko einer hakeligen Kundenerfahrung.
Es gibt einen viel besseren Weg, dies zu tun. Eine Schlüsselfunktion von eesel AI ist der leistungsstarke Simulationsmodus. Damit können Sie Ihr KI-Setup sicher an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Support-Tickets in einer privaten Sandbox testen. Sie erhalten eine klare Prognose Ihrer Lösungsraten und Kosteneinsparungen, sodass Sie alles feinabstimmen können, bevor ein einziger Kunde es zu Gesicht bekommt. Dann können Sie die Automatisierung Stück für Stück ausrollen, beginnend mit bestimmten Arten von Tickets und sie erweitern, sobald Sie sich wohler fühlen.
Das eesel AI Simulations-Dashboard zeigt, wie KI vergangenes Produktwissen nutzt, um zukünftige Support-Automatisierungsraten vorherzusagen – eine transparente Funktion im Vergleich zur unklaren Preisgestaltung von Kore.ai.
Wie Sie die richtige KI-Plattform auswählen: Mehr als nur den Preis berücksichtigen
Also, wie finden Sie heraus, welcher Weg der richtige für Sie ist?
Eine Plattform wie Kore.ai könnte passen, wenn Sie ein riesiges Unternehmen mit einem bereits vorhandenen Team von KI-Ingenieuren, einem neunmonatigen Zeitplan für die Implementierung und der nicht verhandelbaren Anforderung für On-Premise-Hosting sind.
Für so ziemlich jeden anderen ist eine Self-Service-Plattform die klügere Wahl. Wenn Ihrem Team Geschwindigkeit, Flexibilität, planbare Kosten und die Stärkung Ihrer bestehenden Support-Mitarbeiter wichtig sind, bringt Sie ein modernes, agiles Tool so viel schneller ans Ziel.
Hier ist ein kurzer Vergleich der beiden Ansätze:
| Merkmal | Kore.ai | eesel AI |
|---|---|---|
| Onboarding-Zeit | Monate | Minuten |
| Preismodell | Verwirrend, gestaffelt, mit individuellen Angeboten | Transparente, planbare monatliche Pläne |
| Idealer Nutzer | Große Unternehmen mit eigenen Entwicklerteams | Support-Teams jeder Größe (von Startups bis zu Großunternehmen) |
| Testmöglichkeiten | Begrenzt; erfordert Bereitstellung in der Produktionsumgebung | Leistungsstarke Simulation mit Ihren historischen Tickets |
| Benutzerfreundlichkeit | Steile Lernkurve; erfordert technische Kenntnisse | Radikal einfach und als Self-Service |
| Hauptvorteil | Umfassende Enterprise-Funktionen und On-Premise-Option | Geschwindigkeit, Kontrolle und Transparenz |
Die klare Alternative: Transparente Preise und sofortiger Mehrwert
Obwohl Kore.ai eine leistungsstarke Plattform ist, funktionieren ihre undurchsichtige Preisgestaltung, der massive Einrichtungsaufwand und die Abhängigkeit von Ingenieuren für die meisten modernen Teams einfach nicht. Die Welt der KI entwickelt sich viel zu schnell, um monatelang auf eine Lösung zu warten, die umständlich zu verwalten ist und deren Preis sich mit dem Wetter ändert.
eesel AI wurde auf einer völlig anderen Idee aufgebaut. Wir glauben, dass leistungsstarke KI einfach, zugänglich und ehrlich sein sollte. Unsere Plattform basiert auf einigen Kernprinzipien:
-
In Minuten live gehen: Verbinden Sie Ihren Helpdesk und Ihre Wissensdatenbanken wie Confluence oder Google Docs mit einem einzigen Klick. Keine Verkaufsgespräche, keine obligatorischen Demos, keine Entwickler erforderlich.
-
Sie haben die volle Kontrolle: Nutzen Sie unseren einfachen No-Code-Editor, um genau zu definieren, was Ihre KI tut und sagt. Sie können ihre Persönlichkeit anpassen, ihr Wissen einschränken und leistungsstarke Workflows erstellen, die wirklich zu Ihrem Team passen.
-
Mit Vertrauen testen: Nutzen Sie unseren Simulationsmodus, um genau zu sehen, wie sich Ihre KI mit Ihren realen Daten verhalten wird, bevor Sie sie jemals für Kunden aktivieren.
-
Transparente Preise: Unsere Preise finden Sie direkt auf unserer Website, für jeden einsehbar. Sie wählen einen einfachen Monatsplan, den Sie jederzeit kündigen können, ohne versteckte Gebühren oder überraschende Kosten.
Dies ist einfach ein intelligenterer und effizienterer Weg, KI in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren. Sie erhalten die ganze Leistung eines Enterprise-Tools ohne die Kopfschmerzen auf Enterprise-Niveau.
Dieses Video erläutert, wie man Enterprise-KI-Agenten erstellt, betreibt und skaliert, einschließlich einer Diskussion über Preisgestaltung und Einführungsstrategien, die für die Preisgestaltung von Kore.ai relevant sind.
Abschließende Gedanken zur Preisgestaltung von Kore.ai
Letztendlich ist die Preisgestaltung von Kore.ai kompliziert, schwer zu finden und auf riesige Unternehmen mit tiefen Taschen und vielen technischen Ressourcen ausgelegt. Der hohe Listenpreis eines Enterprise-Plans deckt nicht einmal annähernd die versteckten Kosten eines langen Einrichtungsprozesses und des ständigen Bedarfs an technischer Unterstützung.
Für Unternehmen, die eine leistungsstarke, flexible und erschwingliche KI-Lösung ohne den ganzen Enterprise-Ballast benötigen, bietet eine neue Generation von Self-Service-Plattformen einen viel klareren Weg. Sie beweisen, dass man nicht auf Kontrolle oder Leistungsfähigkeit verzichten muss, um ein Tool zu erhalten, das einfach zu bedienen, schnell bereitzustellen ist und einen Preis hat, den man tatsächlich verstehen kann.
Bereit für eine KI-Plattform mit transparenten Preisen und sofortiger Einrichtung? Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie schnell Sie Ihren Support automatisieren können, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.
Häufig gestellte Fragen
Die offizielle Preisseite von Kore.ai führt zu einem 404-Fehler, was es schwierig macht, klare Informationen direkt zu finden. Details müssen oft aus Dokumentationen, Partnerseiten und Drittanbieter-Bewertungen zusammengesetzt werden, was potenzielle Kunden zu Vertriebsgesprächen drängt.
Die gemeldeten Self-Service-Pläne „Essential“ und „Advanced“ liegen zwischen 50 und 180 US-Dollar pro Monat (bei jährlicher Abrechnung) für kleinere Teams. Die Enterprise-Preise von Kore.ai beginnen in der Regel bei rund 300.000 US-Dollar pro Jahr und erfordern ein individuelles Angebot nach einem Gespräch mit dem Vertriebsteam.
Ja, zu den erheblichen versteckten Kosten gehören ein monatelanger Einrichtungsprozess, der engagierte Entwickler und Spezialisten erfordert, sowie laufende Ingenieurleistungen für Anpassungen und Wartung. Der Plattform fehlt zudem eine einfache Test-Sandbox, was die Betriebskosten zusätzlich erhöhen kann.
Kore.ai verwendet ein Modell mit „Abrechnungssitzungen“, bei dem jede Sitzung einen 15-minütigen Gesprächsblock darstellt. Eine einzige lange Interaktion kann als mehrere Sitzungen gezählt werden, was zu unvorhersehbaren und potenziell höheren Kosten im Vergleich zu einfacheren, interaktionsbasierten Modellen führt.
Das maßgeschneiderte Enterprise-Level-Preismodell von Kore.ai eignet sich am besten für riesige Konzerne, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen. Diese Organisationen verfügen in der Regel über große IT-Teams, erhebliche Budgets und komplexe, langfristige Anforderungen an KI-Projekte.
Obwohl einige Drittanbieterquellen günstigere Self-Service-Pläne wie „Essential“ und „Advanced“ erwähnen, sind konsistente und offizielle Details schwer zu überprüfen. Der Hauptfokus und die Preisstruktur der Plattform sind auf große Unternehmensimplementierungen ausgerichtet, was den Zugang für kleinere Projekte weniger transparent macht.
Die Preisgestaltung von Kore.ai ist bekannt dafür, komplex, individuell angeboten und oft undurchsichtig zu sein, was einen vollständigen Vertriebsprozess erfordert. Im Gegensatz dazu bieten alternative Plattformen wie eesel AI transparente, planbare monatliche Pläne, die klar auf ihrer Website angezeigt werden und den Schwerpunkt auf einfachen Zugang und klare Kostenstrukturen für Teams jeder Größe legen.







