
Wenn Sie Jira verwenden, haben Sie wahrscheinlich schon bemerkt, dass dieses kleine KI-Funkeln-Symbol immer häufiger auftaucht und verspricht, Ihr Arbeitsleben erheblich zu erleichtern. Aber seien wir ehrlich, bei jeder neuen Welle von KI-Funktionen kann es schwierig sein, herauszufinden, was sie tatsächlich bewirken. Ist es das Geld wert? Und wie können Sie überhaupt damit anfangen, sie in Ihrem täglichen Arbeitsalltag anzuwenden?
Sie sind nicht allein, wenn Sie sich so fühlen. Viele Teams sind von dem Potenzial der KI in Jira fasziniert, nur um dann festzustellen, dass die Funktionen bei genauerem Hinsehen nicht ganz das Wahre sind oder nicht die Probleme lösen, die sie sich erhofft hatten.
Also, lassen Sie uns das Marketing-Gerede beiseiteschieben. Dieser Leitfaden ist ein ehrlicher, praktischer Blick auf die wichtigsten KI-Automatisierungsfunktionen von Jira. Wir werden untersuchen, was sie gut können, wo ihre Schwächen liegen und wie Sie wirklich leistungsstarke Automatisierungen mit Ihrem Jira-Setup zum Laufen bringen können, ohne Ihr gesamtes System überarbeiten zu müssen.
Was sind die KI-Automatisierungsfunktionen von Jira?
Okay, zuerst einmal sollten wir etwas klarstellen. "Jira AI" ist kein einzelnes, eigenständiges Produkt. Es ist tatsächlich Teil einer viel größeren Plattform namens Atlassian Intelligence, die jetzt als Rovo umbenannt wird. Diese KI-Schicht ist auch in andere Atlassian-Tools wie Confluence und Trello integriert, nicht nur in Jira.
Wenn wir hier von Automatisierung sprechen, ist es wirklich wichtig, zwischen zwei Schlüsselkonzepten zu unterscheiden:
-
Jira Automation: Dies ist der klassische, codefreie Regel-Builder, der seit Jahren Teil von Jira ist. Er funktioniert nach einer einfachen "Wenn dies geschieht, dann tu das"-Logik. Zum Beispiel: "Wenn der Status eines Tickets auf ‘Erledigt’ geändert wird, dann sende eine Benachrichtigung an den Slack-Kanal unseres Teams." Es ist fantastisch für einfache, sich wiederholende Aufgaben, aber es ist nicht "intelligent" im Sinne moderner KI.
-
Atlassian Intelligence (AI): Dies ist die neue, glänzende Schicht, die generative KI verwendet, um natürliche Sprache zu verstehen, Texte zusammenzufassen und sogar Inhalte zu erstellen. Der Sinn dahinter ist, Jira Automation und andere Funktionen intuitiver und leistungsfähiger zu gestalten.
In diesem Artikel geht es darum, wo diese beiden Welten aufeinandertreffen: die spezifischen KI-Automatisierungsfunktionen von Jira, die KI nutzen, um Ihnen beim Erstellen, Verwalten oder Ausführen Ihrer Arbeitsabläufe zu helfen.
Ein Überblick über die wichtigsten KI-Automatisierungsfunktionen von Jira
Lassen Sie uns die wichtigsten KI-gestützten Funktionen in Jira Software aufschlüsseln. Wir werden uns ansehen, was sie auf dem Papier versprechen und was die Nutzer in der Praxis tatsächlich erleben.
Regeln mit natürlicher Sprache erstellen
Die Idee dahinter ist ziemlich cool. Sie geben eine Anweisung in einfachem Deutsch ein, so etwas wie "Wenn ein neues Ticket erstellt wird, weise es Jane zu", und die KI von Jira soll angeblich die Automatisierungsregel für Sie erstellen. Das ist ein netter kleiner Einstieg, wenn Sie gerade erst anfangen, sich mit Jira Automation vertraut zu machen.
Allerdings lässt der Glanz hier schnell nach. Während es sehr einfache Regeln bewältigen kann, stößt es an seine Grenzen, sobald man etwas Komplexität hinzufügt. Atlassians eigene Dokumentation gibt zu, dass es wichtige Komponenten nicht unterstützt, wie die Aktion "Web-Anfrage senden" oder die Möglichkeit, Vorgänge zu löschen. Viele erfahrene Administratoren haben festgestellt, dass die von der KI erstellten Regeln oft einfach falsch sind und manuell korrigiert werden müssen, was den ganzen Zweck der Zeitersparnis zunichtemacht.
KI-gestütztes JQL für Suche und Filterung
Jira Query Language (JQL) ist die Geheimzutat für leistungsstarke, erweiterte Suchen in Jira. Die KI-Funktion ermöglicht es Ihnen, das, was Sie suchen, in natürlicher Sprache zu formulieren, wie zum Beispiel "zeige mir alle Bugs im Phoenix-Projekt, die in der letzten Woche aktualisiert wurden", und sie übersetzt das in korrektes JQL.
Für Anfänger kann dies ein hilfreiches Werkzeug sein, um die JQL-Syntax zu lernen, ohne alles auswendig lernen zu müssen. Aber für jeden, der Jira regelmäßig nutzt, ist es fast immer schneller, das JQL einfach selbst zu schreiben. <quote text="Wenn Sie sich auf Reddit umsehen, finden Sie Feedback, das die Übersetzungen der KI als "schrecklich" oder "nutzlos" beschreibt, besonders bei Anfragen, die auch nur ein kleines bisschen knifflig sind." sourceIcon="https://www.iconpacks.net/icons/2/free-reddit-logo-icon-2436-thumb.png" sourceName="Reddit" sourceLink="https://www.reddit.com/r/jira/comments/1e7ihwj/jira_cloud_ai_experiences/"> Die KI könnte Feldnamen verwechseln oder einfach die Syntax durcheinanderbringen, sodass Sie am Ende trotzdem aufräumen müssen.
Automatisierte Zusammenfassungen von Vorgängen und Erstellung von Unteraufgaben
Zwei weitere häufig anzutreffende Funktionen sind die Fähigkeit der KI, lange, unübersichtliche Kommentarverläufe zusammenzufassen und eine Liste von vorgeschlagenen Unteraufgaben basierend auf der Beschreibung eines übergeordneten Vorgangs zu erstellen.
Ein Screenshot der KI-Zusammenfassungsfunktion von Jira, die eine der hilfreichen KI-Automatisierungsfunktionen von Jira ist, um lange Ticket-Threads schnell zu verstehen.
Das sind nette Annehmlichkeiten. Sie können Ihnen definitiv ein paar Minuten Lesezeit in der Ticket-Historie oder beim manuellen Abtippen von Unteraufgaben sparen. Diese Art von Funktionen wird schnell zum Standard in den meisten modernen Software-Tools. Sie sind sicherlich hilfreich, aber sie revolutionieren nicht die Automatisierung Ihrer wichtigsten Prozesse.
Wo die KI-Automatisierungsfunktionen von Jira wirklich glänzen: Jira Service Management
Die beeindruckendsten und wirklich nützlichen KI-Automatisierungsfunktionen von Jira finden sich zweifellos in Jira Service Management (JSM). Hier hat Atlassian den Großteil seiner KI-Power konzentriert, aber diese leistungsstarken Funktionen haben einen sehr großen Haken.
Schlüsselfunktionen von JSM: Virtueller Agent und KI-Antworten
Der virtuelle Agent von JSM ist ein Chatbot, der First-Level-Support-Gespräche an Orten wie Slack oder dem JSM-Hilfeportal übernehmen kann. Seine größte Stärke ist eine Funktion namens AI Answers, die Informationen direkt aus Ihrer Wissensdatenbank abruft, um Benutzerfragen zu beantworten. Wenn es funktioniert, kann es eine riesige Anzahl von Tickets abwehren, bevor sie überhaupt einen menschlichen Agenten erreichen.
Der virtuelle Agent von JSM ist eine der leistungsstärksten KI-Automatisierungsfunktionen von Jira und kann First-Level-Support-Gespräche führen.
Aber hier ist der Haken, und er ist groß. Wie viele Benutzer festgestellt haben, hängt diese Funktion fast vollständig davon ab, eine perfekt strukturierte, umfassende und stets aktuelle Confluence-Wissensdatenbank zu haben. Wenn das tatsächliche Wissen Ihres Teams über Google Docs, Notion, unordentliche interne Wikis oder einfach nur in den Antworten vergangener Tickets vergraben ist, hat die KI einfach nicht die richtigen Informationen, um eine nützliche Antwort zu geben. Sie wird scheitern.
Seien wir ehrlich, wessen Unternehmenswissen ist schon an einem einzigen, perfekten und makellosen Ort gespeichert? Eine wirklich effektive KI muss aus allem Wissen Ihres Teams lernen, egal wo es sich befindet. Genau dieses Problem wurde von einer KI-Plattform wie eesel AI gelöst. Sie verbindet sich mit Ihrem verstreuten Wissen in Confluence, Google Docs, vergangenen Tickets und mehr und liefert genaue Antworten, die darauf basieren, wie Ihr Team tatsächlich arbeitet, nicht nur auf dem, was im offiziellen Handbuch steht.
Ticket-Triage und Einblicke
JSM bietet auch einige nette KI-Funktionen wie Stimmungsanalyse und vorgeschlagene Anfragetypen. Diese Werkzeuge analysieren eingehende Tickets, um Agenten bei der Priorisierung ihrer Arbeit und der korrekten Kategorisierung von Problemen zu helfen.
Obwohl diese sicherlich hilfreich sind, sind sie eher unterstützend als autonom. Sie geben einem Agenten zusätzlichen Kontext, nachdem ein Ticket bereits erstellt wurde, und erfordern immer noch einen Menschen, um die endgültige Entscheidung zu treffen. Sie können zwar einige manuelle Klicks und Denkprozesse reduzieren, aber sie automatisieren den Triage-Prozess nicht vollständig von Anfang bis Ende.
Die versteckten Kosten und Einschränkungen der KI-Automatisierungsfunktionen von Jira
Bevor Sie zu aufgeregt werden und den Schalter für Atlassian Intelligence umlegen, ist es wichtig, die praktischen Hürden und die tatsächlichen Kosten zu verstehen, die damit verbunden sind.
Preisgestaltung und Plan-Beschränkungen
Zunächst einmal sind die KI-Funktionen nur in den kostenpflichtigen Jira Cloud-Plänen (Standard, Premium und Enterprise) verfügbar. Wenn Sie den kostenlosen Plan nutzen, haben Sie größtenteils Pech gehabt. Wichtiger noch: Ihre Fähigkeit, Automatisierungen auszuführen, ist je nach Abonnementstufe begrenzt.
Hier ist ein kurzer Blick auf die offiziellen Preise für Jira Software und wie die Automatisierungslimits gestapelt sind:
Plan | Ungefähre Kosten/Benutzer/Monat | Automatisierungsläufe/Monat |
---|---|---|
Free | 0 $ | 100 |
Standard | 7,53 $ | 1.700 |
Premium | 13,53 $ | 1.000 pro Benutzer |
Enterprise | Jährliche Abrechnung | Unbegrenzt |
Wie Sie sehen, erhalten Sie unbegrenzte Automatisierungen erst mit dem sehr teuren Enterprise-Plan.
Darüber hinaus bewirbt Atlassian stark Rovo, sein Premium-KI-Add-on, das die fortschrittlichsten Funktionen freischaltet. Nutzer haben berichtet, dass der Preis bei etwa 24 US-Dollar pro Benutzer und Monat liegt. Dies kann Ihre Gesamtrechnung drastisch erhöhen und ein nützliches Werkzeug in ein sehr teures Add-on verwandeln, nur um die besten KI-Funktionen zu erhalten.
Kopfschmerzen bei Implementierung und Kontrolle
Für viele Teams erfordert allein der Zugang zu diesen Funktionen eine massive und oft schmerzhafte Migration von Jira Data Center zu Jira Cloud.
Vielleicht noch besorgniserregender ist das Fehlen einer richtigen Testumgebung. Mit Atlassian Intelligence müssen Sie die Funktionen im Grunde in Ihrer Live-Produktionsumgebung aktivieren und auf das Beste hoffen. Es gibt keine sichere Möglichkeit zu testen, wie die KI funktionieren wird oder welche Auswirkungen sie auf Ihre Kunden haben wird. Das schafft viel Risiko und Unsicherheit für ein Werkzeug, das Ihr Leben eigentlich erleichtern soll.
Ein besserer Ansatz für die KI-Automatisierung in Jira: Jira mit eesel AI aufladen
Anstatt sich an das Jira-Ökosystem zu binden und an dessen Grenzen zu stoßen, können Sie viel bessere Ergebnisse erzielen, indem Sie eine spezialisierte, flexible KI-Plattform über die bereits vorhandenen Tools legen. Hier kommt eesel AI ins Spiel und geht direkt auf die Schwachstellen ein, die wir bei der nativen KI von Jira besprochen haben.
In Minuten live gehen mit einer risikofreien Einrichtung
Vergessen Sie eine lange und kostspielige Cloud-Migration. eesel AI bietet eine einfache Self-Service-Einrichtung, die Sie in nur wenigen Minuten abschließen können. Mit einer Ein-Klick-Integration für Jira Service Management können Sie Ihren Helpdesk fast sofort verbinden.
Der größte Unterschied ist der leistungsstarke Simulationsmodus von eesel AI. Sie können die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Jira-Tickets testen, um genau zu sehen, wie sie funktioniert hätte. Sie erhalten eine echte, datengestützte Prognose Ihrer potenziellen Lösungsraten und Kosteneinsparungen, bevor Sie sie jemals für Ihre Kunden einschalten. Dies eliminiert das Risiko bei der Einführung vollständig, das mit dem einfachen Umlegen eines Schalters in der nativen KI von Jira verbunden ist.
Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur ein perfektes Wiki
eesel AI wurde entwickelt, um die größte Schwäche von Systemen wie der KI von JSM zu beheben. Es verbindet sich mit Ihren Confluence-Bereichen, integriert sich aber auch mit Google Docs, Notion, SharePoint und über 100 anderen Quellen, in denen das Wissen Ihres Teams tatsächlich lebt.
Am wichtigsten ist, dass es aus den früheren Ticketlösungen und Makros Ihres Teams lernt. Das bedeutet, dass seine Antworten immer relevant, kontextbezogen und in der Stimme Ihrer Marke sind, da es daraus lernt, wie Ihr Team Probleme tatsächlich Tag für Tag löst. Ihre KI wird vom ersten Tag an effektiv sein, auch wenn Ihre offizielle Wissensdatenbank ein wenig unordentlich ist.
Übernehmen Sie die volle Kontrolle über Ihre Automatisierung
Mit eesel AI erhalten Sie weit mehr als nur vorgefertigte KI-Antworten. Sie erhalten eine vollständig anpassbare Workflow-Engine, die Sie kontrollieren.
-
Benutzerdefinierte Aktionen: Sie können eesel AI so konfigurieren, dass es viel mehr tut, als nur eine Frage zu beantworten. Es kann API-Abfragen durchführen, um einen Bestellstatus in Shopify zu überprüfen, Ticketfelder in Jira zu aktualisieren, ein Gespräch an ein bestimmtes Team zu eskalieren oder externe Webhooks auszulösen. Dies ist ein Niveau an tiefer, funktionaler Automatisierung, das die Regeln in natürlicher Sprache von Jira einfach nicht bewältigen können.
-
Benutzerdefinierte Persona: Ein leistungsstarker Prompt-Editor ermöglicht es Ihnen, den genauen Tonfall, die Persönlichkeit und die Eskalationsverfahren der KI zu definieren. Sie erhalten eine detaillierte Kontrolle über das gesamte Benutzererlebnis und stellen sicher, dass die KI als echte Erweiterung Ihres Teams agiert.
Abschließende Gedanken zu den KI-Automatisierungsfunktionen von Jira
Was ist also das Fazit? Die native KI von Jira bietet einige nützliche Einsteigerfunktionen, besonders wenn Sie bereits vollständig auf Jira Service Management setzen und zufällig ein perfekt gepflegtes Confluence-Wiki haben. Für die meisten Teams, die zuverlässige, leistungsstarke und wirklich anpassbare Automatisierung benötigen, werden die Einschränkungen bei den Wissensquellen, den praktischen Aktionen, dem Testen und den Kosten jedoch schnell zu Ausschlusskriterien.
Anstatt sich in ein restriktives Ökosystem einzusperren, können Sie oft weitaus bessere Ergebnisse erzielen, indem Sie eine spezialisierte KI-Plattform über die Werkzeuge legen, die Sie bereits kennen und lieben.
Bereit zu sehen, was echte KI-Automatisierung für Ihren Jira-Workflow tun kann? Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion von eesel AI an und führen Sie in wenigen Minuten eine Simulation mit Ihren eigenen Tickets durch.
Häufig gestellte Fragen
Diese Funktionen beziehen sich auf Fähigkeiten, die von Atlassian Intelligence (jetzt Rovo) angetrieben und in Jira integriert sind. Im Gegensatz zur traditionellen "Wenn-Dann"-Jira-Automatisierung verwenden diese generative KI für Aufgaben wie die Erstellung von Regeln in natürlicher Sprache, Zusammenfassungen und die Übersetzung von JQL.
Obwohl sie für Anfänger und einfache Aufgaben hilfreich sind, haben diese Funktionen oft Schwierigkeiten mit Komplexität. KI-generierte Regeln erfordern möglicherweise eine manuelle Korrektur, und JQL-Übersetzungen sind bei allem, was über einfache Abfragen hinausgeht, häufig ungenau.
Die Fähigkeit der KI, lange Kommentarverläufe zusammenzufassen und Unteraufgaben basierend auf der Beschreibung eines Vorgangs vorzuschlagen, bietet nette Verbesserungen der Arbeitsqualität. In Jira Service Management kann der virtuelle Agent mit KI-Antworten sehr wirksam zur Ticket-Abwehr sein, wenn er durch eine robuste Wissensdatenbank unterstützt wird.
Diese Funktionen sind nur in den kostenpflichtigen Jira Cloud-Plänen mit begrenzten Automatisierungsläufen verfügbar, und fortschrittliche KI-Funktionen erfordern das Premium-Add-on Rovo. Eine wesentliche Einschränkung ist zudem das Fehlen einer richtigen Testumgebung vor dem Live-Betrieb.
Ja, die Wirksamkeit von Funktionen wie den KI-Antworten des virtuellen Agenten in JSM hängt stark von einer umfassenden, gut strukturierten und aktuellen Confluence-Wissensdatenbank ab. Wenn das Wissen Ihres Teams verstreut ist, wird die KI Schwierigkeiten haben, nützliche Antworten zu geben.
Leider fehlt Atlassian Intelligence im Allgemeinen eine richtige Testumgebung, was bedeutet, dass Funktionen oft direkt in Ihrer Live-Produktionsumgebung aktiviert werden müssen. Dies birgt Risiken und Unsicherheiten hinsichtlich ihrer Leistung und Auswirkungen auf die Benutzer.