
Häufig gestellte Fragen
Die KI-gestützte Bestandsprognose nutzt maschinelles Lernen, um riesige Datensätze zu analysieren, die Nachfrage genauer vorherzusagen und Lagerbestände zu optimieren, was weit über die Möglichkeiten manueller Tabellenkalkulationen hinausgeht. Dies hilft, Lieferengpässe zu reduzieren, Überbestände zu minimieren und Kapital für andere Geschäftsanforderungen freizusetzen.
Traditionelle Plattformen für KI-gestützte Bestandsprognosen konzentrieren sich oft ausschließlich auf die interne Logistik, wodurch Kundensupport-Teams von Echtzeit-Bestandsdaten abgekoppelt sind. Dies zwingt die Mitarbeiter, manuell nach Antworten auf grundlegende Verfügbarkeitsfragen zu suchen, was zu langsameren Lösungszeiten und frustrierten Kunden führt.
Während KI-Plattformen für die Bestandsprognose auf Unternehmensebene sehr teuer und komplex sein können, bietet die Integration eines KI-Support-Agenten in Ihre bestehenden Systeme eine zugänglichere und kostengünstigere Lösung. Dies ermöglicht es KMU, KI für kundenorientierte Bestandsanfragen zu nutzen, ohne eine massive Anfangsinvestition tätigen zu müssen.
Ein KI-Support-Agent, der mit Ihren Bestandsdaten verbunden ist, kann häufig gestellte Fragen sofort beantworten, wie z. B. „Wo ist meine Bestellung?“ (WISMO), die Echtzeit-Produktverfügbarkeit für bestimmte Artikel und Benachrichtigungen, wenn Artikel wieder auf Lager sind. Diese Automatisierung entlastet menschliche Mitarbeiter, damit sie sich auf komplexere Kundenprobleme konzentrieren können.
Für eine genaue KI-gestützte Bestandsprognose benötigen Systeme Daten aus ERP-, WMS-, POS- und E-Commerce-Plattformen. Ein angebundener KI-Support-Agent greift auf Informationen aus diesen Quellen sowie aus Wissensdatenbanken wie Google Docs und früheren Tickets in Helpdesks wie Zendesk zurück, um umfassende Antworten zu geben.
Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmenslösungen, die Monate dauern, ermöglichen Plattformen wie eesel AI die Anbindung Ihrer Systeme und den Start eines KI-Support-Agenten in Minuten oder Stunden. Unternehmen können häufige bestandsbezogene Fragen schnell automatisieren und fast sofort mit der Verbesserung des Kundenerlebnisses beginnen.