Ein praktischer Leitfaden zur Intercom Google Sheets Integration

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 27, 2025
Expert Verified

Wenn Sie Intercom für den Kundensupport nutzen, sitzen Sie auf einem Berg nützlicher Daten. Aber diese Daten aus Intercom herauszubekommen und für eine richtige Analyse in eine Tabelle zu übertragen, kann sich wie eine lästige Pflicht anfühlen. Deshalb wünschen sich so viele Teams eine solide Intercom-Google-Sheets-Integration. Wenn Sie Ihre Konversationsdaten und Support-Metriken in eine Tabelle verschieben, können Sie endlich benutzerdefinierte Dashboards erstellen, Trends erkennen und Ihre Erkenntnisse mit dem Rest des Teams teilen.
Die Einrichtung ist jedoch nicht immer offensichtlich. In diesem Leitfaden werden wir die drei gängigsten Methoden zur Verbindung von Intercom und Google Sheets aufschlüsseln, von kinderleichten manuellen Exporten bis hin zu vollständig automatisierten Arbeitsabläufen. Wir werden auch einen moderneren, KI-gestützten Weg betrachten, um die manuelle Arbeit zu überspringen und direkt zu den Erkenntnissen zu gelangen.
Was ist Intercom?
Sie kennen Intercom wahrscheinlich als den kleinen Messenger, der auf Websites aufpoppt, aber es ist eine vollständige Kundenkommunikationsplattform. Teams nutzen es für Live-Chat, E-Mail-Support und das Senden proaktiver Nachrichten. Jeder einzelne dieser Chats und E-Mails erzeugt Daten darüber, was Ihre Kunden fragen, wo sie nicht weiterkommen und wie sie über Ihren Service denken. Der eigentliche Trick besteht darin, herauszufinden, wie man das alles sinnvoll auswertet, ohne sich im Detail zu verlieren.
Ein Screenshot des Intercom Messengers, der sein modernes Design und seine Live-Chat-Funktionen zeigt.
Was sind Google Sheets?
Google Sheets ist das webbasierte Tabellenkalkulationsprogramm von Google, und das aus gutem Grund. Es ist einfach zu bedienen, eignet sich hervorragend für die Zusammenarbeit und verfügt über alle Datenanalyse-Tools, die man erwarten würde, wie Pivot-Tabellen, Diagramme und Formeln. Für Support-Teams ist es oft das kostenlose Standardwerkzeug, um die benutzerdefinierten Berichte und Dashboards zu erstellen, die ihre Haupt-Helpdesk-Software möglicherweise nicht bietet.
Wie richtet man eine Intercom-Google-Sheets-Integration ein: 3 gängige Methoden
Also, wie bekommen Sie Ihre Intercom-Daten in Google Sheets? Es gibt einige Wege, die Sie einschlagen können. Jeder hat seine Vor- und Nachteile, abhängig von Ihrem Budget, wie technisch versiert Sie sind und ob Sie Ihre Daten in Echtzeit aktualisiert benötigen.
Methode 1: Der manuelle CSV-Export
Der einfachste Weg, Ihre Daten zu übertragen, ist die integrierte Exportfunktion von Intercom. Gehen Sie einfach zu Ihren Berichten in Intercom, filtern Sie die gewünschten Daten (wie Konversationsvolumen oder Antwortzeiten) und exportieren Sie sie als CSV-Datei. Von dort aus können Sie sie direkt in Google Sheets importieren. Sie können diese Exporte sogar so planen, dass sie regelmäßig ausgeführt werden.
-
Die Vorteile: Es ist kostenlos und Sie benötigen keine weiteren Tools.
-
Die Nachteile: Es ist komplett manuell. Die Daten sind nie live, und es ist leicht, einen Schritt zu verpfuschen oder das Herunter- und Hochladen der Datei zu vergessen.
Methode 2: Verwendung von No-Code-Tools
Hier kommen Tools wie Zapier, Coupler.io und Make ins Spiel, besonders für Teams ohne Entwickler. Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, kleine automatisierte Arbeitsabläufe zwischen Intercom und Google Sheets zu erstellen. Sie könnten zum Beispiel eine Regel einrichten, die automatisch eine neue Zeile in einer Tabelle hinzufügt, jedes Mal wenn eine Konversation in Intercom geschlossen wird.
-
Die Vorteile: Es ist vollständig automatisiert, ziemlich einfach einzurichten und hält Ihre Daten aktuell.
-
Die Nachteile: Die Kosten können sich summieren. Die meisten dieser Dienste berechnen Ihnen Gebühren basierend auf der Anzahl der ausgeführten Aufgaben, was zu überraschend hohen Rechnungen führen kann, wenn Sie einen geschäftigen Monat haben.
Ein visueller Workflow-Builder, der zeigt, wie eine automatisierte Intercom-Google-Sheets-Integration konfiguriert werden kann.
Methode 3: Eine benutzerdefinierte API
Wenn Sie Entwickler haben, können Sie sich für die maximale Kontrolle direkt mit der Intercom-API verbinden. Indem Sie ein Skript schreiben (Google Apps Script ist hier eine gute Option), können Sie beliebige Daten aus Intercom abrufen und sie genau so formatieren, wie Sie sie in Google Sheets benötigen. Sie erhalten die volle Kontrolle darüber, welche Daten wann synchronisiert werden.
-
Die Vorteile: Es ist zu 100 % anpassbar und auf lange Sicht meist günstiger als ein monatliches Abonnement für ein anderes Tool.
-
Die Nachteile: Dies erfordert echte technische Fähigkeiten zur Erstellung und Wartung. Wenn Intercom seine API ändert, muss jemand den Code aktualisieren.
| Methode | Kosten | Einrichtungsaufwand | Datenaktualität | Am besten geeignet für |
|---|---|---|---|---|
| Manueller CSV-Export | Kostenlos | Gering | Veraltet (manuell) | Schnelle, einmalige Berichte |
| No-Code-Tools | Monatliches Abonnement | Mittel | Nahezu Echtzeit | Teams ohne Entwickler, die Automatisierung benötigen |
| Benutzerdefiniertes API-Skript | Entwicklerzeit | Hoch | Echtzeit | Teams mit technischen Ressourcen, die volle Kontrolle wünschen |
Häufige Anwendungsfälle für eine Intercom-Google-Sheets-Integration
Sobald die Daten fließen, was können Sie eigentlich damit anfangen? Es geht nicht nur darum, Ihre Daten an zwei Orten gleichzeitig zu haben; es geht darum, Dinge zu finden, die Ihnen helfen, Ihren Kundensupport zu verbessern.
Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Support-Dashboard
Intercom hat seine eigenen Berichte, sicher, aber mit Google Sheets können Sie ein Dashboard erstellen, das die KPIs verfolgt, die Ihrem Team wichtig sind. Sie können sogar Daten aus anderen Tools importieren, um ein vollständiges Bild der Leistung Ihres Teams zu erhalten.
Einige wichtige Kennzahlen, die Sie verfolgen könnten:
-
Erste Reaktionszeit
-
Durchschnittliche Zeit bis zum Abschluss einer Konversation
-
Konversationsvolumen nach Thema
-
Kundenzufriedenheitswerte (CSAT)
-
Leistung einzelner Agenten
Ein Intercom-Berichts-Dashboard, das CSAT-Werte anzeigt, die über eine Intercom-Google-Sheets-Integration für eine tiefere Analyse exportiert werden können.
Analysieren Sie Konversationstrends
Durch den Export Ihrer Konversationsdaten, insbesondere mit allen von Ihnen verwendeten Tags, können Sie in Google Sheets tiefer graben. Pivot-Tabellen sind hier Ihr Freund, um wiederkehrende Fehler, häufige Funktionswünsche oder frustrierende Teile Ihres Produkts zu finden. Diese Art von Informationen ist Gold wert für Ihre Produkt- und Entwicklungsteams.
Erstellen Sie einen Lead-Tracker
Wenn Sie Intercom für den Vertrieb nutzen, können Sie ein Sheet einrichten, das jeden neuen Lead protokolliert, der eine Konversation beginnt. Dies erleichtert die Nachverfolgung und die Zuweisung von Leads an Vertriebsmitarbeiter erheblich, ohne den ganzen Tag in der Intercom-App leben zu müssen.
Das Problem mit der manuellen Analyse (und ein besserer Weg nach vorn)
Die Einrichtung einer Intercom-Google-Sheets-Integration ist ein solider erster Schritt, aber seien wir ehrlich, sie löst nicht das ganze Problem. Sie haben die Daten verschoben, aber jetzt muss immer noch jemand Stunden pro Woche damit verbringen, Tabellen zu durchforsten, Diagramme zu erstellen und zu versuchen, aussagekräftige Muster zu finden. Es ist langsam, mühsam und Sie schauen immer nur auf das, was bereits passiert ist.
Was wäre, wenn Sie einfach die Erkenntnisse ohne den Tabellenkalkulations-Kopfschmerz bekommen könnten?
Von Rohdaten zu echten Antworten mit KI
Anstatt nur Rohdaten in eine Tabelle zu kippen, damit sie jemand später analysiert, können KI-Tools Ihre Support-Konversationen direkt in Ihrem Helpdesk analysieren. Genau das macht ein Tool wie eesel AI. Es verbindet sich direkt mit Intercom und anderen Orten, an denen Sie Informationen speichern, wie Google Docs oder Confluence, um alle Ihre vergangenen Support-Konversationen zu verstehen.
Anstatt dass Sie nach den Antworten suchen, bringt eesel AI sie zu Ihnen.
-
Berichte, die Ihnen sagen, was zu tun ist: Das eesel AI-Dashboard weist automatisch auf Lücken in Ihren Hilfeartikeln hin, zeigt Ihnen, welche Themen im Trend liegen, und sagt Ihnen, womit Ihre Kunden zu kämpfen haben. Es ist, als hätten Sie einen Datenanalysten in Ihrem Team, der niemals schläft.
-
Automatische Entwürfe für Hilfeartikel: Sehen Sie eine Reihe von Fragen zu einer neuen Funktion? Anstatt einen Hilfeartikel von Grund auf neu zu schreiben, kann eesel AI untersuchen, wie Ihr Team diese Fragen erfolgreich beantwortet hat, und einen Artikel für Sie entwerfen. Es verwandelt ein Problem automatisch in eine Lösung.
-
Ein leistungsstarker Simulationsmodus: Bevor Sie es überhaupt einschalten, können Sie eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Intercom-Tickets durchführen. Dies zeigt Ihnen genau, welche Probleme automatisiert werden könnten und welche Trends sich in Ihren Daten verbergen, alles ohne eine einzige Tabelle zu erstellen.
Eine KI-Schicht über Ihrem Helpdesk bedeutet, dass Sie aufhören können, nur Daten zu sammeln, und anfangen können, sie zu nutzen, um automatisch Verbesserungen vorzunehmen.
Ein kurzer Blick auf die Preise
Okay, lassen Sie uns über die Kosten sprechen, denn die sind immer wichtig. Hier ist eine grobe Aufschlüsselung der von uns erwähnten Tools:
-
Intercom: Die Preise hängen von der Anzahl der Lizenzen und der Nutzung ihrer KI ab. Ihr „Expert“-Plan kostet $132 pro Lizenz pro Monat, und ihr KI-Agent kostet zusätzlich 0,99 $ für jede von ihm gelöste Konversation. Diese Kosten können unvorhersehbar sein.
-
Zapier: Eine beliebte Wahl für die Automatisierung. Ihr „Teams“-Plan beginnt bei $69 pro Monat (bei jährlicher Zahlung) und gibt Ihnen 2.000 Aufgaben. Wenn Sie viele Konversationen oder komplexe Arbeitsabläufe haben, benötigen Sie wahrscheinlich einen teureren Plan.
-
eesel AI: Wir bieten eine unkomplizierte Preisgestaltung basierend auf Interaktionen, nicht auf Lösungen. Die Pläne beginnen bei 239 $ pro Monat (jährlich abgerechnet) und umfassen alles, vom KI-Agenten bis hin zu den erweiterten Berichten. Keine Überraschungsrechnungen nach einem geschäftigen Monat.
Gehen Sie über Ihre Intercom-Google-Sheets-Integration hinaus
Die Verbindung von Intercom mit Google Sheets ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Support-Daten besser in den Griff zu bekommen. Ob Sie bei manuellen Exporten bleiben, ein No-Code-Tool verwenden oder ein benutzerdefiniertes Skript erstellen, Ihre Informationen an einem Ort zu haben, ist ein kluger Schachzug.
Aber das eigentliche Ziel ist nicht nur, Daten von einer App in eine andere zu verschieben. Es geht darum, Ihr Kundenerlebnis zu verbessern und das Leben Ihres Support-Teams einfacher zu machen. Tabellen sind ein anständiger Ausgangspunkt, aber sie erfordern immer noch viel manuelle Arbeit, um etwas Nützliches zu finden.
Ein Tool wie eesel AI kann die Analyse für Sie übernehmen. Es arbeitet mit Intercom zusammen, um die benötigten Antworten ohne all das manuelle Graben zu finden, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: Ihren Kunden zu helfen.
Bereit zu sehen, was wirklich in Ihren Intercom-Daten vor sich geht? Testen Sie eesel AI kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Eine Intercom-Google-Sheets-Integration ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Dashboards zu erstellen, Konversationstrends im Detail zu analysieren und Einblicke über die nativen Berichte von Intercom hinaus zu teilen. Dies hilft Ihnen, eine umfassendere und anpassbarere Ansicht Ihrer Kundensupport-Daten zu erhalten.
Es gibt drei Hauptmethoden für eine Intercom-Google-Sheets-Integration: manuelle CSV-Exporte, die Verwendung von No-Code-Automatisierungstools wie Zapier oder die Erstellung eines benutzerdefinierten Skripts mit der API von Intercom für volle Kontrolle. Jede Methode bietet unterschiedliche Automatisierungsgrade, Kosten und technischen Aufwand.
Während manuelle Exporte statische Daten liefern, können No-Code-Tools nahezu Echtzeit-Updates für Ihre Intercom-Google-Sheets-Integration bieten. Diese Plattformen automatisieren die Datenübertragung, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind, obwohl sie in der Regel mit Abonnementkosten verbunden sind, die auf der Nutzung basieren.
Mit einer Intercom-Google-Sheets-Integration können Sie benutzerdefinierte Support-Dashboards erstellen, um wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie die erste Antwortzeit und CSAT zu verfolgen, Konversationstrends für wertvolles Produktfeedback zu analysieren oder sogar einen Lead-Tracker für Vertriebsnachverfolgungen zu erstellen. Es ermöglicht eine tiefere, angepasste Berichterstattung.
Ja, die einfachste kostenlose Methode für eine Intercom-Google-Sheets-Integration ist der manuelle CSV-Export aus dem Berichtsbereich von Intercom. Sie laden einfach Ihre gewünschten Daten herunter und importieren sie dann in Google Sheets. Diese Methode erfordert jedoch regelmäßigen manuellen Aufwand, um Ihre Daten auf dem neuesten Stand zu halten.
Während eine Intercom-Google-Sheets-Integration den Datentransfer erleichtert, analysiert sie diese nicht automatisch. Sie müssen immer noch manuell Tabellen durchsuchen und Berichte erstellen, um aussagekräftige Muster zu finden. KI-Tools können jedoch direkte Einblicke liefern und sogar die Erstellung von Artikeln automatisieren, was den manuellen Analyseaufwand erheblich reduziert.






