Der vollständige Leitfaden für einen Intercom-Wechsel zu Zendesk im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 27, 2025

Expert Verified

Wenn Sie ein Support-Team auf Zendesk leiten, haben Sie wahrscheinlich schon einmal einen Blick auf die elegante, moderne Benutzeroberfläche von Intercom geworfen und ein wenig Neid auf das Tool verspürt. Das ist eine bekannte Geschichte. Teams suchen nach einem mehr konversationsorientierten, KI-gestützten Support-Erlebnis und sehen Intercom als die glänzende Neuheit, die all ihre Probleme lösen wird.

Doch bevor Sie eine massive Migration planen, sollten Sie sich fragen, was ein Wechsel von Zendesk zu Intercom wirklich bedeutet. Es geht um weit mehr als nur um einen neuen Posteingang. Sie stehen vor einer kompletten Umstellung der Arbeitsweise Ihres Teams, der von ihm genutzten Funktionen und, ganz entscheidend, der Kosten. Dieser Leitfaden durchbricht die Verkaufsfloskeln und gibt Ihnen einen ehrlichen Einblick in die Kompromisse bei den Funktionen, die versteckten Tücken der Migration und die wahren Kosten des Wechsels. Wir werden auch eine große Frage angehen: Ist ein vollständiger Plattformwechsel der einzige Weg, um die fortschrittliche KI zu erhalten, die Sie sich wünschen?

Zendesk vs. Intercom: Den Wechsel verstehen

Bevor wir ins Detail gehen, ist es hilfreich, die Kernphilosophie hinter jedem Tool zu verstehen. Sie wurden entwickelt, um unterschiedliche Probleme zu lösen, und diese DNA zeigt sich in allem, von den Ticketsystemen bis zu den Reporting-Dashboards. Herauszufinden, welches das richtige für Sie ist, bedeutet zu wissen, welche Philosophie zur täglichen Realität Ihres Teams passt.

Was ist Zendesk?

Zendesk ist einer der ursprünglichen Titanen der Support-Welt. Es ist eine leistungsstarke Plattform auf Unternehmensebene, die auf einem „Ticket-First“-Modell aufbaut. Seine Hauptstärken sind sein unglaublich robustes Ticketsystem, tiefgreifende Anpassungsoptionen für komplexe Arbeitsabläufe und äußerst detaillierte Berichte. Für große Teams oder Unternehmen mit mehrstufigen Lösungsprozessen ist Zendesk so konzipiert, dass es skalierbar ist und so ziemlich alles bewältigen kann, was Sie ihm zumuten.

Ein Screenshot des Zendesk Agent Workspace, der die ticket-zentrierte Oberfläche veranschaulicht, die für das Verständnis eines Wechsels von Zendesk zu Intercom entscheidend ist.::
Ein Screenshot des Zendesk Agent Workspace, der die ticket-zentrierte Oberfläche veranschaulicht, die für das Verständnis eines Wechsels von Zendesk zu Intercom entscheidend ist.

Der Nachteil? Es kann sich überladen, etwas klobig und kompliziert in der Einrichtung anfühlen. Wie viele Teams wissen, kommt all diese Leistung mit einer steilen Lernkurve und einem entsprechenden Preisschild. Das ist oft der Grund, warum sich die Leute nach etwas Leichterem und Modernerem umsehen.

Was ist Intercom?

Intercom hingegen wurde in der Ära des „Conversational-First“ geboren. Es begann als Tool für die Echtzeit-Kundenbindung, und hier glänzt es nach wie vor. Mit seiner sauberen Benutzeroberfläche, dem beeindruckenden KI-Chatbot (Fin) und den proaktiven Messaging-Funktionen ist es so konzipiert, dass es sich mehr wie eine Messenger-App als ein traditioneller Helpdesk anfühlt. Es bündelt Konversationen aus verschiedenen Kanälen in einem einheitlichen Posteingang, was großartig ist.

Aber diese Einfachheit bringt ihre eigenen Kompromisse mit sich. Viele Teams finden, dass es einfach nicht die nötige Tiefe für strukturierten B2B-Support hat. Wenn Sie komplexe Tickets, mehrschichtige SLAs oder tiefgreifende operative Berichte verwalten müssen, kann es sich im Vergleich zur alten Garde etwas leichtgewichtig anfühlen.

Wichtige Funktionskompromisse

Ein Wechsel von Zendesk zu Intercom ist nicht nur eine kosmetische Veränderung; es geht darum, eine völlig andere Art der Support-Abwicklung anzunehmen. Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Kompromisse, die Sie eingehen müssen.

Ticketing und Workflows

Dies ist die größte philosophische Kluft zwischen den beiden. Zendesk ist für die strukturierte, vorhersehbare Welt der Tickets gemacht. Jedes Ticket hat einen klaren Status, eine Prioritätsstufe und eine Reihe von benutzerdefinierten Feldern, die es durch einen definierten Prozess leiten. Dies ist perfekt für Unternehmen, die Lösungen verfolgen müssen, die mehrere Schritte erfordern, konform bleiben müssen oder komplizierte B2B-Probleme behandeln.

Intercom behandelt alles wie eine fließende Konversation. Obwohl sie im Laufe der Jahre Ticketing-Funktionen hinzugefügt haben, ist das System einfach nicht so robust. Es ist fantastisch für schnelle Echtzeit-Chats, aber es kann mit der Art von detaillierten Arbeitsabläufen und striktem SLA-Management, auf das viele B2B-Unternehmen angewiesen sind, Schwierigkeiten haben. Was in Intercom wie eine einfache Konversation aussieht, könnte ein Dutzend verschiedener Datenpunkte und Status benötigen, um in einem Zendesk-Workflow ordnungsgemäß verfolgt zu werden.

FunktionZendeskIntercom
KernmodellTicket-FirstKonversationsorientiert
SLAsFortschrittliche, mehrstufige RichtlinienGrundlegend (nur im Expert-Tarif)
Workflow-AutomatisierungLeistungsstarke Trigger & Automatisierungen„Workflows“-Builder, weniger komplex
Benutzerdefinierte FelderUmfangreich, hochgradig anpassbar„Konversationsdaten“, weniger flexibel
Am besten geeignet fürKomplexes B2B, ITSM, regulierte BranchenEchtzeit-B2C, Vertrieb, einfacher Support

Reporting und Analysen

Ihre Reporting-Anforderungen spielen ebenfalls eine große Rolle dabei, welche Plattform sich richtig anfühlt. Zendesk bietet Ihnen tiefgreifende, hochgradig anpassbare Berichte, mit denen Sie die Leistung von Agenten, das Ticketvolumen, die Einhaltung von SLAs und fast jede andere operative Kennzahl analysieren können, die Sie sich vorstellen können. Es ist für Manager gemacht, die tief in die Details ihres Support-Betriebs eintauchen müssen.

Ein Screenshot des detaillierten Analyse-Dashboards von Zendesk, eine wichtige Überlegung bei einem Wechsel von Zendesk zu Intercom.::
Ein Screenshot des detaillierten Analyse-Dashboards von Zendesk, eine wichtige Überlegung bei einem Wechsel von Zendesk zu Intercom.

Die Analysen von Intercom konzentrieren sich eher auf konversationsbezogene Metriken wie Antwortzeiten, Konversationsvolumen und CSAT-Werte. Diese sind sicherlich wichtig, aber wenn Sie detaillierte Agentenaktivitäten verfolgen oder Trends in komplexen Tickets erkennen müssen, könnten Sie die Berichte von Intercom als etwas oberflächlich empfinden.

Die Lücke bei KI und Automatisierung

Beide Plattformen werben groß mit ihren KI-Fähigkeiten, aber ihre Ansätze haben einige gravierende Einschränkungen. Fins von Intercom ist ein wirklich eleganter KI-Chatbot, aber sein Preis wird pro Lösung berechnet, was zu unvorhersehbaren Kosten führen kann, die außer Kontrolle geraten. Auf der anderen Seite kann sich die KI von Zendesk manchmal wie eine Funktion anfühlen, die an eine ältere Plattform angeflanscht wurde, und sie scheint nicht immer so nahtlos integriert zu sein wie die von Intercom.

Dies ist der Punkt, an dem Sie vielleicht feststellen, dass Sie zwischen zwei unvollkommenen, geschlossenen KI-Systemen wählen müssen. Aber was wäre, wenn Sie einfach eine flexible KI-Schicht hinzufügen könnten, die sich direkt in den Helpdesk integriert, den Sie bereits verwenden? Tools wie eesel AI tun genau das und bieten Ihnen erstklassige KI-Funktionen, ohne Sie an die Eigenheiten oder das Preismodell einer bestimmten Plattform zu binden.

Die versteckten Herausforderungen

Eine Verkaufsdemo zeigt Ihnen immer eine perfekte, nahtlose Welt. Die Realität einer Plattformmigration ist meistens viel unordentlicher. Hier sind einige Herausforderungen, die oft beschönigt werden.

Hürden bei der Datenmigration

Eines der größten Risiken bei jeder Helpdesk-Migration ist der Verlust Ihrer historischen Ticketdaten. Wie ein Reddit-Benutzer es bei der Diskussion über eine Migration unverblümt ausdrückte:

Reddit
Sie müssen sich möglicherweise von Ihrer Ticket-Historie verabschieden.
Diese Daten sind nicht nur ein Archiv; sie sind eine Goldgrube an Kundenkontext und absolut entscheidend für das Training einer KI, die wirklich nützlich ist.

Neben dem Risiko des Datenverlusts ist der Prozess selbst ein riesiges Projekt. Die Migration von Benutzern, Help-Center-Artikeln und Tickets von Zendesk zu Intercom ist eine komplexe Aufgabe, die oft spezielle Tools und wochenlange sorgfältige Planung erfordert.

Arbeitsabläufe neu aufbauen und Ihr Team schulen

All die sorgfältig erstellten Workflows, Makros und Automatisierungen in Zendesk werden nicht einfach auf magische Weise in Intercom erscheinen. Sie müssen alles von Grund auf neu aufbauen und dabei den „Workflows“-Builder von Intercom verwenden, der Automatisierung auf eine völlig andere Weise betrachtet.

Und vergessen Sie nicht die Menschen. Ihre Agenten sind es gewohnt, in einem ticket-zentrierten Universum zu leben. Ihre Denkweise auf einen konversationsorientierten Ansatz umzustellen, erfordert Zeit und viel Schulung. Dieser anfängliche Produktivitätseinbruch ist ein schmerzhafter, oft übersehener Kostenfaktor des Wechsels.

Im Gegensatz dazu wurde eesel AI mit der Philosophie „Go-live in Minuten, nicht Monaten“ entwickelt. Mit einer Ein-Klick-Integration für Zendesk oder Intercom können Sie leistungsstarke KI über Ihr bestehendes Setup legen. Es müssen keine Daten migriert, keine Arbeitsabläufe neu aufgebaut und der Prozess Ihres Teams nicht unterbrochen werden.

Intercoms KI: Ist Fin die Antwort?

Für viele Teams ist Intercoms KI-Chatbot, Fin, die Hauptattraktion und der Grund, warum sie überhaupt einen Wechsel von Zendesk zu Intercom in Betracht ziehen. Er verspricht, einen großen Teil der eingehenden Fragen automatisch zu lösen, und in vielerlei Hinsicht leistet er gute Arbeit.

Fin bietet ein großartiges Benutzererlebnis, zieht Antworten direkt aus Ihrem Help Center und kann ziemlich schnell eingerichtet werden. Sein größter Fehler ist jedoch sein Geschäftsmodell. Der Preis von $0,99 pro Lösung sollte für jedes Team, das wachsen will, ein großes Warnsignal sein. Ein geschäftiger Monat kann zu einer schockierenden Rechnung führen, was die Budgetierung unglaublich schwierig macht. Darüber hinaus ist seine Fähigkeit, benutzerdefinierte Aktionen auszuführen, begrenzt, und er ist größtenteils auf das Wissen beschränkt, das Sie im Intercom-Ökosystem gespeichert haben.

Hier beweist eine flexiblere KI-Plattform wirklich ihren Wert. eesel AI bietet mehrere entscheidende Vorteile:

  • Keine Gebühren pro Lösung: Unsere Preisgestaltung ist transparent und basiert auf einem vorhersehbaren monatlichen Interaktionsvolumen. Sie werden niemals eine überraschende Rechnung erhalten, nur weil Sie erfolgreich sind.

  • Vereinheitlichen Sie all Ihr Wissen: Fin ist größtenteils an Ihr Intercom Help Center gebunden. eesel AI kann aus Ihren vergangenen Zendesk-Tickets, Google Docs, Confluence-Seiten und über 100 anderen Quellen lernen. Dies schafft eine viel intelligentere, kontextbewusstere KI, die weitaus genauere Antworten gibt.

  • Vollständige Kontrolle und benutzerdefinierte Aktionen: Mit eesel AI haben Sie die Kontrolle. Sie können die Persona der KI definieren, ihr Wissen auf bestimmte Themen beschränken und benutzerdefinierte Aktionen erstellen, die beispielsweise Bestelldaten in Shopify nachschlagen oder Ticketfelder in Zendesk aktualisieren können.

  • Risikofreie Simulation: Bevor Sie es jemals für Kunden aktivieren, kann eesel AI eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Tickets durchführen. Sie erhalten eine präzise Prognose der Lösungsrate und Ihres potenziellen ROI, sodass Sie mit vollem Vertrauen starten können. Das ist etwas, das geschlossene Systeme einfach nicht bieten.

Vollständige Preisübersicht

Auf den ersten Blick mögen die Preise ähnlich aussehen. Aber sobald man die wesentlichen Extras hinzufügt, ändert sich das Bild schnell.

Zendesk Suite Preise

  • Support Team: 19 $ pro Agent/Monat

  • Support Professional: 55 $ pro Agent/Monat

  • Support Enterprise: 115 $ pro Agent/Monat

Intercom Preise

  • Essential: 29 $ pro Platz/Monat

  • Advanced: 85 $ pro Platz/Monat

  • Expert: 132 $ pro Platz/Monat

Entscheidende Zusatzkosten für Intercom

  • Fin AI Agent: 0,99 $ pro Lösung

  • Copilot (Agent Assist): 29 $ pro Agent/Monat

  • Proactive Support Plus: 99 $/Monat

Pro Tip
Der angegebene Preis für Intercom kann sehr irreführend sein. Die wahren Kosten verstecken sich in den Add-ons. Die 0,99 $ pro Lösung für Fin können Intercom schnell viel teurer machen als Zendesk, besonders wenn Ihr Ticketvolumen wächst.

Eine intelligentere Alternative zum Wechsel von Zendesk zu Intercom: Rüsten Sie Ihre KI auf, nicht Ihren Helpdesk

Wenn man einen Schritt zurücktritt, wird klar, dass der Wechsel von Zendesk zu Intercom kein einfaches Upgrade ist; es ist ein großer Kompromiss. Sie erhalten eine moderne, konversationsorientierte Benutzeroberfläche, geben aber robustes Ticketing, tiefgreifendes Reporting und eine vorhersehbare Preisgestaltung auf.

Für die meisten Teams ist das eigentliche Ziel nicht ein neuer Helpdesk, sondern intelligentere Automatisierung und ein effizienterer Arbeitsablauf. Eine vollständige Migration ist ein schmerzhafter, teurer und riskanter Weg, dies zu erreichen. Anstatt einen störenden Wechsel von Zendesk zu Intercom durchzuführen, denken Sie darüber nach, eine flexible und leistungsstarke KI-Schicht auf die Tools zu legen, die Sie bereits kennen und denen Sie vertrauen.

Mit eesel AI erhalten Sie eine leistungsfähigere, anpassbarere KI als Intercoms Fin, behalten das robuste Ticketing- und Workflow-System von Zendesk und sind in Minuten statt Monaten startklar.

Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie Sie Ihren Support transformieren können, ohne Ihren gesamten Technologie-Stack abreißen und neu aufbauen zu müssen.

Häufig gestellte Fragen

Teams ziehen diesen Wechsel oft in Betracht, weil sie nach einem moderneren, konversationsorientierten und KI-gestützten Support-Erlebnis suchen. Die elegante Benutzeroberfläche und die vermeintlich fortschrittlichen KI-Funktionen von Intercom sind attraktive Alternativen zu Zendesks traditionellem Ticket-First-Modell.

Die Hauptkompromisse betreffen das Ticketing und das Reporting. Während Intercom eine saubere, konversationsorientierte Oberfläche bietet, fehlt ihm in der Regel das robuste Ticketsystem von Zendesk für komplexe Arbeitsabläufe, mehrstufige SLAs und tiefgreifende, anpassbare operative Berichte.

Wesentliche Herausforderungen sind das Risiko des Verlusts historischer Ticketdaten während der Migration, die Notwendigkeit, bestehende Arbeitsabläufe und Automatisierungen komplett neu aufzubauen, und die umfangreiche Schulung, die Agenten benötigen, um sich an den konversationsorientierten Ansatz von Intercom anzupassen. Dies kann zu kostspieligen Ausfallzeiten führen.

Intercoms Fin bietet ein elegantes KI-Chatbot-Erlebnis, wird aber pro Lösung abgerechnet, was zu unvorhersehbaren Kosten führt. Die KI von Zendesk kann sich weniger integriert anfühlen, aber beide Plattformen haben Einschränkungen, was Teams dazu veranlasst, nach flexibleren KI-Lösungen von Drittanbietern zu suchen, die sich nahtlos integrieren lassen.

Die wahren Kosten verstecken sich oft in Add-ons wie dem Fin AI Agent von Intercom, der 0,99 $ pro Lösung berechnet. Diese Preisgestaltung pro Lösung kann die Ausgaben schnell in die Höhe treiben und Intercom deutlich teurer als Zendesk machen, insbesondere bei wachsendem Supportvolumen.

Ja, eine intelligentere Alternative ist die Integration einer flexiblen, leistungsstarken KI-Schicht wie eesel AI direkt in Ihr bestehendes Zendesk-Setup. Dies ermöglicht Ihnen, fortschrittliche KI-Fähigkeiten zu nutzen, ohne die störende Migration, die Risiken des Datenverlusts oder die hohen Kosten, die mit einem vollständigen Plattformwechsel verbunden sind.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.