Ein praktischer Leitfaden zur Intercom HubSpot Integration (2025)

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 24, 2025
Expert Verified

Lassen Sie mich raten: Ihr Support-Team lebt praktisch in Intercom, bearbeitet Live-Chats und sorgt dafür, dass die Kunden zufrieden sind. Gleichzeitig organisieren Ihre Vertriebs- und Marketing-Mitarbeiter ihre gesamte Arbeit über HubSpot. Das Problem? Diese beiden Systeme spielen nicht immer gut zusammen. Diese Lücke schafft frustrierende Datensilos, endloses manuelles Kopieren und Einfügen und ein unvollständiges Bild Ihrer Kunden.
Wenn Ihnen das nur allzu bekannt vorkommt, sind Sie hier genau richtig. Wir werden die verschiedenen Möglichkeiten durchgehen, wie Sie eine Intercom-HubSpot-Integration einrichten können – von den standardmäßigen integrierten Optionen bis hin zu leistungsfähigeren, KI-gesteuerten Lösungen. Sie erfahren, wie Sie die Plattformen verbinden, welche Hürden bei einer einfachen Einrichtung auftreten können und wie Sie Ihre Arbeitsabläufe für ein deutlich reibungsloseres Kundenerlebnis automatisieren können.
Was sind Intercom und HubSpot?
Bevor wir uns mit der Verbindung der beiden befassen, werfen wir einen kurzen Blick darauf, was jede Plattform am besten kann.
Was ist Intercom?
Bei Intercom dreht sich alles um Kundenkommunikation und Echtzeit-Interaktion. Es ist der Motor hinter den Live-Chat-Blasen, die man überall sieht, aber es kümmert sich auch um gezielte E-Mails, In-App-Nachrichten und KI-Chatbots. Die meisten Teams nutzen es für drei Hauptaufgaben: die Erfassung und Qualifizierung von Leads, die Bereitstellung von schnellem Kundensupport und das Onboarding neuer Benutzer.
Ein Screenshot des Intercom Messengers, der sein modernes Design zeigt.
Was ist HubSpot?
HubSpot ist eine vollwertige Customer-Relationship-Management-(CRM)-Plattform. Stellen Sie es sich als das zentrale Nervensystem für all Ihre Kundendaten vor. Es wurde entwickelt, um Marketing-, Vertriebs- und Kundenservice-Teams unter einem Dach zu vereinen und Ihnen zu helfen, jeden Kontaktpunkt einer Person mit Ihrem Unternehmen zu verfolgen – vom ersten Klick auf Ihrer Website bis hin zum langjährigen Fan.
Wie die native Intercom-HubSpot-Integration funktioniert
Wenn Sie sich entscheiden, diese beiden Systeme miteinander zu verbinden, werden Sie feststellen, dass es zwei „offizielle“ Hauptwege gibt. Der eine wird von Intercom entwickelt, der andere von HubSpot. Sie tun unterschiedliche Dinge, was oft zu Verwirrung führt. Lassen Sie uns das klären.
Die HubSpot-App (entwickelt von Intercom)
Diese Integration konzentriert sich auf eine Sache: Ihre wertvollen Konversationsdaten aus Intercom in HubSpot zu übertragen. Es ist eine Einbahnstraße, bei der die Daten von Intercom zu HubSpot fließen.
Hier ist, was es für Sie tun kann:
-
Neue Kontakte erstellen: Sie können automatisch oder manuell HubSpot-Kontakte aus Ihren Intercom-Chats erstellen. Das ist perfekt, um neue Leads zu erfassen, die in Ihrem Website-Chat auftauchen.
-
Ihre Chats protokollieren: Die Integration speichert das vollständige Transkript einer Intercom-Konversation als Aktivität in der Zeitleiste des Kontakts in HubSpot. Dies gibt Ihrem Vertriebsteam die vollständige Geschichte dessen, worüber ein Lead bereits mit dem Support gesprochen hat.
-
Workflows starten: Sie können HubSpot-Workflows basierend auf Schlüsselwörtern in einer Konversation auslösen. Wenn ein Benutzer beispielsweise das Wort „Preise“ eingibt, könnten Sie automatisch eine Aufgabe für einen Vertriebsmitarbeiter erstellen, damit dieser ihn anruft.
Der größte Nachteil? Es ist eine Einweg-Synchronisierung. Keine Informationen aus HubSpot gelangen jemals zurück nach Intercom. Einige Benutzer in Community-Foren erwähnen auch, dass die Transkripte längerer Chats unübersichtlich werden und in der HubSpot-Zeitleiste schwer zu lesen sind.
Datensynchronisierung (entwickelt von HubSpot)
Diese App hat eine viel spezifischere Aufgabe: Ihre Kontakt- und Unternehmensdatenbanken perfekt synchron zu halten. Im Gegensatz zur ersten Option ermöglicht diese einen Zwei-Wege-Datenfluss.
Hier ist, was sie erledigt:
-
Hält Ihre Datensätze synchron: Wenn ein Kontakt oder ein Unternehmen in einem System erstellt oder aktualisiert wird, wird die Änderung automatisch im anderen System widergespiegelt.
-
Bietet flexible Synchronisierung: Sie können es als Einweg- oder Zwei-Wege-Synchronisierung einrichten, je nachdem, welche Plattform Sie als Ihre Hauptquelle der Wahrheit betrachten.
Der große Haken ist, was sie nicht tut. Die Datensynchronisierungs-App synchronisiert keine Konversationstranskripte oder Support-Tickets. Während Ihre Kontaktlisten also übereinstimmen, fehlt Ihrem Vertriebsteam immer noch der reichhaltige, kontextbezogene Verlauf aus den Support-Chats.
| Funktion | HubSpot-App (von Intercom) | Datensynchronisierung (von HubSpot) |
|---|---|---|
| Hauptfunktion | Synchronisierung von Konversationen & Erstellung von Kontakten in HubSpot | Zwei-Wege-Synchronisierung von Kontakt- & Unternehmensdaten |
| Datenfluss | Einweg (Intercom → HubSpot) | Zwei-Wege (Intercom ↔ HubSpot) |
| Synchronisiert Konversationen | Ja | Nein |
| Synchronisiert Tickets | Nein | Nein |
| Am besten geeignet für | Übertragung von Support-/Vertriebskontext in Ihr CRM | Konsistente Haltung von Kontaktdatenbanken |
Wesentliche Einschränkungen einer Standard-Intercom-HubSpot-Integration
Obwohl die Verbindung dieser Tools ein guter Anfang ist, stoßen Teams oft an eine Mauer, die die nativen Integrationen einfach nicht durchbrechen können. Diese Probleme können Sie daran hindern, einen wirklich effizienten und automatisierten Arbeitsablauf aufzubauen.
Schlechte Marketing-Attribution
Eines der größten Kopfzerbrechen ist, wenn Leads aus Intercom in HubSpot mit der Quelle „Offline“ oder „Integration“ auftauchen. Für Marketingteams ist das ein absolutes schwarzes Loch. Sie wissen, dass der Lead aus einem Chat kam, aber Sie haben keine Ahnung, welche Marketingkampagne, Google-Anzeige oder welcher Blogbeitrag ihn tatsächlich auf Ihre Seite gebracht hat. Ohne diese Daten können Sie den Umsatz nicht richtig zuordnen oder herausfinden, wo Sie Ihr Marketingbudget am besten einsetzen sollten.
Keine echte Automatisierung
Die nativen Integrationen sind gut darin, Daten zu verschieben, aber sie tun nichts damit. Ihre Agenten erledigen immer noch die ganze schwere Arbeit. Die Integrationen können keine einfachen Fragen beantworten, neue Chats an das richtige Team weiterleiten oder den Bestellstatus eines Kunden nachschlagen. Sie geben nur Informationen von einem System zum anderen weiter und überlassen den Rest Ihrem Team zur manuellen Bearbeitung.
Unvollständiges Wissen und Datenkonflikte
Wie einige Teams leider feststellen mussten, kann der Versuch, beide nativen Integrationen gleichzeitig auszuführen, zu doppelten Kontakten und unordentlichen Daten führen. Schlimmer noch, keine der beiden Integrationen kann auf Wissen zugreifen, das außerhalb von Intercom oder HubSpot liegt. Das eigentliche Gehirn Ihres Unternehmens ist wahrscheinlich über ein Confluence-Wiki, unzählige Google Docs und frühere Support-Tickets verteilt. Ohne Zugriff auf all diese Informationen wird der Kontext in beiden Plattformen immer unvollständig sein.
Über die Grundlagen hinausgehen mit einem KI-Agenten
Hier kann das Hinzufügen einer KI-Ebene zu Ihren bestehenden Tools einen riesigen Unterschied machen. Es geht nicht darum, etwas zu ersetzen, sondern darum, Ihr aktuelles Setup intelligenter und vernetzter zu machen. Eine Plattform wie eesel AI wird direkt mit Ihren Intercom- und HubSpot-Konten verbunden und fungiert als intelligenter Motor, der die manuelle Arbeit automatisiert, mit der Ihr Team heute feststeckt.
Vereinheitlichen Sie all Ihre Wissensquellen
Das Erste, was eesel AI tut, ist, sich mit all Ihren Wissensquellen zu verbinden, nicht nur mit Intercom und HubSpot. Mit einfachen Ein-Klick-Integrationen kann es Informationen aus Ihren Confluence-Seiten, Google Docs, abrufen und sogar Tausende Ihrer vergangenen Tickets analysieren, um die Stimme Ihrer Marke und gängige Lösungen zu lernen. Dies gibt der KI ein vollständiges Bild, sodass sie, wenn ein Kunde eine Frage stellt, die richtige Antwort finden kann, egal wo sie vergraben ist.
Dieser Workflow vergleicht begrenzte Wissensquellen mit den umfangreichen Quellen einer agnostischen KI und verbessert so die Intercom-HubSpot-Integration.
Automatisieren Sie Arbeitsabläufe, anstatt nur Daten zu verschieben
Sobald es Zugriff auf diese vereinheitlichte Wissensdatenbank hat, kann der KI-Agent von eesel viel mehr tun, als nur Gespräche zu protokollieren. Er kann Fragen des First-Line-Supports selbstständig bearbeiten, direkt in Intercom.
So sieht das in der Praxis aus:
-
Ein Kunde fragt nach seinem Bestellstatus in einem Intercom-Chat. Der KI-Agent verwendet eine benutzerdefinierte Aktion, um die Daten in Shopify nachzuschlagen, gibt dem Kunden ein Update und protokolliert das gesamte Gespräch in HubSpot. Ein menschlicher Agent musste das Ticket nie sehen.
-
Ein Benutzer stellt eine technische Frage zur Einrichtung einer bestimmten Funktion. Der KI-Agent findet die Schritt-für-Schritt-Anleitung in Ihren Confluence-Dokumenten, beantwortet die Frage und schließt das Ticket.
Das ist der entscheidende Unterschied zwischen reiner Datensynchronisierung und echter Automatisierung. Die KI erledigt die Arbeit, was Ihrem Team die Freiheit gibt, sich auf die kniffligen Probleme zu konzentrieren, die tatsächlich menschliches Eingreifen erfordern.
In wenigen Minuten loslegen und mit Zuversicht testen
Der Gedanke, eine KI auf Unternehmensebene einzurichten, kann einschüchternd sein, aber eesel AI wurde entwickelt, um radikal Self-Service zu sein. Sie können Ihren Helpdesk mit einem einzigen Klick verbinden und Ihren ersten KI-Agenten in nur wenigen Minuten erstellen, ohne lange Verkaufsgespräche oder obligatorische Demos.
Das Beste daran ist, dass Sie beim Start eines neuen Systems nicht mehr raten müssen. Die Plattform verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, der Tausende Ihrer historischen Tickets in einer sicheren Umgebung durchlaufen kann. Er zeigt Ihnen genau, wie die KI reagiert hätte, und gibt Ihnen eine Prognose Ihrer Lösungsrate. Sie können ihr Verhalten feinabstimmen und die potenziellen Auswirkungen sehen, bevor sie jemals mit einem einzigen Live-Kunden spricht.
Ein kurzer Blick auf die Preise: Intercom vs. HubSpot vs. eesel AI
Wenn Sie Ihren Tool-Stack aufbauen, ist es wichtig zu wissen, wie hoch die Gesamtkosten sein werden. Hier ist eine schnelle Übersicht.
Intercom-Preise
Die Preise von Intercom basieren hauptsächlich auf Plänen mit einer festgelegten Anzahl von Plätzen. Für ihren KI-Agenten, Fin, berechnen sie auch eine Pay-as-you-go-Gebühr von 0,99 $ pro Lösung. Dieses Modell kann die Kosten unvorhersehbar machen, da Ihre Rechnung in geschäftigen Monaten in die Höhe schnellen wird.
HubSpot-Preise
HubSpot verwendet ebenfalls ein gestaffeltes Modell basierend auf Plätzen und Marketing-Kontakten. Ihre Pläne erfordern oft eine einmalige Onboarding-Gebühr, die in die Tausende von Dollar gehen kann.
eesel AI-Preise
eesel AI bietet einen wesentlich vorhersehbareren Ansatz. Unsere Pläne basieren auf Funktionsstufen und beinhalten ein großzügiges monatliches Kontingent an KI-Interaktionen. Der große Unterschied? Es gibt keine Gebühren pro Lösung. Ihre Rechnung bleibt gleich, egal ob Sie einen ruhigen Monat oder einen riesigen Anstieg an Support-Anfragen haben. Sie können auch mit einem flexiblen Monatsplan beginnen und jederzeit kündigen, sodass Sie immer die Kontrolle haben.
Es ist Zeit, über die reine Datensynchronisierung hinauszugehen
Eine einfache Intercom-HubSpot-Integration ist ein guter erster Schritt zur Zentralisierung Ihrer Kundendaten. Sie hilft, einige Silos aufzubrechen und gibt Ihren Teams etwas mehr Kontext.
Aber die wirklichen Gewinne, die Ihrem Team jede Woche Stunden sparen und das Kundenerlebnis wirklich verbessern, kommen durch das Hinzufügen einer intelligenten Automatisierungsebene. Moderne Support- und Vertriebsteams benötigen Werkzeuge, die nicht nur Daten verbinden, sondern auch darauf reagieren. Indem Sie Ihren bestehenden Werkzeugen einen KI-Schub geben, können Sie endlich die einfache Datensynchronisierung hinter sich lassen und echte, durchgängige Automatisierung freischalten.
Starten Sie noch heute mit einer KI-gestützten Intercom-HubSpot-Integration
Bereit zu sehen, was eine KI-gestützte Intercom-HubSpot-Integration wirklich leisten kann? Melden Sie sich für eine kostenlose Testversion von eesel AI an und bringen Sie Ihren ersten KI-Agenten in wenigen Minuten zum Laufen.
Häufig gestellte Fragen
Die Hauptvorteile umfassen die Zentralisierung von Kundendaten, die Protokollierung von Support-Gesprächen in HubSpot für den Vertriebskontext und die Sicherstellung, dass Kontakt- und Unternehmensdatensätze auf beiden Plattformen konsistent sind. Dies hilft, Datensilos zwischen Support-, Vertriebs- und Marketingteams aufzubrechen.
Die native App von Intercom synchronisiert hauptsächlich Gesprächsprotokolle und erstellt Kontakte von Intercom in HubSpot (Einweg). Die Data-Sync-App von HubSpot konzentriert sich hingegen darauf, Kontakt- und Unternehmensdatenbanken durch einen Zwei-Wege-Datenfluss abzugleichen, synchronisiert aber keine Gespräche.
Einfache Integrationen führen oft zu einer schlechten Marketing-Attribution, da Leads in HubSpot als „Offline“ erscheinen können. Ihnen fehlt auch eine echte Automatisierung, sie integrieren kein externes Wissen und können potenziell zu Datenkonflikten oder Duplikaten führen, wenn beide nativen Apps gleichzeitig verwendet werden.
Native Integrationen verschieben hauptsächlich Daten und automatisieren keine Arbeitsabläufe. Für echte Automatisierung, wie das Beantworten von Fragen, das Weiterleiten von Chats oder das Nachschlagen von Bestellstatus, müssen Sie eine intelligente KI-Schicht wie eesel AI über Ihre bestehende Intercom-HubSpot-Integration legen.
Während einfache Integrationen bei der Attribution Schwierigkeiten haben können, kann eine fortschrittliche KI-Schicht die synchronisierten Daten anreichern. Indem sie mehr Kontext zur Customer Journey und den Interaktionen liefert, hilft sie, genau nachzuvollziehen, wie in Intercom generierte Leads mit spezifischen Marketingmaßnahmen in HubSpot zusammenhängen.
Native Integrationen verbinden sich nicht mit externen Wissensquellen wie Confluence oder Google Docs. KI-Lösungen wie eesel AI können jedoch Wissen aus allen Tools Ihres Unternehmens vereinheitlichen und so ein vollständiges Bild für Agenten und KI-Agenten gleichermaßen liefern, was Ihre Intercom-HubSpot-Integration verbessert.
Während die KI von Intercom pro Lösung abrechnet und HubSpot gestaffelte Preise mit Onboarding-Gebühren hat, bietet eesel AI vorhersehbare Pläne basierend auf Funktionsstufen mit einem großzügigen Kontingent an KI-Interaktionen. Es gibt keine Gebühren pro Lösung, was die Kosten unabhängig von Nutzungsspitzen konstant hält.






