
Wenn Sie sich in einem großen Unternehmen mit KI-gestützter Konversation beschäftigen, sind Sie mit ziemlicher Sicherheit schon auf den Namen Kore.ai gestoßen. Sie sind eine große Nummer in diesem Bereich und werden oft von Analysten wie Gartner und Forrester für ihre hochleistungsfähigen Lösungen gelobt.
Aber was bedeutet das eigentlich für Sie und Ihr Team? Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkel. Wir geben Ihnen einen unkomplizierten Einblick in die Kore.ai-Plattform, was sie gut kann, für wen sie entwickelt wurde und wo ihre Schwächen liegen.
Wir werden auch über einen anderen, agileren Ansatz für Teams sprechen, die es sich nicht leisten können, monatelang auf eine Rendite ihrer Investition zu warten.
Was ist Kore.ai?
Kore.ai ist eine Plattform für große Unternehmen zum Erstellen und Verwalten ihrer eigenen komplexen KI-Agenten. Die Hauptidee ist, knifflige Interaktionen zu automatisieren, sei es mit Kunden oder den eigenen Mitarbeitern. Sie teilen ihre Tools in drei Bereiche auf: Kundenservice, Mitarbeiterproduktivität und allgemeine Workflow-Automatisierung.
Ein Blick auf ihre Kundenliste – Morgan Stanley, Pfizer, AT&T – macht deutlich, worum es geht. Sie zielen auf globale Konzerne mit den nötigen finanziellen Mitteln ab. Mit über 223 Millionen US-Dollar an Finanzierung, einschließlich einer kürzlichen Runde von 150 Millionen US-Dollar mit NVIDIA, haben sie die Ressourcen, um ein leistungsstarkes, aber auch sehr komplexes System zu entwickeln.
Eine Analyse der Plattform und ihrer Funktionen
Die Kore.ai-Plattform ist für riesige, unternehmensweite Einführungen konzipiert. Das bringt zwar viel Leistung mit sich, aber auch eine Komplexität, derer Sie sich bewusst sein müssen, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.
Multi-Agenten-Orchestrierung und agentenbasierte Workflows
Eines der Hauptverkaufsargumente von Kore.ai ist die Fähigkeit, ein ganzes Team von KI-Agenten aufzubauen und zu verwalten, die zusammenarbeiten. Zum Beispiel könnte ein Agent einen Kunden begrüßen und ein anderer Bestelldetails aus einem anderen System abrufen.
Das klingt ziemlich fortschrittlich, und das ist es auch. Aber um es zum Laufen zu bringen, benötigen Sie ernsthafte technische Fähigkeiten in Ihrem Team, Entwicklerzeit und die Bereitschaft, Ihre aktuellen Prozesse komplett zu überdenken. Es ist definitiv keine Plug-and-Play-Lösung.
Für die meisten Teams ist ein einzelner, intelligenter KI-Agent ein viel realistischeres Ziel. Ein Tool wie eesel AI konzentriert sich darauf, einem nicht-technischen Manager die volle Kontrolle über einen leistungsstarken KI-Agenten zu geben. Sie können genau entscheiden, was er bearbeitet und wann er ein Ticket an einen Menschen weiterleitet, ohne den Aufwand, eine ganze Flotte von Bots zu verwalten.
Ein Screenshot des Anpassungs- und Aktions-Workflow-Bildschirms in eesel AI, einer Alternative zu Kore.ai.
No-Code- und Pro-Code-Tools
Die Plattform verfügt über einen "No-Code"- visuellen Builder zur Gestaltung von Konversationen sowie "Pro-Code"-Tools für Entwickler, die selbst Hand anlegen möchten.
Aber seien wir ehrlich, in der Unternehmenswelt bedeutet "No-Code" selten, dass man keine technische Hilfe benötigt. Sie werden wahrscheinlich immer noch jemanden mit technischem Wissen benötigen, um Integrationen und Logik zu handhaben. Und die "Pro-Code"-Option? Das ist ein garantiertes Projekt für Ihr Entwicklerteam, was die Dinge verlangsamen kann, wenn Ihr Support-Team nur schnell eine Änderung vornehmen möchte.
Dies ist ein großer Unterschied zu einer wirklich Self-Service-Plattform wie eesel AI, die für die Person entwickelt wurde, die sie tatsächlich nutzt. Ein Support-Leiter kann Datenquellen verbinden, die Persönlichkeit der KI anpassen und einen Agenten in wenigen Minuten live schalten, ohne einen Entwickler behelligen zu müssen.
Unternehmensintegrationen und Datenquellen
Kore.ai wirbt viel mit seinen über 100 Konnektoren für Systeme wie Salesforce, SAP und SharePoint. Diese sind für tiefgreifende, benutzerdefinierte Integrationen konzipiert.
Die Realität ist, dass deren Einrichtung oft ein riesiges Projekt ist, das Monate dauern kann. Es ist nicht für ein Team gedacht, das diese Woche KI in seinen Helpdesk integrieren und Ergebnisse sehen möchte.
eesel AI verfolgt eine andere Strategie und konzentriert sich auf einfache Ein-Klick-Integrationen mit den Tools, die Sie bereits verwenden, wie Zendesk, Freshdesk, Confluence und Slack. Es fügt sich in Ihr bestehendes Setup ein, anstatt Sie zu zwingen, es neu aufzubauen.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI in verschiedene Wissensquellen integriert wird, ein einfacherer Ansatz im Vergleich zu Kore.ai.
| Funktion | Kore.ai | eesel AI |
|---|---|---|
| Hauptziel | Tiefe, benutzerdefinierte Integrationen mit Systemen wie SAP, Oracle | Schnelle Ein-Klick-Verbindungen zu Ihrem Helpdesk & Ihren Dokumenten |
| Einrichtungszeit | Wochen oder Monate, erfordert ein Entwicklerteam | Minuten, Sie können es selbst erledigen |
| Wie es sich einfügt | Bedeutet oft, dass Sie Ihre bestehenden Prozesse ändern müssen | Fügt sich direkt in Ihren aktuellen Arbeitsablauf ein |
| Für wen es ist | Riesige Unternehmen mit dedizierten KI-Teams und Budgets | Support- und IT-Teams jeder Größe, die schnell handeln müssen |
Anwendungsfälle und Branchenlösungen
Kore.ai hat mehrere vorgefertigte Lösungen für bestimmte Branchen, wie BankAssist, HealthAssist und IT Assist. Die Idee ist, Ihnen einen Vorsprung mit einem Modell zu geben, das bereits einige Branchenjargons kennt.
Der Haken? Diese Vorlagen können ziemlich starr sein. Wenn die Arbeitsweise Ihres Unternehmens nicht ganz zu ihrer Vorlage passt, stehen Sie vor einem komplizierten und teuren Anpassungsprojekt, was den Zweck irgendwie verfehlt.
Ein flexiblerer Weg ist die Verwendung einer KI, die von Anfang an aus den tatsächlichen Daten Ihres Unternehmens lernt. Anstelle einer generischen Vorlage wird eesel AI intelligent, indem es Ihre vergangenen Support-Tickets, internen Wikis und Hilfeartikel liest. Auf diese Weise baut es eine hyper-personalisierte KI auf, die Ihre Produkte, die Stimme Ihrer Marke und die wirklichen Probleme Ihrer Kunden versteht.
Ein Screenshot der eesel AI-Trainingsschnittstelle, die im Gegensatz zum vorlagenbasierten Ansatz von Kore.ai steht.
Kore.ai Preise
Sie werden keine Preisseite auf der Kore.ai-Website finden. Um einen Preis zu erhalten, müssen Sie deren Vertriebsteam kontaktieren und den gesamten Demo- und Discovery-Prozess durchlaufen.
Dies ist bei Unternehmenssoftware, die sechs- oder siebenstellige Beträge pro Jahr kostet, ziemlich üblich. Es bedeutet in der Regel einen langen Verkaufsprozess, individuelle Verträge und keine Möglichkeit, es selbst auszuprobieren oder mit einem monatlichen Plan klein anzufangen.
Dieser intransparente Prozess kann für viele Teams eine echte Hürde sein. Auf der anderen Seite hat eesel AI eine vollständig transparente Preisseite. Sie können die Pläne einsehen, sich selbst anmelden und wissen, was Sie bezahlen werden. Und wichtig ist, es gibt keine seltsamen Gebühren pro gelöstem Fall, sodass Sie keine böse Überraschung bei der Rechnung erleben, wenn Sie einen geschäftigen Monat haben.
Ein Screenshot der öffentlichen Preisseite von eesel AI, der ihre Transparenz im Vergleich zur undurchsichtigen Preisgestaltung von Kore.ai hervorhebt.
Die Alternative für agile Teams
Fassen wir also zusammen. Kore.ai ist eine ernsthaft leistungsstarke Plattform, die für die größten Unternehmen der Welt entwickelt wurde – diejenigen mit großen KI-Ingenieurteams, großen Budgets und der Geduld für ein langes Implementierungsprojekt.
Aber was, wenn das nicht auf Sie zutrifft? Was, wenn Sie in diesem Quartal Ergebnisse vorweisen müssen, nicht im nächsten Jahr? Für die meisten Support-, IT- und Betriebsteams gibt es einen viel schnelleren und einfacheren Weg, mit der KI-Automatisierung zu beginnen.
Die Alternative ist ein Tool, das auf Geschwindigkeit und Einfachheit ausgelegt ist, ohne an Leistung zu sparen. eesel AI wurde mit einigen Kernideen entwickelt, die das Gegenteil des traditionellen Enterprise-Modells sind:
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Die Plattform ist wirklich self-service mit Ein-Klick-Integrationen, sodass Sie Ihren ersten KI-Agenten in weniger als fünf Minuten erstellen und starten können.
-
Kontrolle behalten ohne Komplexität: Ein einfacher Prompt-Editor ermöglicht es Ihnen, den Ton und das Verhalten Ihrer KI zu definieren. Sie entscheiden genau, welche Tickets automatisiert werden.
-
Verbinden Sie Ihr Wissen sofort: Ihre besten Informationen befinden sich in Ihren vergangenen Konversationen und bestehenden Dokumenten. Trainieren Sie Ihre KI damit, damit sie vom ersten Tag an wirklich hilfreich ist.
-
Testen mit echten Daten: Ein Simulationsmodus lässt Sie sehen, wie die KI Tausende Ihrer vergangenen Tickets gehandhabt hätte. Sie können die potenzielle Lösungsrate und Kosteneinsparungen sehen, bevor Sie sie jemals für Kunden aktivieren.
Ein Screenshot, der den eesel AI-Simulationsmodus zeigt, eine Funktion, die es von Kore.ai abhebt.
Ist Kore.ai die richtige KI-Plattform für Ihr Team?
Kore.ai ist aus gutem Grund ein führender Anbieter in der Welt der Unternehmens-KI. Es ist ein tiefgreifendes, leistungsstarkes Werkzeug für Unternehmen, die die Zeit, das Geld und das technische Personal haben, um ein riesiges Projekt in Angriff zu nehmen.
Aber für die meisten Teams da draußen muss es nicht so schwer sein, echten Nutzen aus KI zu ziehen. Bei der neuen Welle von KI-Tools geht es darum, agil, einfach zu bedienen und schnell rentabel zu sein.
Dieses Video gibt einen Überblick darüber, wie Kore.ai seine unternehmenstaugliche Agentic AI-Plattform aufbaut.
Anstatt Ihre Arbeitsabläufe an eine starre, riesige Plattform anzupassen, sollten Sie nach einer Lösung suchen, die sich an Sie anpasst. Ein Tool, das sich mit Ihrem bestehenden Helpdesk verbindet, aus Ihrem Wissen lernt, Ihnen die Kontrolle gibt und sofort einen Unterschied macht.
Bereit zu sehen, wie schnell Sie Ihren Support automatisieren können? Testen Sie eesel AI kostenlos und starten Sie Ihren ersten KI-Agenten in weniger als 5 Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Kore.ai ist für große globale Konzerne mit erheblichen Budgets und dedizierten KI-Ingenieurteams konzipiert. Es erfordert beträchtliche technische Fähigkeiten und Entwicklerzeit für eine umfassende Implementierung und laufende Verwaltung.
Obwohl Kore.ai einen "No-Code"-visuellen Builder zur Gestaltung von Konversationen anbietet, erfordern Unternehmensimplementierungen in der Praxis oft dennoch technische Hilfe für Integrationen und komplexe Logik. Es ist in der Regel keine vollständig selbstbedienbare Lösung für nicht-technische Benutzer ohne zusätzliche Unterstützung.
Die Bereitstellung von Kore.ai-Lösungen erfordert in der Regel einen langen Implementierungszeitplan, der oft Wochen oder sogar Monate dauert. Dies liegt an der Tiefe der erforderlichen benutzerdefinierten Integrationen und der Komplexität der Orchestrierung mehrerer KI-Agenten.
Kore.ai verwendet ein Unternehmenspreismodell, das nicht öffentlich bekannt gegeben wird. Unternehmen müssen sich für ein individuelles Angebot an das Vertriebsteam wenden, was in der Regel eine Demo und einen Discovery-Prozess für Jahresverträge im sechs- oder siebenstelligen Bereich umfasst.
Die Multi-Agenten-Orchestrierung von Kore.ai ermöglicht komplexe Arbeitsabläufe, bei denen verschiedene KI-Agenten zusammenarbeiten, um komplizierte Kunden- oder Mitarbeiterinteraktionen zu bewältigen. Dies ermöglicht eine hochautomatisierte und spezialisierte Problemlösung über verschiedene Unternehmenssysteme hinweg.
Kore.ai verfügt über mehr als 100 Konnektoren für wichtige Unternehmenssysteme wie Salesforce und SAP, die tiefgreifende benutzerdefinierte Integrationen ermöglichen. Die Einrichtung dieser ist jedoch oft ein riesiges, zeitaufwändiges Projekt, das erhebliche Entwicklerressourcen und Planung erfordert.







