Ein vollständiger Leitfaden zu Intercom-Umfragen im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 24, 2025
Expert Verified

Wenn Sie im Bereich der Kundenkommunikation arbeiten, sind Sie wahrscheinlich schon auf Intercom gestoßen. Es ist ein großer Name in der Branche, besonders bekannt für seinen Live-Chat-Messenger und leistungsstarke Tools zur Interaktion mit Nutzern. Eines der Hauptmerkmale, um diesen Nutzern zuzuhören, sind die Intercom-Umfragen, ein Werkzeug, das entwickelt wurde, um Feedback und Einblicke direkt von Ihrer Kundenbasis zu sammeln.
Aber ist es das richtige Werkzeug für Sie? Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen ehrlichen, tiefgehenden Einblick in das, was Intercom-Umfragen leisten können, wo sie Wünsche offen lassen und wie Sie über das bloße Sammeln von Daten hinausgehen können. Wir werden untersuchen, wie man eine reaktionsschnelle, KI-gestützte Feedbackschleife aufbaut, die Kundenmeinungen in echte Maßnahmen umwandelt.
Was sind Intercom-Umfragen?
Intercom-Umfragen sind die in die Plattform integrierte Methode, um Kundenfeedback direkt in der eigenen Umgebung zu erfassen. Sie können sie über In-App-Nachrichten, E-Mails oder sogar teilbare Links bereitstellen, was Ihnen eine gewisse Flexibilität bei der Erreichung Ihrer Zielgruppe gibt. Die Funktion basiert auf zwei Hauptformaten, und jedes hat seine eigene Ausstrahlung.
-
Umfragen im kleinen Format: Stellen Sie sich diese als schnelle, unaufdringliche Puls-Checks vor. Sie erscheinen als dezentes Banner am unteren Bildschirmrand, sodass sie den Nutzer nicht bei seinen Aktivitäten stören. Sie sind perfekt für einfache Bewertungen oder Einzelfragen-Umfragen, wie zum Beispiel die schnelle Erhebung eines Net Promoter Score (NPS). Es ist das digitale Äquivalent zu einem kurzen „Hey, wie läuft alles?“
-
Umfragen im großen Format: Diese sind viel präsenter. Sie erscheinen als Modal, das den Bildschirm einnimmt und die volle Aufmerksamkeit des Nutzers erfordert. Das macht sie besser geeignet für mehrteiliges Feedback, wie Onboarding-Fragebögen oder detaillierte Formulare zu einer neuen Funktion.
Hier ist eine schnelle Übersicht, wie sie sich vergleichen lassen:
| Merkmal | Umfrage im kleinen Format | Umfrage im großen Format |
|---|---|---|
| Anzeigestil | Schwebendes Banner | Modal in der Bildschirmmitte |
| Benutzerinteraktion | Nicht störend, kann vom Benutzer ignoriert werden | Störend, muss ausgefüllt oder geschlossen werden |
| Unterstützte Fragen | Bewertungsskalen, Dropdown, kurzer/langer Text | Alle Fragetypen, einschließlich Multiple Choice |
| Am besten für | Schnelle Puls-Checks (z. B. NPS, Sternebewertungen) | Detailliertes Feedback (z. B. Onboarding, Feature-Recherche) |
| Einführungsschritt | Nicht unterstützt | Unterstützt |
Hauptmerkmale und Anwendungsfälle von Intercom-Umfragen
Also, was können Sie tatsächlich mit dem Umfrage-Tool von Intercom machen? Schauen wir uns die praktische Seite an: wie man sie erstellt, versendet und die Antworten auswertet.
Sammeln verschiedener Arten von Feedback
Intercom-Umfragen bieten Ihnen ein anständiges Toolkit an Fragetypen, um sowohl harte Zahlen als auch die Geschichten dahinter zu sammeln.
-
Bewertungsskalen (NPS®, Sterne, Emoji, Numerisch): Dies sind Ihre Standardoptionen für eine schnelle Stimmungserfassung. Sie können sie verwenden, um die Kundenzufriedenheit (CSAT) direkt nach dem Schließen eines Support-Tickets zu verfolgen oder die allgemeine Loyalität mit einer laufenden NPS-Umfrage im Auge zu behalten.
-
Texteingabe (kurz & lang): In diesen offenen Feldern erhalten Sie die saftigen Details. Sie helfen Ihnen, das „Warum“ hinter den Bewertungen zu verstehen. Ein klassischer Schritt ist die Frage „Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“ direkt nachdem ein Benutzer seine NPS-Bewertung abgegeben hat. Dieser Kontext ist oft wertvoller als die Zahl selbst.
-
Multiple Choice & Dropdowns: Diese eignen sich hervorragend zum Sammeln strukturierter Daten, mit denen Sie Ihre Nutzerbasis segmentieren können. Wenn sich beispielsweise ein neuer Benutzer anmeldet, könnten Sie ein Dropdown verwenden, um nach seiner Rolle zu fragen oder was er mit Ihrem Produkt erreichen möchte.
Mit diesen Bausteinen können Sie Umfragen für alle möglichen Momente auf der Kundenreise erstellen:
-
Willkommensumfragen: Finden Sie heraus, wer Ihre neuen Benutzer sind und was sie erreichen möchten. Dies hilft Ihnen, ihr Onboarding vom ersten Tag an zu personalisieren, anstatt jedem die gleiche generische Tour zu geben.
-
Umfragen nach der Problemlösung: Sehen Sie, wie gut Ihr Support-Team arbeitet, indem Sie sofort nach Abschluss einer Konversation um Feedback bitten. Dies gibt Ihnen Echtzeit-Einblicke in die Leistung.
-
Produktfeedback-Umfragen: Haben Sie eine Idee für eine neue Funktion? Bevor Ihr Entwicklerteam auch nur eine Sekunde mit dem Programmieren verbringt, können Sie eine Umfrage an Ihre Power-User senden, um zu sehen, ob sie so etwas tatsächlich wollen würden.
Zielgruppenansprache und Verteilungskanäle
Ihre Umfrage zur richtigen Zeit an die richtige Person zu bringen, ist die halbe Miete, und Intercom bietet Ihnen hier einige solide Optionen. Sie können Umfragen basierend darauf auslösen, wer der Benutzer ist (z. B. sein Abonnementplan), was er getan hat (z. B. einen Checkout abgeschlossen) oder sogar auf der spezifischen Seite, die er sich ansieht.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihre Umfragen zu verteilen:
-
In-App-Nachrichten: Dies ist Ihre beste Wahl, um aktive Benutzer zu erreichen, während sie eingeloggt und mit Ihrem Produkt beschäftigt sind.
-
E-Mail: Eine zuverlässige Alternative, um Leute zu erreichen, die sich vielleicht nicht jeden Tag einloggen.
-
Teilbare Links: Dies gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Umfrage fast überall zu posten, von einem Support-Chat über einen Social-Media-Beitrag bis hin zu einem Newsletter.
Analyse der Antworten
Sobald die Antworten eintreffen, bietet Ihnen Intercom ein einfaches Dashboard, um zu sehen, was passiert. Sie finden dort allgemeine Zahlen wie die Anzahl der Befragten und die Abschlussrate. Für bestimmte Fragetypen erhalten Sie einfache Visualisierungen, wie Ihren Gesamt-NPS-Score oder Balkendiagramme für Multiple-Choice-Antworten.
Wenn Sie eine tiefere Analyse durchführen möchten, müssen Sie Ihre Daten als CSV-Datei exportieren und in einer Tabellenkalkulation öffnen.
Wo Intercom-Umfragen an ihre Grenzen stoßen
Obwohl ein direkt in Intercom integriertes Umfrage-Tool praktisch ist, hat es einige echte Einschränkungen, die Sie daran hindern können, ein Feedback-System zu schaffen, das tatsächlich Veränderungen bewirkt.
Begrenzte Anpassung und Analyse
Der Umfrage-Builder selbst ist ziemlich einfach gehalten. Sie sind auf eine Handvoll Fragetypen beschränkt und erhalten keine fortgeschrittenen Optionen wie Matrix- oder Ranking-Fragen. Die Designanpassung ist ebenfalls minimal, sodass es schwierig sein kann, die Umfragen so zu gestalten, dass sie sich wie ein natürlicher Teil Ihrer Marke anfühlen.
Aber was noch wichtiger ist: Die integrierte Berichterstattung ist oft zu oberflächlich. Sie kann Ihnen sagen, was die Leute gesagt haben, aber sie hat Schwierigkeiten, Ihnen tiefere Einblicke zu geben, die notwendig sind, um Trends ohne großen manuellen Aufwand zu erkennen. Sie müssen die Zusammenhänge selbst in einer Tabellenkalkulation herstellen, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist.
Isoliertes Feedback und manuelle Maßnahmen
Das ist der eigentliche Knackpunkt. Das Feedback, das Sie mit Intercom-Umfragen sammeln, existiert in seiner eigenen kleinen Welt. Es verbindet sich nicht automatisch mit Ihren anderen Arbeitsabläufen. Eine schreckliche NPS-Bewertung oder ein vernichtender Kommentar über einen Bug bleibt einfach in einem Bericht stehen. Es wird nicht automatisch:
-
einen Customer Success Manager über einen Account benachrichtigt, der kurz vor der Kündigung steht.
-
ein Ticket mit hoher Priorität erstellt, damit Ihr Entwicklerteam einen Bug untersuchen kann.
-
eine Lücke in Ihrer Help-Center-Dokumentation markiert, die zu Verwirrung führt.
Es liegt also an jemandem in Ihrem Team, Detektiv zu spielen, ständig die Ergebnisse zu überprüfen, herauszufinden, was wichtig ist, und dann manuell zu entscheiden, was als Nächstes zu tun ist. Das ist langsam, ineffizient, und wichtiges Feedback kann leicht durch die Maschen fallen.
Ein reaktiver, nicht proaktiver Ansatz für Feedback
Da die Analyse manuell erfolgt und die Daten isoliert sind, ist der gesamte Prozess reaktiv. Sie schauen immer in den Rückspiegel und erfahren von Problemen lange nachdem Ihr Kunde bereits frustriert war.
Ein wirklich effektives System sollte in Echtzeit arbeiten. Es sollte in der Lage sein, Probleme in dem Moment zu erkennen, in dem das Feedback eingeht, und proaktiv den Lösungsprozess zu starten, sei es durch Eskalation an einen Menschen oder durch Automatisierung, um das Problem sofort zu lösen.
Preise für Intercom-Umfragen
Reden wir über Geld. Die Preisgestaltung von Intercom kann sich ein wenig wie ein Puzzle anfühlen. Die Hauptplattform wird in drei Plänen verkauft: Essential, Advanced und Expert, wobei die Preise davon abhängen, wie viele „Seats“ (oder Benutzer) Sie benötigen. Der Einsteigerplan „Essential“ wird mit $29 pro Seat und Monat angegeben.
Hier ist der Haken: Intercom-Umfragen sind in keinem dieser Basispläne enthalten. Um sie freizuschalten, müssen Sie das Proactive Support Plus Add-on kaufen, das zusätzlich $99 pro Monat kostet. Dieses Add-on enthält auch andere Funktionen wie Produkttouren und Checklisten, egal ob Sie sie benötigen oder nicht.
Dieses Add-on-Modell bedeutet, dass die wahren Kosten für die Nutzung von Intercom für Umfragen deutlich höher sind, als der Preis pro Seat vermuten lässt. Wenn Sie auch potenzielle nutzungsbasierte Gebühren für Kanäle wie SMS oder WhatsApp berücksichtigen, kann Ihre monatliche Rechnung ziemlich unvorhersehbar werden.
Wie man Feedback aus Intercom-Umfragen mit KI in die Tat umsetzt
Was ist also die Lösung? Sie müssen Intercom-Umfragen nicht unbedingt aufgeben. Das Ziel ist es, das Feedback, das Sie damit sammeln, unendlich wertvoller zu machen. Hier kommt eine intelligente Automatisierungsebene wie eesel AI ins Spiel. Indem es sich mit den Tools verbindet, die Sie bereits verwenden, packt eesel AI die größten Schwächen nativer Umfragefunktionen an.
Feedback sofort analysieren und darauf reagieren
Anstatt darauf zu warten, dass ein Mensch alle Freitextantworten durchliest, kann eesel AI die Stimmung und die Absicht dahinter in der Sekunde ihres Eintreffens erkennen.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, ein Benutzer gibt Ihnen eine niedrige NPS-Bewertung und hinterlässt einen Kommentar zu einer „verwirrenden Abrechnung“. Normalerweise würde dieses Feedback in einem Bericht liegen, bis es jemand bemerkt. Mit eesel AI analysiert das System den Text sofort, markiert den Benutzer automatisch als „risikobehaftet“, erstellt ein Ticket mit hoher Priorität in Intercom und weist es direkt dem Finanzteam zu. All dies geschieht in Sekunden und verwandelt einen langsamen, reaktiven Prozess in einen proaktiven, der Kundenprobleme löst, bevor sie eskalieren.
Ein Workflow-Diagramm, das zeigt, wie eesel AI den Prozess der Reaktion auf Feedback aus Intercom-Umfragen automatisieren kann.
Feedback mit Ihrer gesamten Wissensdatenbank vereinheitlichen
Eines der coolsten Dinge an eesel AI ist seine Fähigkeit, Informationssilos aufzubrechen. Während Intercom Umfragedaten getrennt hält, verbindet sich eesel AI mit allen Wissensquellen Ihres Unternehmens.
Es lernt aus Ihrer Helpdesk-Historie, internen Wikis in Confluence, Projektdokumenten in Google Docs und mehr. Dadurch entsteht ein einziges, einheitliches Gehirn für Ihren gesamten Support-Betrieb. Wenn also ein Kunde nach dem Absenden einer Umfrage eine Folgefrage hat, kann Ihr KI-Agent ihm eine Antwort geben, die den vollen Kontext seines Feedbacks und die gesamte Wissensdatenbank Ihres Unternehmens nutzt.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen, einschließlich Intercom-Umfragen, vereinheitlicht, um umfassenden Support zu bieten.
Wissenslücken automatisch durch Feedback schließen
Ein intelligentes System löst nicht nur Probleme; es lernt aus ihnen. Die Analysen von eesel AI sind darauf ausgelegt, Ihnen beim Aufbau eines sich selbst verbessernden Support-Systems zu helfen.
Die Plattform erkennt Trends in Umfrage-Feedbacks und Support-Tickets, um Lücken in Ihrer Wissensdatenbank zu identifizieren. Aber sie zeigt nicht nur die Probleme auf. eesel AI kann auch erfolgreiche Lösungen und positives Feedback analysieren, um Artikelentwürfe für Ihr Help Center zu erstellen. Dies trägt dazu bei, dass Ihre Dokumentation immer auf dem neuesten Stand ist und widerspiegelt, was Ihren Kunden tatsächlich hilft. Besser noch, Sie können den leistungsstarken Simulationsmodus verwenden, um die KI an Tausenden von historischen Tickets und Feedback-Antworten zu testen, sodass Sie genau sehen können, wie sie sich verhalten wird, bevor Sie sie für echte Kunden aktivieren.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der verwendet werden kann, um zu testen, wie die KI verschiedene Feedback-Szenarien aus Intercom-Umfragen handhaben wird.
Vom Sammeln von Feedback zum Handeln
Schauen Sie, Intercom-Umfragen sind ein anständiges, praktisches Werkzeug zum Sammeln von Feedback. Sie sind integriert und erledigen die grundlegende Arbeit. Aber wie wir gesehen haben, ist das reine Sammeln von Daten nur der erste Schritt. Der wahre Wert liegt darin, was Sie damit tun, und genau da stoßen native Tools oft an ihre Grenzen. Isolierte Daten, manuelle Analysen und reaktive Arbeitsabläufe bedeuten, dass Teams nicht schnell oder effektiv auf Erkenntnisse reagieren können.
Indem Sie eine intelligente Plattform wie eesel AI über Ihren bestehenden Helpdesk legen, können Sie Ihren Feedback-Prozess transformieren. Sie können Antworten sofort analysieren, Aktionen automatisieren und ein Support-System schaffen, das mit jeder einzelnen Kundeninteraktion tatsächlich lernt und sich verbessert. Es ist an der Zeit, nicht mehr nur zuzuhören, sondern zu handeln.
Bereit, Ihr Kundenfeedback für sich arbeiten zu lassen?
Häufig gestellte Fragen
Intercom-Umfragen sind das native Werkzeug der Plattform, um Kundenfeedback direkt in der Intercom-Umgebung zu sammeln. Sie gibt es in zwei Hauptformaten: kleines Format (unaufdringliches Banner für schnelle Überprüfungen) und großes Format (Vollbild-Modal für detailliertes Feedback).
Sie können verschiedene Arten von Feedback sammeln, darunter NPS, CSAT, Sternebewertungen und offene Textkommentare. Sie unterstützen auch Multiple-Choice- und Dropdown-Fragen, was sie für Willkommens-, Nachbearbeitungs- oder Produktfeedback-Umfragen geeignet macht.
Obwohl praktisch, haben Intercom-Umfragen begrenzte Anpassungsmöglichkeiten und bieten nur grundlegende Berichte. Eine tiefere Analyse erfordert oft den manuellen Export von Daten in eine Tabellenkalkulation, was den Prozess reaktiv und anfällig für Verzögerungen bei der Umsetzung von Maßnahmen macht.
Nein, Intercom-Umfragen sind nicht in den Basisplänen Essential, Advanced oder Expert enthalten. Um darauf zuzugreifen, müssen Sie das Add-on „Proactive Support Plus“ erwerben, das zusätzlich 99 US-Dollar pro Monat kostet.
Um Feedback handlungsorientierter zu machen, integrieren Sie Ihre Intercom-Umfragedaten mit einer intelligenten Automatisierungsebene wie eesel AI. Dies ermöglicht eine sofortige Analyse von Antworten, automatisches Tagging und die Erstellung von Tickets oder Aufgaben mit hoher Priorität in anderen Systemen.
Ja, indem Sie Intercom-Umfragen mit KI-Plattformen verbinden, können Sie KI nutzen, um Stimmungen und Absichten sofort zu analysieren. Dies ermöglicht Echtzeit-Maßnahmen wie die automatisierte Ticketerstellung und kann Umfrage-Feedback mit Ihrer breiteren Wissensdatenbank vereinheitlichen, was den gesamten Support verbessert.






