Ein mehrsprachiges Intercom Help Center im Jahr 2025 erstellen

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 24, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, wir alle bevorzugen es, Hilfe in unserer eigenen Sprache zu erhalten. Es ist einfach unkomplizierter. Tatsächlich geben über 70 % der Kunden an, dass sie Marken, die Support in ihrer Muttersprache anbieten, treuer sind. Wenn Sie also global expandieren, ist mehrsprachiger Support nicht nur ein nettes Extra, sondern unerlässlich.
Wenn Sie Intercom nutzen, haben Sie bereits einen Ausgangspunkt für den Aufbau eines mehrsprachigen Hilfecenters. Die Werkzeuge sind vorhanden. Aber wie viele Support-Teams auf die harte Tour lernen müssen, kann der integrierte Prozess kompliziert und unübersichtlich werden, besonders wenn Ihr Unternehmen wächst.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie alles mit den Funktionen von Intercom einrichten. Wir werden aber auch die Grenzen aufzeigen, an die Sie stoßen werden, und Ihnen demonstrieren, wie eine zusätzliche KI-Ebene den gesamten Prozess deutlich einfacher und effektiver gestalten kann.
Was ist ein mehrsprachiges Hilfecenter von Intercom?
Also, worüber sprechen wir hier eigentlich? Ein mehrsprachiges Hilfecenter von Intercom ist nicht nur ein Ordner mit übersetzten Artikeln. Es ist ein Self-Service-Hub, in dem Kunden von überall Antworten in der für sie verständlichen Sprache erhalten können. Wenn es gut funktioniert, können die Nutzer ihre Probleme selbst lösen, was sie zufriedener macht und Ihr Support-Team entlastet.
Der springende Punkt ist, dass sich Kunden in neuen Märkten gesehen und verstanden fühlen. Wenn sie in ihrer eigenen Sprache finden, was sie brauchen, bleiben sie mit größerer Wahrscheinlichkeit bei Ihnen.
Um dies in Intercom umzusetzen, sind einige Hauptaufgaben erforderlich: die Einrichtung der Sprachen, die Sie unterstützen möchten (es gibt über 45 davon), die Übersetzung der Namen Ihrer Artikelsammlungen und schließlich die Übersetzung jedes einzelnen Artikels. Das ist eine solide Grundlage, aber all die manuelle Arbeit kann sich schnell anhäufen.
Einrichtung Ihres mehrsprachigen Intercom-Hilfecenters: Der native Prozess
Wenn Sie bereit sind, loszulegen, bietet Ihnen Intercom die grundlegenden Werkzeuge, um Ihren mehrsprachigen Support aufzubauen. Es ist ein manueller Prozess, aber so wird er umgesetzt.
Schritt 1: Sprachen hinzufügen
Zuerst müssen Sie Intercom mitteilen, welche Sprachen Sie unterstützen möchten. Gehen Sie einfach in Ihre Hilfecenter-Einstellungen und wählen Sie eine Standardsprache aus (diese wird angezeigt, wenn die Browsersprache des Nutzers nicht zu den von Ihnen angebotenen gehört). Anschließend können Sie weitere Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Deutsch hinzufügen. Dadurch werden die verschiedenen Sprachversionen Ihres Hilfecenters eingerichtet.
Schritt 2: Die Struktur des Hilfecenters übersetzen
Als Nächstes muss die Architektur Ihres Hilfecenters übersetzt werden. Das bedeutet, Sie müssen für jede Sammlung und jeden Abschnitt die übersetzten Namen manuell eingeben. Das mag mühsam erscheinen, ist aber wichtig. Wenn eine Sammlung „Erste Schritte“ heißt und Sie keine französische Übersetzung dafür erstellen, wird sie französischsprachigen Besuchern auf ihrer Startseite gar nicht angezeigt.
Schritt 3: Artikelübersetzungen einzeln hinzufügen
Hier beginnt die eigentliche Schufterei. Intercom übersetzt Ihre Artikel nicht für Sie. Ihr Team ist dafür verantwortlich, jeden einzelnen Artikel übersetzen zu lassen, sei es intern oder durch einen Dienstleister. Sobald Sie den Text haben, öffnen Sie einen Artikel, klicken auf die Sprache, die Sie hinzufügen möchten, und fügen den übersetzten Inhalt ein. Diesen Vorgang müssen Sie für jeden Artikel und für jede Sprache wiederholen.
Ein Screenshot der Intercom-Oberfläche zur Verwaltung und Übersetzung von Artikeln in einem mehrsprachigen Hilfecenter.
Die Herausforderungen der nativen Einrichtung
Obwohl die Werkzeuge von Intercom für eine Handvoll Artikel ausreichen, wird es schnell unübersichtlich, wenn Sie skalieren möchten. Der manuelle Ansatz verursacht großes Kopfzerbrechen, das mit jedem neuen Inhalt und jeder weiteren Sprache nur noch schlimmer wird.
Hier sind die vier Hauptprobleme, auf die Sie mit ziemlicher Sicherheit stoßen werden.
1. Langsame, manuelle Arbeit
Das größte Problem ist das Fehlen integrierter Übersetzungsfunktionen. Wie andere im Lokalisierungsbereich, etwa Prismy, bereits festgestellt haben, stecken Sie in einer Endlosschleife aus dem Kopieren und Einfügen von Texten, dem Neuformatieren und dem erneuten Hochladen von Bildern für jede Sprache fest. Das ist nicht nur langsam, sondern auch extrem fehleranfällig, was zu falschen oder verwirrenden Informationen führen kann.
2. Die Aktualisierung von Inhalten ist ein Albtraum
Die Arbeit ist nicht vorbei, sobald Sie alles übersetzt haben. Jedes Mal, wenn Sie einen Artikel in Ihrer Hauptsprache aktualisieren, müssen Sie ihn auch in jeder anderen Sprache manuell aktualisieren. Intercom erinnert Sie nicht daran und synchronisiert die Änderungen auch nicht automatisch, sodass Ihre übersetzten Artikel unglaublich schnell veralten. Dies kann dazu führen, dass Kunden in verschiedenen Regionen unterschiedliche Antworten auf dieselbe Frage erhalten, was nie einen guten Eindruck macht.
3. Ihr Hilfecenter ist eine isolierte Insel
Das Hilfecenter von Intercom ist ziemlich isoliert. Die Such- und KI-Tools sind so konzipiert, dass sie Antworten nur aus den Artikeln ziehen, die direkt in Intercom erstellt wurden. Aber was ist mit all den anderen Orten, an denen Ihr Team Wissen speichert? Die meisten Unternehmen haben wichtige Informationen auf Tools wie Confluence, Google Docs oder Notion verteilt. Wenn Sie nicht vorhaben, all diese Inhalte in Intercom zu duplizieren (und synchron zu halten), bleiben sie für Ihre Kunden komplett unsichtbar.
Ein Diagramm, das veranschaulicht, wie ein KI-Tool mehrere Wissensquellen verbinden kann, im Gegensatz zu einem isolierten mehrsprachigen Intercom-Hilfecenter.
4. Inkonsistente Kundenerlebnisse
All diese Probleme führen zu einem frustrierenden Erlebnis für die Kunden. Bei einem System mit statischen Artikeln ist es eine Alles-oder-Nichts-Situation. Entweder haben Sie den perfekten Artikel für ihre Frage in ihrer Sprache, oder sie finden nichts und kommen nicht weiter. Wenn ein Kunde etwas auf Spanisch fragt und es dafür keinen spezifischen Artikel gibt, hat er Pech gehabt. Der hauseigene KI-Agent von Intercom kann Antworten übersetzen, aber das ist eine Zusatzfunktion mit eigenen Kosten. Ohne diese Funktion sagen Sie manchen Kunden im Grunde: „Tut uns leid, wir können Ihnen nicht helfen.“
Der bessere Weg: Ein KI-gestützter Ansatz
Anstatt all die Zeit mit manuellen Übersetzungen zu verbringen, gibt es einen viel intelligenteren Weg, mehrsprachigen Support zu handhaben. Indem Sie Ihrem Helpdesk eine KI-Ebene hinzufügen, können Sie die größten Probleme ohne die ganze mühsame Arbeit lösen. Ein KI-Agent wie eesel AI lässt sich direkt in Intercom integrieren und kann die Art und Weise, wie Sie Support leisten, vollständig verändern.
Das macht den Unterschied aus.
Verbinden Sie all Ihre Wissensquellen
Zunächst einmal reißt eesel AI die Mauern zwischen Ihren Wissensquellen ein. Es beschränkt sich nicht nur auf Ihre Hilfecenter-Artikel. Sie können es mit Intercom, Confluence, Google Docs und Dutzenden anderen Orten verbinden, an denen Sie Informationen speichern. Die KI lernt aus all diesen Quellen, einschließlich Ihrer bisherigen Support-Tickets, um ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens zu erhalten. Das bedeutet, Sie benötigen nicht mehr für jede einzelne Frage einen perfekt übersetzten Artikel. Die KI kann einfach Ihre englischen Inhalte nutzen, um eine präzise Antwort in jeder beliebigen Sprache zu generieren.
Erhalten Sie echte Antworten, nicht nur Artikellinks
An dieser Stelle wird es wirklich interessant. Eine statische Wissensdatenbank kann Sie nur auf einen Artikel verweisen. Aber eesel AI kann die Frage eines Kunden in seiner Sprache tatsächlich verstehen, die richtigen Informationen aus all Ihren verbundenen Quellen finden und dann von Grund auf eine klare, verständliche Antwort im Gesprächsstil formulieren. Dies füllt all die Lücken, in denen kein übersetzter Artikel existiert, sodass Kunden immer Hilfe erhalten. Das ist der Unterschied zwischen dem Vorschlagen eines Rezepts und dem Kochen der Mahlzeit für jemanden.
In wenigen Minuten startklar
Einer der größten Vorteile von eesel AI ist die einfache Einrichtung. Sie können Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit wenigen Klicks verbinden und noch am selben Tag loslegen. Es gibt keine obligatorischen Verkaufsdemos oder langwierigen Einrichtungsprojekte. Es gibt sogar einen Simulationsmodus, mit dem Sie die KI an Tausenden Ihrer früheren Tickets testen können, bevor Sie sie mit echten Kunden sprechen lassen. Sie können genau sehen, wie sie arbeiten wird, und sie selbstbewusst einführen – anfangs in kleinem Rahmen und dann skalieren, wenn Sie bereit sind.
Preise für das mehrsprachige Intercom-Hilfecenter: Was kostet es wirklich?
Die Preisgestaltung von Intercom zu verstehen, kann sich wie das Lösen eines Rätsels anfühlen. Um ein voll ausgestattetes, KI-gestütztes, mehrsprachiges Hilfecenter zu erhalten, müssen Sie oft mehrere verschiedene Produkte kombinieren, und die Kosten können sich unbemerkt summieren.
Hier ist eine einfache Aufschlüsselung basierend auf ihrer aktuellen Preisliste:
-
Das Hilfecenter selbst: Die grundlegende Fähigkeit, Artikel zu erstellen, ist in allen Support-Plänen von Intercom enthalten (Essential, Advanced und Expert).
-
Agenten-Lizenzen (Seats): Dies ist Ihr Hauptkostenfaktor. Sie zahlen pro Agent, pro Monat, mit Preisen, die von etwa 29 $/Monat bis 132 $/Monat bei jährlicher Vorauszahlung reichen.
-
Fin KI-Agent: Das ist der knifflige Teil. Wenn Sie möchten, dass die KI von Intercom Fragen beantwortet, zahlen Sie 0,99 $ pro Lösung. Dieses nutzungsbasierte Modell bedeutet, dass Ihre Rechnung von Monat zu Monat drastisch schwanken kann. Auf seltsame Weise zahlen Sie am Ende mehr dafür, dass Sie effizienter sind und mehr Kunden helfen.
Zur Verdeutlichung hier eine kurze Zusammenfassung:
| Funktion | Planvoraussetzung | Zusätzliche Kosten |
|---|---|---|
| Mehrsprachiges Hilfecenter | Jeder Support-Plan | Im Preis der Lizenz enthalten |
| Fin KI-Agent (für KI-Antworten) | Jeder Support-Plan | 0,99 $ pro Lösung |
| Workflows (für Automatisierung) | Advanced-Plan oder höher | Im Preis der Lizenz enthalten |
Der Vorteil von eesel AI
Im Vergleich dazu hält eesel AI seine Preisgestaltung einfach und vorhersehbar.
Der Hauptunterschied ist: Es gibt keine Gebühren pro Lösung. Bei der Preisgestaltung von eesel AI zahlen Sie eine Pauschalgebühr, die auf der Anzahl der von Ihnen erwarteten KI-Interaktionen basiert. Das ist alles. Ihre Kosten sind stabil und Sie erhalten am Ende des Monats keine überraschende Rechnung. Sie werden nicht dafür bestraft, dass Sie mehr Kundenprobleme erfolgreich lösen.
Es ist auch ein einziges Paket. Für einen Preis erhalten Sie den KI-Agenten für die Kundenkommunikation, einen Copilot, der Ihre menschlichen Agenten unterstützt, eine KI-Triage zur Weiterleitung von Tickets und mehr. Es gibt keine versteckten Gebühren oder verwirrenden Add-ons, über die Sie sich Sorgen machen müssten. Sie können sogar mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen, was Ihnen viel mehr Flexibilität gibt.
Bauen Sie ein intelligenteres mehrsprachiges Intercom-Hilfecenter auf
Der Aufbau eines mehrsprachigen Intercom-Hilfecenters ist ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen mit globalen Ambitionen. Intercom bietet Ihnen einen Ausgangspunkt, aber der manuelle Ansatz ist langsam, fehleranfällig und lässt sich einfach nicht gut skalieren.
Durch das Hinzufügen eines KI-Tools wie eesel AI können Sie die manuelle Schufterei überspringen, Ihr gesamtes Unternehmenswissen zusammenführen und Ihren Kunden ein weitaus besseres Erlebnis bieten. Und das alles, ohne Ihre bestehende Einrichtung über den Haufen werfen oder sich für ein Preismodell anmelden zu müssen, das sich wie eine Achterbahnfahrt anfühlt.
Bereit zu sehen, wie einfach mehrsprachiger Support sein kann? Verbinden Sie Ihre Wissensquellen und starten Sie mit eesel AI in wenigen Minuten einen KI-Agenten.
Häufig gestellte Fragen
Ein mehrsprachiges Intercom-Hilfecenter ist ein Self-Service-Hub, der Support-Artikel und Antworten in verschiedenen Sprachen bereitstellt. Sein Zweck ist es, Kunden aus verschiedenen Regionen zu ermöglichen, Lösungen für ihre Fragen in ihrer Muttersprache zu finden, was ihr Erlebnis verbessert und den Support-Aufwand reduziert.
Nativ fügen Sie zuerst die gewünschten Sprachen in Ihren Hilfecenter-Einstellungen hinzu. Als Nächstes übersetzen Sie manuell die Namen Ihrer Artikelsammlungen und -abschnitte. Schließlich müssen Sie jeden einzelnen Artikel übersetzen und den Inhalt in die entsprechende Sprachversion einfügen.
Die größten Probleme sind die langsame, manuelle Übersetzungsarbeit, der Albtraum, alle übersetzten Artikel aktuell zu halten, und die Isolation der Wissensdatenbank von Intercom. Dies führt oft zu inkonsistenten Kundenerlebnissen, da Inhalte aus anderen Quellen nicht zugänglich sind.
Eine KI-Ebene verbindet all Ihre Wissensquellen, einschließlich Intercom, Confluence und Google Docs, und bricht so Silos auf. Sie nutzt dieses umfassende Wissen dann, um direkte, dialogorientierte Antworten in jeder Sprache zu generieren, selbst wenn kein spezifischer übersetzter Artikel existiert.
Ja, absolut. Lösungen wie eesel AI sind so konzipiert, dass sie sich mit Dutzenden von Plattformen jenseits von Intercom integrieren lassen, wie z. B. Confluence oder Google Docs. Das bedeutet, die KI kann Informationen aus allen Wissensspeichern Ihres Unternehmens abrufen, um präzise, mehrsprachige Antworten zu liefern.
Der Fin KI-Agent von Intercom berechnet pro Lösung (derzeit 0,99 $), was zu potenziell unvorhersehbaren monatlichen Rechnungen führt, die mit steigender Effizienz zunehmen. Im Gegensatz dazu bietet eesel AI eine Pauschalpreisgestaltung basierend auf den erwarteten KI-Interaktionen, was stabile und vorhersehbare Kosten ohne Gebühren pro Lösung ermöglicht.





