Ihre Jira AI API: Was sie ist und wie Sie heute KI-Funktionen erhalten

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 8, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, dem KI-Hype im Projektmanagement kann man sich momentan nicht entziehen. Atlassian ist mit seiner eigenen KI, Rovo, voll dabei, die jetzt in Jira integriert ist, um Teams dabei zu helfen, mehr zu erledigen. Das ist sicherlich ein guter Anfang. Aber sobald Entwickler und Administratoren ein neues Werkzeug in die Hände bekommen, fangen sie sofort an zu überlegen: „Okay, das ist cool, aber wie können wir es wirklich an seine Grenzen bringen?“ Sie wollen ihre eigenen Workflows erstellen, es mit anderen Tools verbinden und die KI wirklich für ihre spezifischen Bedürfnisse arbeiten lassen. Um all das zu tun, benötigen sie eine Jira KI API.

Ein kurzer Blick durch Community-Foren und öffentliche Feature-Anfragen zeigt, dass dies nicht nur eine kleine Gruppe von Power-Usern ist, die danach fragt; es ist eine riesige Nachfrage. Das Problem? Atlassian hat noch keine öffentliche API für seine KI-Funktionen. Das lässt Teams, die benutzerdefinierte KI-Workflows erstellen möchten, etwas im Regen stehen.

Dieser Leitfaden führt Sie durch das, was Jiras eigene KI kann, die sehr realen Hindernisse, auf die Sie ohne eine Jira KI API stoßen, und wie Sie heute die gleichen (oder sogar bessere) KI-Funktionen für Jira erhalten können, ohne zu warten.

Jiras native KI und die fehlende Jira KI API

Atlassians KI heißt Rovo AI, und Sie werden sie in der gesamten Produktfamilie finden, einschließlich Jira und Jira Service Management. Die Idee ist, dass sie einige der mühsamen, manuellen Arbeiten erledigen kann, die alle verlangsamen.

Innerhalb von Jira kann Rovo sofort einige nette Dinge tun:

  • KI-Zusammenfassungen: Es kann einen langen, abschweifenden Kommentar-Thread in einem Ticket nehmen und ihn zu einer kurzen Zusammenfassung verdichten, sodass Sie in Sekundenschnelle auf dem neuesten Stand sind.

  • JQL-Generierung: Sie können in einfachem Englisch eingeben, was Sie finden möchten, und es wird die richtige Jira Query Language (JQL) für Sie generieren. Kein Kampf mehr mit der Syntax.

  • KI-gestützter Support (JSM): Wenn Sie Jira Service Management verwenden, fungiert Rovo als virtueller Agent. Es kann häufige Fragen beantworten und Ihren Support-Agenten sogar dabei helfen, Wissensdatenbankartikel in Confluence zu schreiben.

Diese Funktionen sind wirklich nützlich, aber sie führen alle zur gleichen Frage zurück: Wie können wir auf diese Leistung außerhalb der Benutzeroberfläche zugreifen? Und das bringt uns zur fehlenden Jira KI API.

Trotz vieler Rufe aus der Entwicklergemeinde in öffentlichen Feature-Anfragen wie AI-8 hat Atlassian keine öffentliche API für Rovo veröffentlicht. Die Standard-Jira REST API ist riesig und ermöglicht es Ihnen, fast alles über Vorgänge, Projekte und Benutzer zu steuern, aber sie hat null Endpunkte, um auf die neuen generativen KI-Funktionen zuzugreifen. Vorerst steckt Jiras KI in der App fest.

Die Einschränkungen eines geschlossenen KI-Ökosystems

Was ist also so schlimm daran, wenn es keine API gibt? Es bedeutet, dass die KI im Grunde in einer Box eingesperrt ist. Das führt zu einigen realen Problemen, die über das hinausgehen, was Sie nicht bauen können; es geht um all die cleveren Dinge, die Ihnen entgehen.

Sie können keine benutzerdefinierten Workflows oder Integrationen erstellen

Ohne eine API müssen Sie die KI-Funktionen genau so verwenden, wie Atlassian sie entworfen hat. Sie können diese KI-Leistung nicht in die anderen Tools einbringen, auf die sich Ihr Team täglich verlässt.

Denken Sie nur an die Möglichkeiten. Ihre Entwickler können keinen einfachen Slack-Bot erstellen, der auf Anfrage eine KI-Zusammenfassung eines Jira-Tickets abruft. Ihr Produktmanager kann kein internes Dashboard erstellen, das KI verwendet, um die Stimmung bei Tickets zu verfolgen und Projekte zu kennzeichnen, die in Schwierigkeiten geraten könnten. Das sind die Arten von benutzerdefinierten Verknüpfungen, nach denen Entwickler fragen, aber sie sind einfach nicht möglich, wenn es keine Brücke zwischen Jiras KI und allem anderen gibt.

Dieser Workflow veranschaulicht, wie ein integriertes Tool eine benutzerdefinierte Support-Automatisierung erstellen kann, eine Fähigkeit, die ohne eine Jira KI API fehlt.
Dieser Workflow veranschaulicht, wie ein integriertes Tool eine benutzerdefinierte Support-Automatisierung erstellen kann, eine Fähigkeit, die ohne eine Jira KI API fehlt.

Sie sind an die Wissensquellen von Atlassian gebunden

Atlassians Rovo AI ist darauf trainiert, am besten mit Informationen zu arbeiten, die in ihrer eigenen Welt leben, was für die meisten Leute Jira-Tickets und Confluence-Seiten bedeutet. Das ist in Ordnung, wenn Ihr Unternehmen zu 100 % auf Atlassian-Produkte setzt, aber seien wir ehrlich, bei wem ist das schon der Fall?

Die meisten Unternehmen haben ihre Informationen überall verstreut. Ihre wichtigsten Anleitungen zur Fehlerbehebung befinden sich möglicherweise in Google Docs, Ihre offiziellen Unternehmensrichtlinien könnten in Notion stehen, und die besten Ratschläge Ihres Teams für den Alltag sind wahrscheinlich in Slack-Threads vergraben. Eine abgeschottete KI kann nichts davon sehen, was zu massiven blinden Flecken führt. Die Antworten, die sie gibt, sind oft generisch oder einfach unvollständig, weil ihr das Gesamtbild fehlt.

Diese Infografik zeigt, wie ein Drittanbieter-Tool die Einschränkungen einer fehlenden Jira KI API überwindet, indem es sich mit mehreren Wissensquellen verbindet.
Diese Infografik zeigt, wie ein Drittanbieter-Tool die Einschränkungen einer fehlenden Jira KI API überwindet, indem es sich mit mehreren Wissensquellen verbindet.

Mangel an granularer Kontrolle und Anpassung

Standard-KI-Tools behandeln oft alle gleich. Mit Jiras nativer KI können Sie ihre Persönlichkeit nicht wirklich an die Stimme Ihres Unternehmens anpassen. Sie können ihr keine benutzerdefinierten Tricks beibringen, wie zum Beispiel den Bestellstatus in Shopify nachzuschlagen oder eine interne Datenbank zu überprüfen. Sie sind auch an ihre voreingestellten Regeln gebunden, wann sie eingreifen soll, um zu helfen.

Dieser „Blackbox“-Ansatz kann für Teams, die bei der Automatisierung ihres Supports und Projektmanagements präzise sein müssen, ein echtes Ärgernis sein. Am Ende müssen Sie um die Grenzen der KI herum arbeiten, anstatt sie so zu formen, dass sie genau das tut, was Sie brauchen.

Wie Sie noch heute Jira KI-Funktionen erhalten

Okay, Sie benötigen also KI-Funktionen für Jira, aber eine offizielle API ist nirgends in Sicht. Was tun Sie? Sie haben im Grunde zwei Wege: Entweder Sie bauen etwas von Grund auf selbst oder Sie verwenden ein Tool, das dies bereits herausgefunden hat.

Der DIY-Ansatz: Erstellen einer benutzerdefinierten Integration

Wenn Sie ein Entwicklerteam mit viel Freizeit haben, könnten Sie technisch gesehen selbst etwas zusammenbasteln. Es würde wahrscheinlich beinhalten, die Standard-Jira-API zu verwenden, um Ticket-Informationen abzurufen, sie an einen Dienst wie OpenAI oder Gemini zu senden, eine Antwort zurückzubekommen und dann die Jira-API erneut zu verwenden, um diese Antwort als Kommentar zu posten.

Obwohl es machbar ist, ist dieser Weg mit einigen ziemlich großen Stolpersteinen gepflastert:

  • Es ist ein riesiger Zeitfresser: Dies ist kein schnelles Nebenprojekt. Es erfordert viele Entwicklerstunden, es zu erstellen und, was noch wichtiger ist, es am Laufen zu halten. APIs ändern sich, KI-Modelle werden aktualisiert, und Sie sind derjenige, der es repariert, wenn es kaputtgeht.

  • Es wird schnell kompliziert: Plötzlich verwalten Sie mehrere API-Schlüssel, machen sich Sorgen um die Datensicherheit und verbringen Ewigkeiten damit, Prompts zu optimieren, damit die KI konstant das Richtige sagt.

  • Es ist nicht für jeden geeignet: Dies ist ein vollwertiges Softwareprojekt. Es ist definitiv nichts, was ein Support-Manager oder Jira-Admin einfach bei einer Tasse Kaffee einrichten kann.

Der integrierte Plattform-Ansatz: Eine intelligentere Alternative

Ein viel einfacherer Weg ist die Verwendung einer KI-Plattform, die darauf ausgelegt ist, auf den Tools aufzubauen, die Sie bereits verwenden, wie Jira Service Management. Genau das tut ein Tool wie eesel AI. Es gibt Ihnen die gesamte Leistung einer maßgeschneiderten Lösung ohne die Kopfschmerzen, sie von Grund auf neu erstellen zu müssen.

  • In Minuten statt Monaten startklar: Sie können das komplexe DIY-Projekt vergessen. Mit eesel AI können Sie Ihr Jira Service Management-Konto mit einem Klick verbinden. Sie können einen funktionierenden KI-Agenten in wenigen Minuten einsatzbereit haben, ohne mit einem Vertriebsmitarbeiter zu sprechen oder eine einzige Zeile Code zu schreiben.

  • Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen, sofort: eesel AI löst das Problem des „Eingesperrtseins“ direkt. Es verbindet sich mit über 100 Orten, an denen Ihre Informationen gespeichert sind, einschließlich Jira, Confluence, Google Docs, Notion, Slack und mehr. Dadurch erhält Ihre KI ein vollständiges Verständnis des Wissens Ihres Unternehmens, sodass die von ihr gelieferten Antworten tatsächlich hilfreich sind.

  • Vollständige Kontrolle mit einer Workflow-Engine: Der Prompt-Editor und die benutzerdefinierten Aktionen in eesel AI geben Ihnen die fein abgestimmte Kontrolle, die der nativen KI fehlt. Sie können die genaue Persönlichkeit der KI definieren, spezifische Regeln festlegen, welche Tickets sie bearbeiten soll, und benutzerdefinierte Aktionen erstellen, um Live-Daten von überall abzurufen, sei es aus Ihrem CRM oder einer internen Datenbank.

Dieses Bild zeigt das Anpassungs- und Kontrollpanel, das die granulare Kontrolle bietet, die eine native Jira KI API idealerweise bieten würde.
Dieses Bild zeigt das Anpassungs- und Kontrollpanel, das die granulare Kontrolle bietet, die eine native Jira KI API idealerweise bieten würde.

Vergleich der Preise von Jira KI mit einer integrierten Lösung

Natürlich müssen wir über Geld sprechen. Die Preisgestaltung für diese KI-Tools zu verstehen, ist ein wichtiger Teil des Puzzles. Jiras native KI ist Teil seiner kostenpflichtigen Pläne, aber das macht sie nicht unbedingt zur günstigsten oder vorhersehbarsten Option.

Die Preisgestaltung von Jiras nativer KI verstehen

Rovos Funktionen sind in den Jira-Plänen enthalten, aber Ihr Zugriff wird mit „KI-Credits“ gemessen. Hier ist ein kurzer Überblick, wie es funktioniert, basierend auf Atlassians Preisen für Jira Software.

PlanPreis (pro Benutzer/Monat, jährlich)Wichtige KI-Funktionen & Limits
Standard7,53 $Beinhaltet Rovo Search, Chat und Agents. Limitiert auf 25 KI-Credits pro Benutzer/Monat.
Premium13,53 $Alles aus Standard, plus erweiterte Funktionen. 70 KI-Credits pro Benutzer/Monat.
EnterpriseJährliche AbrechnungAlles aus Premium. 150 KI-Credits pro Benutzer/Monat.

Dieses Modell kann aus mehreren Gründen etwas knifflig sein:

  • Unvorhersehbare Kosten: Was um alles in der Welt ist ein „KI-Credit“? Gute Frage. Es ist eine vage Einheit, die es wirklich schwer macht, Ihre monatliche Rechnung vorherzusagen, besonders wenn die Nutzung Ihres Teams schwankt.

  • Pro-Benutzer-Modell: Ihre Kosten steigen mit dem Wachstum Ihres Teams, nicht unbedingt mit Ihrer KI-Nutzung. Sie zahlen für jede einzelne Person im Plan, auch wenn die meisten von ihnen die KI-Funktionen kaum nutzen.

Eine transparente Alternative: das Preismodell von eesel AI

Die Preisgestaltung von eesel AI ist so konzipiert, dass sie viel unkomplizierter ist. Alle Hauptwerkzeuge, wie der AI Agent, Copilot und Triage, sind in jedem Plan enthalten. Der Preis hängt nur davon ab, wie viele KI-Interaktionen Sie haben.

PlanPreis (monatlich, jährliche Abrechnung)Wichtige Funktionen & KI-Interaktionen
Team239 $/MonatBis zu 1.000 KI-Interaktionen/Monat. Training auf Dokumenten, Slack-Integration.
Business639 $/MonatBis zu 3.000 KI-Interaktionen/Monat. Training auf früheren Tickets, benutzerdefinierte KI-Aktionen, API-Aufrufe, Massensimulation.
CustomVertrieb kontaktierenUnbegrenzte Interaktionen. Erweiterte Integrationen und Sicherheitskontrollen.

Dieser Ansatz hat einige klare Vorteile:

  • Vorhersehbar: Der Preis basiert auf etwas, das Sie tatsächlich zählen können: KI-Interaktionen. Sie wissen, wofür Sie bezahlen. Keine seltsamen „Credits“, die Sie herausfinden müssen.

  • Keine Gebühren pro gelöstem Fall: Im Gegensatz zu vielen anderen KI-Support-Tools berechnet eesel AI Ihnen nicht mehr, wenn die KI viele Tickets erfolgreich löst. Sie werden nicht dafür bestraft, effizient zu sein.

  • Flexibel: Sie können mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen. Es ist eine risikoarme Möglichkeit, es auszuprobieren und zu sehen, ob es für Sie funktioniert, bevor Sie sich langfristig binden.

Hören Sie auf, auf eine Jira KI API zu warten, und beginnen Sie mit der Automatisierung

Die Community ist laut und deutlich in ihrem Wunsch nach einer Jira KI API, aber auf Atlassian zu warten bedeutet, dass Sie viele Möglichkeiten zur Zeitersparnis ungenutzt lassen. Sie könnten jetzt sofort die Dinge für Ihr Team einfacher machen. Die Grenzen eines geschlossenen KI-Systems sind real und hindern Sie daran, die intelligenten, benutzerdefinierten Workflows zu erstellen, die Ihr Team tatsächlich benötigt.

Obwohl Sie versuchen könnten, eine Lösung selbst zu entwickeln, ist es ein riesiges Projekt, das schwer zu erstellen und noch schwerer am Laufen zu halten ist. Jiras eingebaute KI ist für einfache Dinge praktisch, aber sie steckt letztendlich hinter den Mauern ihres eigenen Ökosystems mit einem Einheitsmodell fest.

Eine integrierte Plattform wie eesel AI bietet Ihnen das Beste aus beiden Welten. Sie erhalten die Leistung und Kontrolle, die Sie von einer API erwarten würden, aber mit der Einfachheit eines Tools, das Sie selbst einrichten können. Es verbindet all Ihr verstreutes Wissen, gibt Ihnen die Kontrolle über das Verhalten der KI und lässt Sie sogar alles mit einem leistungsstarken Simulationsmodus testen.

Lassen Sie sich nicht vom Fehlen einer offiziellen API aufhalten. Sie können in den nächsten zehn Minuten damit beginnen, Ihre Jira-Workflows zu automatisieren und Ihren Support-Prozess erheblich zu verbessern.

Bereit, leistungsstarke, anpassbare KI in Ihren Jira-Workflow zu integrieren?

Überzeugen Sie sich selbst, wie einfach es ist. Simulieren Sie eesel AI kostenlos mit Ihren bisherigen Jira-Tickets und entdecken Sie Ihre potenzielle Automatisierungsrate in wenigen Minuten.

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion | Buchen Sie eine Demo

Häufig gestellte Fragen

Atlassians Rovo KI ist derzeit tief in die Benutzeroberfläche von Jira integriert. Trotz erheblicher Nachfrage aus der Entwicklergemeinde und öffentlichen Feature-Anfragen hat Atlassian noch keine öffentliche Jira KI API veröffentlicht, um externen Zugriff auf diese neuen generativen KI-Fähigkeiten zu ermöglichen.

Ohne eine Jira KI API können Sie keine benutzerdefinierten KI-Workflows erstellen oder Jiras KI mit anderen Tools integrieren, die Ihr Team verwendet. Zusätzlich sind Sie an die spezifischen Wissensquellen von Atlassian gebunden und haben keine granulare Kontrolle oder Anpassungsmöglichkeiten über das Verhalten und die Antworten der KI.

Ja, Sie haben Optionen, um benutzerdefinierte KI-Funktionalität ohne eine offizielle Jira KI API zu erreichen. Sie können entweder eine komplexe DIY-Lösung versuchen, indem Sie eine benutzerdefinierte Integration erstellen, oder sich für eine integrierte KI-Plattform entscheiden, die auf Jira aufbaut, wie eesel AI.

Die Erstellung einer benutzerdefinierten DIY-Lösung, um eine Jira KI API nachzuahmen, kann ein langwieriges Projekt sein, das erhebliche Entwicklerstunden erfordert. Integrierte Plattformen sind jedoch für eine schnelle Bereitstellung konzipiert, sodass Sie Ihr Jira Service Management-Konto verbinden und in wenigen Minuten einen funktionsfähigen KI-Agenten haben können.

Während die native KI von Atlassian auf ihr eigenes Ökosystem (Jira, Confluence) beschränkt ist, können alternative integrierte Plattformen sich mit über 100 externen Wissensquellen verbinden. Dazu gehören Tools wie Google Docs, Notion und Slack, was der KI ein viel breiteres Verständnis ermöglicht.

Jiras native KI verwendet ein „KI-Credits“-Modell pro Benutzer, was zu unvorhersehbaren Kosten führen kann. Alternativen wie eesel AI bieten oft ein transparenteres und vorhersehbareres, interaktionsbasiertes Preismodell, bei dem Sie für die Anzahl der KI-Interaktionen bezahlen und nicht pro Benutzer oder pro gelöstem Fall.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.