Wie man einen Intercom-Workflow zur Qualifizierung von Leads einrichtet (Leitfaden 2025)

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 28, 2025

Expert Verified

Häufig gestellte Fragen

Ein Intercom-Workflow zur Lead-Qualifizierung vor der Übergabe an den Support ist eine strukturierte Automatisierung, die vordefinierte Fragen und Regeln verwendet, um zu beurteilen, ob ein Website-Besucher ein für den Vertrieb qualifizierter Lead ist. Er funktioniert, indem er Interessenten durch eine Reihe von Fragen im Chat führt, Informationen wie Unternehmensgröße oder Problem sammelt und sie dann basierend auf ihren Antworten an das zuständige Vertriebs- oder Support-Team weiterleitet. Dies hilft sicherzustellen, dass Leads mit hoher Kaufabsicht effizient den Vertrieb erreichen.

Um einen Intercom-Workflow zur Lead-Qualifizierung vor der Übergabe an den Support zu erstellen, müssen Sie zunächst definieren, was ein „qualifizierter“ Lead für Ihr Vertriebsteam bedeutet. Als Nächstes bilden Sie den Chat-Verlauf im Intercom-Builder ab und gestalten die Fragen, denen die Benutzer begegnen werden. Schließlich richten Sie „Wenn/Dann“-Regeln ein, um Konversationen basierend auf den gesammelten Informationen automatisch an den Vertrieb, den Support oder andere Ressourcen weiterzuleiten.

Die Implementierung eines Intercom-Workflows zur Lead-Qualifizierung vor der Übergabe an den Support steigert die Effizienz des Vertriebs erheblich, da die Mitarbeiter nur mit geprüften Interessenten mit hoher Kaufabsicht interagieren. Es schafft auch ein reibungsloseres Kundenerlebnis, da Interessenten schnell zum richtigen Spezialisten gelangen. Zusätzlich entlastet es Ihr Support-Team, sich auf tatsächliche Kundenprobleme zu konzentrieren, und verhindert, dass Vertriebsanfragen deren Warteschlange verstopfen.

Wenn man sich auf einen Intercom-Workflow zur Lead-Qualifizierung vor der Übergabe an den Support verlässt, bedeutet das oft, dass dieser nur Informationen aus Ihrem öffentlichen Intercom Hilfe-Center ziehen kann, was zu generischen Antworten bei komplexen Fragen führt. Die Einrichtung ist zudem manuell und starr und erfordert, dass Sie jeden Gesprächspfad selbst abbilden, was schwer zu skalieren ist. Darüber hinaus sind robuste Testmöglichkeiten begrenzt, und die Preisgestaltung der KI pro gelöstem Fall kann zu unvorhersehbaren Kosten führen.

Um einen robusten Intercom-Workflow zur Lead-Qualifizierung vor der Übergabe an den Support zu implementieren, benötigen Sie in der Regel einen der fortgeschritteneren Abonnementpläne von Intercom. Zusätzlich zu den Preisen pro Platz für diese Pläne fällt bei der Nutzung von KI-Funktionen wie Fin zur Lead-Qualifizierung eine zusätzliche Gebühr von 0,99 $ für jede einzelne Konversation an, die die KI löst. Diese nutzungsbasierte Kostenstruktur kann die Budgetierung erschweren, da Ihre Ausgaben mit erfolgreicher Automatisierung steigen.

Für wachsende Teams, die einen fortschrittlicheren Ansatz als einen Standard-Intercom-Workflow zur Lead-Qualifizierung vor der Übergabe an den Support suchen, bietet ein integrierter KI-Agent wie eesel AI größere Flexibilität. Diese Lösung kann sich mit all Ihren verstreuten Wissensquellen verbinden, einschließlich interner Wikis und vergangener Tickets, und bietet so eine intelligentere, kontextbezogene Lead-Qualifizierung. Sie bietet auch volle Kontrolle über die Automatisierung, zuverlässige Tests und eine vorhersehbare Preisgestaltung, wodurch Gebühren pro gelöstem Fall vermieden werden.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.