Jira AI-Ticketerstellung: Eine vollständige Anleitung für 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 8, 2025

Expert Verified

Wie viele Stunden pro Woche verliert Ihr Team durch manuelle Verwaltungsaufgaben? Es ist eine bekannte Geschichte: Ein Fehler wird in einem Slack-Thread gemeldet, eine Funktionsanfrage ist in Besprechungsnotizen vergraben oder eine Aufgabe geht in einem langen Dokument verloren. Was folgt, ist immer ein mühsames Kopieren und Einfügen in Jira, was Sie zwingt, den Kontext zu wechseln und die Konzentration Ihres Teams zu stören. Es ist die Art von „Arbeit über Arbeit“, die niemandem Spaß macht.

KI soll dabei helfen. Das Versprechen lautet, die langweiligen Aufgaben zu automatisieren, damit sich Ihr Team auf das konzentrieren kann, was wirklich zählt. Aber bei so vielen neuen Optionen ist es schwer zu wissen, wo man überhaupt anfangen soll.

Genau dafür ist dieser Leitfaden da. Wir werden die verschiedenen Möglichkeiten durchgehen, wie Sie die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira handhaben können. Wir werden uns die eigenen Tools von Atlassian ansehen, die Marketplace-Apps prüfen und sehen, was eine dedizierte KI-Plattform leisten kann. Am Ende sollten Sie eine klare Vorstellung davon haben, welche Lösung die richtige für Ihr Team ist.

Was ist die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira?

Kommen wir direkt zur Sache. Die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira bedeutet einfach, künstliche Intelligenz zu nutzen, um Vorgänge in Jira automatisch zu erstellen, auszufüllen und zu verwalten. Anstatt dass Sie manuell eine Zusammenfassung und eine Beschreibung eingeben und sich durch ein Dutzend Felder klicken, erledigt eine KI die Hauptarbeit.

Das ist mehr als nur ein paar Klicks zu sparen. Es hat einen echten Einfluss darauf, wie vielbeschäftigte Teams arbeiten. Sie eliminieren die manuelle Arbeit, Gespräche in Tickets umzuwandeln. Ihr Team kann Vorgänge direkt von dort aus erstellen, wo sie bereits kommunizieren, sei es in einem Chat in Slack oder in einem Projektplan in Confluence.

Zudem kann eine gute KI die Qualität Ihrer Tickets verbessern. Sie kann lange Diskussionen intelligent zusammenfassen, den richtigen Vorgangstyp vorschlagen und sicherstellen, dass alle wichtigen Details enthalten sind. Dies führt von Anfang an zu klareren, handlungsfähigeren Tickets. KI kann Informationen aus allen möglichen Quellen ziehen – Chat-Nachrichten, Dokumente, Besprechungsnotizen und E-Mails – und unstrukturiertes Gerede in strukturierte Arbeit umwandeln.

Der native Ansatz: Atlassian Intelligence in Jira

Atlassian hat seine eigene KI, die jetzt von einem Tool namens Rovo angetrieben wird, direkt in Jira Software und Jira Service Management integriert. Das Ziel ist, dass es sich wie ein natürlicher Teil der Tools anfühlt, die Sie bereits verwenden.

Für die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira bietet Atlassian Intelligence einige nette Funktionen:

  • KI-Arbeitsaufteilung: Wenn Sie ein riesiges Epic haben, kann die KI es überprüfen und kleinere Unteraufgaben oder untergeordnete Vorgänge vorschlagen. Das ist ziemlich praktisch für die Planung und Aufteilung der Arbeit.

  • KI-gestützter Editor: Direkt in einem Jira-Ticket können Sie die KI bitten, Inhalte wie User Stories, detaillierte Beschreibungen oder Akzeptanzkriterien basierend auf einer einfachen Eingabe zu schreiben.

  • KI-Zusammenfassungen: Wenn Sie ein Ticket mit einem riesigen Kommentar-Thread öffnen, kann die KI Ihnen eine schnelle Zusammenfassung der wichtigsten Entscheidungen und der nächsten Schritte geben.

  • Natürliche Sprache zu JQL: Sie können nach Vorgängen in einfacher Sprache suchen (z. B. „Zeige mir alle hochprioren Fehler, die mir zugewiesen sind“), anstatt komplizierte Jira Query Language schreiben zu müssen.

  • Integration mit Confluence und Slack: Hier wird es für die Erstellung von Tickets interessant. Die KI von Atlassian kann eine Confluence-Seite oder einen Slack-Thread scannen, potenzielle Aufgaben erkennen und vorschlagen, sie in Jira-Vorgänge umzuwandeln.

Obwohl diese integrierten Tools ein guter erster Schritt sind, haben sie einige Nachteile, die für viele Teams ein Problem darstellen könnten.

Erstens die Kosten. Diese KI-Funktionen sind nur in den teureren Premium- und Enterprise-Plänen von Jira verfügbar. Wenn Ihr Team einen kostenlosen oder Standard-Plan nutzt, haben Sie Pech, es sei denn, Sie sind bereit für einen großen Preissprung für Ihre gesamte Organisation.

Zweitens sind Sie ziemlich an das Atlassian-Ökosystem gebunden. Atlassian Intelligence funktioniert, wenig überraschend, am besten mit anderen Atlassian-Produkten. Wenn das Wissen Ihres Unternehmens in Google Docs, Notion oder SharePoint liegt, kann die KI es nicht sehen. Das bedeutet, sie arbeitet mit einem unvollständigen Bild, was zu qualitativ schlechteren Tickets und weniger nützlichen Vorschlägen führen kann.

Schließlich erhalten Sie nicht viel Kontrolle. Die Automatisierungsregeln sind ziemlich festgefahren. Sie können die Persönlichkeit der KI nicht einfach anpassen, komplexe Triage-Regeln einrichten oder ihr sagen, sie solle benutzerdefinierte Dinge tun, die über das Angebot hinausgehen. Es gibt auch keine Möglichkeit zu testen, wie die KI mit Ihren tatsächlichen Daten funktionieren wird, bevor Sie sie einschalten, also ist es ein kleiner Vertrauensvorschuss.

Der Ökosystem-Ansatz: Jira Marketplace-Apps

Wenn die native KI nicht ganz das Richtige ist oder Sie keinen teuren Enterprise-Plan haben, ist der Atlassian Marketplace wahrscheinlich Ihre nächste Anlaufstelle. Er ist voll von Drittanbieter-Apps, die entwickelt wurden, um spezifische Lücken zu füllen, einschließlich mehrerer für die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira.

Apps wie TicketGenius oder AI Issue Creator for Jira bieten spezialisierte Funktionen. Zum Beispiel können Sie:

  • Eine kurze Zusammenfassung eingeben und die App eine vollständige Beschreibung, User Story und Akzeptanzkriterien generieren lassen.

  • Automatisch einen Standardsatz von Unteraufgaben erstellen, jedes Mal wenn eine neue Story erstellt wird.

  • Eine bestehende User Story nehmen und die KI bitten, sie in kleinere, fokussiertere Tickets aufzuteilen.

Diese Tools können nützlich sein, wenn Sie nach einer einfachen Lösung für ein spezifisches Problem suchen. Aber dieser Ansatz hat seine eigenen Nachteile.

Die meisten dieser Apps haben einen sehr engen Fokus. Sie sind gut in einer Sache, wie dem Generieren von Text, aber sie bieten keine vollständige Workflow-Lösung. Sie arbeiten fast ausschließlich innerhalb von Jira, sodass sie keinen Kontext aus einer Slack-Konversation oder einem Google Doc ziehen können. Der KI fehlt immer noch das Gesamtbild Ihrer Arbeit.

Sich auf mehrere zweckgebundene Apps zu verlassen, kann auch zu einer Belastung werden. Jede fügt ein weiteres zu verwaltendes Abonnement, eine weitere zu erlernende Benutzeroberfläche und eine weitere Sache hinzu, die potenziell kaputtgehen könnte. Sie können im Allgemeinen auch keine fortgeschritteneren Aufgaben bewältigen. Wenn Sie eine KI möchten, die eine Bestell-ID in Shopify nachschlagen oder den Status eines Kunden in Ihrer internen Datenbank überprüfen kann, wird Ihnen eine einfache Marketplace-App nicht weiterhelfen.

Der Integrationsansatz: Eine flexible KI-Plattform wie eesel AI

Die dritte und leistungsstärkste Option ist die Verwendung einer dedizierten, externen KI-Plattform, die sich nicht nur tief mit Jira, sondern mit Ihrer gesamten Tool-Sammlung verbindet. Dies ist für Teams, die mehr Flexibilität, Leistung und Kontrolle benötigen, als die integrierten Tools oder Marketplace-Apps bieten können. Eine Plattform wie eesel AI ist darauf ausgelegt, die gerade besprochenen Einschränkungen zu umgehen.

So handhabt eine integrierte Plattform die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira anders:

  • Sie vereinheitlicht Ihr gesamtes Wissen. Im Gegensatz zu Atlassians isolierter KI verbindet sich eesel AI mit allem. Es lernt aus Ihren Confluence-Seiten, aber auch aus Ihren Google Docs, Notion, vergangenen Tickets und internen Wikis. Dies gibt der KI einen vollständigen Überblick über Ihr Unternehmen, sodass sie überraschend genaue und kontextreiche Jira-Tickets erstellen kann.

  • Sie können Tickets von überall erstellen. Die KI trifft Ihr Team dort, wo es bereits arbeitet. Sie kann eine unübersichtliche Konversation in Slack oder MS Teams analysieren und mit einer einfachen „@“-Erwähnung diesen Thread in ein perfekt formatiertes Jira-Ticket umwandeln. Niemand muss sein Chat-Fenster verlassen, und nichts geht verloren.

  • Es geht über die Erstellung hinaus mit benutzerdefinierten Aktionen. Hier hebt sich eine echte Plattform ab. Mit eesel AI können Sie Ihre eigenen Workflows erstellen. Die KI erstellt nicht nur ein Ticket; sie kann automatisch die richtigen Tags hinzufügen, die Priorität basierend auf Schlüsselwörtern festlegen, es dem richtigen Team zuweisen und sogar andere Systeme aufrufen, um Echtzeitdaten abzurufen.

  • Sie können mit Zuversicht testen. Erinnern Sie sich an den Vertrauensvorschuss bei nativen Tools? eesel AI bietet einen Simulationsmodus. Sie können Ihr gesamtes Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Konversationen testen, bevor Sie es für Ihr Team aktivieren. Dies gibt Ihnen eine klare, datengestützte Vorstellung davon, wie es funktionieren wird.

  • Sie können schnell loslegen. Das Beste daran? Es ist alles im Self-Service. Sie können Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit Ein-Klick-Integrationen verbinden und einen voll funktionsfähigen KI-Agenten zum Laufen bringen, ohne an einem Verkaufsgespräch oder einer obligatorischen Demo teilnehmen zu müssen.

Eine Demonstration, wie eesel AI direkt aus einer Slack-Konversation ein Jira-Ticket erstellt, was eine leistungsstarke Methode für die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira zeigt.
Eine Demonstration, wie eesel AI direkt aus einer Slack-Konversation ein Jira-Ticket erstellt, was eine leistungsstarke Methode für die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira zeigt.

Vergleich von Preisen und Plänen

Die Kosten sind immer ein wichtiger Faktor, also lassen Sie uns die Zahlen nebeneinander stellen. Wie diese Tools bepreist werden, ist genauso wichtig wie der endgültige Betrag.

Atlassian Intelligence

Es ist in Jira Software Premium enthalten, das bei 13,53 $ pro Benutzer pro Monat beginnt (bei jährlicher Abrechnung). Es ist auch im noch teureren Enterprise-Plan enthalten. Der Haken ist, dass dies Kosten pro Benutzer sind und Sie oft Ihr gesamtes Unternehmen upgraden müssen, um es zu bekommen. Wenn Sie Hunderte von Benutzern haben, kann dies sehr schnell sehr teuer werden.

Jira Marketplace-Apps

Die Preise sind hier sehr unterschiedlich. Einige Apps haben eine kleine kostenlose Stufe, während kostenpflichtige wie TicketGenius oft pro Benutzer berechnet werden und bei etwa 1,50 $ pro Benutzer pro Monat für kleine Teams beginnen. Das klingt billig, aber diese Kosten kommen zusätzlich zu Ihrer Jira-Lizenz hinzu und lösen nur ein kleines Problem.

eesel AI

eesel AI verwendet ein anderes Modell. Die Pläne sind nach Nutzung gestaffelt und beginnen bei 239 $ pro Monat (mit einem jährlichen Rabatt) für den Team-Plan, der bis zu 1.000 KI-Interaktionen abdeckt. Der entscheidende Unterschied ist, dass es nicht pro Benutzer oder pro Ticket berechnet wird. Das macht Ihre Kosten vorhersehbar. Ein geschäftiger Monat wird Ihr Budget nicht plötzlich sprengen. Außerdem erhalten Sie mit einem Abonnement die gesamte Suite von Tools: den AI Agent für die Automatisierung, den AI Copilot zur Unterstützung Ihres Teams, AI Triage und mehr. Sie bekommen viel mehr als nur eine zweckgebundene App.

LösungPreismodellTypische StartkostenWichtige Überlegung
Atlassian IntelligencePro Benutzer / Gebündelt13,53 $/Benutzer/Monat (Premium-Plan)Erfordert ein teures Plan-Upgrade für das gesamte Team.
Marketplace-AppsPro Benutzer oder Pauschalgebühr0 $ --- 1,50 $/Benutzer/MonatZusätzliche Kosten zu Jira; oft enge Funktionalität.
eesel AIGestaffelt (nach Nutzung)239 $/Monat (Team-Plan)Vorhersehbare Kosten, nicht pro Benutzer. Beinhaltet eine vollständige Suite von KI-Tools.

Wie man das richtige Tool für die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira auswählt

Also, was ist der richtige Schritt für Ihr Team? Es kommt wirklich auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Arbeitsweise an.

Wenn Ihr Team bereits einen Premium- oder Enterprise-Plan hat und vollständig in der Atlassian-Welt lebt, ist die native Atlassian KI eine ziemlich gute Wahl.

Wenn Sie einen beliebigen Plan nutzen und nur eine einfache, schnelle Lösung für eine sehr spezifische Aufgabe benötigen, wie das automatische Generieren von Ticketbeschreibungen, könnte eine Marketplace-App eine anständige Option sein.

Aber wenn Sie nach einer leistungsstarken, flexiblen Lösung suchen, die über all Ihre Tools hinweg funktioniert, tiefgreifende Anpassungen bietet und vorhersehbare Kosten hat, dann ist eine integrierte KI-Plattform wie eesel AI wahrscheinlich der richtige Weg.

Letztendlich ist das beste Tool dasjenige, das sich in die Arbeitsweise Ihres Teams einfügt, anstatt Sie zu zwingen, Ihre Gewohnheiten an seine Einschränkungen anzupassen.

Automatisieren Sie Ihren Workflow für die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira in wenigen Minuten

Sind Sie bereit, die manuelle Schufterei bei der Erstellung von Jira-Tickets zu beenden? eesel AI verbindet sich mit Jira, Slack und all Ihren Wissensquellen, um die Ticketerstellung mit einem Maß an Kontrolle und Flexibilität zu automatisieren, das Sie anderswo nicht finden werden.

Da eesel AI wirklich als Self-Service konzipiert ist, können Sie es in wenigen Minuten einrichten und seine Leistung mit Ihren eigenen Daten simulieren, bevor Sie auch nur einen Cent ausgeben. Sie werden genau sehen, wie viele Tickets es bewältigen kann und wie viel Zeit Sie zurückgewinnen werden.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und überzeugen Sie sich selbst vom Unterschied.

Häufig gestellte Fragen

Die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira nutzt künstliche Intelligenz, um den Prozess der Erstellung, Befüllung und Verwaltung von Vorgängen in Jira zu automatisieren. Sie reduziert die manuelle Dateneingabe erheblich und ermöglicht es Teams, detaillierte Tickets direkt aus Konversationen oder Dokumenten zu generieren, was die Effizienz und Ticketqualität verbessert.

Ja, Atlassian bietet integrierte KI-Funktionen, bekannt als Atlassian Intelligence (angetrieben von Rovo), in den Jira Software Premium- und Enterprise-Plänen. Diese Funktionen unterstützen bei der Arbeitsaufteilung, der Inhaltserstellung, Zusammenfassungen und können Aufgaben aus Confluence oder Slack vorschlagen.

Marketplace-Apps bieten oft spezialisiertere Funktionen für die KI-gestützte Ticketerstellung in Jira, wie das Generieren vollständiger Beschreibungen aus einer Zusammenfassung oder das automatische Erstellen von Unteraufgaben. Sie arbeiten jedoch in der Regel nur innerhalb von Jira und können möglicherweise keinen Kontext von externen Plattformen abrufen.

Absolut. Dedizierte KI-Plattformen wie eesel AI verbinden sich mit all Ihren Tools, einschließlich Google Docs, Notion und Slack, und bieten eine einheitliche Sicht auf Ihr Wissen. Dieser umfassende Kontext ermöglicht die Erstellung von hochpräzisen und detailreichen Jira-KI-Tickets, egal wo Ihr Team gerade arbeitet.

Atlassian Intelligence erfordert ein Upgrade auf einen Premium- oder Enterprise-Jira-Plan, was sich auf die Kosten pro Benutzer für die gesamte Organisation auswirkt. Marketplace-Apps sind in der Regel eine zusätzliche Gebühr pro Benutzer oder eine Pauschale zusätzlich zu Ihrer Jira-Lizenz, während integrierte Plattformen wie eesel AI oft ein gestaffeltes, nutzungsbasiertes Modell verwenden, das vorhersehbare Kosten bietet, die nicht an einzelne Benutzer gebunden sind.

Die native Atlassian KI bietet begrenzte Anpassungsmöglichkeiten, während Marketplace-Apps enge, vordefinierte Funktionen haben. Integrierte KI-Plattformen bieten die größte Kontrolle und ermöglichen es Ihnen, benutzerdefinierte Workflows zu erstellen, Triage-Regeln zu definieren und sogar mit externen Systemen für die Echtzeit-Datenanreicherung während der KI-gestützten Ticketerstellung in Jira zu integrieren.

Mit integrierten KI-Plattformen wie eesel AI können Sie Ihr gesamtes Setup in einem Simulationsmodus mit Ihren eigenen historischen Daten testen. Dies ermöglicht Ihnen eine genaue Vorschau, wie die KI funktionieren wird, und ihre Wirksamkeit zu messen, bevor Sie sie für Ihr Team einführen, was Vertrauen in Ihren Prozess der KI-gestützten Ticketerstellung in Jira schafft.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.