
Der Begriff "KI-gestütztes Projektmanagement" wird oft verwendet, aber was bedeutet das konkret, wenn man an einem Montagmorgen vor einem vollen Jira-Board steht? Das ist eine berechtigte Frage. Ich habe auf Reddit Threads gesehen, in denen Leute ernsthaft fragen, ob Jira von Haus aus ein KI-Tool ist. Sie sind also definitiv nicht der Einzige, der sich in dem Hype ein wenig verloren fühlt.
Bringen wir Licht ins Dunkel. Dieser Leitfaden erklärt, was die KI von Jira tatsächlich leisten kann. Wir werden uns die Funktionen ansehen, die Atlassian Intelligence mitbringt, wo Drittanbieter-Apps die Lücken füllen und wie Sie diese Tools nutzen können, um Ihre Projekte weniger chaotisch zu gestalten. Wir gehen auf die Details der KI-Nutzung für Planung und Ausführung ein, und ich werde Ihnen ehrlich sagen, wo die integrierten Tools an ihre Grenzen stoßen.
Was sind Jira-KI-Empfehlungen wirklich?
Zunächst einmal ist "Jira AI" keine spezielle Sache, die man einfach einschalten kann. Es ist eher ein Sammelbegriff für zwei Arten von KI, denen Sie begegnen werden:
-
Die integrierten Funktionen: Das ist Atlassians eigene KI, genannt Rovo (vielleicht kennen Sie sie noch unter ihrem alten Namen, Atlassian Intelligence). Sie ist Teil von Jira Cloud und verbindet sich mit anderen Atlassian-Produkten wie Confluence.
-
Die Add-ons: Der Atlassian Marketplace ist voll von Apps anderer Unternehmen, die Jira um spezielle KI-Funktionen erweitern und Dinge abdecken, die die nativen Tools nicht können.
Die Nutzung von Jira-KI-Empfehlungen in Softwareprojekten bedeutet also einfach, eine dieser beiden Möglichkeiten zu nutzen, um ein wenig Unterstützung zu erhalten. Wir sprechen hier von der Automatisierung langweiliger Aufgaben, der Hilfe beim Schreiben von Tickets und dem Erhalt intelligenter Vorschläge auf Basis Ihrer Daten. Das kann so einfach sein wie das Aufteilen eines riesigen Projekts in kleinere Aufgaben, das Zusammenfassen eines ellenlangen Kommentar-Threads oder das Finden alter Bugs, die dem, an dem Sie gerade arbeiten, verdächtig ähnlich sehen.
Die native KI von Atlassian ist wirklich nützlich, aber es gibt einen Haken. Sie möchte, dass Sie vollständig im Atlassian-Ökosystem leben und arbeiten. In dem Moment, in dem die Arbeit Ihres Teams auf andere Tools übergreift, stoßen Sie an die Grenzen.
Richten Sie Ihr Projekt mit Jira AI ein
Der Beginn eines jeden Softwareprojekts ist von Hektik geprägt. Man versucht, große Ideen in eine Liste konkreter Aufgaben umzuwandeln, und dabei können wichtige Details leicht im Trubel untergehen. Dies ist einer der ersten Bereiche, in denen KI helfen kann.
Aufgaben generieren und Arbeit aufteilen
Atlassian konzentriert sich auf das, was es "Jumpstart-Planung" nennt, und eine der praktischsten nativen Funktionen ist die KI-gestützte Arbeitsaufschlüsselung. Sie können ihr ein riesiges Epic füttern, wie z.B. "Neues Benutzer-Dashboard einführen", und sie bitten, kleinere User Stories oder Sub-Tasks vorzuschlagen. Das ist eine ziemlich gute Methode, um ein Backlog aufzubauen, ohne jede Kleinigkeit von Grund auf brainstormen zu müssen.
Sie können auch ein komplettes Jira-Ticket erstellen, indem Sie einfach einen Satz eintippen. Die KI erkennt, was Sie meinen, füllt die Felder aus und protokolliert es, was definitiv Zeit spart.
Gespräche mit Aufgaben verknüpfen
Hier wird es kompliziert. Die integrierte KI von Jira ist hilfreich, aber sie geht davon aus, dass Sie bereits in Jira eingeloggt sind, wenn eine großartige Idee oder ein kritischer Bug-Report auftaucht. Aber wir alle wissen, dass das nicht der Realität entspricht. Die wichtigsten Dinge beginnen meist in einem Slack-Kanal, einem Microsoft Teams-Chat oder einem Kundensupport-Ticket.
Hier stoßen Sie an die Grenzen des Atlassian-Ökosystems. Sie enden damit, diese Gespräche manuell zu kopieren und in Jira einzufügen, was mühsam ist und fast immer einen Teil des ursprünglichen Kontexts verliert.
Eine viel reibungslosere Methode ist die Verwendung eines Tools, das die Arbeit automatisch in Jira überträgt. Zum Beispiel lässt sich eesel AI dort anbinden, wo die Arbeit tatsächlich beginnt, wie in Ihren Chat-Apps und Helpdesks wie Zendesk oder Jira Service Management. Wenn ein Benutzer einen Fehler in einem Support-Gespräch meldet oder ein PM eine neue Funktion in Slack skizziert, kann eesel AI sofort ein perfekt formatiertes Jira-Issue erstellen. Es kann den Vorgangstyp bestimmen, die Priorität festlegen und das gesamte Gespräch für den Kontext anhängen, ohne dass jemand dies manuell tun muss.
Ein Bild, das zeigt, wie eesel AI direkt aus einer Slack-Konversation ein Jira-Ticket erstellt und den Kontext beibehält.
Es geht nicht nur darum, hier und da ein paar Minuten zu sparen; es geht darum, sicherzustellen, dass nichts Wichtiges auf dem Weg ins Backlog vergessen wird.
Jira AI nutzen, um Projektdurchführung und Support zu beschleunigen
Okay, Ihr Projekt ist also geplant, und das Team ist fleißig am Entwickeln. Jetzt tauchen neue Probleme auf. Wie halten Sie alle auf dem gleichen Stand? Und wie lösen Sie Probleme schnell, ohne bei den immer gleichen, sich wiederholenden Aufgaben stecken zu bleiben?
KI-Zusammenfassungen und -Suche
Eine der nützlichsten Funktionen in Jiras nativer KI ist ihre Fähigkeit, lange Kommentar-Threads zusammenzufassen. Wenn ein Ticket zwischen fünf verschiedenen Ingenieuren hin- und hergegangen ist, kann die neu zugewiesene Person einfach auf einen Knopf klicken, um die Highlights zu erhalten. Das ist eine großartige Möglichkeit, sich auf den neuesten Stand zu bringen, ohne einen halben Roman an Hin und Her lesen zu müssen.
Atlassian hat auch die natürlichsprachliche Suche in JQL (Jira Query Language) hinzugefügt. Anstatt sich also mit komplizierter Syntax herumzuschlagen, können Sie einfach so etwas wie "zeige mir alle offenen Bugs für mich, die diese Woche fällig sind" eingeben, und Jira erledigt die schwere Arbeit.
Aber auch hier hat die Nützlichkeit ihre Grenzen. Die KI weiß nur, was sich in Jira befindet. Sie hat keine Ahnung, dass der ursprüngliche Projektentwurf in einem Google Doc liegt, die Designs auf einer Confluence-Seite zu finden sind und das Support-Team genau dieses Problem schon zwanzig Mal in Zendesk gelöst hat.
Wissen für intelligentere Unterstützung bündeln
Um großartige Software zu entwickeln, benötigt Ihr Team das Gesamtbild, nicht nur die Bruchstücke, die in Jira leben. Hier macht ein Tool, das darauf ausgelegt ist, Ihr gesamtes Unternehmenswissen zu vereinen, einen riesigen Unterschied.
Anstatt auf Jira beschränkt zu sein, verbindet sich eesel AI mit allen Informationszentren Ihres Unternehmens. Wir sprechen von Confluence, Google Docs, Notion und sogar der Historie Ihrer gelösten Support-Tickets. Es schafft ein einziges Gehirn, das den Kontext hinter Ihrer Arbeit tatsächlich versteht.
Lassen Sie mich Ihnen ein praktisches Beispiel geben. Angenommen, ein IT-Support-Mitarbeiter erhält ein Ticket in Jira Service Management über einen Fehler, der immer wieder auftritt.
-
Mit nativer Jira-KI: Der Mitarbeiter kann eine Zusammenfassung der Kommentare innerhalb dieses einen Tickets erhalten. Das ist so ziemlich alles.
-
Mit eesel AI: Der AI Copilot des Mitarbeiters entwirft sofort eine vollständige Antwort. Dies geschieht, indem er sich ansieht, wie Ihr Team ähnliche Tickets zuvor gelöst hat, die offiziellen Fehlerbehebungsschritte in Confluence findet und das neueste Update aus einem Google Doc zieht. Der Mitarbeiter erhält eine perfekte, detaillierte Antwort, ohne jemals den JSM-Bildschirm verlassen zu müssen.
Ein Screenshot des eesel AI Copilot, der eine detaillierte Antwort in Zendesk verfasst, indem er auf mehrere Wissensquellen zurückgreift.
Dieser Ansatz hilft, die Lösungszeiten drastisch zu verkürzen und die Antworten konsistent zu halten, da die KI von allem lernt, was Ihr Team weiß, egal wo diese Informationen gespeichert sind.
Triage und Workflows automatisieren
Atlassian hat einige KI-gestützte Funktionen in Jira Service Management, die bei der grundlegenden Ticket-Sortierung helfen. Es kann vorschlagen, um welche Art von Anfrage es sich handelt, und helfen, sie in die richtige Kategorie einzuordnen.
Für Teams, die mehr Kontrolle benötigen, bietet ein Tool wie eesel AIs AI Triage jedoch viel mehr Möglichkeiten. Sie können benutzerdefinierte Workflows erstellen, die Tickets automatisch weiterleiten, markieren und priorisieren, basierend auf fast allem: den verwendeten Wörtern, dem Tonfall des Kunden oder jeder anderen Regel, die Sie sich ausdenken können.
Eine Ansicht des eesel AI Triage-Dashboards, die zeigt, wie Benutzer benutzerdefinierte Automatisierungsregeln und Workflows erstellen können.
Aber das Beste daran ist: eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihre Automatisierungsregeln an Tausenden Ihrer alten Tickets zu simulieren, bevor Sie sie aktivieren. So können Sie genau sehen, wie die KI funktionieren wird, und erhalten eine reale Prognose ihrer Genauigkeit. Sie können neue Workflows mit der Gewissheit einführen, dass sie so funktionieren werden, wie Sie es erwarten. Die meisten integrierten Tools bieten Ihnen diese Art von Sicherheitsnetz einfach nicht.
Funktion | Atlassian Intelligence (in JSM) | eesel AI |
---|---|---|
Wissensquellen | Hauptsächlich Atlassian-Tools (Jira, Confluence) | Über 100 Integrationen (Helpdesks, Google Docs, Slack, Notion etc.) |
Einrichtung | Integriert, aber erfordert Premium-/Enterprise-Pläne | Self-Service, in wenigen Minuten startklar, ohne mit dem Vertrieb zu sprechen |
Tests vor dem Start | Begrenzte Vorschauen | Simulationen mit historischen Tickets für genaue Prognosen durchführen |
Automatisierungssteuerung | Standardregeln | Vollständig anpassbare Workflows mit benutzerdefinierten Aktionen und Prompts |
Preismodell | In teuren Plänen enthalten | Transparente Preisgestaltung, keine Gebühren pro Lösung |
Wie viel kostet Jira AI?
Also, was ist der Preis für all das? Bei Atlassian hängt es wirklich von Ihrem Abonnementlevel ab.
Die nativen Rovo- und Atlassian-Intelligence-Funktionen sind in den Jira Cloud Premium- und Enterprise-Plänen enthalten. Sie sind nicht verfügbar, wenn Sie die Free- oder Standard-Stufen nutzen. Das bedeutet, um Funktionen wie KI-Zusammenfassungen und automatisierte Arbeitsaufschlüsselungen zu erhalten, müssen Sie einen teureren Plan haben, der bei etwa 13,53 $ pro Benutzer und Monat beginnen kann.
Bei KI-Apps von Drittanbietern sieht es anders aus. Sie kaufen sie auf dem Atlassian Marketplace, und jede hat ihre eigene Preisgestaltung, die in der Regel pro Benutzer erfolgt.
Dies ist ein weiterer Punkt, an dem eine Plattform wie eesel AI einen anderen Weg einschlägt. Die Preisgestaltung von eesel AI basiert darauf, wie viele KI-Interaktionen Ihr Team tatsächlich pro Monat nutzt, nicht darauf, wie viele Personen in Ihrem Team sind. Dieses Modell ist oft vorhersehbarer und budgetfreundlicher, insbesondere für größere Teams. Sie erhalten keine überraschende Rechnung, nur weil Sie ein paar mehr Leute eingestellt oder einen Monat mit vielen Kundenanfragen hatten.
Es geht um intelligente Ergebnisse, nicht nur um Aufgaben
Jira-KI-Empfehlungen sind eindeutig mehr als nur Marketing-Gerede. Wenn Ihr Team fast ausschließlich in der Atlassian-Welt arbeitet, bieten die nativen Tools einen guten Ausgangspunkt, um Aufgaben aufzuteilen und schnelle Zusammenfassungen von Ticket-Historien zu erhalten.
Aber seien wir realistisch, die meisten modernen Software-Teams arbeiten nicht in einer Blase. Ihre Arbeitsabläufe springen wahrscheinlich zwischen Slack, Google Workspace, mehreren Helpdesks und einem Dutzend anderer Tools hin und her. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, brauchen Sie eine KI, die all diese Punkte miteinander verbinden kann. Eine spezialisierte Plattform ist der einzige Weg, um einen vollständigen Überblick über das Wissen Ihres Unternehmens zu erhalten und eine wirklich intelligente Automatisierung aufzubauen.
Genau dafür wurde eesel AI entwickelt. Es lässt sich in die Tools integrieren, die Sie bereits verwenden, lernt aus allen Informationen Ihres Unternehmens (nicht nur aus denen in Jira) und ermöglicht es Ihnen, leistungsstarke KI-Workflows ohne Rätselraten zu testen und bereitzustellen. Sie können es in Minuten einrichten, nicht in Monaten, und haben die volle Kontrolle darüber, wie Ihre KI arbeitet.
Bereit, mehr aus Jira herauszuholen? eesel AI verbindet sich mit all Ihrem Unternehmenswissen, automatisiert den Support in Jira Service Management und hilft Ihrem Team, Probleme schneller zu lösen. Starten Sie eine kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie es funktioniert.
Häufig gestellte Fragen
Jira-KI-Empfehlungen in Softwareprojekten beziehen sich im weitesten Sinne auf die Nutzung entweder der nativen KI von Atlassian (Rovo/Atlassian Intelligence) oder von Drittanbieter-Apps aus dem Atlassian Marketplace. Diese Tools zielen darauf ab, Aufgaben zu automatisieren, beim Verfassen von Tickets zu helfen und intelligente Vorschläge auf Basis Ihrer Projektdaten zu machen.
Für die anfängliche Planung kann die native Jira-KI die "Jumpstart-Planung" unterstützen, indem sie große Epics in kleinere User Stories oder Sub-Tasks aufteilt. Sie kann auch aus einem einfachen Satz vollständige Jira-Tickets erstellen und dabei relevante Felder intelligent ausfüllen, um Zeit zu sparen.
Die Haupteinschränkung besteht darin, dass die native Jira-KI hauptsächlich innerhalb des Atlassian-Ökosystems arbeitet. Es fällt ihr schwer, wichtige Gespräche oder Kontexte zu verknüpfen, die in externen Tools wie Slack, Microsoft Teams oder Google Docs entstehen, was oft eine manuelle Datenübertragung erfordert.
Ja, die integrierte Jira-KI kann lange Kommentar-Threads in Tickets zusammenfassen, sodass Teammitglieder die wichtigsten Punkte schnell erfassen können, ohne alles lesen zu müssen. Sie erweitert auch JQL um eine natürlichsprachliche Suche, was die Abfrage spezifischer Vorgänge erleichtert.
Drittanbieter-Plattformen wie eesel AI verbinden sich mit über 100 Integrationen und vereinheitlichen so Wissen aus verschiedenen Quellen über Jira hinaus. Dies ermöglicht ein vollständiges Verständnis des Kontexts und befähigt die KI, umfassende Antworten für Support-Tickets zu verfassen oder perfekt formatierte Vorgänge aus externen Gesprächen zu generieren.
Native Jira-KI-Funktionen sind in der Regel in den Jira Cloud Premium- und Enterprise-Plänen enthalten und nicht in den Free- oder Standard-Stufen verfügbar. Apps von Drittanbietern werden separat vom Atlassian Marketplace erworben, oft mit einer Preisgestaltung pro Benutzer, während einige Plattformen ein interaktionsbasiertes Modell verwenden.
Tools wie eesel AI bieten eine einzigartige Simulationsfunktion, mit der Sie Ihre benutzerdefinierten Automatisierungsregeln an Tausenden von historischen Tickets testen können. Dies liefert eine klare Prognose der Genauigkeit und Leistung der KI, bevor Sie die Workflows live schalten, und sorgt so für Vertrauen bei der Bereitstellung.