Ein vollständiger Leitfaden 2025 zu Intercom In-Product-Nachrichten

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 24, 2025

Expert Verified

In-Product-Messaging ist Ihre Geheimwaffe, um mit Nutzern zu sprechen, wenn diese bereits aufmerksam sind – direkt in Ihrer App. So können Sie sie durch eine neue Funktion führen, spannende Neuigkeiten teilen oder im perfekten Moment eine helfende Hand anbieten. Einer der größten Namen in diesem Bereich ist Intercom, das Ihnen ein ganzes Toolkit zum Versenden solcher Nachrichten bietet.

Aber was bedeutet das eigentlich für Sie und Ihr Team? Lassen Sie es uns aufschlüsseln. In diesem Leitfaden gehen wir alles durch, was Sie über Intercom In-Product-Nachrichten wissen müssen. Wir betrachten die Funktionen, wie sie genutzt werden, was es kostet und, ganz wichtig, wo es an seine Grenzen stößt, wenn Sie nach echter Automatisierung suchen und nicht nur nach einer weiteren Möglichkeit, Nachrichten zu versenden.

Was sind Intercom In-Product-Nachrichten?

Also, was genau sind Intercom In-Product-Nachrichten? Im Grunde sind es gezielte Nachrichten, die aufpoppen, während jemand aktiv Ihre Website oder App nutzt. Sie haben sie wahrscheinlich schon einmal gesehen: kleine Pop-ups, Banner oder geführte Touren, die genau im richtigen Moment erscheinen, um Ihnen zu helfen.

Ein Beispiel für eine Intercom In-Product-Nachricht, die mit einem Benutzer auf einer Website interagiert.
Ein Beispiel für eine Intercom In-Product-Nachricht, die mit einem Nutzer auf einer Website interagiert.

Der Sinn und Zweck ist es, das Leben des Nutzers einfacher zu machen, indem man ihm Informationen dann gibt, wenn sie am relevantesten sind. Sie können sie nutzen, um das Onboarding weniger schmerzhaft zu gestalten, coole neue Updates anzukündigen, Hilfe anzubieten, bevor jemand überhaupt fragen muss, oder sogar ein Sonderangebot zu unterbreiten – alles, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen.

Um es klarzustellen, das ist nicht dasselbe wie Push-Benachrichtigungen. Push-Benachrichtigungen versuchen, Sie vom Startbildschirm Ihres Telefons zurück in eine App zu locken. In-Product-Nachrichten dienen dazu, Personen anzusprechen, die bereits eingeloggt und aktiv sind.

Intercom bietet Ihnen dafür verschiedene Möglichkeiten:

  • Chats und Posts: Einfache Pop-ups oder Banner für schnelle Ankündigungen.

  • Mobile Carousels: Eine Reihe von wischbaren Karten, ideal für mobile Apps.

  • Produkttouren: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Nutzer durch Ihre Benutzeroberfläche führen.

  • Umfragen: Schnelle Wege, um direkt in der App Feedback zu erhalten.

Schlüsselfunktionen und Anwendungsfälle für Intercom In-Product-Nachrichten

Die Messaging-Tools von Intercom sind ziemlich flexibel, sodass Sie Kampagnen für so gut wie alles einrichten können. Sehen wir uns einige gängige Anwendungsfälle an, für die Teams sie nutzen.

Neue Nutzer mit Produkttouren einbinden

Sie kennen das: Wenn eine App am Anfang verwirrend ist, bleiben Sie wahrscheinlich nicht lange dabei. Die Produkttouren von Intercom wurden entwickelt, um dieses Problem zu lösen, indem sie neue Nutzer Schritt für Schritt durch Ihre App führen. Indem Sie auf die wichtigsten Funktionen hinweisen, können Sie ihnen helfen, viel schneller zu diesem „Aha!“-Moment zu gelangen.

Zum Beispiel könnten Sie eine Tour einrichten, die startet, sobald sich jemand anmeldet, und ihm die ersten drei Dinge zeigt, die er tun muss. Die Videoplattform Livestorm macht das und hat bei einigen Touren eine Abschlussquote von 95 % der Nutzer erreicht. Das ist ziemlich beeindruckend. Aber bedenken Sie, dass sich diese Touren nicht von selbst erstellen. Jede einzelne muss manuell erstellt und auf dem neuesten Stand gehalten werden, was bei jeder Produktänderung zu einem echten Albtraum werden kann.

Neue Funktionen ankündigen

Sie haben gerade eine tolle neue Funktion eingeführt. Und jetzt? Sie müssen sicherstellen, dass die Leute sie auch wirklich sehen. In-App-Nachrichten wie Banner oder Posts sind dafür hervorragend geeignet. Sie können eine Nachricht auf dem Haupt-Dashboard einblenden, um das Update anzukündigen, und einen Button einfügen, der die Nutzer direkt dorthin führt. Es ist ein unkomplizierter Weg, um Ihre aktivsten Nutzer über Neuigkeiten zu informieren. Der Haken? Es ist gut für eine einfache Ankündigung, aber es ist kein Support-Tool. Wenn ein Nutzer nach dem Sehen des Banners Fragen hat, kann ihm dieses System nicht helfen.

Nutzerfeedback mit Umfragen sammeln

Wir alle wissen, wie wichtig Nutzerfeedback ist, aber wir wissen auch, wie oft diese Feedback-E-Mails ignoriert werden. Mit Intercom können Sie Umfragen direkt in Ihre App integrieren, sodass Sie um Feedback bitten können, während die Leute das Produkt tatsächlich nutzen. Das bedeutet in der Regel, dass mehr Leute antworten und das Feedback relevanter ist.

Das kollaborative Dokumenten-Tool Coda verwendet In-App-Umfragen, um während des Onboarding-Prozesses Feedback zu erhalten. Sie könnten etwas Ähnliches tun, wie zum Beispiel eine kurze Umfrage einrichten, die erscheint, nachdem jemand eine neue Funktion fünfmal verwendet hat. Das ist eine clevere Methode, um spezifische Einblicke von den richtigen Personen zu erhalten.

Nutzer konvertieren und binden

Diese Nachrichten können auch bei Vertrieb und Kundenbindung eine große Hilfe sein. Sie können Auslöser einrichten, um Testnutzer zu einem Upgrade zu bewegen oder einen Kunden davon zu überzeugen, dabei zu bleiben.

Zum Beispiel könnten Sie eine Nachricht an jemanden senden, dessen kostenlose Testphase bald endet, und ihn an all die coolen Premium-Funktionen erinnern, die er verlieren wird. Die Einzelhandelsplattform Vend ist von E-Mail auf diesen Ansatz umgestiegen und hat ihre Konversionsrate von der Test- zur Bezahlversion um 30 % gesteigert. In ähnlicher Weise entdeckte die Gaming-Engine Unity, dass das Versenden proaktiver Nachrichten ihnen half, 10 % ihrer Kunden vom Abwandern abzuhalten.

Anpassung, Zielgruppenansprache und Einrichtung

Diese Nachrichten zur richtigen Zeit an die richtigen Leute zu bringen, ist das, was sie wirksam macht. Sehen wir uns also an, wie Intercom das handhabt und wo es etwas knifflig werden kann.

Nachrichten erstellen und gestalten

Intercom macht den Einstieg ziemlich einfach. Sie können eine neue Nachricht erstellen, ein Format wie einen Chat oder einen Post auswählen und das Design an die Farben und Schriftarten Ihrer Marke anpassen. Sie können auch Bilder, GIFs und Buttons einfügen, um Ihre Nachrichten hervorzuheben.

Die Intercom-Benutzeroberfläche zur Konfiguration des Tonfalls und des Stils für In-Product-Nachrichten.
Die Intercom-Benutzeroberfläche zur Konfiguration des Tonfalls und des Stils für In-Product-Nachrichten.

Nutzer mit Regeln gezielt ansprechen

Der wirklich coole Teil von Intercom ist das Targeting. Sie können sehr spezifisch festlegen, wer welche Nachricht sieht, basierend auf allen möglichen Daten, wie zum Beispiel:

  • Nutzerinformationen: Dinge wie ihr Land, wann sie sich angemeldet haben oder ihr aktueller Abonnementplan.

  • Ihre Aktivitäten: Wann sie zuletzt aktiv waren, wie oft sie sich eingeloggt haben oder ob sie eine bestimmte Funktion genutzt (oder ignoriert) haben.

Ein Beispiel für das regelbasierte Targeting-System für Intercom In-Product-Nachrichten.
Ein Beispiel für das regelbasierte Targeting-System für Intercom In-Product-Nachrichten.

Zum Beispiel könnten Sie eine Nachricht einrichten, die nur Nutzern angezeigt wird, die seit einem Monat dabei sind, aber Ihre neue Berichtsfunktion noch nicht verwendet haben. Diese Art von detailliertem Targeting hilft sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten hilfreich und nicht nur nervig sind.

Das Problem der manuellen Arbeit

Obwohl das Targeting leistungsstark ist, ist es auch mit einem enormen manuellen Aufwand verbunden. Jede einzelne Nachricht, Tour und Umfrage muss von Ihrem Team erdacht, erstellt und gepflegt werden. Sie verpflichten sich im Grunde dazu, ein Vollzeit-Kampagnenmanager zu sein, und das kann viel Zeit und Energie kosten.

Aber das größere Problem ist, dass das gesamte System reaktiv ist. Es folgt einfach den Regeln, die Sie aufstellen. Es kann nicht wirklich verstehen, was ein Nutzer in diesem Moment zu tun versucht. Wenn ein Kunde eine Frage hat, die nicht in einen Ihrer vorgefertigten Abläufe passt, hat er Pech. Es ist eine Plattform zum Senden von Nachrichten, nicht zur Bereitstellung von intelligentem, spontanem Support.

Preise und Einschränkungen

Wenn Ihr Team darüber nachdenkt, über manuelle Kampagnen hinauszugehen, müssen Sie wissen, worauf Sie sich bei der Preisgestaltung von Intercom und seinen Grenzen für echte Support-Automatisierung einlassen.

Wie die Preisgestaltung von Intercom funktioniert

Seien wir ehrlich, die Preisgestaltung von Intercom kann verwirrend sein und schnell teuer werden, besonders wenn Ihr Team wächst. Wichtige Funktionen werden oft als Add-ons verkauft, und für das KI-Tool fallen nutzungsabhängige Gebühren an, was Ihre monatliche Rechnung zu einem Ratespiel machen kann.

Hier ist ein vereinfachter Blick auf ihre Pläne:

FunktionEssential-PlanAdvanced-PlanExpert-Plan
StartpreisAb $29/Platz/MonatAb $85/Platz/MonatAb $132/Platz/Monat
KernfunktionenMessenger, Geteilter Posteingang, Hilfe-CenterAlles aus Essential + Workflows, Mehrere PosteingängeAlles aus Advanced + SLAs, Mehrmarken-Support
Proactive Support Plus Add-onzusätzlich $99/Monatzusätzlich $99/Monatzusätzlich $99/Monat
Fin KI-Agent$0.99 pro Lösung$0.99 pro Lösung$0.99 pro Lösung

Die wichtigste Erkenntnis hier ist, dass die Tools für Produkttouren und Umfragen nicht standardmäßig enthalten sind; sie sind Teil des Proactive Support Plus Add-ons, das zusätzlich 99 $ pro Monat kostet. Darüber hinaus kostet Sie ihr KI-Agent, Fin, 0,99 $ für jedes einzelne Gespräch, das er löst. Dieses Pay-per-Resolution-Modell bedeutet, dass Ihre Rechnung mit steigendem Support-Volumen wächst, was eine genaue Budgetierung sehr schwierig macht.

Wo Intercom bei der automatisierten Unterstützung an seine Grenzen stößt

Wenn Sie tatsächlich versuchen, Ihre Ticketanzahl zu reduzieren und den Support zu automatisieren, werden Sie bei Intercom ziemlich schnell an einige Grenzen stoßen:

  • Es ist alles manuell und regelbasiert. Am Ende des Tages ist Intercom ein Messaging-Tool, keine unabhängige KI. Es verlässt sich vollständig auf Skripte und Regeln, die Sie schreiben. Es kann nicht von selbst denken oder eine unerwartete Frage ohne menschliches Eingreifen beantworten.

  • Sein Wissen steckt in einem Silo fest. Intercom bezieht Antworten hauptsächlich aus seinem eigenen Hilfe-Center. Es greift nicht automatisch auf die Goldmine an Informationen zu, die Sie bereits haben, wie vergangene Support-Tickets, interne Anleitungen in Confluence oder die Notizen Ihres Teams in Google Docs.

  • Es kann nicht wirklich etwas tun. Es ist großartig im Senden von Nachrichten, aber es kann keine Aktionen ausführen. Es kann kein Ticket sortieren, den Status einer Bestellung überprüfen in Shopify oder ein kniffliges Problem an die richtige Person weiterleiten. Es ist ein Bote, kein Problemlöser.

Eine Alternative: Bündeln Sie Ihr gesamtes Wissen mit eesel AI

Für Teams, die mehr als nur ein schickes Messaging-Tool benötigen, gibt es eesel AI. Es ist eine Plattform, die für echte Support-Automatisierung entwickelt wurde und mit dem Helpdesk, den Sie bereits verwenden, einschließlich Intercom, zusammenarbeitet, sodass Sie die Tools nicht wechseln müssen.

Dieser Workflow zeigt, wie ein Tool wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbinden kann, im Gegensatz zum abgeschotteten Ansatz einiger integrierter Helpdesk-KIs.
Dieser Workflow zeigt, wie ein Tool wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbinden kann, im Gegensatz zum abgeschotteten Ansatz einiger integrierter Helpdesk-KIs.

Das macht den Unterschied aus:

  • In wenigen Minuten startklar. eesel AI ist so konzipiert, dass Sie es selbst einrichten können. Verbinden Sie Ihren Helpdesk, lassen Sie die KI aus Ihren Daten lernen und gehen Sie live – alles ohne ein Gespräch mit einem Vertriebsmitarbeiter.

  • Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen, sofort. Anstatt auf ein einziges Hilfe-Center beschränkt zu sein, lernt eesel AI von allem. Es scannt Ihre vergangenen Tickets, internen Wikis und Dokumente, um sofort genaue Antworten zu geben.

  • Testen Sie es ohne Risiko. Bevor Sie es aktivieren, kann eesel AI eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Tickets durchführen. Dies gibt Ihnen ein klares Bild Ihrer potenziellen Automatisierungsrate und lässt Sie genau entscheiden, welche Arten von Fragen automatisiert und welche an Ihr Team gesendet werden sollen.

  • Klare, vorhersehbare Preise. eesel AI hat unkomplizierte Preispläne. Es gibt keine versteckten Gebühren pro Lösung, sodass Ihre Rechnung immer vorhersehbar ist, selbst wenn Sie einen Anstieg an Support-Tickets haben.

Sollten Sie Intercom In-Product-Nachrichten nutzen oder auf Automatisierung setzen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Intercom In-Product-Nachrichten hervorragend geeignet sind, um gezielte Kampagnen zur Einbindung Ihrer Nutzer durchzuführen. Wenn Ihr Ziel darin besteht, Onboarding-Touren zu erstellen, Funktionen anzukündigen oder Umfragen zu versenden, ist es ein solides, regelbasiertes Tool, das seine Aufgabe erfüllt.

Aber diese Regeln sind auch der Punkt, an dem es an seine Grenzen stößt. Das System ist von viel manueller Arbeit abhängig und kann einfach nicht die Art von intelligentem, unabhängigem Support liefern, den wachsende Teams benötigen.

Es läuft also wirklich auf Folgendes hinaus: Wenn Sie nur bessere Nachrichten senden möchten, ist Intercom eine gute Wahl. Aber wenn Sie Ihren Support wirklich automatisieren, Ihre Ticket-Warteschlange reduzieren und Kunden rund um die Uhr schnelle, genaue Antworten geben möchten, benötigen Sie eine Plattform, die für KI entwickelt wurde.

Bereit für echte KI-Automatisierung?

Wenn Sie den endlosen Kreislauf des Erstellens manueller Messaging-Kampagnen leid sind und eine KI wollen, die aus dem Wissen Ihres Teams lernt, um Tickets selbstständig zu lösen, könnte es an der Zeit sein, sich eesel AI anzusehen.

Sie können Ihre Tools mit einem einzigen Klick verbinden und eine Simulation durchführen, um genau zu sehen, wie viel Zeit und Geld Sie sparen könnten, bevor Sie sich überhaupt festlegen.

Starten Sie kostenlos mit eesel AI und sehen Sie, was echte Automatisierung für Ihr Support-Team tun kann.

Häufig gestellte Fragen

Intercom In-Product-Nachrichten sind gezielte Pop-ups, Banner oder Touren, die innerhalb Ihrer App oder Website erscheinen. Ihr Ziel ist es, Nutzer zu führen, Updates anzukündigen, Hilfe anzubieten oder Feedback zu sammeln, während die Nutzer aktiv sind, um ihre Erfahrung zu verbessern.

Sie können Intercom In-Product-Nachrichten wie Produkttouren verwenden, um Schritt-für-Schritt-Anleitungen für neue Nutzer zu erstellen. Diese Touren führen sie sofort nach der Anmeldung durch die wichtigsten Funktionen und helfen ihnen, den Wert schneller zu erkennen und einen „Aha!“-Moment zu erreichen.

Um neue Funktionen anzukündigen, können Sie Intercom In-Product-Nachrichten wie Banner oder Posts verwenden, die auf dem Haupt-Dashboard erscheinen. Diese Nachrichten können Schaltflächen enthalten, die die Nutzer direkt zur neuen Funktion leiten und so sicherstellen, dass Ihre aktiven Nutzer informiert sind.

Eine wesentliche Einschränkung ist ihre manuelle, regelbasierte Natur; Intercom In-Product-Nachrichten können unerwartete Fragen nicht ohne voreingestellte Regeln oder menschliches Eingreifen selbstständig verstehen oder lösen. Sie sind in erster Linie ein Messaging-Tool, kein autonomer Problemlöser.

Die Preisgestaltung für Intercom In-Product-Nachrichten kann komplex sein, wobei Kernfunktionen auf verschiedene Pläne aufgeteilt sind und viele erweiterte Tools wie Produkttouren und Umfragen das Add-on „Proactive Support Plus“ für zusätzliche 99 $/Monat erfordern. Ihr KI-Agent berechnet ebenfalls pro Lösung, was die Budgetierung zu einer Herausforderung macht.

Nein, Intercom In-Product-Nachrichten beziehen Informationen hauptsächlich aus dem eigenen Hilfe-Center und der Wissensdatenbank von Intercom. Sie integrieren und lernen nicht automatisch aus externen Wissensquellen wie Ihren vergangenen Support-Tickets, internen Wikis oder Google Docs.

Obwohl sie sich hervorragend zum Senden von Informationen eignen, können Intercom In-Product-Nachrichten keine aktiven Funktionen wie die Überprüfung des Bestellstatus, das Sortieren von Support-Tickets oder die direkte Eskalation von Problemen an das richtige Team ausführen. Sie fungieren als Kommunikationskanal, nicht als handlungsorientiertes Automatisierungstool.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.