
Seien wir ehrlich. Ihre Support-Mitarbeiter sind wahrscheinlich großartig in ihrem Job, aber sie verbringen wahrscheinlich einen großen Teil ihres Tages damit, immer wieder die gleichen Fragen zu beantworten. Das ist ermüdend für sie und bedeutet, dass Kunden mit wirklich komplexen Problemen länger warten müssen. Was wäre, wenn Sie die sich wiederholenden Aufgaben von ihrem Tisch nehmen könnten, damit sie sich auf die Arbeit konzentrieren können, die tatsächlich menschliches Denken erfordert?
Hier kommen Wissensdatenbank-Bots ins Spiel. Sie sind eine intelligente Möglichkeit, rund um die Uhr sofortigen Support zu bieten, indem Sie die Informationen nutzen, die Sie bereits haben. In diesem Leitfaden erklären wir, was diese Bots sind, wie sie funktionieren, die Vor- und Nachteile und worauf Sie bei einem achten sollten.
Was genau sind Wissensdatenbank-Bots?
Ein Wissensdatenbank-Bot ist ein KI-gestütztes Tool, das direkt in die Wissensquellen Ihres Unternehmens integriert wird, wie ein Help Center, ein internes Wiki oder sogar alte Support-Tickets, um den Menschen schnelle, konversationelle Antworten zu geben. Sie sind viel intelligenter als eine einfache Suchleiste, da sie darauf ausgelegt sind, zu verstehen, wonach jemand wirklich fragt, und eine direkte Antwort zu geben.
Stellen Sie sich das so vor: Es gibt zwei Hauptzutaten:
-
Die Wissensquelle: Dies ist all die Information, aus der der Bot lernt. Viele Leute denken, dass dies ein perfekt organisiertes, makelloses Help Center sein muss. Die Realität ist, dass das Wissen in den meisten Unternehmen überall verstreut ist.
-
Die konversationelle KI: Dies ist der Motor, der Natural Language Processing (NLP) verwendet, um herauszufinden, was ein Benutzer fragt. Er durchsucht dann die Wissensquelle, um die besten Informationen zu finden und eine Antwort zusammenzustellen.
Moderne Tools sind für diese unordentliche Realität gebaut. Ein Tool wie eesel AI kann sich sicher mit allen möglichen Orten verbinden, die über eine einfache FAQ-Seite hinausgehen, einschließlich interner Notizen auf Google Docs, Team-Wikis in Confluence und den Tausenden von vergangenen Gesprächen in Ihrem Helpdesk.
Verbindung mehrerer Wissensquellen zur Unterstützung von Wissensdatenbank-Bots.
Der entscheidende Unterschied von einfachen Skripten zu intelligenten Gesprächen
Es ist wichtig, die heutigen Wissensdatenbank-Bots nicht mit den klobigen, regelbasierten Chatbots von vor ein paar Jahren zu verwechseln. Diese älteren Bots arbeiteten mit starrer "Wenn-dann"-Logik. Sie folgten einem strikten Skript, und wenn Sie eine Frage auf eine Weise stellten, die sie nicht erwarteten, stoppte das Gespräch einfach. Wir alle waren schon einmal dort, gefangen in einer frustrierenden Schleife, wütend tippend "mit einem Menschen sprechen."
Die heutigen Bots sind anders. Sie verwenden generative KI, um die Absicht und den Kontext einer Frage zu erfassen, was das Gespräch viel natürlicher erscheinen lässt. Anstatt Ihnen nur einen Link zu einem langen Artikel zu senden, können sie das genaue Stück Information herausziehen, das Sie benötigen, und es Ihnen direkt im Chat geben.
Hier ist ein schneller Vergleich:
-
Ein regelbasierter Bot: Sie tippen "Passwort zurücksetzen," und er sendet einen Link zum Artikel "Wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen" zurück. Hilfreich, aber Sie müssen die Arbeit immer noch selbst erledigen.
-
Ein KI-gestützter Wissensbot: Sie tippen, "Ich habe mein Login vergessen und kann nicht auf mein Konto zugreifen." Der Bot versteht, was Sie tun möchten, und gibt Ihnen eine zusammengefasste, schrittweise Anleitung direkt aus dem Hilfeartikel, direkt im Chat.
Ein Vergleich eines einfachen Chatbots und fortschrittlicher Wissensdatenbank-Bots.
Wie funktionieren Wissensdatenbank-Bots eigentlich?
Die dahinterstehende Technologie mag kompliziert klingen, aber der Prozess selbst ist ziemlich einfach. Sie brauchen keinen Abschluss in Informatik, um es zu verstehen. Hier ist eine kurze Übersicht darüber, was hinter den Kulissen passiert.
-
Ein Benutzer stellt eine Frage in einem Chat-Widget, einem Slack-Kanal oder vielleicht sogar durch Beantworten einer E-Mail.
-
Die KI liest die Frage, um zu verstehen, was die Person tun möchte.
-
Sie durchsucht dann alle verbundenen Wissensquellen, Hilfeartikel, alte Tickets, interne Dokumente, um die relevantesten Informationen zu finden.
-
Sie fasst diese Informationen zu einer klaren, konversationellen Antwort zusammen und sendet sie an den Benutzer zurück.
-
Wenn sie keine Antwort finden kann oder die Frage zu kompliziert ist, weiß sie, wann sie aufgeben muss und gibt das Gespräch reibungslos an einen menschlichen Agenten weiter.
Dieser Ablauf stellt sicher, dass Menschen schnelle Antworten auf häufige Fragen erhalten, während die kniffligen Dinge ohne Aufhebens an die richtige Person gelangen.
Die echten Vorteile der Nutzung von Wissensdatenbank-Bots
Die Vorteile der Nutzung eines Wissensdatenbank-Bots gehen weit über die bloße Verfügbarkeit rund um die Uhr hinaus. Wenn sie richtig eingerichtet sind, können sie einen echten Unterschied für Ihre Kunden, Ihr Team und Ihr Budget machen.
-
Reduzieren Sie die immer gleichen Fragen: Indem Sie die häufigsten und sich wiederholenden Anfragen automatisch beantworten, können Sie einen großen Teil Ihrer eingehenden Tickets abwehren. Dies gibt Ihren Agenten den Freiraum, sich auf die interessanteren, wirkungsvolleren Arbeiten zu konzentrieren.
-
Machen Sie das Leben Ihrer Agenten einfacher: Ihr Support-Team ist Ihre wertvollste Ressource. Wenn Sie ihnen einen KI-Assistenten geben, der sofort Informationen finden oder Antworten für sie entwerfen kann, beseitigt dies mühsame Arbeit, hilft Burnout zu verhindern und macht ihren Job angenehmer.
-
Geben Sie sofortige, konsistente Antworten: Kunden mögen es nicht zu warten. Ein Bot stellt sicher, dass jeder Kunde jedes Mal die gleiche korrekte, markengerechte Information sofort erhält. Kein stundenlanges Warten mehr auf eine einfache Frage.
-
Skalieren Sie Ihren Support, ohne eine Armee einzustellen: Ein Bot kann ein Gespräch oder tausend Gespräche gleichzeitig führen. Dies ermöglicht es Ihnen, geschäftige Zeiten oder Unternehmenswachstum zu bewältigen, ohne sofort mehr Leute einstellen zu müssen.
-
Lernen Sie aus den Fragen Ihrer Kunden: Dies ist einer der am meisten unterschätzten Vorteile. Indem Sie sich die Fragen ansehen, die ein Bot nicht beantworten kann, können Sie große Lücken in Ihrer Wissensdatenbank erkennen. Dies gibt Ihnen eine klare To-Do-Liste zur Verbesserung Ihrer Self-Service-Ressourcen. Zum Beispiel weist das Reporting in eesel AI automatisch auf diese Wissenslücken hin, basierend auf Chats, die der Bot nicht lösen konnte.
Die wichtigsten Vorteile der Implementierung von Wissensdatenbank-Bots für den Kundensupport.
Die versteckten Herausforderungen von Wissensdatenbank-Bots, über die die meisten Plattformen nicht sprechen
Während die Vorteile großartig klingen, ist die Einrichtung eines Wissensdatenbank-Bots nicht immer ein reibungsloser Prozess. Viele Unternehmen stoßen auf frustrierende Hindernisse, insbesondere wenn sie versuchen, die eingebauten KI-Tools ihrer Helpdesks zu nutzen. Das Wissen um diese potenziellen Probleme ist der erste Schritt, um sie zu vermeiden.
-
Das "Garbage in, Garbage out"-Problem: Ein Bot ist nur so schlau wie die Informationen, aus denen er lernt. Wenn Ihr Help Center veraltet, unvollständig oder verwirrend ist, wird der Bot schlechte Antworten geben. Dies kann Kunden verärgern und noch mehr Arbeit für Ihr Team schaffen, wenn sie eingreifen und die Fehler des Bots beheben müssen.
-
Ein besserer Weg: Anstatt zu versuchen, ein perfektes Help Center von Grund auf neu zu erstellen, können Plattformen wie eesel AI direkt aus den vergangenen Support-Tickets Ihres Teams in Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk lernen. Dies verwandelt die hart erarbeitete Expertise Ihres Teams in eine vertrauenswürdige Wissensquelle und kann Ihnen sogar helfen, neue Artikel automatisch zu generieren, um die Lücken zu füllen.
-
Einrichtung, die ewig dauert: Viele native KI-Tools erfordern eine Menge Konfiguration, benutzerdefinierte Codierung oder zwingen Sie, all Ihr Wissen in ihr spezifisches Format zu übertragen. Dies kann leicht zu einem monatelangen Projekt werden, das Zeit und Geld verschlingt, bevor Sie Ergebnisse sehen.
-
Ein besserer Weg: Suchen Sie nach einer Plattform, die gut mit den Tools zusammenarbeitet, die Sie bereits verwenden. eesel AI ist um diese Idee herum aufgebaut und bietet Ein-Klick-Integrationen, die sich mit Ihrem Helpdesk und Ihren Wissensquellen verbinden, ohne dass Sie etwas verschieben oder Code schreiben müssen. Sie können in Minuten, nicht Monaten, einsatzbereit sein.
-
Bots, die eigentlich nichts tun können: Grundlegende Bots können nur Fragen beantworten. Sie können keinen Bestellstatus überprüfen, ein Ticket für ein bestimmtes Team markieren oder ein Problem an die richtige Person eskalieren. Dies begrenzt, wie hilfreich sie sein können, und bedeutet oft, dass ein Agent trotzdem eingreifen muss.
-
Ein besserer Weg: Ein wirklich hilfreicher Bot muss mehr können als nur chatten. Mit Funktionen wie AI Actions von eesel AI kann ein Bot sich mit anderen Tools verbinden, um Live-Informationen an Orten wie Shopify abzurufen oder Aktionen in Ihrem Helpdesk durchzuführen, wie das Hinzufügen der richtigen Tags oder das Weiterleiten von Tickets.
Konfigurieren von Wissensdatenbank-Bots, um Aktionen wie das Überprüfen des Bestellstatus auszuführen.
-
Das Ignorieren des größten Teils des Wissens Ihres Unternehmens: Die meisten nativen Tools können nur Ihr öffentliches Help Center nutzen. Dies lässt all die wertvollen Informationen aus, die in vergangenen Tickets, internen Wikis auf Notion oder Projektplänen auf Google Docs gespeichert sind.
-
Ein besserer Weg: Das Wissen Ihres Unternehmens ist überall, und Ihr Bot sollte darauf zugreifen können. Eine moderne Plattform verbindet sich mit all den verschiedenen Orten, an denen Ihr Team Informationen speichert, und stellt sicher, dass der Bot die vollständige Geschichte hat und die genauesten Antworten geben kann.
Den richtigen Weg wählen: Worauf Sie bei Wissensdatenbank-Bots achten sollten
Wenn Sie sich verschiedene Optionen ansehen, hilft es, den Unterschied zwischen einem traditionellen, eingebauten Bot und einer modernen Plattform, die sich auf Integrationen konzentriert, zu erkennen. Die richtige Wahl kann den Unterschied zwischen einem Projekt, das Kopfschmerzen verursacht, und einem, das Ihrem Team einen großen Erfolg beschert, ausmachen.
Funktion | Traditionelle / Native Bots | Moderne Plattformen (wie eesel AI) |
---|---|---|
Wissensquellen | Nur Ihr offizielles Help Center verwenden. | Verbindet sich mit Dutzenden von Quellen: Helpdesks, Wikis, Dokumente, vergangene Tickets und mehr. |
Einrichtung & Integration | Erfordert oft komplexe Einrichtung, Datenmigration und Hilfe von Entwicklern. | Ein-Klick-Integrationen mit den Tools, die Sie bereits verwenden. Keine Migration erforderlich. |
Aktionen & Workflows | Kann nur Fragen beantworten; kann keine Aufgaben ausführen. | Kann Aktionen ausführen: Live-Daten abrufen, Tickets markieren/weiterleiten, sich mit anderen Tools verbinden. |
Training & Wartung | Sie müssen Inhalte manuell in einem bestimmten Format erstellen und aktualisieren. | Lernt automatisch aus Ihren vorhandenen Inhalten und Gesprächen. Bleibt synchron. |
Testen & Sicherheit | Sie müssen es live einsetzen und auf das Beste hoffen. Testen ist manuell und riskant. | Beinhaltet einen Simulationsmodus, um es an vergangenen Tickets zu testen, bevor Kunden es jemals sehen. |
Anpassung | Sehr wenig Kontrolle über den Ton, das Verhalten des Bots oder wann es eskaliert. | Volle Kontrolle mit einfachem Englisch, um seine Persönlichkeit zu definieren, Regeln festzulegen und Übergaben zu planen. |
Ohne Kopfschmerzen mit Wissensdatenbank-Bots starten
Ein moderner Ansatz macht den Einstieg überraschend einfach. Sie können die riesigen, zeitaufwändigen Implementierungsprojekte überspringen und sofort Ergebnisse sehen.
-
Verbinden Sie, was Sie bereits haben: Anstatt eine neue Wissensdatenbank von Grund auf neu zu erstellen, verknüpfen Sie einfach Ihren vorhandenen Helpdesk, Ihr Wiki und Ihre Dokumente. Die Plattform sollte die schwere Arbeit des Lesens und Verstehens all Ihrer Inhalte übernehmen.
-
Passen Sie das Verhalten an: Sie kennen Ihre Kunden am besten. Verwenden Sie einfache Eingabeaufforderungen in einfachem Englisch, um dem Bot zu sagen, wie er klingen soll, welche Persönlichkeit er haben soll und wann genau er ein Gespräch an einen Menschen übergeben soll. Mit einem Tool wie eesel AI müssen Sie kein Entwickler sein, um diese Regeln festzulegen.
-
Simulieren und zuerst testen: Bevor ein einziger Kunde mit Ihrem Bot spricht, sollten Sie sicher sein, dass er einen guten Job machen wird. Ein wichtiges Merkmal, auf das Sie achten sollten, ist die Fähigkeit, den Bot in Ihren vergangenen Support-Gesprächen laufen zu lassen. Dies ermöglicht es Ihnen, zu sehen, wie er abgeschnitten hätte, seine Genauigkeit zu messen und Bereiche zur Verbesserung in einer sicheren, offline Umgebung zu finden.
-
Live gehen und kontinuierlich verbessern: Fangen Sie klein an. Sie könnten den Bot nur für einen Kanal, für eine bestimmte Art von Frage oder nur außerhalb der Geschäftszeiten aktivieren. Verwenden Sie die Analysen, um zu sehen, wie er abschneidet, Feedback zu erhalten und kontinuierlich seine Antworten anzupassen.
Ein einfacher Workflow zur Einrichtung von Wissensdatenbank-Bots.
Geben Sie Ihrem Support-Team eine neue Superkraft
Wissensdatenbank-Bots haben sich weit von den einfachen FAQ-Findern entfernt, die sie einmal waren. Heute sind sie intelligente, anpassungsfähige Partner, die Ihrem Support-Team einen ernsthaften Schub geben können. Sie erledigen die sich wiederholende Arbeit, was Ihre Agenten freisetzt, ihre Fähigkeiten zur Lösung schwieriger Probleme einzusetzen und echte Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen.
Der Trick besteht darin, eine Plattform zu wählen, die mit Ihren vorhandenen Tools und Ihrem Wissen arbeitet, nicht dagegen. Indem Sie die langweiligen Aufgaben automatisieren, befähigen Sie Ihr Team, das zu tun, was es am besten kann, was zu einem besseren Erlebnis für alle Beteiligten führt.
Bereit zu sehen, was ein moderner Wissensdatenbank-Bot für Ihr Team tun kann? Buchen Sie eine Demo oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und Sie können in nur wenigen Minuten eingerichtet sein.
Häufig gestellte Fragen
Überraschend wenig. Moderne Plattformen sind darauf ausgelegt, sich mit Ihrem vorhandenen verstreuten Wissen zu verbinden, wie interne Wikis, vergangene Tickets und Google Docs, und es zu verstehen, ohne dass ein großes Aufräumprojekt erforderlich ist.
Ein gut gestalteter Bot kennt seine Grenzen und wird einen reibungslosen Übergang zu einem menschlichen Agenten durchführen. Das Ziel ist es, einfache Anfragen sofort zu lösen und komplexe Probleme intelligent an die richtige Person weiterzuleiten, ohne Frustration zu verursachen.
Sie haben die volle Kontrolle. Gute Plattformen ermöglichen es Ihnen, die Persönlichkeit des Bots festzulegen, sein Verhalten mit einfachen Regeln in Englisch zu definieren und ihn sogar in einem Simulationsmodus an vergangenen Gesprächen zu testen, bevor er jemals mit einem echten Kunden interagiert.
Absolut. Sie sind unglaublich effektiv für den internen Gebrauch, wie zum Beantworten von HR-Richtlinienfragen oder Bereitstellung von IT-Support. Sie können sie mit internen Wissensquellen wie Confluence oder Notion verbinden, um Ihren Mitarbeitern sofortige Antworten zu geben.
Sie bleiben automatisch auf dem neuesten Stand, indem sie sich mit Ihren verbundenen Wissensquellen synchronisieren. Wenn Sie einen Hilfeartikel oder ein internes Dokument aktualisieren, lernt der Bot fast sofort aus den neuen Informationen.